Dein Warenkorb ist noch leer!
Bücher aus 2. Hand
» KOMMENTARE AUS 2. HAND
![]() |
Grüneberg (vorm. Palandt) |
80. Auflage 2021


- 50 %
Grüneberg (vorm. Palandt)
Vorauflage des BGB-Kommentars
Inhalt
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt
Vorauflage des BGB-Kommentars
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt
Grüneberg (vorm. Palandt)
Vorauflage des BGB-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt
Vorauflage des BGB-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt
Grüneberg (vorm. Palandt)
Vorauflage des BGB-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vorauflage des BGB-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
119,00€
59,00€
|
![]() |
Grüneberg (vorm. Palandt) |
Vorauflage des BGB-Kommentars
80. Auflage 2021


- 52 %
Grüneberg (vorm. Palandt)
Vorauflage des BGB-Kommentars
Inhalt
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt
Vorauflage des BGB-Kommentars
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt
Grüneberg (vorm. Palandt)
Vorauflage des BGB-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt
Vorauflage des BGB-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt
Grüneberg (vorm. Palandt)
Vorauflage des BGB-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vorauflage des BGB-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
119,00€
56,90€
|
![]() |
Thomas / Putzo |
42. Auflage 2021


E-Mail-Benachrichtigung
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Thomas / Putzo
Vorauflage des ZPO-Kommentars
Inhalt
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt
Vorauflage des ZPO-Kommentars
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt
Thomas / Putzo
Vorauflage des ZPO-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt
Vorauflage des ZPO-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt
Thomas / Putzo
Vorauflage des ZPO-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vorauflage des ZPO-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
65,00€
42,00€
|
![]() |
Fischer |
Vorauflage des StGB-Kommentars
68. Auflage 2021


- 56 %
Fischer
Vorauflage des StGB-Kommentars
Inhalt
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; mit Schutzumschlag
Vorauflage des StGB-Kommentars
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; mit Schutzumschlag
Fischer
Vorauflage des StGB-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; mit Schutzumschlag
Vorauflage des StGB-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; mit Schutzumschlag
Fischer
Vorauflage des StGB-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vorauflage des StGB-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
99,00€
44,00€
|
![]() |
Fischer & Meyer-Goßner / Schmitt |
68. Auflage / 64. Auflage


E-Mail-Benachrichtigung
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Fischer & Meyer-Goßner / Schmitt
Vorauflagen des StGB- und StPO-Kommentars
Inhalt
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt; mit Schutzumschlag
Vorauflagen des StGB- und StPO-Kommentars
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt; mit Schutzumschlag
Fischer & Meyer-Goßner / Schmitt
Vorauflagen des StGB- und StPO-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt; mit Schutzumschlag
Vorauflagen des StGB- und StPO-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt; mit Schutzumschlag
Fischer & Meyer-Goßner / Schmitt
Vorauflagen des StGB- und StPO-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vorauflagen des StGB- und StPO-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
204,00€
77,00€
|
![]() |
Meyer-Goßner / Schmitt |
Vorauflage des StPO-Kommentars
62. Auflage 2019


- 80 %
Meyer-Goßner / Schmitt
Vorauflage des StPO-Kommentars
Inhalt
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: wenige Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt
Vorauflage des StPO-Kommentars
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: wenige Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt
Meyer-Goßner / Schmitt
Vorauflage des StPO-Kommentars
Zustand
wenige Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt
Vorauflage des StPO-Kommentars
Zustand
wenige Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt
Meyer-Goßner / Schmitt
Vorauflage des StPO-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vorauflage des StPO-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
99,00€
19,90€
|
![]() |
Kopp / Schenke |
26. Auflage 2020


E-Mail-Benachrichtigung
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Kopp / Schenke
Vorauflage des VwGO-Kommentars
Inhalt
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt
Vorauflage des VwGO-Kommentars
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt
Kopp / Schenke
Vorauflage des VwGO-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt
Vorauflage des VwGO-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt
Kopp / Schenke
Vorauflage des VwGO-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vorauflage des VwGO-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
67,00€
42,00€
|
![]() |
Kopp / Ramsauer |
21. Auflage 2020


E-Mail-Benachrichtigung
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Kopp / Ramsauer
Vorauflage des VwVfG-Kommentars
Inhalt
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt
Vorauflage des VwVfG-Kommentars
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt
Kopp / Ramsauer
Vorauflage des VwVfG-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt
Vorauflage des VwVfG-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt
Kopp / Ramsauer
Vorauflage des VwVfG-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vorauflage des VwVfG-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
67,00€
42,00€
|
![]() |
Hopt |
40. Auflage 2021


- 57 %
Hopt
Vorauflage des HGB-Kommentars
Inhalt
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt
Vorauflage des HGB-Kommentars
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt
Hopt
Vorauflage des HGB-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt
Vorauflage des HGB-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag; Gebrauchsspuren an Einband und Schnitt
Hopt
Vorauflage des HGB-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vorauflage des HGB-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
115,00€
49,00€
|
» 226 SKRIPTE AUS 2. HAND
![]() |
Anders / Gehle |
Das Assessorexamen im Zivilrecht
14. Auflage 2019


- 65 %
Anders / Gehle
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Inhalt
Das Zivilprozessrecht ist in der Referendarausbildung von zentraler Bedeutung. Vertiefte zivilprozessuale Kenntnisse sind nicht nur Voraussetzung einer gelungenen Klausurlösung, sondern auch für die erfolgreiche Aktenbearbeitung im Rahmen der praktischen Ausbildung zwingend erforderlich. Dieses Standardwerk vermittelt den gesamten examensrelevanten Stoff des Erkenntnisverfahrens in der bewährten, gut strukturierten Weise. Auch die wesentlichen Elemente praktischer Arbeitsmethodik werden verständlich erklärt: So enthält die Darstellung eine Einführung in die Grundzüge der Relationstechnik und einen eigenen Abschnitt zur Behandlung von Beweisfragen. Zahlreiche, in Klausur und Praxis verwertbare Formulierungsbeispiele dienen der Veranschaulichung.
Vorteile
• Darstellung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffs des Zivilprozessrechts
• Geeignet für die praktische Ausbildung und zur Prüfungsvorbereitung
• Viele Beispiele zur Veranschaulichung
Verlag / Reihe: Vahlen / Vahlen Jura / Referendariat
Zustand: Sonderpreis: ordentlicher Zustand mit deutlichen Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Monika Anders ist Präsidentin des Landgerichts Essen.
Dr. Burkhard Gehle ist Vorsitzender Richter am OLG Köln.
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Inhalt

Vorteile
• Darstellung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffs des Zivilprozessrechts
• Geeignet für die praktische Ausbildung und zur Prüfungsvorbereitung
• Viele Beispiele zur Veranschaulichung
Verlag / Reihe: Vahlen / Vahlen Jura / Referendariat
Zustand: Sonderpreis: ordentlicher Zustand mit deutlichen Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Monika Anders ist Präsidentin des Landgerichts Essen.
Dr. Burkhard Gehle ist Vorsitzender Richter am OLG Köln.
Anders / Gehle
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Zustand
Sonderpreis: ordentlicher Zustand mit deutlichen Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Zustand
Sonderpreis: ordentlicher Zustand mit deutlichen Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Anders / Gehle
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Rezensionen
“Es bleibt als Fazit, dass es sich beim Anders/Gehle tatsächlich sowohl um ein hilfreiches Nachschlagewerk für die Stationsarbeit als auch um ein eingängiges Lehrbuch zum Verständnis und zur Vertiefung bestimmter Themengebiete handelt. Hierfür lohnt sich die Anschaffung.” – Literaturtipp auf www.rechtsreferendariat-berlin.de
“Zudem dürfte es reichen, wenn ich mich darauf beschränke, dass der Anders/Gehle mittlerweile als das Standardwerk für die Zivilrechtsstation gilt (zumindest in NRW).” – Rezension auf www.rechtseinblicke.de
“Sehr gute Darstellung über Aufbau und Tenorierung von Gutachten und Urteilen” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Rezensionen
“Es bleibt als Fazit, dass es sich beim Anders/Gehle tatsächlich sowohl um ein hilfreiches Nachschlagewerk für die Stationsarbeit als auch um ein eingängiges Lehrbuch zum Verständnis und zur Vertiefung bestimmter Themengebiete handelt. Hierfür lohnt sich die Anschaffung.” – Literaturtipp auf www.rechtsreferendariat-berlin.de
“Zudem dürfte es reichen, wenn ich mich darauf beschränke, dass der Anders/Gehle mittlerweile als das Standardwerk für die Zivilrechtsstation gilt (zumindest in NRW).” – Rezension auf www.rechtseinblicke.de
“Sehr gute Darstellung über Aufbau und Tenorierung von Gutachten und Urteilen” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
39,80€
13,80€
|
![]() |
Benner |
Referendarklausurenkurs Zivilrecht - Anwaltsklausuren
2. Auflage 2014


- 40 %
Benner
Referendarklausurenkurs Zivilrecht - Anwaltsklausuren
Inhalt
Der Referendarklausurenkurs im Zivilrecht ist ein Arbeitsbuch, das speziell auf die Bedürfnisse von Referendaren zugeschnitten ist und eine optimale Vorbereitung auf die immer mehr an Bedeutung gewinnenden Anwaltsklausuren im Assessorexamen ermöglicht.
Sämtliche Fälle sind an Originalklausuren angelehnt, die als Prüfungsaufgaben im 2. Staatsexamen verschiedener Bundesländer gestellt wurden. Die Musterlösungen sind vollständig ausformuliert und zeigen so realitätsnah die Anforderungen in der Prüfung. Vorangestellt sind jeweils eine Lösungsskizze sowie „Vorüberlegungen“ mit Hinweisen zur richtigen Klausurstrategie.
Einen zusätzlichen Lernservice bietet der jeder Klausur angegliederte Wiederholungs- und Vertiefungsteil zu den Aspekten, die im Examen erfahrungsgemäß Schwierigkeiten bereiten.
Die Zusammenstellung der prüfungsrelevanten Problemkreise mit Literatur- und Rechtsprechungshinweisen, Antragsformulierungen und Kontrollfragen ermöglicht ein schnelles Repetieren des Prüfungsstoffs.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Frau Prof. Dr. Susanne A. Benner hat eine Professur an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin inne.
Referendarklausurenkurs Zivilrecht - Anwaltsklausuren
Inhalt

Sämtliche Fälle sind an Originalklausuren angelehnt, die als Prüfungsaufgaben im 2. Staatsexamen verschiedener Bundesländer gestellt wurden. Die Musterlösungen sind vollständig ausformuliert und zeigen so realitätsnah die Anforderungen in der Prüfung. Vorangestellt sind jeweils eine Lösungsskizze sowie „Vorüberlegungen“ mit Hinweisen zur richtigen Klausurstrategie.
Einen zusätzlichen Lernservice bietet der jeder Klausur angegliederte Wiederholungs- und Vertiefungsteil zu den Aspekten, die im Examen erfahrungsgemäß Schwierigkeiten bereiten.
Die Zusammenstellung der prüfungsrelevanten Problemkreise mit Literatur- und Rechtsprechungshinweisen, Antragsformulierungen und Kontrollfragen ermöglicht ein schnelles Repetieren des Prüfungsstoffs.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Frau Prof. Dr. Susanne A. Benner hat eine Professur an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin inne.
Benner
Referendarklausurenkurs Zivilrecht - Anwaltsklausuren
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Referendarklausurenkurs Zivilrecht - Anwaltsklausuren
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Benner
Referendarklausurenkurs Zivilrecht - Anwaltsklausuren
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Referendarklausurenkurs Zivilrecht - Anwaltsklausuren
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
31,99€
19,08€
|
![]() |
Benner |
Referendarklausurenkurs Zivilrecht - Anwaltsklausuren
2. Auflage 2014


- 50 %
Benner
Referendarklausurenkurs Zivilrecht - Anwaltsklausuren
Inhalt
Der Referendarklausurenkurs im Zivilrecht ist ein Arbeitsbuch, das speziell auf die Bedürfnisse von Referendaren zugeschnitten ist und eine optimale Vorbereitung auf die immer mehr an Bedeutung gewinnenden Anwaltsklausuren im Assessorexamen ermöglicht.
Sämtliche Fälle sind an Originalklausuren angelehnt, die als Prüfungsaufgaben im 2. Staatsexamen verschiedener Bundesländer gestellt wurden. Die Musterlösungen sind vollständig ausformuliert und zeigen so realitätsnah die Anforderungen in der Prüfung. Vorangestellt sind jeweils eine Lösungsskizze sowie „Vorüberlegungen“ mit Hinweisen zur richtigen Klausurstrategie.
Einen zusätzlichen Lernservice bietet der jeder Klausur angegliederte Wiederholungs- und Vertiefungsteil zu den Aspekten, die im Examen erfahrungsgemäß Schwierigkeiten bereiten.
Die Zusammenstellung der prüfungsrelevanten Problemkreise mit Literatur- und Rechtsprechungshinweisen, Antragsformulierungen und Kontrollfragen ermöglicht ein schnelles Repetieren des Prüfungsstoffs.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Frau Prof. Dr. Susanne A. Benner hat eine Professur an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin inne.
Referendarklausurenkurs Zivilrecht - Anwaltsklausuren
Inhalt

Sämtliche Fälle sind an Originalklausuren angelehnt, die als Prüfungsaufgaben im 2. Staatsexamen verschiedener Bundesländer gestellt wurden. Die Musterlösungen sind vollständig ausformuliert und zeigen so realitätsnah die Anforderungen in der Prüfung. Vorangestellt sind jeweils eine Lösungsskizze sowie „Vorüberlegungen“ mit Hinweisen zur richtigen Klausurstrategie.
Einen zusätzlichen Lernservice bietet der jeder Klausur angegliederte Wiederholungs- und Vertiefungsteil zu den Aspekten, die im Examen erfahrungsgemäß Schwierigkeiten bereiten.
Die Zusammenstellung der prüfungsrelevanten Problemkreise mit Literatur- und Rechtsprechungshinweisen, Antragsformulierungen und Kontrollfragen ermöglicht ein schnelles Repetieren des Prüfungsstoffs.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Frau Prof. Dr. Susanne A. Benner hat eine Professur an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin inne.
Benner
Referendarklausurenkurs Zivilrecht - Anwaltsklausuren
Zustand
ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Referendarklausurenkurs Zivilrecht - Anwaltsklausuren
Zustand
ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Benner
Referendarklausurenkurs Zivilrecht - Anwaltsklausuren
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Referendarklausurenkurs Zivilrecht - Anwaltsklausuren
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
31,99€
16,13€
|
![]() |
Boeckh / Gietl / Längsfeld |
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
3. Auflage 2020


- 29 %
Boeckh / Gietl / Längsfeld
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Inhalt
Das „Klausurtraining“ ist speziell auf die Bedürfnisse von Rechtsreferendaren abgestimmt und stellt einen wesentlichen Baustein für eine optimale Examensvorbereitung dar. Das Buch liefert einen Querschnitt der gängigen Klausurtypen und legt einen Schwerpunkt auf die von den Prüfungsämtern immer mehr in den Fokus genommene anwaltliche Tätigkeit. Alleinstellungsmerkmal des Werkes sind die sowohl beim Sachverhalt als auch bei der Lösung in einer Marginalspalte angebrachten zahlreichen erläuternden Hinweise zur Klausurtechnik und Klausurtaktik. Dem Leser wird also nicht nur eine Lösung, sondern vor allem der Weg zu dieser unter Umgehung möglicher „Klausurfallen“ aufgezeigt.
Die ausgewählten materiellen und prozessualen Themen sind von der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung inspiriert. Sie bieten einen Überblick, der einerseits häufig geprüfte „Standardkonstellationen“, andererseits aber auch schwierigere Fragenstellungen, die eigenständiges Denken erfordern, enthält. Die Musterlösungen sind komplett ausformuliert und enthalten zahlreiche Anregungen zur Vertiefung des Klausurstoffes. Damit bietet das Werk ein unentbehrliches Hilfsmittel für die besonders im 2. Staatsexamen so wichtige Klausurpraxis.
Verlag / Reihe: Nomos / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Walter Boeckh ist Vorsitzender Richter am Landgericht. Andreas Gietl ist an der Universität Regensburg tätig. Dr. Alexander Längsfeld ist Rechtsanwalt. Ursula Raab-Gaudin ist Richterin am Landgericht.
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Inhalt

Die ausgewählten materiellen und prozessualen Themen sind von der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung inspiriert. Sie bieten einen Überblick, der einerseits häufig geprüfte „Standardkonstellationen“, andererseits aber auch schwierigere Fragenstellungen, die eigenständiges Denken erfordern, enthält. Die Musterlösungen sind komplett ausformuliert und enthalten zahlreiche Anregungen zur Vertiefung des Klausurstoffes. Damit bietet das Werk ein unentbehrliches Hilfsmittel für die besonders im 2. Staatsexamen so wichtige Klausurpraxis.
Verlag / Reihe: Nomos / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Walter Boeckh ist Vorsitzender Richter am Landgericht. Andreas Gietl ist an der Universität Regensburg tätig. Dr. Alexander Längsfeld ist Rechtsanwalt. Ursula Raab-Gaudin ist Richterin am Landgericht.
Boeckh / Gietl / Längsfeld
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Boeckh / Gietl / Längsfeld
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
28,90€
20,47€
|
![]() |
Boeckh / Gietl / Längsfeld |
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
3. Auflage 2020


- 22 %
Boeckh / Gietl / Längsfeld
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Inhalt
Das „Klausurtraining“ ist speziell auf die Bedürfnisse von Rechtsreferendaren abgestimmt und stellt einen wesentlichen Baustein für eine optimale Examensvorbereitung dar. Das Buch liefert einen Querschnitt der gängigen Klausurtypen und legt einen Schwerpunkt auf die von den Prüfungsämtern immer mehr in den Fokus genommene anwaltliche Tätigkeit. Alleinstellungsmerkmal des Werkes sind die sowohl beim Sachverhalt als auch bei der Lösung in einer Marginalspalte angebrachten zahlreichen erläuternden Hinweise zur Klausurtechnik und Klausurtaktik. Dem Leser wird also nicht nur eine Lösung, sondern vor allem der Weg zu dieser unter Umgehung möglicher „Klausurfallen“ aufgezeigt.
Die ausgewählten materiellen und prozessualen Themen sind von der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung inspiriert. Sie bieten einen Überblick, der einerseits häufig geprüfte „Standardkonstellationen“, andererseits aber auch schwierigere Fragenstellungen, die eigenständiges Denken erfordern, enthält. Die Musterlösungen sind komplett ausformuliert und enthalten zahlreiche Anregungen zur Vertiefung des Klausurstoffes. Damit bietet das Werk ein unentbehrliches Hilfsmittel für die besonders im 2. Staatsexamen so wichtige Klausurpraxis.
Verlag / Reihe: Nomos / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Walter Boeckh ist Vorsitzender Richter am Landgericht. Andreas Gietl ist an der Universität Regensburg tätig. Dr. Alexander Längsfeld ist Rechtsanwalt. Ursula Raab-Gaudin ist Richterin am Landgericht.
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Inhalt

Die ausgewählten materiellen und prozessualen Themen sind von der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung inspiriert. Sie bieten einen Überblick, der einerseits häufig geprüfte „Standardkonstellationen“, andererseits aber auch schwierigere Fragenstellungen, die eigenständiges Denken erfordern, enthält. Die Musterlösungen sind komplett ausformuliert und enthalten zahlreiche Anregungen zur Vertiefung des Klausurstoffes. Damit bietet das Werk ein unentbehrliches Hilfsmittel für die besonders im 2. Staatsexamen so wichtige Klausurpraxis.
Verlag / Reihe: Nomos / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Walter Boeckh ist Vorsitzender Richter am Landgericht. Andreas Gietl ist an der Universität Regensburg tätig. Dr. Alexander Längsfeld ist Rechtsanwalt. Ursula Raab-Gaudin ist Richterin am Landgericht.
Boeckh / Gietl / Längsfeld
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Boeckh / Gietl / Längsfeld
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
28,90€
22,47€
|
![]() |
Brunner |
Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft
15. Auflage 2021


- 15 %
Brunner
Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft
Inhalt
Der Einstieg in die praktisch ausgerichtete "staatsanwaltliche Abschlussverfügungsklausur" fällt vielen Referendaren schwer, da sie sich von der sonst üblichen Urteilsklausur deutlich unterscheidet. Dieser Klausurtyp ist aber fester Examensbestandteil. Dem Referendar, aber auch dem jungen Staatsanwalt die erforderliche Hilfestellung zu geben, ist Ziel dieser Darstellung.
Zusätzlich zu der Frage, wie eine Einstellung oder Anklageschrift bzw. ein Strafbefehlsantrag formal abzufassen sind, sind bei einer Abschlussverfügung vor allem die richtigen Konsequenzen wichtig, welche aus dem prozessualen Tatbegriff zu ziehen sind.
Neben der Erläuterung der Grundlagen für die Bearbeitung einer Klausur werden behandelt:
die Erhebung der öffentlichen Klage
die Anklageschrift
der Strafbefehlsantrag
vorläufige und endgültige Einstellung des Verfahrens
Eine Klausur mit ausführlicher Lösung schließt den Band ab.
Vorteile
Aufbauschemata
Klausur zur Abschlussverfügung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Raimund Brunner ist Vizepräsident des Landgerichts Aschaffenburg.
Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft
Inhalt

Zusätzlich zu der Frage, wie eine Einstellung oder Anklageschrift bzw. ein Strafbefehlsantrag formal abzufassen sind, sind bei einer Abschlussverfügung vor allem die richtigen Konsequenzen wichtig, welche aus dem prozessualen Tatbegriff zu ziehen sind.
Neben der Erläuterung der Grundlagen für die Bearbeitung einer Klausur werden behandelt:
die Erhebung der öffentlichen Klage
die Anklageschrift
der Strafbefehlsantrag
vorläufige und endgültige Einstellung des Verfahrens
Eine Klausur mit ausführlicher Lösung schließt den Band ab.
Vorteile
Aufbauschemata
Klausur zur Abschlussverfügung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Raimund Brunner ist Vizepräsident des Landgerichts Aschaffenburg.
Brunner
Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Brunner
Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft
Rezensionen
“In kompakter Form alle Essentiala der Abschlussverfügung / Strafbefehl zu einem guten Preis.” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft
Rezensionen
“In kompakter Form alle Essentiala der Abschlussverfügung / Strafbefehl zu einem guten Preis.” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,80€
16,80€
|
![]() |
Brunner |
Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft
14. Auflage 2019


- 55 %
Brunner
Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft
Inhalt
Der Einstieg in die praktisch ausgerichtete "staatsanwaltliche Abschlussverfügungsklausur" fällt vielen Referendaren schwer, da sie sich von der sonst üblichen Urteilsklausur deutlich unterscheidet. Dieser Klausurtyp ist aber fester Examensbestandteil. Dem Referendar, aber auch dem jungen Staatsanwalt die erforderliche Hilfestellung zu geben, ist Ziel dieser Darstellung.
Zusätzlich zu der Frage, wie eine Einstellung oder Anklageschrift bzw. ein Strafbefehlsantrag formal abzufassen sind, sind bei einer Abschlussverfügung vor allem die richtigen Konsequenzen wichtig, welche aus dem prozessualen Tatbegriff zu ziehen sind.
Neben der Erläuterung der Grundlagen für die Bearbeitung einer Klausur werden behandelt:
die Erhebung der öffentlichen Klage
die Anklageschrift
der Strafbefehlsantrag
vorläufige und endgültige Einstellung des Verfahrens
Eine Klausur mit ausführlicher Lösung schließt den Band ab.
Vorteile
Aufbauschemata
Klausur zur Abschlussverfügung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zum Autor:
Dr. Raimund Brunner ist Vizepräsident des Landgerichts Aschaffenburg.
Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft
Inhalt

Zusätzlich zu der Frage, wie eine Einstellung oder Anklageschrift bzw. ein Strafbefehlsantrag formal abzufassen sind, sind bei einer Abschlussverfügung vor allem die richtigen Konsequenzen wichtig, welche aus dem prozessualen Tatbegriff zu ziehen sind.
Neben der Erläuterung der Grundlagen für die Bearbeitung einer Klausur werden behandelt:
die Erhebung der öffentlichen Klage
die Anklageschrift
der Strafbefehlsantrag
vorläufige und endgültige Einstellung des Verfahrens
Eine Klausur mit ausführlicher Lösung schließt den Band ab.
Vorteile
Aufbauschemata
Klausur zur Abschlussverfügung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zum Autor:
Dr. Raimund Brunner ist Vizepräsident des Landgerichts Aschaffenburg.
Brunner
Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Brunner
Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft
Rezensionen
“In kompakter Form alle Essentiala der Abschlussverfügung / Strafbefehl zu einem guten Preis.” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft
Rezensionen
“In kompakter Form alle Essentiala der Abschlussverfügung / Strafbefehl zu einem guten Preis.” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,80€
8,95€
|
![]() |
Brunner |
Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft
14. Auflage 2019


- 50 %
Brunner
Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft
Inhalt
Der Einstieg in die praktisch ausgerichtete "staatsanwaltliche Abschlussverfügungsklausur" fällt vielen Referendaren schwer, da sie sich von der sonst üblichen Urteilsklausur deutlich unterscheidet. Dieser Klausurtyp ist aber fester Examensbestandteil. Dem Referendar, aber auch dem jungen Staatsanwalt die erforderliche Hilfestellung zu geben, ist Ziel dieser Darstellung.
Zusätzlich zu der Frage, wie eine Einstellung oder Anklageschrift bzw. ein Strafbefehlsantrag formal abzufassen sind, sind bei einer Abschlussverfügung vor allem die richtigen Konsequenzen wichtig, welche aus dem prozessualen Tatbegriff zu ziehen sind.
Neben der Erläuterung der Grundlagen für die Bearbeitung einer Klausur werden behandelt:
die Erhebung der öffentlichen Klage
die Anklageschrift
der Strafbefehlsantrag
vorläufige und endgültige Einstellung des Verfahrens
Eine Klausur mit ausführlicher Lösung schließt den Band ab.
Vorteile
Aufbauschemata
Klausur zur Abschlussverfügung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Raimund Brunner ist Vizepräsident des Landgerichts Aschaffenburg.
Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft
Inhalt

Zusätzlich zu der Frage, wie eine Einstellung oder Anklageschrift bzw. ein Strafbefehlsantrag formal abzufassen sind, sind bei einer Abschlussverfügung vor allem die richtigen Konsequenzen wichtig, welche aus dem prozessualen Tatbegriff zu ziehen sind.
Neben der Erläuterung der Grundlagen für die Bearbeitung einer Klausur werden behandelt:
die Erhebung der öffentlichen Klage
die Anklageschrift
der Strafbefehlsantrag
vorläufige und endgültige Einstellung des Verfahrens
Eine Klausur mit ausführlicher Lösung schließt den Band ab.
Vorteile
Aufbauschemata
Klausur zur Abschlussverfügung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Raimund Brunner ist Vizepräsident des Landgerichts Aschaffenburg.
Brunner
Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Brunner
Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft
Rezensionen
“In kompakter Form alle Essentiala der Abschlussverfügung / Strafbefehl zu einem guten Preis.” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft
Rezensionen
“In kompakter Form alle Essentiala der Abschlussverfügung / Strafbefehl zu einem guten Preis.” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,80€
9,95€
|
![]() |
Brunner / Kunnes / Reiher |
Strafrechtliche Assessorklausuren
11. Auflage 2020


- 22 %
Brunner / Kunnes / Reiher
Strafrechtliche Assessorklausuren
Inhalt
Das vorliegende Werk leitet den Referendar dazu an, das im Studium erworbene Wissen auf den konkreten praktischen Fall anzuwenden. Denn im Zweiten Juristischen Staatsexamen wird vor allem eines erwartet: eine praxisgerechte Lösung.
Mit insgesamt 11 Klausuren decken die Autoren die im Strafrecht anzutreffenden, gängigen Klausurtypen des Assessorexamens ab. Neben einer ausführlichen Musterlösung enthalten die Klausuren Hinweise zur Methodik der Fallbearbeitung sowie auf typische Fehlerquellen. Der Beratungsklausur sowie den Klausuren zum Haftrecht, Strafbefehlsverfahren und Strafurteil ist jeweils ein theoretischer Teil vorangestellt, der grundlegend in die Thematik einführt. Den Revisionsklausuren sind Aufbauschemata beigefügt.
Vorteile
Klausurtipps
Aufbauschemata
Einführung zum Haftrecht, Strafbefehl und Strafurteil
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Dr. Raimund Brunner ist Vizepräsident am Landgericht Aschaffenburg.
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Jürgen Reiher ist Richter am Oberlandesgericht Bamberg und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Strafrechtliche Assessorklausuren
Inhalt

Mit insgesamt 11 Klausuren decken die Autoren die im Strafrecht anzutreffenden, gängigen Klausurtypen des Assessorexamens ab. Neben einer ausführlichen Musterlösung enthalten die Klausuren Hinweise zur Methodik der Fallbearbeitung sowie auf typische Fehlerquellen. Der Beratungsklausur sowie den Klausuren zum Haftrecht, Strafbefehlsverfahren und Strafurteil ist jeweils ein theoretischer Teil vorangestellt, der grundlegend in die Thematik einführt. Den Revisionsklausuren sind Aufbauschemata beigefügt.
Vorteile
Klausurtipps
Aufbauschemata
Einführung zum Haftrecht, Strafbefehl und Strafurteil
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Dr. Raimund Brunner ist Vizepräsident am Landgericht Aschaffenburg.
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Jürgen Reiher ist Richter am Oberlandesgericht Bamberg und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Brunner / Kunnes / Reiher
Strafrechtliche Assessorklausuren
Zustand
sehr guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Strafrechtliche Assessorklausuren
Zustand
sehr guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Brunner / Kunnes / Reiher
Strafrechtliche Assessorklausuren
Rezensionen
”Das Skript Brunner/Gregor/Brößler finde ich gut, vor allem zum Wiederholen nach der AG und vor den Klausuren.” – Beitrag im Forum von Juraexamen.com
Strafrechtliche Assessorklausuren
Rezensionen
”Das Skript Brunner/Gregor/Brößler finde ich gut, vor allem zum Wiederholen nach der AG und vor den Klausuren.” – Beitrag im Forum von Juraexamen.com
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,90€
19,47€
|
![]() |
Brunner / Kunnes / Reiher |
Strafrechtliche Assessorklausuren
10. Auflage 2018


- 50 %
Brunner / Kunnes / Reiher
Strafrechtliche Assessorklausuren
Inhalt
Das vorliegende Werk leitet den Referendar dazu an, das im Studium erworbene Wissen auf den konkreten praktischen Fall anzuwenden. Denn im Zweiten Juristischen Staatsexamen wird vor allem eines erwartet: eine praxisgerechte Lösung.
Mit insgesamt 11 Klausuren decken die Autoren die im Strafrecht anzutreffenden, gängigen Klausurtypen des Assessorexamens ab. Neben einer ausführlichen Musterlösung enthalten die Klausuren Hinweise zur Methodik der Fallbearbeitung sowie auf typische Fehlerquellen. Der Beratungsklausur sowie den Klausuren zum Haftrecht, Strafbefehlsverfahren und Strafurteil ist jeweils ein theoretischer Teil vorangestellt, der grundlegend in die Thematik einführt. Den Revisionsklausuren sind Aufbauschemata beigefügt.
Vorteile
Klausurtipps
Aufbauschemata
Einführung zum Haftrecht, Strafbefehl und Strafurteil
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Raimund Brunner ist Vizepräsident am Landgericht Aschaffenburg.
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Jürgen Reiher ist Richter am Oberlandesgericht Bamberg und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Strafrechtliche Assessorklausuren
Inhalt

Mit insgesamt 11 Klausuren decken die Autoren die im Strafrecht anzutreffenden, gängigen Klausurtypen des Assessorexamens ab. Neben einer ausführlichen Musterlösung enthalten die Klausuren Hinweise zur Methodik der Fallbearbeitung sowie auf typische Fehlerquellen. Der Beratungsklausur sowie den Klausuren zum Haftrecht, Strafbefehlsverfahren und Strafurteil ist jeweils ein theoretischer Teil vorangestellt, der grundlegend in die Thematik einführt. Den Revisionsklausuren sind Aufbauschemata beigefügt.
Vorteile
Klausurtipps
Aufbauschemata
Einführung zum Haftrecht, Strafbefehl und Strafurteil
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Raimund Brunner ist Vizepräsident am Landgericht Aschaffenburg.
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Jürgen Reiher ist Richter am Oberlandesgericht Bamberg und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Brunner / Kunnes / Reiher
Strafrechtliche Assessorklausuren
Zustand
ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Strafrechtliche Assessorklausuren
Zustand
ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Brunner / Kunnes / Reiher
Strafrechtliche Assessorklausuren
Rezensionen
”Das Skript Brunner/Gregor/Brößler finde ich gut, vor allem zum Wiederholen nach der AG und vor den Klausuren.” – Beitrag im Forum von Juraexamen.com
Strafrechtliche Assessorklausuren
Rezensionen
”Das Skript Brunner/Gregor/Brößler finde ich gut, vor allem zum Wiederholen nach der AG und vor den Klausuren.” – Beitrag im Forum von Juraexamen.com
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,90€
12,52€
|
![]() |
Brunner / Kunnes / Reiher |
Strafrechtliche Assessorklausuren
11. Auflage 2020


- 16 %
Brunner / Kunnes / Reiher
Strafrechtliche Assessorklausuren
Inhalt
Das vorliegende Werk leitet den Referendar dazu an, das im Studium erworbene Wissen auf den konkreten praktischen Fall anzuwenden. Denn im Zweiten Juristischen Staatsexamen wird vor allem eines erwartet: eine praxisgerechte Lösung.
Mit insgesamt 11 Klausuren decken die Autoren die im Strafrecht anzutreffenden, gängigen Klausurtypen des Assessorexamens ab. Neben einer ausführlichen Musterlösung enthalten die Klausuren Hinweise zur Methodik der Fallbearbeitung sowie auf typische Fehlerquellen. Der Beratungsklausur sowie den Klausuren zum Haftrecht, Strafbefehlsverfahren und Strafurteil ist jeweils ein theoretischer Teil vorangestellt, der grundlegend in die Thematik einführt. Den Revisionsklausuren sind Aufbauschemata beigefügt.
Vorteile
Klausurtipps
Aufbauschemata
Einführung zum Haftrecht, Strafbefehl und Strafurteil
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Raimund Brunner ist Vizepräsident am Landgericht Aschaffenburg.
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Jürgen Reiher ist Richter am Oberlandesgericht Bamberg und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Strafrechtliche Assessorklausuren
Inhalt

Mit insgesamt 11 Klausuren decken die Autoren die im Strafrecht anzutreffenden, gängigen Klausurtypen des Assessorexamens ab. Neben einer ausführlichen Musterlösung enthalten die Klausuren Hinweise zur Methodik der Fallbearbeitung sowie auf typische Fehlerquellen. Der Beratungsklausur sowie den Klausuren zum Haftrecht, Strafbefehlsverfahren und Strafurteil ist jeweils ein theoretischer Teil vorangestellt, der grundlegend in die Thematik einführt. Den Revisionsklausuren sind Aufbauschemata beigefügt.
Vorteile
Klausurtipps
Aufbauschemata
Einführung zum Haftrecht, Strafbefehl und Strafurteil
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Raimund Brunner ist Vizepräsident am Landgericht Aschaffenburg.
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Jürgen Reiher ist Richter am Oberlandesgericht Bamberg und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Brunner / Kunnes / Reiher
Strafrechtliche Assessorklausuren
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Strafrechtliche Assessorklausuren
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Brunner / Kunnes / Reiher
Strafrechtliche Assessorklausuren
Rezensionen
”Das Skript Brunner/Gregor/Brößler finde ich gut, vor allem zum Wiederholen nach der AG und vor den Klausuren.” – Beitrag im Forum von Juraexamen.com
Strafrechtliche Assessorklausuren
Rezensionen
”Das Skript Brunner/Gregor/Brößler finde ich gut, vor allem zum Wiederholen nach der AG und vor den Klausuren.” – Beitrag im Forum von Juraexamen.com
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,90€
20,95€
|
![]() |
Brunner / v. Heintschel-Heinegg |
Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst
16. Auflage 2021


- 19 %
Brunner / v. Heintschel-Heinegg
Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst
Inhalt
Das bewährte Skript aus der Reihe "Referendarpraxis" gibt einen - schnell zu erarbeitenden - Einblick in die staatsanwaltliche Sitzungstätigkeit und wird unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und der in der Klausur zugelassenen Hilfsmittel in knapper Form aufbereitet.
Soweit Referendare als Vertreter der Staatsanwaltschaft zum Sitzungsdienst beim Straf- und Jugendrichter eingeteilt werden, sehen sie sich vor allem mit Formulierungsproblemen konfrontiert. Daher bildet der Schlussvortrag (das Plädoyer) den Schwerpunkt der Darstellung, für den zahlreiche Formulierungsvorschläge gegeben werden. Nicht zuletzt deshalb stellt der Band auch einen wertvollen Ratgeber für den "jungen" Staatsanwalt dar.
Über den Schlussvortrag hinaus werden ferner allgemeine Fragen rund um den staatsanwaltlichen Sitzungsdienst behandelt, so z.B. die Reaktionsmöglichkeiten des Staatsanwalts bei Nichterscheinen des Angeklagten oder des Zeugen sowie das Thema des Beweisantragsrechts. Ein gesondertes Kapitel enthält zudem klausurtaktische Hinweise zum Schlussvortrag des Verteidigers. Den Abschluss der Darstellung bildet eine komplette "Schlussvortrags-Klausur" mit Musterlösung.
Vorteile
- Examensorientiert
- Formulierungsbeispiele
- Klausur zum Schlussvortrag
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Raimund Brunner ist Vizepräsident des LG Aschaffenburg. Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg ist Rechtsanwalt, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D. und Honorarprofessor an der Universität Regensburg.
Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst
Inhalt

Soweit Referendare als Vertreter der Staatsanwaltschaft zum Sitzungsdienst beim Straf- und Jugendrichter eingeteilt werden, sehen sie sich vor allem mit Formulierungsproblemen konfrontiert. Daher bildet der Schlussvortrag (das Plädoyer) den Schwerpunkt der Darstellung, für den zahlreiche Formulierungsvorschläge gegeben werden. Nicht zuletzt deshalb stellt der Band auch einen wertvollen Ratgeber für den "jungen" Staatsanwalt dar.
Über den Schlussvortrag hinaus werden ferner allgemeine Fragen rund um den staatsanwaltlichen Sitzungsdienst behandelt, so z.B. die Reaktionsmöglichkeiten des Staatsanwalts bei Nichterscheinen des Angeklagten oder des Zeugen sowie das Thema des Beweisantragsrechts. Ein gesondertes Kapitel enthält zudem klausurtaktische Hinweise zum Schlussvortrag des Verteidigers. Den Abschluss der Darstellung bildet eine komplette "Schlussvortrags-Klausur" mit Musterlösung.
Vorteile
- Examensorientiert
- Formulierungsbeispiele
- Klausur zum Schlussvortrag
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Raimund Brunner ist Vizepräsident des LG Aschaffenburg. Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg ist Rechtsanwalt, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D. und Honorarprofessor an der Universität Regensburg.
Brunner / v. Heintschel-Heinegg
Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Brunner / v. Heintschel-Heinegg
Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst
Rezensionen
“Wer in der Strafstation bei der StA landet und einen kompakten Überblick haben will, dem sei zu diesem Buch zu raten!” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst
Rezensionen
“Wer in der Strafstation bei der StA landet und einen kompakten Überblick haben will, dem sei zu diesem Buch zu raten!” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
15,90€
12,90€
|
![]() |
Bülter / Eggert / Peick |
Assessorexamen im Öffentlichen Recht
2. Auflage 2021


- 15 %
Bülter / Eggert / Peick
Assessorexamen im Öffentlichen Recht
Inhalt
Dieses Lernbuch zur Anfertigung öffentlich-rechtlicher
Assessorklausuren ist speziell auf die Lernbedürfnisse von Rechtsreferendaren zugeschnitten. Es deckt sämtliche Bereiche ab, deren Kenntnis für ein erfolgreiches Assessorexamen im Öffentlichen Recht erforderlich sind:
- Anforderungen an Urteils- und Beschlussklausuren, Anwaltsklausuren, verwaltungsfachliche Klausuren
- gerichtliche, anwaltliche und behördliche Denk- und Arbeitsweise wird vermittelt
- Musterformulierungen und Darstellungstipps mit Überlegungen zum „strategischen Vorgehen“ bei der Problemlösung.
- Aufbauschemata als konkrete Arbeitshilfe
- Zahlreiche kleine Beispielsfälle zur Sensibilisierung für typische Problemstellungen in Klausuren
- Länderspezifische Besonderheiten in den Aufgabenstellungen und Klausurlösungen werden berücksichtigt.
- Vertiefungshinweise insbesondere auf die in den meisten Bundesländern im Examen als Hilfsmittel zugelassenen Kommentare von Kopp/Schenke, VwGO und Kopp/Ramsauer, VwVfG
Referendare erhalten damit verständlich und strukturiert das Rüstzeug an die Hand, auch bislang unbekannte öffentlich-rechtliche Aufgabenstellungen praxisgerecht und den Prüferwartungen entsprechend zu bearbeiten.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Gerhard Bülter ist Richter am OVG Münster und Leiter vom Referendararbeitsgemeinschaften. Zudem ist er Mitglied der Arbeitsgruppe zur Verbesserung der Referendarausbildung in den öffentlich-rechtlichen Arbeitsgemeinschaften beim Landesjustizprüfungsamt des Landes Nordrhein-Westfalen.
Assessorexamen im Öffentlichen Recht
Inhalt

Assessorklausuren ist speziell auf die Lernbedürfnisse von Rechtsreferendaren zugeschnitten. Es deckt sämtliche Bereiche ab, deren Kenntnis für ein erfolgreiches Assessorexamen im Öffentlichen Recht erforderlich sind:
- Anforderungen an Urteils- und Beschlussklausuren, Anwaltsklausuren, verwaltungsfachliche Klausuren
- gerichtliche, anwaltliche und behördliche Denk- und Arbeitsweise wird vermittelt
- Musterformulierungen und Darstellungstipps mit Überlegungen zum „strategischen Vorgehen“ bei der Problemlösung.
- Aufbauschemata als konkrete Arbeitshilfe
- Zahlreiche kleine Beispielsfälle zur Sensibilisierung für typische Problemstellungen in Klausuren
- Länderspezifische Besonderheiten in den Aufgabenstellungen und Klausurlösungen werden berücksichtigt.
- Vertiefungshinweise insbesondere auf die in den meisten Bundesländern im Examen als Hilfsmittel zugelassenen Kommentare von Kopp/Schenke, VwGO und Kopp/Ramsauer, VwVfG
Referendare erhalten damit verständlich und strukturiert das Rüstzeug an die Hand, auch bislang unbekannte öffentlich-rechtliche Aufgabenstellungen praxisgerecht und den Prüferwartungen entsprechend zu bearbeiten.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Gerhard Bülter ist Richter am OVG Münster und Leiter vom Referendararbeitsgemeinschaften. Zudem ist er Mitglied der Arbeitsgruppe zur Verbesserung der Referendarausbildung in den öffentlich-rechtlichen Arbeitsgemeinschaften beim Landesjustizprüfungsamt des Landes Nordrhein-Westfalen.
Bülter / Eggert / Peick
Assessorexamen im Öffentlichen Recht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Assessorexamen im Öffentlichen Recht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Bülter / Eggert / Peick
Assessorexamen im Öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Assessorexamen im Öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
42,00€
35,52€
|
![]() |
Charchulla / Welzel |
Referendarausbildung in Strafsachen
4. Auflage 2018


- 28 %
Charchulla / Welzel
Referendarausbildung in Strafsachen
Inhalt
Die strafrechtliche Referendarstation in einem Band:
Das speziell auf die Bedürfnisse der Referendare zugeschnittene Werk bietet ein einheitliches und umfassendes Ausbildungskonzept für die gesamte strafrechtliche Station. Die drei Bereiche „Praktische Tätigkeit“, „Anfertigen von Assessorklausuren“ und „Aktenvortrag/Mündliche Prüfung“, die der Referendar neben dem theoretischen Strafprozessrecht beherrschen muss, werden anschaulich und strikt examensbezogen vermittelt. Die sich in der Praxis stellenden Anforderungen sowie insbesondere die klausurrelevanten Fragestellungen werden anhand von einprägsamen Beispielen erörtert. Zahlreiche Muster aus der Praxis tragen zur Veranschaulichung bei und bieten dem Referendar Formulierungshilfen. Der zunehmend anwaltsorientierten Juristenausbildung trägt das Buch dabei besonders Rechnung. Aspekte der Strafverteidigung werden ebenso herausgestellt wie die Besonderheiten der strafrechtlichen Anwaltsklausur im Examen. Der Referendar erlangt so die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um das „theoretische“ Strafprozessrecht in der Praxis richtig anzuwenden.
Im Kapitel zum Klausurenschreiben werden neben Klausurtechnik auch praktische Hinweise zu Problemerkennung, Fehlervermeidung sowie zu Prüfererwartungen und Benotung gegeben. Insbesondere wird auf die immer wichtiger werdende „Anwaltsklausur“ vertiefend eingegangen.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Tim Charchulla ist Staatsanwalt in Kiel.
Dr. Marcel Welzel ist Richter am AG Oldenburg.
Referendarausbildung in Strafsachen
Inhalt

Das speziell auf die Bedürfnisse der Referendare zugeschnittene Werk bietet ein einheitliches und umfassendes Ausbildungskonzept für die gesamte strafrechtliche Station. Die drei Bereiche „Praktische Tätigkeit“, „Anfertigen von Assessorklausuren“ und „Aktenvortrag/Mündliche Prüfung“, die der Referendar neben dem theoretischen Strafprozessrecht beherrschen muss, werden anschaulich und strikt examensbezogen vermittelt. Die sich in der Praxis stellenden Anforderungen sowie insbesondere die klausurrelevanten Fragestellungen werden anhand von einprägsamen Beispielen erörtert. Zahlreiche Muster aus der Praxis tragen zur Veranschaulichung bei und bieten dem Referendar Formulierungshilfen. Der zunehmend anwaltsorientierten Juristenausbildung trägt das Buch dabei besonders Rechnung. Aspekte der Strafverteidigung werden ebenso herausgestellt wie die Besonderheiten der strafrechtlichen Anwaltsklausur im Examen. Der Referendar erlangt so die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um das „theoretische“ Strafprozessrecht in der Praxis richtig anzuwenden.
Im Kapitel zum Klausurenschreiben werden neben Klausurtechnik auch praktische Hinweise zu Problemerkennung, Fehlervermeidung sowie zu Prüfererwartungen und Benotung gegeben. Insbesondere wird auf die immer wichtiger werdende „Anwaltsklausur“ vertiefend eingegangen.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Tim Charchulla ist Staatsanwalt in Kiel.
Dr. Marcel Welzel ist Richter am AG Oldenburg.
Charchulla / Welzel
Referendarausbildung in Strafsachen
Zustand
ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Referendarausbildung in Strafsachen
Zustand
ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Charchulla / Welzel
Referendarausbildung in Strafsachen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Referendarausbildung in Strafsachen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,99€
17,95€
|
![]() |
Charchulla / Welzel |
Referendarausbildung in Strafsachen
3. Auflage 2012


- 49 %
Charchulla / Welzel
Referendarausbildung in Strafsachen
Inhalt
Die strafrechtliche Referendarstation in einem Band:
Das speziell auf die Bedürfnisse der Referendare zugeschnittene Werk bietet ein einheitliches und umfassendes Ausbildungskonzept für die gesamte strafrechtliche Station. Die drei Bereiche „Praktische Tätigkeit“, „Anfertigen von Assessorklausuren“ und „Aktenvortrag/Mündliche Prüfung“, die der Referendar neben dem theoretischen Strafprozessrecht beherrschen muss, werden anschaulich und strikt examensbezogen vermittelt. Die sich in der Praxis stellenden Anforderungen sowie insbesondere die klausurrelevanten Fragestellungen werden anhand von einprägsamen Beispielen erörtert. Zahlreiche Muster aus der Praxis tragen zur Veranschaulichung bei und bieten dem Referendar Formulierungshilfen. Der zunehmend anwaltsorientierten Juristenausbildung trägt das Buch dabei besonders Rechnung. Aspekte der Strafverteidigung werden ebenso herausgestellt wie die Besonderheiten der strafrechtlichen Anwaltsklausur im Examen. Der Referendar erlangt so die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um das „theoretische“ Strafprozessrecht in der Praxis richtig anzuwenden.
Im Kapitel zum Klausurenschreiben werden neben Klausurtechnik auch praktische Hinweise zu Problemerkennung, Fehlervermeidung sowie zu Prüfererwartungen und Benotung gegeben. Insbesondere wird auf die immer wichtiger werdende „Anwaltsklausur“ vertiefend eingegangen.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Tim Charchulla ist Staatsanwalt in Kiel.
Dr. Marcel Welzel ist Richter am AG Oldenburg.
Referendarausbildung in Strafsachen
Inhalt

Das speziell auf die Bedürfnisse der Referendare zugeschnittene Werk bietet ein einheitliches und umfassendes Ausbildungskonzept für die gesamte strafrechtliche Station. Die drei Bereiche „Praktische Tätigkeit“, „Anfertigen von Assessorklausuren“ und „Aktenvortrag/Mündliche Prüfung“, die der Referendar neben dem theoretischen Strafprozessrecht beherrschen muss, werden anschaulich und strikt examensbezogen vermittelt. Die sich in der Praxis stellenden Anforderungen sowie insbesondere die klausurrelevanten Fragestellungen werden anhand von einprägsamen Beispielen erörtert. Zahlreiche Muster aus der Praxis tragen zur Veranschaulichung bei und bieten dem Referendar Formulierungshilfen. Der zunehmend anwaltsorientierten Juristenausbildung trägt das Buch dabei besonders Rechnung. Aspekte der Strafverteidigung werden ebenso herausgestellt wie die Besonderheiten der strafrechtlichen Anwaltsklausur im Examen. Der Referendar erlangt so die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um das „theoretische“ Strafprozessrecht in der Praxis richtig anzuwenden.
Im Kapitel zum Klausurenschreiben werden neben Klausurtechnik auch praktische Hinweise zu Problemerkennung, Fehlervermeidung sowie zu Prüfererwartungen und Benotung gegeben. Insbesondere wird auf die immer wichtiger werdende „Anwaltsklausur“ vertiefend eingegangen.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Tim Charchulla ist Staatsanwalt in Kiel.
Dr. Marcel Welzel ist Richter am AG Oldenburg.
Charchulla / Welzel
Referendarausbildung in Strafsachen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Referendarausbildung in Strafsachen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Charchulla / Welzel
Referendarausbildung in Strafsachen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Referendarausbildung in Strafsachen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,99€
12,80€
|
![]() |
Decker / Konrad |
Öffentlich-rechtliche Assessorklausuren mit Erläuterungen
8. Auflage 2019


- 56 %
Decker / Konrad
Öffentlich-rechtliche Assessorklausuren mit Erläuterungen
Inhalt
Der Decker/Konrad enthält öffentlich-rechtliche Assessorklausuren für die effektive Vorbereitung auf Klausur und Examen. Anhand fiktiver Klausurfälle auf Examensniveau kann die richtige Lösungstechnik trainiert werden. Die einzelnen Aufgaben behandeln Themenkomplexe mit immer wiederkehrenden »Standardproblemen«, aber auch aktuell zur Diskussion stehende Fragen des Öffentlichen Rechts und bieten so die Möglichkeit der Wiederholung und Vertiefung der wichtigsten Gebiete des allgemeinen und besonderen Verwaltungsrechts im Sinne eines Crash-Kurses. Die Musterlösungen der Klausuren sind umfangreicher gefasst, als dies in der Klausur unter Examensbedingungen gefordert wäre und enthalten neben zahlreichen Exkursen auch Hinweise auf weiterführende Literatur.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Dr. Andreas Decker ist Richter am Bundesverwaltungsgericht.
Christian Konrad ist Regierungsdirektor.
Öffentlich-rechtliche Assessorklausuren mit Erläuterungen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Dr. Andreas Decker ist Richter am Bundesverwaltungsgericht.
Christian Konrad ist Regierungsdirektor.
Decker / Konrad
Öffentlich-rechtliche Assessorklausuren mit Erläuterungen
Zustand
sehr guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Öffentlich-rechtliche Assessorklausuren mit Erläuterungen
Zustand
sehr guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Decker / Konrad
Öffentlich-rechtliche Assessorklausuren mit Erläuterungen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Öffentlich-rechtliche Assessorklausuren mit Erläuterungen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
26,90€
11,80€
|
![]() |
Degen / Diem / Grams |
Anwaltsrecht I
6. Auflage 2015


- 52 %
Degen / Diem / Grams
Anwaltsrecht I
Inhalt
Das Standardwerk behandelt
das anwaltliche Berufsrecht
das Haftungsrecht
das Vergütungsrecht
die Formen anwaltlicher Berufsausübung.
Der aktuelle Prüfungsstoff ist berücksichtigt
Die 6. Auflage leitet ihre Inhalte aus den aktuellen Pflichtstoffkatalogen der Landesjustizverwaltungen und dem Lehrplan der Bundesrechtsanwaltskammer ab. Damit wird der gesamte Prüfungsstoff des Anwaltsrechtes, der in einer mündlichen Prüfung, aber auch in einer Klausur abgefragt werden kann, behandelt. Außerdem richtet sich das Werk an den Verwaltungsvorschriften und den Stoffplänen für die Lehrveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften des juristischen Vorbereitungsdienstes aus.
Auf neuestem Stand
Die seit Erscheinen der Vorauflage erfolgten Änderungen der Berufsordnung für Rechtsanwälte, der Fachanwaltsordnung und der Prüfungsordnungen für das Assessorexamen sind ebenso eingearbeitet wie die aktuelle Rechtsprechung und weiterführende Literatur.
Mit Fällen, Checklisten und wertvollen Tipps
Die anschauliche Darstellung, zahlreiche Beispielsfälle mit Lösungen, Checklisten und einprägsame Klausurtipps sowie examensorientierte Formulierungsvorschläge machen das Skript zu einem wertvollen Begleiter in der Anwaltsstation und zur zuverlässigen Arbeitsgrundlage für die Examensvorbereitung.
Unentbehrlich für Referendariat, Wahlstation und Prüfung
Der Band eignet sich somit als Begleitung für die Ausbildung im Referendardienst, für die notwendige Nacharbeit sowie für die Vorbereitung auf die Wahlstation bzw. das Examen.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Dr. Thomas A. Degen ist Rechtsanwalt in Stuttgart.
Frank E. R. Diem ist Rechtsanwalt in Stuttgart.
Holger Grams ist Rechtsanwalt.
Prof. Ingo Haufe ist Rechtsanwalt und Lehrauftragter an der Fachhochschule Ludwigsburg - Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen.
Heidi Luz ist gelernte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte und geprüfte Rechtsfachwirtin.
Anwaltsrecht I
Inhalt

das anwaltliche Berufsrecht
das Haftungsrecht
das Vergütungsrecht
die Formen anwaltlicher Berufsausübung.
Der aktuelle Prüfungsstoff ist berücksichtigt
Die 6. Auflage leitet ihre Inhalte aus den aktuellen Pflichtstoffkatalogen der Landesjustizverwaltungen und dem Lehrplan der Bundesrechtsanwaltskammer ab. Damit wird der gesamte Prüfungsstoff des Anwaltsrechtes, der in einer mündlichen Prüfung, aber auch in einer Klausur abgefragt werden kann, behandelt. Außerdem richtet sich das Werk an den Verwaltungsvorschriften und den Stoffplänen für die Lehrveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften des juristischen Vorbereitungsdienstes aus.
Auf neuestem Stand
Die seit Erscheinen der Vorauflage erfolgten Änderungen der Berufsordnung für Rechtsanwälte, der Fachanwaltsordnung und der Prüfungsordnungen für das Assessorexamen sind ebenso eingearbeitet wie die aktuelle Rechtsprechung und weiterführende Literatur.
Mit Fällen, Checklisten und wertvollen Tipps
Die anschauliche Darstellung, zahlreiche Beispielsfälle mit Lösungen, Checklisten und einprägsame Klausurtipps sowie examensorientierte Formulierungsvorschläge machen das Skript zu einem wertvollen Begleiter in der Anwaltsstation und zur zuverlässigen Arbeitsgrundlage für die Examensvorbereitung.
Unentbehrlich für Referendariat, Wahlstation und Prüfung
Der Band eignet sich somit als Begleitung für die Ausbildung im Referendardienst, für die notwendige Nacharbeit sowie für die Vorbereitung auf die Wahlstation bzw. das Examen.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Dr. Thomas A. Degen ist Rechtsanwalt in Stuttgart.
Frank E. R. Diem ist Rechtsanwalt in Stuttgart.
Holger Grams ist Rechtsanwalt.
Prof. Ingo Haufe ist Rechtsanwalt und Lehrauftragter an der Fachhochschule Ludwigsburg - Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen.
Heidi Luz ist gelernte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte und geprüfte Rechtsfachwirtin.
Degen / Diem / Grams
Anwaltsrecht I
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Anwaltsrecht I
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Degen / Diem / Grams
Anwaltsrecht I
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Anwaltsrecht I
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
27,50€
13,08€
|
![]() |
Dinter / Jakob |
Die Staatsanwaltsklausur: Prüfungswissen für das Assessorexamen
3. Auflage 2018


- 59 %
Dinter / Jakob
Die Staatsanwaltsklausur: Prüfungswissen für das Assessorexamen
Inhalt
Das Revisionsrecht ist kein Hexenwerk - mit Russack !
- optimale Klausurvorbereitung durch „Abdruck“ der Prüfungswirklichkeit
- Auswertung von ca. 120 revisionsrechtlichen Examensklausuren
- Training für das Erkennen der Probleme im konkreten Klausurfall
- Darstellungstipps und Hinweise zur Vermeidung von typischen Klausurfehlern
Dieses Lernbuch für Referendare vermittelt strukturiert und prägnant den gängigen strafprozessualen Prüfungsstoff staatsanwaltlicher Assessorklausuren. Entlang der verschiedenen Klausurprüfungspunkte werden die ausbildungsrelevanten Vorschriften der StPO behandelt, wie sie den Autoren in der Auswertung zahlreicher Examensklausuren der letzten Jahre begegnet sind.
Gegliedert in einen materiellen, einen prozessualen sowie einen abschließenden praktischen Teil sind insbesondere hinreichender Tatverdacht, Beweismittel und deren Verwertbarkeit, Anklage bzw. Einstellung sowie die verschiedenen Anträge und Verfügungen übersichtlich dargestellt. Fallbeispiele und Klausurtipps veranschaulichen dabei die Ausführungen und unterstützen den systematischen Zugang zu typischen Fallgestaltungen in der Staatsanwaltsklausur. Zahlreiche Formulierungshinweise sowie die regionalen Besonderheiten berücksichtigende Muster helfen beim Verfassen von Anklageschrift und Begleitverfügungen.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Lasse Dinter, LL.M., ist Richter.
Dr. Christian Jakob, LL.M., ist Rechtsanwalt.
Die Staatsanwaltsklausur: Prüfungswissen für das Assessorexamen
Inhalt

- optimale Klausurvorbereitung durch „Abdruck“ der Prüfungswirklichkeit
- Auswertung von ca. 120 revisionsrechtlichen Examensklausuren
- Training für das Erkennen der Probleme im konkreten Klausurfall
- Darstellungstipps und Hinweise zur Vermeidung von typischen Klausurfehlern
Dieses Lernbuch für Referendare vermittelt strukturiert und prägnant den gängigen strafprozessualen Prüfungsstoff staatsanwaltlicher Assessorklausuren. Entlang der verschiedenen Klausurprüfungspunkte werden die ausbildungsrelevanten Vorschriften der StPO behandelt, wie sie den Autoren in der Auswertung zahlreicher Examensklausuren der letzten Jahre begegnet sind.
Gegliedert in einen materiellen, einen prozessualen sowie einen abschließenden praktischen Teil sind insbesondere hinreichender Tatverdacht, Beweismittel und deren Verwertbarkeit, Anklage bzw. Einstellung sowie die verschiedenen Anträge und Verfügungen übersichtlich dargestellt. Fallbeispiele und Klausurtipps veranschaulichen dabei die Ausführungen und unterstützen den systematischen Zugang zu typischen Fallgestaltungen in der Staatsanwaltsklausur. Zahlreiche Formulierungshinweise sowie die regionalen Besonderheiten berücksichtigende Muster helfen beim Verfassen von Anklageschrift und Begleitverfügungen.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Lasse Dinter, LL.M., ist Richter.
Dr. Christian Jakob, LL.M., ist Rechtsanwalt.
Dinter / Jakob
Die Staatsanwaltsklausur: Prüfungswissen für das Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die Staatsanwaltsklausur: Prüfungswissen für das Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Dinter / Jakob
Die Staatsanwaltsklausur: Prüfungswissen für das Assessorexamen
Rezensionen
Die Vorbereitung auf die Prüfungen im Assessorexamen sollte möglichst früh beginnen. Schon zu Beginn des Referendariats empfiehlt es sich, über die Anforderungen Bescheid zu wissen und sich den Stoff anzueignen. Das hier vorgestellte Buch soll typisches Klausurwissen behandeln. Grundlage ist die von den Autoren vorgenommene Auswertung bereits gelaufener Examensklausuren im Strafrecht.
Geeignet ist das Buch für Referendare in allen Bundesländern, da auf regionale Besonderheiten Rücksicht genommen wurde. So wird beispielsweise in der Einführung bereits zwischen dem süddeutschen Klausurtyp und dem Nord- und Mitteldeutschen Klausurtyp unterschieden.
Im Ersten Abschnitt wird der Aufbau des sog. A-Gutachtens behandelt. Hier finden sich Ausführungen zur Prüfung des hinreichenden Tatverdachts, zu klausurrelevanten Strafverfolgungshindernissen und zur Beweiswürdigung. Der Abschnitt zur Beweiswürdigung ist hierbei besonders empfehlenswert. Man merkt der sprachlichen Darstellung die Praxisnähe der Autoren an. Der Autor Dinter ist Richter am Landgericht in Stade und der Autor Jakob Rechtsanwalt in Oldenburg sowie Lehrbeauftragter an der Universität Oldenburg. Auch bei der Darstellung der Beweiswürdigung wird wieder auf die regionalen Besonderheiten (in Süddeutschland) Bezug genommen. Die gesamte Darstellung ist sprachlich überaus verständlich, sodass man mit dem Durcharbeiten der einzelnen Kapitel gut vorankommt. Es lässt sich sehr gut lesen. Die Beweiswürdigung ist in nahezu jeder Klausur abzuhandeln. Daher ist es auch besonders praktisch, dass sich hier gute Übersichten finden, die man beispielsweise zum Lernen und Wiederholen auf Karteikarten übernehmen kann.
Vertieftes Wissen wird unter dem Schlagwort „Hintergrund“ in hervorgehobenen Kästchen angeboten. Wer die Materie für Klausuren von Beginn an lernen möchte, kann sich hier die entsprechenden Informationen durchlesen. Wer es hingegen eher eilig hat und kurz vor den Prüfungen den Stoff wiederholen möchte, kann sich auf die normalen Ausführungen und die Übersichten konzentrieren.
Ab Seite 51 finden sich im Zweiten Teil des Buches dann die Ausführungen zum Prozessgutachten. Behandelt werden hier die Anklage selber, die (Teil-)Einstellung des Verfahrens sowie Anträge und Asservate. Bei der Anklage wird zum Beispiel geschrieben, dass diese klausurtaktisch gesehen immer möglichst „schlank“ verfasst werden sollte (Seite 51). An solchen Anmerkungen und Hinweisen, die sich an diversen Stellen im Buch finden lassen, merkt man, dass die Autoren an einer klausurorientierten Lösung interessiert sind. Für den lernenden Referendar bietet dies den Vorteil, dass er selbst nicht gezielt nach Klausurwissen suchen muss, sondern dieses kompakt zusammengefasst in dem Buch vorfindet. Auch in diesem Teil finden sich gute Übersichten, die das Lernen erleichtern, zum Beispiel zu den relevanten Grenzwerten der Blutalkoholkonzentration (Seite 58), die man in der Klausur auch kennen muss.
Der Dritte Teil des Buches behandelt den praktische Teil in einer Klausur. Hier finden sich die wichtigsten Hinweise zur Anklageschrift und zur Abschlussverfügung. Besonders bemerkenswert ist der Teil zum konkreten Anklagesatz. Dieser ist sicherlich schon in der praktischen Ausbildung hilfreich, wenn man Aufgaben für seine Praxisausbilder erledigen muss. Anhand der gut dargestellten Ausführungen kann man sich entlang der Prüfungspunkte hangeln und eine gut fundierte Lösung erarbeiten.
Es ist auffällig, dass das Buch an die Klausurbearbeitung sehr systematisch herangeht. So lassen sich auch die typischen Fallgestaltungen erkennen, die in Klausuren des Öfteren geprüft werden. Eine gezielte Vorbereitung ist hiermit gut möglich.
Auf insgesamt 109 Seiten wird hier das wichtigste Klausurwissen für die Staatsanwaltsklausur vermittelt. Die knappe Darstellung ist überaus gelungen. Nach Durcharbeitung des Werks fühlt man sich für diese Klausurform gut gewappnet.
Zu bemängeln ist lediglich, dass auf dem Klappentext zwar viele Formulierungshilfen versprochen werden, jedoch recht wenige im Buch auffindbar sind. Diese finden sich in vielen anderen Werken zur Vorbereitung auf das Assessorexamen deutlich vermerht und sind auch sehr hilfreich. Allerdings werden diese auch oft in der begleitenden Arbeitsgemeinschaft vorgeschlagen, sodass das lediglich einen kleinen Minuspunkt darstellt.
Als alleinige Vorbereitung für die Prüfungen im Zweiten Examen kann das Buch nicht dienen. Es sollte zur vertiefenden Bearbeitung der einzelnen Fragen (insbesondere auch im materiellen Recht und konkret im Prozessrecht) immer auch ein größeres Werk ergänzend herangezogen werden. In den zahlreichen Fußnoten wird allerdings auch immer wieder auf Literatur und wichtige Gerichtsentscheidungen Bezug genommen. Hier kann man bei Bedarf vertieft nachlesen.
Wer sich auf klausurrelevantes Wissen konzentrieren möchte, bei dem darf dieses Buch zur Vorbereitung auf das Zweite Staatsexamen nicht fehlen.
Die Staatsanwaltsklausur: Prüfungswissen für das Assessorexamen
Rezensionen
Die Vorbereitung auf die Prüfungen im Assessorexamen sollte möglichst früh beginnen. Schon zu Beginn des Referendariats empfiehlt es sich, über die Anforderungen Bescheid zu wissen und sich den Stoff anzueignen. Das hier vorgestellte Buch soll typisches Klausurwissen behandeln. Grundlage ist die von den Autoren vorgenommene Auswertung bereits gelaufener Examensklausuren im Strafrecht.
Geeignet ist das Buch für Referendare in allen Bundesländern, da auf regionale Besonderheiten Rücksicht genommen wurde. So wird beispielsweise in der Einführung bereits zwischen dem süddeutschen Klausurtyp und dem Nord- und Mitteldeutschen Klausurtyp unterschieden.
Im Ersten Abschnitt wird der Aufbau des sog. A-Gutachtens behandelt. Hier finden sich Ausführungen zur Prüfung des hinreichenden Tatverdachts, zu klausurrelevanten Strafverfolgungshindernissen und zur Beweiswürdigung. Der Abschnitt zur Beweiswürdigung ist hierbei besonders empfehlenswert. Man merkt der sprachlichen Darstellung die Praxisnähe der Autoren an. Der Autor Dinter ist Richter am Landgericht in Stade und der Autor Jakob Rechtsanwalt in Oldenburg sowie Lehrbeauftragter an der Universität Oldenburg. Auch bei der Darstellung der Beweiswürdigung wird wieder auf die regionalen Besonderheiten (in Süddeutschland) Bezug genommen. Die gesamte Darstellung ist sprachlich überaus verständlich, sodass man mit dem Durcharbeiten der einzelnen Kapitel gut vorankommt. Es lässt sich sehr gut lesen. Die Beweiswürdigung ist in nahezu jeder Klausur abzuhandeln. Daher ist es auch besonders praktisch, dass sich hier gute Übersichten finden, die man beispielsweise zum Lernen und Wiederholen auf Karteikarten übernehmen kann.
Vertieftes Wissen wird unter dem Schlagwort „Hintergrund“ in hervorgehobenen Kästchen angeboten. Wer die Materie für Klausuren von Beginn an lernen möchte, kann sich hier die entsprechenden Informationen durchlesen. Wer es hingegen eher eilig hat und kurz vor den Prüfungen den Stoff wiederholen möchte, kann sich auf die normalen Ausführungen und die Übersichten konzentrieren.
Ab Seite 51 finden sich im Zweiten Teil des Buches dann die Ausführungen zum Prozessgutachten. Behandelt werden hier die Anklage selber, die (Teil-)Einstellung des Verfahrens sowie Anträge und Asservate. Bei der Anklage wird zum Beispiel geschrieben, dass diese klausurtaktisch gesehen immer möglichst „schlank“ verfasst werden sollte (Seite 51). An solchen Anmerkungen und Hinweisen, die sich an diversen Stellen im Buch finden lassen, merkt man, dass die Autoren an einer klausurorientierten Lösung interessiert sind. Für den lernenden Referendar bietet dies den Vorteil, dass er selbst nicht gezielt nach Klausurwissen suchen muss, sondern dieses kompakt zusammengefasst in dem Buch vorfindet. Auch in diesem Teil finden sich gute Übersichten, die das Lernen erleichtern, zum Beispiel zu den relevanten Grenzwerten der Blutalkoholkonzentration (Seite 58), die man in der Klausur auch kennen muss.
Der Dritte Teil des Buches behandelt den praktische Teil in einer Klausur. Hier finden sich die wichtigsten Hinweise zur Anklageschrift und zur Abschlussverfügung. Besonders bemerkenswert ist der Teil zum konkreten Anklagesatz. Dieser ist sicherlich schon in der praktischen Ausbildung hilfreich, wenn man Aufgaben für seine Praxisausbilder erledigen muss. Anhand der gut dargestellten Ausführungen kann man sich entlang der Prüfungspunkte hangeln und eine gut fundierte Lösung erarbeiten.
Es ist auffällig, dass das Buch an die Klausurbearbeitung sehr systematisch herangeht. So lassen sich auch die typischen Fallgestaltungen erkennen, die in Klausuren des Öfteren geprüft werden. Eine gezielte Vorbereitung ist hiermit gut möglich.
Auf insgesamt 109 Seiten wird hier das wichtigste Klausurwissen für die Staatsanwaltsklausur vermittelt. Die knappe Darstellung ist überaus gelungen. Nach Durcharbeitung des Werks fühlt man sich für diese Klausurform gut gewappnet.
Zu bemängeln ist lediglich, dass auf dem Klappentext zwar viele Formulierungshilfen versprochen werden, jedoch recht wenige im Buch auffindbar sind. Diese finden sich in vielen anderen Werken zur Vorbereitung auf das Assessorexamen deutlich vermerht und sind auch sehr hilfreich. Allerdings werden diese auch oft in der begleitenden Arbeitsgemeinschaft vorgeschlagen, sodass das lediglich einen kleinen Minuspunkt darstellt.
Als alleinige Vorbereitung für die Prüfungen im Zweiten Examen kann das Buch nicht dienen. Es sollte zur vertiefenden Bearbeitung der einzelnen Fragen (insbesondere auch im materiellen Recht und konkret im Prozessrecht) immer auch ein größeres Werk ergänzend herangezogen werden. In den zahlreichen Fußnoten wird allerdings auch immer wieder auf Literatur und wichtige Gerichtsentscheidungen Bezug genommen. Hier kann man bei Bedarf vertieft nachlesen.
Wer sich auf klausurrelevantes Wissen konzentrieren möchte, bei dem darf dieses Buch zur Vorbereitung auf das Zweite Staatsexamen nicht fehlen.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
21,00€
8,63€
|
![]() |
Dinter / Jakob |
Die Staatsanwaltsklausur: Prüfungswissen für das Assessorexamen
3. Auflage 2018


- 59 %
Dinter / Jakob
Die Staatsanwaltsklausur: Prüfungswissen für das Assessorexamen
Inhalt
Das Revisionsrecht ist kein Hexenwerk - mit Russack !
- optimale Klausurvorbereitung durch „Abdruck“ der Prüfungswirklichkeit
- Auswertung von ca. 120 revisionsrechtlichen Examensklausuren
- Training für das Erkennen der Probleme im konkreten Klausurfall
- Darstellungstipps und Hinweise zur Vermeidung von typischen Klausurfehlern
Dieses Lernbuch für Referendare vermittelt strukturiert und prägnant den gängigen strafprozessualen Prüfungsstoff staatsanwaltlicher Assessorklausuren. Entlang der verschiedenen Klausurprüfungspunkte werden die ausbildungsrelevanten Vorschriften der StPO behandelt, wie sie den Autoren in der Auswertung zahlreicher Examensklausuren der letzten Jahre begegnet sind.
Gegliedert in einen materiellen, einen prozessualen sowie einen abschließenden praktischen Teil sind insbesondere hinreichender Tatverdacht, Beweismittel und deren Verwertbarkeit, Anklage bzw. Einstellung sowie die verschiedenen Anträge und Verfügungen übersichtlich dargestellt. Fallbeispiele und Klausurtipps veranschaulichen dabei die Ausführungen und unterstützen den systematischen Zugang zu typischen Fallgestaltungen in der Staatsanwaltsklausur. Zahlreiche Formulierungshinweise sowie die regionalen Besonderheiten berücksichtigende Muster helfen beim Verfassen von Anklageschrift und Begleitverfügungen.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Lasse Dinter, LL.M., ist Richter.
Dr. Christian Jakob, LL.M., ist Rechtsanwalt.
Die Staatsanwaltsklausur: Prüfungswissen für das Assessorexamen
Inhalt

- optimale Klausurvorbereitung durch „Abdruck“ der Prüfungswirklichkeit
- Auswertung von ca. 120 revisionsrechtlichen Examensklausuren
- Training für das Erkennen der Probleme im konkreten Klausurfall
- Darstellungstipps und Hinweise zur Vermeidung von typischen Klausurfehlern
Dieses Lernbuch für Referendare vermittelt strukturiert und prägnant den gängigen strafprozessualen Prüfungsstoff staatsanwaltlicher Assessorklausuren. Entlang der verschiedenen Klausurprüfungspunkte werden die ausbildungsrelevanten Vorschriften der StPO behandelt, wie sie den Autoren in der Auswertung zahlreicher Examensklausuren der letzten Jahre begegnet sind.
Gegliedert in einen materiellen, einen prozessualen sowie einen abschließenden praktischen Teil sind insbesondere hinreichender Tatverdacht, Beweismittel und deren Verwertbarkeit, Anklage bzw. Einstellung sowie die verschiedenen Anträge und Verfügungen übersichtlich dargestellt. Fallbeispiele und Klausurtipps veranschaulichen dabei die Ausführungen und unterstützen den systematischen Zugang zu typischen Fallgestaltungen in der Staatsanwaltsklausur. Zahlreiche Formulierungshinweise sowie die regionalen Besonderheiten berücksichtigende Muster helfen beim Verfassen von Anklageschrift und Begleitverfügungen.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Lasse Dinter, LL.M., ist Richter.
Dr. Christian Jakob, LL.M., ist Rechtsanwalt.
Dinter / Jakob
Die Staatsanwaltsklausur: Prüfungswissen für das Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Staatsanwaltsklausur: Prüfungswissen für das Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Dinter / Jakob
Die Staatsanwaltsklausur: Prüfungswissen für das Assessorexamen
Rezensionen
Die Vorbereitung auf die Prüfungen im Assessorexamen sollte möglichst früh beginnen. Schon zu Beginn des Referendariats empfiehlt es sich, über die Anforderungen Bescheid zu wissen und sich den Stoff anzueignen. Das hier vorgestellte Buch soll typisches Klausurwissen behandeln. Grundlage ist die von den Autoren vorgenommene Auswertung bereits gelaufener Examensklausuren im Strafrecht.
Geeignet ist das Buch für Referendare in allen Bundesländern, da auf regionale Besonderheiten Rücksicht genommen wurde. So wird beispielsweise in der Einführung bereits zwischen dem süddeutschen Klausurtyp und dem Nord- und Mitteldeutschen Klausurtyp unterschieden.
Im Ersten Abschnitt wird der Aufbau des sog. A-Gutachtens behandelt. Hier finden sich Ausführungen zur Prüfung des hinreichenden Tatverdachts, zu klausurrelevanten Strafverfolgungshindernissen und zur Beweiswürdigung. Der Abschnitt zur Beweiswürdigung ist hierbei besonders empfehlenswert. Man merkt der sprachlichen Darstellung die Praxisnähe der Autoren an. Der Autor Dinter ist Richter am Landgericht in Stade und der Autor Jakob Rechtsanwalt in Oldenburg sowie Lehrbeauftragter an der Universität Oldenburg. Auch bei der Darstellung der Beweiswürdigung wird wieder auf die regionalen Besonderheiten (in Süddeutschland) Bezug genommen. Die gesamte Darstellung ist sprachlich überaus verständlich, sodass man mit dem Durcharbeiten der einzelnen Kapitel gut vorankommt. Es lässt sich sehr gut lesen. Die Beweiswürdigung ist in nahezu jeder Klausur abzuhandeln. Daher ist es auch besonders praktisch, dass sich hier gute Übersichten finden, die man beispielsweise zum Lernen und Wiederholen auf Karteikarten übernehmen kann.
Vertieftes Wissen wird unter dem Schlagwort „Hintergrund“ in hervorgehobenen Kästchen angeboten. Wer die Materie für Klausuren von Beginn an lernen möchte, kann sich hier die entsprechenden Informationen durchlesen. Wer es hingegen eher eilig hat und kurz vor den Prüfungen den Stoff wiederholen möchte, kann sich auf die normalen Ausführungen und die Übersichten konzentrieren.
Ab Seite 51 finden sich im Zweiten Teil des Buches dann die Ausführungen zum Prozessgutachten. Behandelt werden hier die Anklage selber, die (Teil-)Einstellung des Verfahrens sowie Anträge und Asservate. Bei der Anklage wird zum Beispiel geschrieben, dass diese klausurtaktisch gesehen immer möglichst „schlank“ verfasst werden sollte (Seite 51). An solchen Anmerkungen und Hinweisen, die sich an diversen Stellen im Buch finden lassen, merkt man, dass die Autoren an einer klausurorientierten Lösung interessiert sind. Für den lernenden Referendar bietet dies den Vorteil, dass er selbst nicht gezielt nach Klausurwissen suchen muss, sondern dieses kompakt zusammengefasst in dem Buch vorfindet. Auch in diesem Teil finden sich gute Übersichten, die das Lernen erleichtern, zum Beispiel zu den relevanten Grenzwerten der Blutalkoholkonzentration (Seite 58), die man in der Klausur auch kennen muss.
Der Dritte Teil des Buches behandelt den praktische Teil in einer Klausur. Hier finden sich die wichtigsten Hinweise zur Anklageschrift und zur Abschlussverfügung. Besonders bemerkenswert ist der Teil zum konkreten Anklagesatz. Dieser ist sicherlich schon in der praktischen Ausbildung hilfreich, wenn man Aufgaben für seine Praxisausbilder erledigen muss. Anhand der gut dargestellten Ausführungen kann man sich entlang der Prüfungspunkte hangeln und eine gut fundierte Lösung erarbeiten.
Es ist auffällig, dass das Buch an die Klausurbearbeitung sehr systematisch herangeht. So lassen sich auch die typischen Fallgestaltungen erkennen, die in Klausuren des Öfteren geprüft werden. Eine gezielte Vorbereitung ist hiermit gut möglich.
Auf insgesamt 109 Seiten wird hier das wichtigste Klausurwissen für die Staatsanwaltsklausur vermittelt. Die knappe Darstellung ist überaus gelungen. Nach Durcharbeitung des Werks fühlt man sich für diese Klausurform gut gewappnet.
Zu bemängeln ist lediglich, dass auf dem Klappentext zwar viele Formulierungshilfen versprochen werden, jedoch recht wenige im Buch auffindbar sind. Diese finden sich in vielen anderen Werken zur Vorbereitung auf das Assessorexamen deutlich vermerht und sind auch sehr hilfreich. Allerdings werden diese auch oft in der begleitenden Arbeitsgemeinschaft vorgeschlagen, sodass das lediglich einen kleinen Minuspunkt darstellt.
Als alleinige Vorbereitung für die Prüfungen im Zweiten Examen kann das Buch nicht dienen. Es sollte zur vertiefenden Bearbeitung der einzelnen Fragen (insbesondere auch im materiellen Recht und konkret im Prozessrecht) immer auch ein größeres Werk ergänzend herangezogen werden. In den zahlreichen Fußnoten wird allerdings auch immer wieder auf Literatur und wichtige Gerichtsentscheidungen Bezug genommen. Hier kann man bei Bedarf vertieft nachlesen.
Wer sich auf klausurrelevantes Wissen konzentrieren möchte, bei dem darf dieses Buch zur Vorbereitung auf das Zweite Staatsexamen nicht fehlen.
Die Staatsanwaltsklausur: Prüfungswissen für das Assessorexamen
Rezensionen
Die Vorbereitung auf die Prüfungen im Assessorexamen sollte möglichst früh beginnen. Schon zu Beginn des Referendariats empfiehlt es sich, über die Anforderungen Bescheid zu wissen und sich den Stoff anzueignen. Das hier vorgestellte Buch soll typisches Klausurwissen behandeln. Grundlage ist die von den Autoren vorgenommene Auswertung bereits gelaufener Examensklausuren im Strafrecht.
Geeignet ist das Buch für Referendare in allen Bundesländern, da auf regionale Besonderheiten Rücksicht genommen wurde. So wird beispielsweise in der Einführung bereits zwischen dem süddeutschen Klausurtyp und dem Nord- und Mitteldeutschen Klausurtyp unterschieden.
Im Ersten Abschnitt wird der Aufbau des sog. A-Gutachtens behandelt. Hier finden sich Ausführungen zur Prüfung des hinreichenden Tatverdachts, zu klausurrelevanten Strafverfolgungshindernissen und zur Beweiswürdigung. Der Abschnitt zur Beweiswürdigung ist hierbei besonders empfehlenswert. Man merkt der sprachlichen Darstellung die Praxisnähe der Autoren an. Der Autor Dinter ist Richter am Landgericht in Stade und der Autor Jakob Rechtsanwalt in Oldenburg sowie Lehrbeauftragter an der Universität Oldenburg. Auch bei der Darstellung der Beweiswürdigung wird wieder auf die regionalen Besonderheiten (in Süddeutschland) Bezug genommen. Die gesamte Darstellung ist sprachlich überaus verständlich, sodass man mit dem Durcharbeiten der einzelnen Kapitel gut vorankommt. Es lässt sich sehr gut lesen. Die Beweiswürdigung ist in nahezu jeder Klausur abzuhandeln. Daher ist es auch besonders praktisch, dass sich hier gute Übersichten finden, die man beispielsweise zum Lernen und Wiederholen auf Karteikarten übernehmen kann.
Vertieftes Wissen wird unter dem Schlagwort „Hintergrund“ in hervorgehobenen Kästchen angeboten. Wer die Materie für Klausuren von Beginn an lernen möchte, kann sich hier die entsprechenden Informationen durchlesen. Wer es hingegen eher eilig hat und kurz vor den Prüfungen den Stoff wiederholen möchte, kann sich auf die normalen Ausführungen und die Übersichten konzentrieren.
Ab Seite 51 finden sich im Zweiten Teil des Buches dann die Ausführungen zum Prozessgutachten. Behandelt werden hier die Anklage selber, die (Teil-)Einstellung des Verfahrens sowie Anträge und Asservate. Bei der Anklage wird zum Beispiel geschrieben, dass diese klausurtaktisch gesehen immer möglichst „schlank“ verfasst werden sollte (Seite 51). An solchen Anmerkungen und Hinweisen, die sich an diversen Stellen im Buch finden lassen, merkt man, dass die Autoren an einer klausurorientierten Lösung interessiert sind. Für den lernenden Referendar bietet dies den Vorteil, dass er selbst nicht gezielt nach Klausurwissen suchen muss, sondern dieses kompakt zusammengefasst in dem Buch vorfindet. Auch in diesem Teil finden sich gute Übersichten, die das Lernen erleichtern, zum Beispiel zu den relevanten Grenzwerten der Blutalkoholkonzentration (Seite 58), die man in der Klausur auch kennen muss.
Der Dritte Teil des Buches behandelt den praktische Teil in einer Klausur. Hier finden sich die wichtigsten Hinweise zur Anklageschrift und zur Abschlussverfügung. Besonders bemerkenswert ist der Teil zum konkreten Anklagesatz. Dieser ist sicherlich schon in der praktischen Ausbildung hilfreich, wenn man Aufgaben für seine Praxisausbilder erledigen muss. Anhand der gut dargestellten Ausführungen kann man sich entlang der Prüfungspunkte hangeln und eine gut fundierte Lösung erarbeiten.
Es ist auffällig, dass das Buch an die Klausurbearbeitung sehr systematisch herangeht. So lassen sich auch die typischen Fallgestaltungen erkennen, die in Klausuren des Öfteren geprüft werden. Eine gezielte Vorbereitung ist hiermit gut möglich.
Auf insgesamt 109 Seiten wird hier das wichtigste Klausurwissen für die Staatsanwaltsklausur vermittelt. Die knappe Darstellung ist überaus gelungen. Nach Durcharbeitung des Werks fühlt man sich für diese Klausurform gut gewappnet.
Zu bemängeln ist lediglich, dass auf dem Klappentext zwar viele Formulierungshilfen versprochen werden, jedoch recht wenige im Buch auffindbar sind. Diese finden sich in vielen anderen Werken zur Vorbereitung auf das Assessorexamen deutlich vermerht und sind auch sehr hilfreich. Allerdings werden diese auch oft in der begleitenden Arbeitsgemeinschaft vorgeschlagen, sodass das lediglich einen kleinen Minuspunkt darstellt.
Als alleinige Vorbereitung für die Prüfungen im Zweiten Examen kann das Buch nicht dienen. Es sollte zur vertiefenden Bearbeitung der einzelnen Fragen (insbesondere auch im materiellen Recht und konkret im Prozessrecht) immer auch ein größeres Werk ergänzend herangezogen werden. In den zahlreichen Fußnoten wird allerdings auch immer wieder auf Literatur und wichtige Gerichtsentscheidungen Bezug genommen. Hier kann man bei Bedarf vertieft nachlesen.
Wer sich auf klausurrelevantes Wissen konzentrieren möchte, bei dem darf dieses Buch zur Vorbereitung auf das Zweite Staatsexamen nicht fehlen.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
21,00€
8,59€
|
![]() |
Dittert |
Europarecht
5. Auflage 2017


- 18 %
Dittert
Europarecht
Inhalt
Der Band ist für die bayerische Referendar-Wahlfachgruppe "Europarecht und internationales Recht" konzipiert.
Schwerpunkt sind die ausbildungs- und examensrelevanten Fragen
- der Grundlagen und Grundbegriffe des Unionsrechts wie etwa Unionsorgane, Rechtsquellen, innerstaatliche Wirkung des Unionsrechts und seine Auslegung sowie Rechtssetzung,
- Rechtsschutzsystem der EU sowie
- Auszüge aus dem Materiellen Unionsrecht wie etwa Unionsbürgerschaft, Grundfreiheiten und Grundrechte, Wettbewerbsrecht
Im ersten Teil sind Geschichte von Gemeinschaft und Union, Akteure und Organe sowie Rechtsquellen und innerstaatliche Wirkung und Auslegung des Gemeinschaftsrechts dargestellt. Daneben werden das Normsystem, die Rechtssetzung und der Vollzug des europäischen Rechts erläutert.
Der zweite Teil beinhaltet das "europäische Prozessrecht", nämlich die Verfahren des Rechtsschutzes vor den europäischen Gerichten. Jedes Verfahren ist für sich ausführlich beschrieben.
Im dritten Teil sind ausgewählte Aspekte aus dem materiellen Gemeinschaftsrecht dargestellt.
Im Text finden sich eine Fülle von Beispielen, Merksätzen und Klausurhinweisen.
Um die komplizierten verfahrensrechtlichen Einzelheiten zu verdeutlichen, sind zahlreiche Übersichten und Schemata eingefügt.
Für den leichten Zugang findet sich ein ausführliches Sachverzeichnis am Ende des Buches.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Daniel Dittert verfügt über langjährige praktische Erfahrung im Europarecht und der Ausbildung.
Europarecht
Inhalt

Schwerpunkt sind die ausbildungs- und examensrelevanten Fragen
- der Grundlagen und Grundbegriffe des Unionsrechts wie etwa Unionsorgane, Rechtsquellen, innerstaatliche Wirkung des Unionsrechts und seine Auslegung sowie Rechtssetzung,
- Rechtsschutzsystem der EU sowie
- Auszüge aus dem Materiellen Unionsrecht wie etwa Unionsbürgerschaft, Grundfreiheiten und Grundrechte, Wettbewerbsrecht
Im ersten Teil sind Geschichte von Gemeinschaft und Union, Akteure und Organe sowie Rechtsquellen und innerstaatliche Wirkung und Auslegung des Gemeinschaftsrechts dargestellt. Daneben werden das Normsystem, die Rechtssetzung und der Vollzug des europäischen Rechts erläutert.
Der zweite Teil beinhaltet das "europäische Prozessrecht", nämlich die Verfahren des Rechtsschutzes vor den europäischen Gerichten. Jedes Verfahren ist für sich ausführlich beschrieben.
Im dritten Teil sind ausgewählte Aspekte aus dem materiellen Gemeinschaftsrecht dargestellt.
Im Text finden sich eine Fülle von Beispielen, Merksätzen und Klausurhinweisen.
Um die komplizierten verfahrensrechtlichen Einzelheiten zu verdeutlichen, sind zahlreiche Übersichten und Schemata eingefügt.
Für den leichten Zugang findet sich ein ausführliches Sachverzeichnis am Ende des Buches.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Daniel Dittert verfügt über langjährige praktische Erfahrung im Europarecht und der Ausbildung.
Dittert
Europarecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Europarecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Dittert
Europarecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Europarecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
39,80€
32,63€
|
![]() |
Dittert |
Europarecht
4. Auflage 2011


- 86 %
Dittert
Europarecht
Inhalt
Der Band ist für die bayerische Referendar-Wahlfachgruppe "Europarecht und internationales Recht" konzipiert.
Schwerpunkt sind die ausbildungs- und examensrelevanten Fragen
- der Grundlagen und Grundbegriffe des Unionsrechts wie etwa Unionsorgane, Rechtsquellen, innerstaatliche Wirkung des Unionsrechts und seine Auslegung sowie Rechtssetzung,
- Rechtsschutzsystem der EU sowie
- Auszüge aus dem Materiellen Unionsrecht wie etwa Unionsbürgerschaft, Grundfreiheiten und Grundrechte, Wettbewerbsrecht
Im ersten Teil sind Geschichte von Gemeinschaft und Union, Akteure und Organe sowie Rechtsquellen und innerstaatliche Wirkung und Auslegung des Gemeinschaftsrechts dargestellt. Daneben werden das Normsystem, die Rechtssetzung und der Vollzug des europäischen Rechts erläutert.
Der zweite Teil beinhaltet das "europäische Prozessrecht", nämlich die Verfahren des Rechtsschutzes vor den europäischen Gerichten. Jedes Verfahren ist für sich ausführlich beschrieben.
Im dritten Teil sind ausgewählte Aspekte aus dem materiellen Gemeinschaftsrecht dargestellt.
Im Text finden sich eine Fülle von Beispielen, Merksätzen und Klausurhinweisen.
Um die komplizierten verfahrensrechtlichen Einzelheiten zu verdeutlichen, sind zahlreiche Übersichten und Schemata eingefügt.
Für den leichten Zugang findet sich ein ausführliches Sachverzeichnis am Ende des Buches.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Daniel Dittert verfügt über langjährige praktische Erfahrung im Europarecht und der Ausbildung.
Europarecht
Inhalt

Schwerpunkt sind die ausbildungs- und examensrelevanten Fragen
- der Grundlagen und Grundbegriffe des Unionsrechts wie etwa Unionsorgane, Rechtsquellen, innerstaatliche Wirkung des Unionsrechts und seine Auslegung sowie Rechtssetzung,
- Rechtsschutzsystem der EU sowie
- Auszüge aus dem Materiellen Unionsrecht wie etwa Unionsbürgerschaft, Grundfreiheiten und Grundrechte, Wettbewerbsrecht
Im ersten Teil sind Geschichte von Gemeinschaft und Union, Akteure und Organe sowie Rechtsquellen und innerstaatliche Wirkung und Auslegung des Gemeinschaftsrechts dargestellt. Daneben werden das Normsystem, die Rechtssetzung und der Vollzug des europäischen Rechts erläutert.
Der zweite Teil beinhaltet das "europäische Prozessrecht", nämlich die Verfahren des Rechtsschutzes vor den europäischen Gerichten. Jedes Verfahren ist für sich ausführlich beschrieben.
Im dritten Teil sind ausgewählte Aspekte aus dem materiellen Gemeinschaftsrecht dargestellt.
Im Text finden sich eine Fülle von Beispielen, Merksätzen und Klausurhinweisen.
Um die komplizierten verfahrensrechtlichen Einzelheiten zu verdeutlichen, sind zahlreiche Übersichten und Schemata eingefügt.
Für den leichten Zugang findet sich ein ausführliches Sachverzeichnis am Ende des Buches.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Daniel Dittert verfügt über langjährige praktische Erfahrung im Europarecht und der Ausbildung.
Dittert
Europarecht
Zustand
ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Europarecht
Zustand
ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Dittert
Europarecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Europarecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
39,80€
5,39€
|
![]() |
Dresenkamp / Sachtleber |
Zivilakte
4. Auflage 2019


- 21 %
Dresenkamp / Sachtleber
Zivilakte
Inhalt
Das Werk wendet sich hauptsächlich an Referendare, aber auch an Studierende, die das Zivilprozessrecht übersichtlich und leicht nachvollziehbar erlernen oder vor der Prüfung wiederholen wollen. Das Besondere: Die Darstellung entspricht der Struktur einer Zivilakte aus der gerichtlichen Praxis. Die in Praxis und Examen typischen und immer wiederkehrenden Themen der ZPO werden entsprechend dem Gang des gerichtlichen Verfahrens behandelt. Man liest zunächst die Klageschrift und verfolgt die weitere Entwicklung des Rechtsstreits bis zum Urteil. Dabei lässt man sich durch die mit dem jeweiligen Verfahrensstand verbundenen Themenbereiche der ZPO führen (bspw. Zulässigkeit der Klage, Versäumnisurteil und Einspruch, Widerklage, das Urteil etc.). Zahlreiche Übersichten und Formulierungsbeispiele geben Hilfestellungen für Referendarpraxis und Prüfung. Ein integriertes Repetitorium ermöglicht zudem ein konzentriertes Wiederholen des prüfungsrelevanten Stoffes.
Inhalt
- Klageschrift
- Zustellung
- Versäumnis- und Einspruchsverfahren
- Aufrechnung und Widerklage
- Klagerücknahme, Klageänderung und Erledigung der Hauptsache
- Streitverkündung und Streitgenossenschaft
- mündliche Verhandlung und Prozessvergleich
- Beweiserhebung und Beweiswürdigung
- Das Urteil: Rubrum, Tenor, Tatbestand und Entscheidungsgründe
- Repetitorium
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Klaus Dresenkamp ist Richter am Oberlandesgericht a.D.
Ole Sachtleber ist Richter.
Zivilakte
Inhalt

Inhalt
- Klageschrift
- Zustellung
- Versäumnis- und Einspruchsverfahren
- Aufrechnung und Widerklage
- Klagerücknahme, Klageänderung und Erledigung der Hauptsache
- Streitverkündung und Streitgenossenschaft
- mündliche Verhandlung und Prozessvergleich
- Beweiserhebung und Beweiswürdigung
- Das Urteil: Rubrum, Tenor, Tatbestand und Entscheidungsgründe
- Repetitorium
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Klaus Dresenkamp ist Richter am Oberlandesgericht a.D.
Ole Sachtleber ist Richter.
Dresenkamp / Sachtleber
Zivilakte
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zivilakte
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Dresenkamp / Sachtleber
Zivilakte
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Zivilakte
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
20,59€
|
![]() |
Dresenkamp / Sachtleber |
Zivilakte
4. Auflage 2019


- 17 %
Dresenkamp / Sachtleber
Zivilakte
Inhalt
Das Werk wendet sich hauptsächlich an Referendare, aber auch an Studierende, die das Zivilprozessrecht übersichtlich und leicht nachvollziehbar erlernen oder vor der Prüfung wiederholen wollen. Das Besondere: Die Darstellung entspricht der Struktur einer Zivilakte aus der gerichtlichen Praxis. Die in Praxis und Examen typischen und immer wiederkehrenden Themen der ZPO werden entsprechend dem Gang des gerichtlichen Verfahrens behandelt. Man liest zunächst die Klageschrift und verfolgt die weitere Entwicklung des Rechtsstreits bis zum Urteil. Dabei lässt man sich durch die mit dem jeweiligen Verfahrensstand verbundenen Themenbereiche der ZPO führen (bspw. Zulässigkeit der Klage, Versäumnisurteil und Einspruch, Widerklage, das Urteil etc.). Zahlreiche Übersichten und Formulierungsbeispiele geben Hilfestellungen für Referendarpraxis und Prüfung. Ein integriertes Repetitorium ermöglicht zudem ein konzentriertes Wiederholen des prüfungsrelevanten Stoffes.
Inhalt
- Klageschrift
- Zustellung
- Versäumnis- und Einspruchsverfahren
- Aufrechnung und Widerklage
- Klagerücknahme, Klageänderung und Erledigung der Hauptsache
- Streitverkündung und Streitgenossenschaft
- mündliche Verhandlung und Prozessvergleich
- Beweiserhebung und Beweiswürdigung
- Das Urteil: Rubrum, Tenor, Tatbestand und Entscheidungsgründe
- Repetitorium
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Klaus Dresenkamp ist Richter am Oberlandesgericht a.D.
Ole Sachtleber ist Richter.
Zivilakte
Inhalt

Inhalt
- Klageschrift
- Zustellung
- Versäumnis- und Einspruchsverfahren
- Aufrechnung und Widerklage
- Klagerücknahme, Klageänderung und Erledigung der Hauptsache
- Streitverkündung und Streitgenossenschaft
- mündliche Verhandlung und Prozessvergleich
- Beweiserhebung und Beweiswürdigung
- Das Urteil: Rubrum, Tenor, Tatbestand und Entscheidungsgründe
- Repetitorium
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Klaus Dresenkamp ist Richter am Oberlandesgericht a.D.
Ole Sachtleber ist Richter.
Dresenkamp / Sachtleber
Zivilakte
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zivilakte
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Dresenkamp / Sachtleber
Zivilakte
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Zivilakte
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
21,37€
|
![]() |
Elzer / Lemmel / Schiller |
Sicher durch das 2. Staatsexamen
2. Auflage 2019


- 21 %
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Inhalt
Das Buch bietet dem Referendar das nötige Handwerkszeug zum Bestehen des 2. Staatsexamens: was anderswo in Fußnoten abgehandelt wird, ist hier Mittelpunkt der Darstellung, nämlich Taktik und Technik für die Vorbereitung, die Klausuren, den Aktenvortrag und die mündliche Prüfung.
Vorteile auf einen Blick
Technik und Taktik übersichtlich und leicht umzusetzen für den Erfolg im 2. Examen.
Inhalt
Auswahl und Aufbereitung des examensrelevanten Lernstoffs
- Kriterien der Auswahl des examensrelevanten Stoffes
- Typische und häufig vorkommende Klausurthemen aus allen Gebieten
- Aufbereitung des Stoffes und Lernkontrolle
- Literaturauswahl
Klausurtaktik und -technik
- Allgemeines (Stil, Rechtschreibung, Formalien, Relationelles Denken etc.)
- Zivilrechtliche Klausuren (incl. Anwalts- und Notarklausuren)
- Strafrechtliche Klausuren (incl. Anwaltsklausuren)
- Klausuren aus dem Öffentlichen Recht (incl. Anwaltsklausuren)
Der Aktenvortrag
- Aufbereitung und Erfassen des Stoffes
- Lösungsskizze
- Ausformulierte Lösung
- Vortragstechnik
- Zeitkontrolle
Sicher durch das Prüfungsgespräch
- Vorbereitung
- Das Vorgespräch
- Typische "Fehler" im Prüfungsgespräch
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Die Autoren sind langjährig erfahrene haupt- und nebenamtliche AG-Leiter, Referendar-Ausbilder sowie Prüfer im Staatsexamen. Teilweise haben Sie bereits zu Referendarthemen veröffentlicht.
Dr. Oliver Elzer ist Richter am Kammergericht.
Ulrike Lemmel ist Richterin am Amtsgericht.
Dr. Gernot Schiller ist Rechtsanwalt.
Dr. Karsten Westphal ist Richter am Oberlandesgericht.
Dr. Ezra Zivier ist Richter am Kammergericht.
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Inhalt

Vorteile auf einen Blick
Technik und Taktik übersichtlich und leicht umzusetzen für den Erfolg im 2. Examen.
Inhalt
Auswahl und Aufbereitung des examensrelevanten Lernstoffs
- Kriterien der Auswahl des examensrelevanten Stoffes
- Typische und häufig vorkommende Klausurthemen aus allen Gebieten
- Aufbereitung des Stoffes und Lernkontrolle
- Literaturauswahl
Klausurtaktik und -technik
- Allgemeines (Stil, Rechtschreibung, Formalien, Relationelles Denken etc.)
- Zivilrechtliche Klausuren (incl. Anwalts- und Notarklausuren)
- Strafrechtliche Klausuren (incl. Anwaltsklausuren)
- Klausuren aus dem Öffentlichen Recht (incl. Anwaltsklausuren)
Der Aktenvortrag
- Aufbereitung und Erfassen des Stoffes
- Lösungsskizze
- Ausformulierte Lösung
- Vortragstechnik
- Zeitkontrolle
Sicher durch das Prüfungsgespräch
- Vorbereitung
- Das Vorgespräch
- Typische "Fehler" im Prüfungsgespräch
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Die Autoren sind langjährig erfahrene haupt- und nebenamtliche AG-Leiter, Referendar-Ausbilder sowie Prüfer im Staatsexamen. Teilweise haben Sie bereits zu Referendarthemen veröffentlicht.
Dr. Oliver Elzer ist Richter am Kammergericht.
Ulrike Lemmel ist Richterin am Amtsgericht.
Dr. Gernot Schiller ist Rechtsanwalt.
Dr. Karsten Westphal ist Richter am Oberlandesgericht.
Dr. Ezra Zivier ist Richter am Kammergericht.
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
23,59€
|
![]() |
Elzer / Lemmel / Schiller |
Sicher durch das 2. Staatsexamen
2. Auflage 2019


- 44 %
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Inhalt
Das Buch bietet dem Referendar das nötige Handwerkszeug zum Bestehen des 2. Staatsexamens: was anderswo in Fußnoten abgehandelt wird, ist hier Mittelpunkt der Darstellung, nämlich Taktik und Technik für die Vorbereitung, die Klausuren, den Aktenvortrag und die mündliche Prüfung.
Vorteile auf einen Blick
Technik und Taktik übersichtlich und leicht umzusetzen für den Erfolg im 2. Examen.
Inhalt
Auswahl und Aufbereitung des examensrelevanten Lernstoffs
- Kriterien der Auswahl des examensrelevanten Stoffes
- Typische und häufig vorkommende Klausurthemen aus allen Gebieten
- Aufbereitung des Stoffes und Lernkontrolle
- Literaturauswahl
Klausurtaktik und -technik
- Allgemeines (Stil, Rechtschreibung, Formalien, Relationelles Denken etc.)
- Zivilrechtliche Klausuren (incl. Anwalts- und Notarklausuren)
- Strafrechtliche Klausuren (incl. Anwaltsklausuren)
- Klausuren aus dem Öffentlichen Recht (incl. Anwaltsklausuren)
Der Aktenvortrag
- Aufbereitung und Erfassen des Stoffes
- Lösungsskizze
- Ausformulierte Lösung
- Vortragstechnik
- Zeitkontrolle
Sicher durch das Prüfungsgespräch
- Vorbereitung
- Das Vorgespräch
- Typische "Fehler" im Prüfungsgespräch
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Die Autoren sind langjährig erfahrene haupt- und nebenamtliche AG-Leiter, Referendar-Ausbilder sowie Prüfer im Staatsexamen. Teilweise haben Sie bereits zu Referendarthemen veröffentlicht.
Dr. Oliver Elzer ist Richter am Kammergericht.
Ulrike Lemmel ist Richterin am Amtsgericht.
Dr. Gernot Schiller ist Rechtsanwalt.
Dr. Karsten Westphal ist Richter am Oberlandesgericht.
Dr. Ezra Zivier ist Richter am Kammergericht.
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Inhalt

Vorteile auf einen Blick
Technik und Taktik übersichtlich und leicht umzusetzen für den Erfolg im 2. Examen.
Inhalt
Auswahl und Aufbereitung des examensrelevanten Lernstoffs
- Kriterien der Auswahl des examensrelevanten Stoffes
- Typische und häufig vorkommende Klausurthemen aus allen Gebieten
- Aufbereitung des Stoffes und Lernkontrolle
- Literaturauswahl
Klausurtaktik und -technik
- Allgemeines (Stil, Rechtschreibung, Formalien, Relationelles Denken etc.)
- Zivilrechtliche Klausuren (incl. Anwalts- und Notarklausuren)
- Strafrechtliche Klausuren (incl. Anwaltsklausuren)
- Klausuren aus dem Öffentlichen Recht (incl. Anwaltsklausuren)
Der Aktenvortrag
- Aufbereitung und Erfassen des Stoffes
- Lösungsskizze
- Ausformulierte Lösung
- Vortragstechnik
- Zeitkontrolle
Sicher durch das Prüfungsgespräch
- Vorbereitung
- Das Vorgespräch
- Typische "Fehler" im Prüfungsgespräch
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Die Autoren sind langjährig erfahrene haupt- und nebenamtliche AG-Leiter, Referendar-Ausbilder sowie Prüfer im Staatsexamen. Teilweise haben Sie bereits zu Referendarthemen veröffentlicht.
Dr. Oliver Elzer ist Richter am Kammergericht.
Ulrike Lemmel ist Richterin am Amtsgericht.
Dr. Gernot Schiller ist Rechtsanwalt.
Dr. Karsten Westphal ist Richter am Oberlandesgericht.
Dr. Ezra Zivier ist Richter am Kammergericht.
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
16,55€
|
![]() |
Elzer / Lemmel / Schiller |
Sicher durch das 2. Staatsexamen
2. Auflage 2019


- 16 %
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Inhalt
Das Buch bietet dem Referendar das nötige Handwerkszeug zum Bestehen des 2. Staatsexamens: was anderswo in Fußnoten abgehandelt wird, ist hier Mittelpunkt der Darstellung, nämlich Taktik und Technik für die Vorbereitung, die Klausuren, den Aktenvortrag und die mündliche Prüfung.
Vorteile auf einen Blick
Technik und Taktik übersichtlich und leicht umzusetzen für den Erfolg im 2. Examen.
Inhalt
Auswahl und Aufbereitung des examensrelevanten Lernstoffs
- Kriterien der Auswahl des examensrelevanten Stoffes
- Typische und häufig vorkommende Klausurthemen aus allen Gebieten
- Aufbereitung des Stoffes und Lernkontrolle
- Literaturauswahl
Klausurtaktik und -technik
- Allgemeines (Stil, Rechtschreibung, Formalien, Relationelles Denken etc.)
- Zivilrechtliche Klausuren (incl. Anwalts- und Notarklausuren)
- Strafrechtliche Klausuren (incl. Anwaltsklausuren)
- Klausuren aus dem Öffentlichen Recht (incl. Anwaltsklausuren)
Der Aktenvortrag
- Aufbereitung und Erfassen des Stoffes
- Lösungsskizze
- Ausformulierte Lösung
- Vortragstechnik
- Zeitkontrolle
Sicher durch das Prüfungsgespräch
- Vorbereitung
- Das Vorgespräch
- Typische "Fehler" im Prüfungsgespräch
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Die Autoren sind langjährig erfahrene haupt- und nebenamtliche AG-Leiter, Referendar-Ausbilder sowie Prüfer im Staatsexamen. Teilweise haben Sie bereits zu Referendarthemen veröffentlicht.
Dr. Oliver Elzer ist Richter am Kammergericht.
Ulrike Lemmel ist Richterin am Amtsgericht.
Dr. Gernot Schiller ist Rechtsanwalt.
Dr. Karsten Westphal ist Richter am Oberlandesgericht.
Dr. Ezra Zivier ist Richter am Kammergericht.
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Inhalt

Vorteile auf einen Blick
Technik und Taktik übersichtlich und leicht umzusetzen für den Erfolg im 2. Examen.
Inhalt
Auswahl und Aufbereitung des examensrelevanten Lernstoffs
- Kriterien der Auswahl des examensrelevanten Stoffes
- Typische und häufig vorkommende Klausurthemen aus allen Gebieten
- Aufbereitung des Stoffes und Lernkontrolle
- Literaturauswahl
Klausurtaktik und -technik
- Allgemeines (Stil, Rechtschreibung, Formalien, Relationelles Denken etc.)
- Zivilrechtliche Klausuren (incl. Anwalts- und Notarklausuren)
- Strafrechtliche Klausuren (incl. Anwaltsklausuren)
- Klausuren aus dem Öffentlichen Recht (incl. Anwaltsklausuren)
Der Aktenvortrag
- Aufbereitung und Erfassen des Stoffes
- Lösungsskizze
- Ausformulierte Lösung
- Vortragstechnik
- Zeitkontrolle
Sicher durch das Prüfungsgespräch
- Vorbereitung
- Das Vorgespräch
- Typische "Fehler" im Prüfungsgespräch
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Die Autoren sind langjährig erfahrene haupt- und nebenamtliche AG-Leiter, Referendar-Ausbilder sowie Prüfer im Staatsexamen. Teilweise haben Sie bereits zu Referendarthemen veröffentlicht.
Dr. Oliver Elzer ist Richter am Kammergericht.
Ulrike Lemmel ist Richterin am Amtsgericht.
Dr. Gernot Schiller ist Rechtsanwalt.
Dr. Karsten Westphal ist Richter am Oberlandesgericht.
Dr. Ezra Zivier ist Richter am Kammergericht.
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
24,90€
|
![]() |
Elzer / Lemmel / Schiller |
Sicher durch das 2. Staatsexamen
1. Auflage 2010


- 57 %
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Inhalt
Das Buch bietet dem Referendar das nötige Handwerkszeug zum Bestehen des 2. Staatsexamens: was anderswo in Fußnoten abgehandelt wird, ist hier Mittelpunkt der Darstellung, nämlich Taktik und Technik für die Vorbereitung, die Klausuren, den Aktenvortrag und die mündliche Prüfung.
Vorteile auf einen Blick
Technik und Taktik übersichtlich und leicht umzusetzen für den Erfolg im 2. Examen.
Inhalt
Auswahl und Aufbereitung des examensrelevanten Lernstoffs
- Kriterien der Auswahl des examensrelevanten Stoffes
- Typische und häufig vorkommende Klausurthemen aus allen Gebieten
- Aufbereitung des Stoffes und Lernkontrolle
- Literaturauswahl
Klausurtaktik und -technik
- Allgemeines (Stil, Rechtschreibung, Formalien, Relationelles Denken etc.)
- Zivilrechtliche Klausuren (incl. Anwalts- und Notarklausuren)
- Strafrechtliche Klausuren (incl. Anwaltsklausuren)
- Klausuren aus dem Öffentlichen Recht (incl. Anwaltsklausuren)
Der Aktenvortrag
- Aufbereitung und Erfassen des Stoffes
- Lösungsskizze
- Ausformulierte Lösung
- Vortragstechnik
- Zeitkontrolle
Sicher durch das Prüfungsgespräch
- Vorbereitung
- Das Vorgespräch
- Typische "Fehler" im Prüfungsgespräch
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Die Autoren sind langjährig erfahrene haupt- und nebenamtliche AG-Leiter, Referendar-Ausbilder sowie Prüfer im Staatsexamen. Teilweise haben Sie bereits zu Referendarthemen veröffentlicht.
Dr. Oliver Elzer ist Richter am Kammergericht.
Ulrike Lemmel ist Richterin am Amtsgericht.
Dr. Gernot Schiller ist Rechtsanwalt.
Dr. Karsten Westphal ist Richter am Oberlandesgericht.
Dr. Ezra Zivier ist Richter am Kammergericht.
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Inhalt

Vorteile auf einen Blick
Technik und Taktik übersichtlich und leicht umzusetzen für den Erfolg im 2. Examen.
Inhalt
Auswahl und Aufbereitung des examensrelevanten Lernstoffs
- Kriterien der Auswahl des examensrelevanten Stoffes
- Typische und häufig vorkommende Klausurthemen aus allen Gebieten
- Aufbereitung des Stoffes und Lernkontrolle
- Literaturauswahl
Klausurtaktik und -technik
- Allgemeines (Stil, Rechtschreibung, Formalien, Relationelles Denken etc.)
- Zivilrechtliche Klausuren (incl. Anwalts- und Notarklausuren)
- Strafrechtliche Klausuren (incl. Anwaltsklausuren)
- Klausuren aus dem Öffentlichen Recht (incl. Anwaltsklausuren)
Der Aktenvortrag
- Aufbereitung und Erfassen des Stoffes
- Lösungsskizze
- Ausformulierte Lösung
- Vortragstechnik
- Zeitkontrolle
Sicher durch das Prüfungsgespräch
- Vorbereitung
- Das Vorgespräch
- Typische "Fehler" im Prüfungsgespräch
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Die Autoren sind langjährig erfahrene haupt- und nebenamtliche AG-Leiter, Referendar-Ausbilder sowie Prüfer im Staatsexamen. Teilweise haben Sie bereits zu Referendarthemen veröffentlicht.
Dr. Oliver Elzer ist Richter am Kammergericht.
Ulrike Lemmel ist Richterin am Amtsgericht.
Dr. Gernot Schiller ist Rechtsanwalt.
Dr. Karsten Westphal ist Richter am Oberlandesgericht.
Dr. Ezra Zivier ist Richter am Kammergericht.
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
12,80€
|
![]() |
Fixl / Krätzschel / Siede |
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
9. Auflage 2018


- 22 %
Fixl / Krätzschel / Siede
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Inhalt
Die Klausuren behandeln unter besonderer Berücksichtigung der neuesten Gesetzeslage und Rechtsprechung alle examenswichtigen familien- und erbrechtlichen Fragestellungen. Dargestellt werden auch viele prozessuale Probleme, die erfahrungsgemäß Referendaren immer Schwierigkeiten bereiten.
Die umfangreichen Musterlösungen enthalten einen ausformulierten Lösungsvorschlag, der die klausurmäßige Behandlung der gestellten Probleme nach Diktion und Aufbau verdeutlicht.
Zur Erleichterung der Klausurbearbeitung wurden die Düsseldorfer- und Berliner Tabelle sowie die Süddeutschen Leitlinien und die seit 1.7.2003 bundeseinheitlich geltende Leitlinienstruktur als Anhang beigefügt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Fixl ist Richter am LG.
Holger Krätzschel ist Richter am LG.
Walther Siede ist Richter am AG.
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Inhalt

Die umfangreichen Musterlösungen enthalten einen ausformulierten Lösungsvorschlag, der die klausurmäßige Behandlung der gestellten Probleme nach Diktion und Aufbau verdeutlicht.
Zur Erleichterung der Klausurbearbeitung wurden die Düsseldorfer- und Berliner Tabelle sowie die Süddeutschen Leitlinien und die seit 1.7.2003 bundeseinheitlich geltende Leitlinienstruktur als Anhang beigefügt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Fixl ist Richter am LG.
Holger Krätzschel ist Richter am LG.
Walther Siede ist Richter am AG.
Fixl / Krätzschel / Siede
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Fixl / Krätzschel / Siede
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,90€
19,47€
|
![]() |
Fixl / Krätzschel / Siede |
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
9. Auflage 2018


- 21 %
Fixl / Krätzschel / Siede
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Inhalt
Die Klausuren behandeln unter besonderer Berücksichtigung der neuesten Gesetzeslage und Rechtsprechung alle examenswichtigen familien- und erbrechtlichen Fragestellungen. Dargestellt werden auch viele prozessuale Probleme, die erfahrungsgemäß Referendaren immer Schwierigkeiten bereiten.
Die umfangreichen Musterlösungen enthalten einen ausformulierten Lösungsvorschlag, der die klausurmäßige Behandlung der gestellten Probleme nach Diktion und Aufbau verdeutlicht.
Zur Erleichterung der Klausurbearbeitung wurden die Düsseldorfer- und Berliner Tabelle sowie die Süddeutschen Leitlinien und die seit 1.7.2003 bundeseinheitlich geltende Leitlinienstruktur als Anhang beigefügt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Fixl ist Richter am LG.
Holger Krätzschel ist Richter am LG.
Walther Siede ist Richter am AG.
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Inhalt

Die umfangreichen Musterlösungen enthalten einen ausformulierten Lösungsvorschlag, der die klausurmäßige Behandlung der gestellten Probleme nach Diktion und Aufbau verdeutlicht.
Zur Erleichterung der Klausurbearbeitung wurden die Düsseldorfer- und Berliner Tabelle sowie die Süddeutschen Leitlinien und die seit 1.7.2003 bundeseinheitlich geltende Leitlinienstruktur als Anhang beigefügt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Fixl ist Richter am LG.
Holger Krätzschel ist Richter am LG.
Walther Siede ist Richter am AG.
Fixl / Krätzschel / Siede
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Fixl / Krätzschel / Siede
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,90€
19,69€
|
![]() |
Fixl / Krätzschel / Siede |
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
9. Auflage 2018


- 20 %
Fixl / Krätzschel / Siede
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Inhalt
Die Klausuren behandeln unter besonderer Berücksichtigung der neuesten Gesetzeslage und Rechtsprechung alle examenswichtigen familien- und erbrechtlichen Fragestellungen. Dargestellt werden auch viele prozessuale Probleme, die erfahrungsgemäß Referendaren immer Schwierigkeiten bereiten.
Die umfangreichen Musterlösungen enthalten einen ausformulierten Lösungsvorschlag, der die klausurmäßige Behandlung der gestellten Probleme nach Diktion und Aufbau verdeutlicht.
Zur Erleichterung der Klausurbearbeitung wurden die Düsseldorfer- und Berliner Tabelle sowie die Süddeutschen Leitlinien und die seit 1.7.2003 bundeseinheitlich geltende Leitlinienstruktur als Anhang beigefügt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Fixl ist Richter am LG.
Holger Krätzschel ist Richter am LG.
Walther Siede ist Richter am AG.
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Inhalt

Die umfangreichen Musterlösungen enthalten einen ausformulierten Lösungsvorschlag, der die klausurmäßige Behandlung der gestellten Probleme nach Diktion und Aufbau verdeutlicht.
Zur Erleichterung der Klausurbearbeitung wurden die Düsseldorfer- und Berliner Tabelle sowie die Süddeutschen Leitlinien und die seit 1.7.2003 bundeseinheitlich geltende Leitlinienstruktur als Anhang beigefügt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Fixl ist Richter am LG.
Holger Krätzschel ist Richter am LG.
Walther Siede ist Richter am AG.
Fixl / Krätzschel / Siede
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Fixl / Krätzschel / Siede
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,90€
19,80€
|
![]() |
Förschler / Steinle |
Der Zivilprozess
8. Auflage 2019


- 15 %
Förschler / Steinle
Der Zivilprozess
Inhalt
Das auf ein Standardwerk der Juristenausbildung von Hermann Förschler zurückgehende Lehrbuch verschafft einen fundierten Überblick über den Gang eines Zivilprozesses. Ausgehend vom ersten anwaltlichen Beratungsgespräch bis hin zur Rechtsmittelinstanz erklären die Autoren gründlich den Ablauf aus der Sicht der Praxis. Die Neuauflage wurde umfassend überarbeitet und aktualisiert. Durch zahlreiche Formulierungsbeispiele und Muster ist das Werk gleichermaßen zur Einarbeitung, zur Vorbereitung auf das zweite juristische Staatsexamen wie auch als Nachschlagewerk in der Praxis geeignet. Professor Dr. Peter Förschler ist Richter am Landgericht Stuttgart a.D. und lehrt Wirtschaftsrecht und Zivilprozessrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Dr. Hermann Steinle ist Vorsitzender Richter einer Kammer für Handelssachen am Landgericht Ulm und Ausbildungsleiter für Rechtsreferendare.
Verlag / Reihe: Kohlhammer / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Professor Dr. Peter Förschler ist Richter am Landgericht Stuttgart a.D. und lehrt Wirtschaftsrecht und Zivilprozessrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.
Dr. Hermann Steinle ist Vorsitzender Richter einer Kammer für Handelssachen am Landgericht Ulm und Ausbildungsleiter für Rechtsreferendare.
Der Zivilprozess
Inhalt

Verlag / Reihe: Kohlhammer / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Professor Dr. Peter Förschler ist Richter am Landgericht Stuttgart a.D. und lehrt Wirtschaftsrecht und Zivilprozessrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.
Dr. Hermann Steinle ist Vorsitzender Richter einer Kammer für Handelssachen am Landgericht Ulm und Ausbildungsleiter für Rechtsreferendare.
Förschler / Steinle
Der Zivilprozess
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Der Zivilprozess
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Förschler / Steinle
Der Zivilprozess
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der Zivilprozess
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
42,00€
35,90€
|
![]() |
Förschler / Steinle |
Der Zivilprozess
7. Auflage 2010


- 49 %
Förschler / Steinle
Der Zivilprozess
Inhalt
Das auf ein Standardwerk der Juristenausbildung von Hermann Förschler zurückgehende Lehrbuch verschafft einen fundierten Überblick über den Gang eines Zivilprozesses. Ausgehend vom ersten anwaltlichen Beratungsgespräch bis hin zur Rechtsmittelinstanz erklären die Autoren gründlich den Ablauf aus der Sicht der Praxis. Die Neuauflage wurde umfassend überarbeitet und aktualisiert. Durch zahlreiche Formulierungsbeispiele und Muster ist das Werk gleichermaßen zur Einarbeitung, zur Vorbereitung auf das zweite juristische Staatsexamen wie auch als Nachschlagewerk in der Praxis geeignet. Professor Dr. Peter Förschler ist Richter am Landgericht Stuttgart a.D. und lehrt Wirtschaftsrecht und Zivilprozessrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Dr. Hermann Steinle ist Vorsitzender Richter einer Kammer für Handelssachen am Landgericht Ulm und Ausbildungsleiter für Rechtsreferendare.
Verlag / Reihe: Kohlhammer / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Professor Dr. Peter Förschler ist Richter am Landgericht Stuttgart a.D. und lehrt Wirtschaftsrecht und Zivilprozessrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.
Dr. Hermann Steinle ist Vorsitzender Richter einer Kammer für Handelssachen am Landgericht Ulm und Ausbildungsleiter für Rechtsreferendare.
Der Zivilprozess
Inhalt

Verlag / Reihe: Kohlhammer / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Professor Dr. Peter Förschler ist Richter am Landgericht Stuttgart a.D. und lehrt Wirtschaftsrecht und Zivilprozessrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.
Dr. Hermann Steinle ist Vorsitzender Richter einer Kammer für Handelssachen am Landgericht Ulm und Ausbildungsleiter für Rechtsreferendare.
Förschler / Steinle
Der Zivilprozess
Zustand
ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Der Zivilprozess
Zustand
ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Förschler / Steinle
Der Zivilprozess
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der Zivilprozess
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
42,00€
21,52€
|
![]() |
Graf |
Mustertexte zum Strafprozess
9. Auflage 2015


- 50 %
Graf
Mustertexte zum Strafprozess
Inhalt
Als Referendar sieht man sich zumeist das erste Mal richtig mit dem Strafprozessrecht konfrontiert. Im staatsanwaltschaftlichen Dezernat bzw. in der richterlichen Abteilung erweist sich dabei oft die praktische Umsetzung der gefundenen materiellrechtlichen Lösung als größte Hürde. Die Formulierung einer Verfügung oder eines Beschlusses kostet meist wertvolle Zeit, wichtige Details laufen Gefahr, übersehen zu werden.
Das Werk enthält alle Formulare für jede erdenkliche Situation und Aufgabenstellung, beispielhaft ausgefüllte Verfügungen und Beschlüsse sowie Urteile, in denen alle typischen Situationen des Strafprozesses dargestellt werden. Die jeweils relevanten Vorschriften sowie die einschlägige und aktuelle Rechtsprechung werden zu Beginn der Kapitel angeführt.
Der Benutzer erhält auf diese Weise Einblick in die grundlegenden Strukturen des Strafverfahrens und zugleich einen Wegweiser für eine schnelle und gründliche Einarbeitung in die Praxis.
Für den jungen Juristen, der sich in die strafprozessuale Praxis einarbeiten muss und schnelle und maßgerechte Lösungsvorschläge sucht, ist dieser Band ein ideales Hilfsmittel.
Vorteile auf einen Blick
- verständliche und strukturierte Darstellung des Ermittlungs- und Strafverfahrens anhand von Musterentscheidungen
- Formulare und Entscheidungsvorschläge für die meisten denkbaren Sachverhalte
- zahlreiche Beispiele und entsprechende Lösungsansätze
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Jürgen-Peter Graf ist Richter am Bundesgerichtshof
Mustertexte zum Strafprozess
Inhalt

Das Werk enthält alle Formulare für jede erdenkliche Situation und Aufgabenstellung, beispielhaft ausgefüllte Verfügungen und Beschlüsse sowie Urteile, in denen alle typischen Situationen des Strafprozesses dargestellt werden. Die jeweils relevanten Vorschriften sowie die einschlägige und aktuelle Rechtsprechung werden zu Beginn der Kapitel angeführt.
Der Benutzer erhält auf diese Weise Einblick in die grundlegenden Strukturen des Strafverfahrens und zugleich einen Wegweiser für eine schnelle und gründliche Einarbeitung in die Praxis.
Für den jungen Juristen, der sich in die strafprozessuale Praxis einarbeiten muss und schnelle und maßgerechte Lösungsvorschläge sucht, ist dieser Band ein ideales Hilfsmittel.
Vorteile auf einen Blick
- verständliche und strukturierte Darstellung des Ermittlungs- und Strafverfahrens anhand von Musterentscheidungen
- Formulare und Entscheidungsvorschläge für die meisten denkbaren Sachverhalte
- zahlreiche Beispiele und entsprechende Lösungsansätze
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Jürgen-Peter Graf ist Richter am Bundesgerichtshof
Graf
Mustertexte zum Strafprozess
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Mustertexte zum Strafprozess
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Graf
Mustertexte zum Strafprozess
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Mustertexte zum Strafprozess
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
45,00€
22,69€
|
![]() |
Haller / Conzen |
Das Strafverfahren
8. Auflage 2018


- 44 %
Haller / Conzen
Das Strafverfahren
Inhalt
Probleme und Tücken des Strafverfahrens anschaulich dargestellt:
* Praxisorientiert: Darstellung des Strafverfahrens vom Ermittlungsverfahren und der Hauptverhandlung der Tatsacheninstanz bis zum Urteil und dem anschließenden Rechtsmittelverfahren
* Anschaulich: Wiedergabe einer Originalakte bis zur Revisionsentscheidung
* Nutzerfreundlich: spezielle Kapitel zu Besonderheiten der Revision und zu prozessualen Zwangsmitteln
* Hilfreich: Beispielsfälle, Formulierungs- und Entscheidungsmuster einschließlich kompletter Urteilsbeispiele
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Klaus Haller ist Vorsitzender Richter am LG Bonn.
Klaus Conzen ist vorsitzender Richter am OLG Köln.
Das Strafverfahren
Inhalt

* Praxisorientiert: Darstellung des Strafverfahrens vom Ermittlungsverfahren und der Hauptverhandlung der Tatsacheninstanz bis zum Urteil und dem anschließenden Rechtsmittelverfahren
* Anschaulich: Wiedergabe einer Originalakte bis zur Revisionsentscheidung
* Nutzerfreundlich: spezielle Kapitel zu Besonderheiten der Revision und zu prozessualen Zwangsmitteln
* Hilfreich: Beispielsfälle, Formulierungs- und Entscheidungsmuster einschließlich kompletter Urteilsbeispiele
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Klaus Haller ist Vorsitzender Richter am LG Bonn.
Klaus Conzen ist vorsitzender Richter am OLG Köln.
Haller / Conzen
Das Strafverfahren
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Das Strafverfahren
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Haller / Conzen
Das Strafverfahren
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Das Strafverfahren
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
40,00€
22,48€
|
![]() |
Haller / Conzen |
Das Strafverfahren
9. Auflage 2021


- 13 %
Haller / Conzen
Das Strafverfahren
Inhalt
Probleme und Tücken des Strafverfahrens anschaulich dargestellt:
* Praxisorientiert: Darstellung des Strafverfahrens vom Ermittlungsverfahren und der Hauptverhandlung der Tatsacheninstanz bis zum Urteil und dem anschließenden Rechtsmittelverfahren
* Anschaulich: Wiedergabe einer Originalakte bis zur Revisionsentscheidung
* Nutzerfreundlich: spezielle Kapitel zu Besonderheiten der Revision und zu prozessualen Zwangsmitteln
* Hilfreich: Beispielsfälle, Formulierungs- und Entscheidungsmuster einschließlich kompletter Urteilsbeispiele
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Klaus Haller ist Vorsitzender Richter am LG Bonn.
Klaus Conzen ist vorsitzender Richter am OLG Köln.
Das Strafverfahren
Inhalt

* Praxisorientiert: Darstellung des Strafverfahrens vom Ermittlungsverfahren und der Hauptverhandlung der Tatsacheninstanz bis zum Urteil und dem anschließenden Rechtsmittelverfahren
* Anschaulich: Wiedergabe einer Originalakte bis zur Revisionsentscheidung
* Nutzerfreundlich: spezielle Kapitel zu Besonderheiten der Revision und zu prozessualen Zwangsmitteln
* Hilfreich: Beispielsfälle, Formulierungs- und Entscheidungsmuster einschließlich kompletter Urteilsbeispiele
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Klaus Haller ist Vorsitzender Richter am LG Bonn.
Klaus Conzen ist vorsitzender Richter am OLG Köln.
Haller / Conzen
Das Strafverfahren
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Das Strafverfahren
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Haller / Conzen
Das Strafverfahren
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Das Strafverfahren
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
40,00€
34,80€
|
![]() |
Haller / Conzen |
Das Strafverfahren
8. Auflage 2018


- 51 %
Haller / Conzen
Das Strafverfahren
Inhalt
Probleme und Tücken des Strafverfahrens anschaulich dargestellt:
* Praxisorientiert: Darstellung des Strafverfahrens vom Ermittlungsverfahren und der Hauptverhandlung der Tatsacheninstanz bis zum Urteil und dem anschließenden Rechtsmittelverfahren
* Anschaulich: Wiedergabe einer Originalakte bis zur Revisionsentscheidung
* Nutzerfreundlich: spezielle Kapitel zu Besonderheiten der Revision und zu prozessualen Zwangsmitteln
* Hilfreich: Beispielsfälle, Formulierungs- und Entscheidungsmuster einschließlich kompletter Urteilsbeispiele
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Dr. Klaus Haller ist Vorsitzender Richter am LG Bonn.
Klaus Conzen ist vorsitzender Richter am OLG Köln.
Das Strafverfahren
Inhalt

* Praxisorientiert: Darstellung des Strafverfahrens vom Ermittlungsverfahren und der Hauptverhandlung der Tatsacheninstanz bis zum Urteil und dem anschließenden Rechtsmittelverfahren
* Anschaulich: Wiedergabe einer Originalakte bis zur Revisionsentscheidung
* Nutzerfreundlich: spezielle Kapitel zu Besonderheiten der Revision und zu prozessualen Zwangsmitteln
* Hilfreich: Beispielsfälle, Formulierungs- und Entscheidungsmuster einschließlich kompletter Urteilsbeispiele
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Dr. Klaus Haller ist Vorsitzender Richter am LG Bonn.
Klaus Conzen ist vorsitzender Richter am OLG Köln.
Haller / Conzen
Das Strafverfahren
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Das Strafverfahren
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Haller / Conzen
Das Strafverfahren
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Das Strafverfahren
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
40,00€
19,63€
|
![]() |
Hemmer / Wüst / Gold |
Theorieband: Das Zivilurteil
13. Auflage 2019


- 39 %
Hemmer / Wüst / Gold
Theorieband: Das Zivilurteil
Inhalt
Das Skript dient primär dem Einstieg, daneben aber auch zur kompakten Wiederholung, dem Lernen und Vertiefen einzelner Problembereiche der Abfassung eines Zivilurteils im Referendariat.
Sämtliche Elemente des Zivilurteils werden ausführlich und anhand von Beispielen - insbesondere vielen Aufbauanleitungen und Formulierungshilfen - erörtert.
Dabei wurden in formeller Hinsicht die teilweise unterschiedliche Gestaltung in verschiedenen Bundesländern berücksichtigt.
Das Skript beinhaltet eine Bündelung von Erfahrungen: Es entstand in Kooperation eines erfahrenen Repetitors mit einem erfahrenen Praktiker und staatlichen Ausbildungsleiter.
Anders als viele Konkurrenzprodukte enthält das Skript eine genaue Einführung in das, was an völlig Neuem auf den Referendar zukommt: Fragen der Klausurtechnik - insbes. des Umgangs mit den nun besonders langen Sachverhalten - werden anhand zahlreicher Erfahrungssätze dargestellt.
Inhalt:
- Klausurentechnik im Assessorexamen
- Überblick zum Zivilurteil
- Das Rubrum
- Der Tenor über die Hauptforderung
- Die Zinsentscheidung
- Die Kostenentscheidung
- Die vorläufige Vollstreckbarkeit
- Der Tatbestand
- Die Entscheidungsgründe
- Beweisprobleme zum Zivilurteil
- Urteile im Säumnisverfahren
- Der Tenor in weiteren Sonderfällen des Zivilurteils
Verlag / Reihe: Hemmer /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst und Ingo Gold
Theorieband: Das Zivilurteil
Inhalt

Sämtliche Elemente des Zivilurteils werden ausführlich und anhand von Beispielen - insbesondere vielen Aufbauanleitungen und Formulierungshilfen - erörtert.
Dabei wurden in formeller Hinsicht die teilweise unterschiedliche Gestaltung in verschiedenen Bundesländern berücksichtigt.
Das Skript beinhaltet eine Bündelung von Erfahrungen: Es entstand in Kooperation eines erfahrenen Repetitors mit einem erfahrenen Praktiker und staatlichen Ausbildungsleiter.
Anders als viele Konkurrenzprodukte enthält das Skript eine genaue Einführung in das, was an völlig Neuem auf den Referendar zukommt: Fragen der Klausurtechnik - insbes. des Umgangs mit den nun besonders langen Sachverhalten - werden anhand zahlreicher Erfahrungssätze dargestellt.
Inhalt:
- Klausurentechnik im Assessorexamen
- Überblick zum Zivilurteil
- Das Rubrum
- Der Tenor über die Hauptforderung
- Die Zinsentscheidung
- Die Kostenentscheidung
- Die vorläufige Vollstreckbarkeit
- Der Tatbestand
- Die Entscheidungsgründe
- Beweisprobleme zum Zivilurteil
- Urteile im Säumnisverfahren
- Der Tenor in weiteren Sonderfällen des Zivilurteils
Verlag / Reihe: Hemmer /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst und Ingo Gold
Hemmer / Wüst / Gold
Theorieband: Das Zivilurteil
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Theorieband: Das Zivilurteil
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Hemmer / Wüst / Gold
Theorieband: Das Zivilurteil
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Theorieband: Das Zivilurteil
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,90€
12,14€
|
![]() |
Hemmer / Wüst / Gold |
Klausurentraining: Zivilurteile
18. Auflage 2018


- 56 %
Hemmer / Wüst / Gold
Klausurentraining: Zivilurteile
Inhalt
Effektive Examensvorbereitung heißt beim Assessorexamen noch mehr als beim Referendarexamen Lernen am Großen Fall, Training der Technik der Sachverhaltsanalyse, Schulung des Problemgespürs und Einstellung auf den imaginären Gegner. Erfahrungsgemäß besteht für viele Referendare zu Beginn ihrer Referendarzeit das Hauptproblem gerade darin, sich zum einen auf die langen Sachverhalte, zum anderen aber auch auf die veränderten Anforderungen an die Erstellung einer solchen Klausur einzustellen.
Dieses Skript ist die ideale Ergänzung zum Theorieskript „Das Zivilurteil". Die dort dargestellten Regeln werden nun anhand von acht examenstypischen Zivilurteils-Klausuren am konkreten Fall angewandt. Die im „Zivilurteil" dargestellten Regeln der Beweislast, der Stil der Beweiswürdigung oder etwa die überproportional wichtigen Feinheiten der Tenorierung können nun anhand ganz konkreter materiellrechtlicher Probleme durchexerziert werden.
Außer der praktisch „unvermeidlichen" Verkehrsunfallklausur (mit Drittwiderklage u.a.) enthält die Fallsammlung die „Klassiker" des Einspruchs gegen ein VU, der einseitigen Erledigungserklärung bzw. der beiderseitigen Teilerledigungserklärung, des Folgeprozesses nach Streitverkündung, des Parteiwechsels, des Angriffs auf einen Vollstreckungsbescheid, der Vollstreckungsgegenklage und vieles mehr.
Inhalt:
- Examenstypische BGB- und ZPO-Probleme dargestellt in den Formalia und - Aufbauregeln des Zivilurteils
- Berücksichtigung und Erläuterung der Unterschiede in den Urteilsformalia der jeweiligen Bundesländer
Verlag / Reihe: Hemmer /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst und Ingo Gold.
Klausurentraining: Zivilurteile
Inhalt

Dieses Skript ist die ideale Ergänzung zum Theorieskript „Das Zivilurteil". Die dort dargestellten Regeln werden nun anhand von acht examenstypischen Zivilurteils-Klausuren am konkreten Fall angewandt. Die im „Zivilurteil" dargestellten Regeln der Beweislast, der Stil der Beweiswürdigung oder etwa die überproportional wichtigen Feinheiten der Tenorierung können nun anhand ganz konkreter materiellrechtlicher Probleme durchexerziert werden.
Außer der praktisch „unvermeidlichen" Verkehrsunfallklausur (mit Drittwiderklage u.a.) enthält die Fallsammlung die „Klassiker" des Einspruchs gegen ein VU, der einseitigen Erledigungserklärung bzw. der beiderseitigen Teilerledigungserklärung, des Folgeprozesses nach Streitverkündung, des Parteiwechsels, des Angriffs auf einen Vollstreckungsbescheid, der Vollstreckungsgegenklage und vieles mehr.
Inhalt:
- Examenstypische BGB- und ZPO-Probleme dargestellt in den Formalia und - Aufbauregeln des Zivilurteils
- Berücksichtigung und Erläuterung der Unterschiede in den Urteilsformalia der jeweiligen Bundesländer
Verlag / Reihe: Hemmer /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst und Ingo Gold.
Hemmer / Wüst / Gold
Klausurentraining: Zivilurteile
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Klausurentraining: Zivilurteile
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Hemmer / Wüst / Gold
Klausurentraining: Zivilurteile
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Klausurentraining: Zivilurteile
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,90€
8,69€
|
![]() |
Hemmer / Wüst / Gold |
Klausurentraining: Arbeitsrecht
15. Auflage 2017


- 74 %
Hemmer / Wüst / Gold
Klausurentraining: Arbeitsrecht
Inhalt
Dieses Skript ist die ideale Ergänzung zum Skript "Arbeitsrecht", das in der Hemmer-Studenten-Reihe erschienen ist. Neben der Vermittlung bzw. Vertiefung materiellrechtlicher Kenntnisse des Arbeitsrechts geht es - wie in den Parallelskripten "Klausurentraining" in unserer Reihe "Assessor-Basics" - in ganz besonderem Maße um die Vermittlung der notwendigen Klausurtechnik der Richter- und der Anwaltsklausur anhand konkreter Fallbeispiele.
Zum einen werden die rechtlichen und formalen Besonderheiten des arbeitsrechtlichen Urteils gleich am konkreten examenstypischen Fall erläutert. Dadurch "lernt" der Leser neben der rechtlichen Lösung des jeweiligen Problems gleichzeitig, an welchen Sachverhaltselementen bestimmte Probleme typischerweise verankert sind und in welchen Aufbauregeln die Prüfungspunkte in einem examnstypischen "großen" Fall abzuarbeiten sind.
Zum anderen werden vier verschiedene anwaltliche Schriftsatztypen (Klageschrift, Klageerwiderung, Replik und Antrag auf einweiligen Rechtschutz) in ihren üblichen formalen Regeln sowie den Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens (v.a. Auswierkung des Auseinanderfallens von Klageerhebungsobliegenheit und Darlegungslast bei Bestandsschutzstreitigkeiten) dargestellt.
Materiellrechtlich sind praktisch alle Varianten von Bestandsschutzstreitigkeiten mit ihren typischen Prüfungsabläufen und Besonderheiten enthalten, also neben allen Grundarten der Arbeitgeberkündigung auch die Befristungskontrolle, die Anfechtung eines Aufhebungsvertrages und die Anfechtung des Arbeitsvertrages selbst. Zusätzlich enthält das Skript natürlich auch einen exemplarischen Querschnitt durch die meistgeprüften Bereiche arbeitsrechtlicher Zahlungsanträge, also etwa Krankheitsentgeltfortzahlung, Annahmeverzug, Aufwendungsersatz, Schadenersatz.
Verlag / Reihe: Hemmer /
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst und Ingo Gold.
Klausurentraining: Arbeitsrecht
Inhalt

Zum einen werden die rechtlichen und formalen Besonderheiten des arbeitsrechtlichen Urteils gleich am konkreten examenstypischen Fall erläutert. Dadurch "lernt" der Leser neben der rechtlichen Lösung des jeweiligen Problems gleichzeitig, an welchen Sachverhaltselementen bestimmte Probleme typischerweise verankert sind und in welchen Aufbauregeln die Prüfungspunkte in einem examnstypischen "großen" Fall abzuarbeiten sind.
Zum anderen werden vier verschiedene anwaltliche Schriftsatztypen (Klageschrift, Klageerwiderung, Replik und Antrag auf einweiligen Rechtschutz) in ihren üblichen formalen Regeln sowie den Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens (v.a. Auswierkung des Auseinanderfallens von Klageerhebungsobliegenheit und Darlegungslast bei Bestandsschutzstreitigkeiten) dargestellt.
Materiellrechtlich sind praktisch alle Varianten von Bestandsschutzstreitigkeiten mit ihren typischen Prüfungsabläufen und Besonderheiten enthalten, also neben allen Grundarten der Arbeitgeberkündigung auch die Befristungskontrolle, die Anfechtung eines Aufhebungsvertrages und die Anfechtung des Arbeitsvertrages selbst. Zusätzlich enthält das Skript natürlich auch einen exemplarischen Querschnitt durch die meistgeprüften Bereiche arbeitsrechtlicher Zahlungsanträge, also etwa Krankheitsentgeltfortzahlung, Annahmeverzug, Aufwendungsersatz, Schadenersatz.
Verlag / Reihe: Hemmer /
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst und Ingo Gold.
Hemmer / Wüst / Gold
Klausurentraining: Arbeitsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Klausurentraining: Arbeitsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Hemmer / Wüst / Gold
Klausurentraining: Arbeitsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Klausurentraining: Arbeitsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,90€
5,14€
|
![]() |
Hemmer / Wüst / Gold |
Klausurentraining: Zivilrechtliche Anwaltsklausuren
12. Auflage 2018


- 20 %
Hemmer / Wüst / Gold
Klausurentraining: Zivilrechtliche Anwaltsklausuren
Inhalt
Eine effektive Examensvorbereitung setzt eine frühzeitige Orientierung an den Prüfungsanforderungen voraus. Für das Assessorexamen mit Sachverhalten von oftmals 16 Seiten zwingt das noch mehr als beim Referendarexamen zum Lernen am „Großen Fall": Übung der Technik der Sachverhaltsanalyse, Schulung des Problemgespürs und ständiges Training der Anwendung erlernter Regeln. In den Bänden „Klausurentraining" werden nicht einfach Fälle „gelöst", sondern überdies in einer ganz bestimmten didaktischen Form aufbereitet: Anhand der wichtigsten Klausurtypen wird erläutert, was bei der Bearbeitung einer umfassenden Fünf-Stunden-Klausur zu beachten ist. Anders als in Theorieskripten werden die wichtigsten Regeln etwa hinsichtlich des Aufbaus oder der zu stellenden Anträge hier nicht abstrakt vorangestellt, sondern an den jeweiligen Stellen der Falllösung erläutert. Dadurch wird einerseits aufgezeigt, wie bestimmte ZPO-Probleme und formale Regeln sich im zwangsläufigen Zusammenspiel mit dem materiellen Recht auswirken. Andererseits wird demonstriert, auf welche Weise die jeweiligen Konstellationen im langen Sachverhalt einer Examensklausur des Assessorexamens verankert sind.
Inhalt:
- Fertigung einer anwaltlichen Klageschrift.
- Fertigung eines Klageerwiderungsschriftsatzes mit Widerklage.
- Anwaltsgutachten zur materiell-rechtlichen und prozessualen Lage.
- Fertigung eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Verfügung.
- Fertigung eines Berufungsbegründungsschriftsatzes.
- Gutachtliche Vorbereitung und Fertigung eines Replikschriftsatzes.
- anwaltliche Beratung mit Vorbereitung einer erbrechtlichen Vertragsgestaltung (sog. Erstentwurf eines Erbvertrages).
- anwaltliche Vertragsgestaltung, Überarbeitung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (sog. Zweitentwurf) mit erläuterndem Begleitschreiben an den Mandanten.
Verlag / Reihe: Hemmer /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst und Ingo Gold.
Klausurentraining: Zivilrechtliche Anwaltsklausuren
Inhalt

Inhalt:
- Fertigung einer anwaltlichen Klageschrift.
- Fertigung eines Klageerwiderungsschriftsatzes mit Widerklage.
- Anwaltsgutachten zur materiell-rechtlichen und prozessualen Lage.
- Fertigung eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Verfügung.
- Fertigung eines Berufungsbegründungsschriftsatzes.
- Gutachtliche Vorbereitung und Fertigung eines Replikschriftsatzes.
- anwaltliche Beratung mit Vorbereitung einer erbrechtlichen Vertragsgestaltung (sog. Erstentwurf eines Erbvertrages).
- anwaltliche Vertragsgestaltung, Überarbeitung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (sog. Zweitentwurf) mit erläuterndem Begleitschreiben an den Mandanten.
Verlag / Reihe: Hemmer /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst und Ingo Gold.
Hemmer / Wüst / Gold
Klausurentraining: Zivilrechtliche Anwaltsklausuren
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Klausurentraining: Zivilrechtliche Anwaltsklausuren
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Hemmer / Wüst / Gold
Klausurentraining: Zivilrechtliche Anwaltsklausuren
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Klausurentraining: Zivilrechtliche Anwaltsklausuren
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,90€
15,90€
|
![]() |
Hemmer / Wüst / Gold |
Klausurentraining: Zivilurteile
18. Auflage 2018


- 55 %
Hemmer / Wüst / Gold
Klausurentraining: Zivilurteile
Inhalt
Effektive Examensvorbereitung heißt beim Assessorexamen noch mehr als beim Referendarexamen Lernen am Großen Fall, Training der Technik der Sachverhaltsanalyse, Schulung des Problemgespürs und Einstellung auf den imaginären Gegner. Erfahrungsgemäß besteht für viele Referendare zu Beginn ihrer Referendarzeit das Hauptproblem gerade darin, sich zum einen auf die langen Sachverhalte, zum anderen aber auch auf die veränderten Anforderungen an die Erstellung einer solchen Klausur einzustellen.
Dieses Skript ist die ideale Ergänzung zum Theorieskript „Das Zivilurteil". Die dort dargestellten Regeln werden nun anhand von acht examenstypischen Zivilurteils-Klausuren am konkreten Fall angewandt. Die im „Zivilurteil" dargestellten Regeln der Beweislast, der Stil der Beweiswürdigung oder etwa die überproportional wichtigen Feinheiten der Tenorierung können nun anhand ganz konkreter materiellrechtlicher Probleme durchexerziert werden.
Außer der praktisch „unvermeidlichen" Verkehrsunfallklausur (mit Drittwiderklage u.a.) enthält die Fallsammlung die „Klassiker" des Einspruchs gegen ein VU, der einseitigen Erledigungserklärung bzw. der beiderseitigen Teilerledigungserklärung, des Folgeprozesses nach Streitverkündung, des Parteiwechsels, des Angriffs auf einen Vollstreckungsbescheid, der Vollstreckungsgegenklage und vieles mehr.
Inhalt:
- Examenstypische BGB- und ZPO-Probleme dargestellt in den Formalia und - Aufbauregeln des Zivilurteils
- Berücksichtigung und Erläuterung der Unterschiede in den Urteilsformalia der jeweiligen Bundesländer
Verlag / Reihe: Hemmer /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst und Ingo Gold.
Klausurentraining: Zivilurteile
Inhalt

Dieses Skript ist die ideale Ergänzung zum Theorieskript „Das Zivilurteil". Die dort dargestellten Regeln werden nun anhand von acht examenstypischen Zivilurteils-Klausuren am konkreten Fall angewandt. Die im „Zivilurteil" dargestellten Regeln der Beweislast, der Stil der Beweiswürdigung oder etwa die überproportional wichtigen Feinheiten der Tenorierung können nun anhand ganz konkreter materiellrechtlicher Probleme durchexerziert werden.
Außer der praktisch „unvermeidlichen" Verkehrsunfallklausur (mit Drittwiderklage u.a.) enthält die Fallsammlung die „Klassiker" des Einspruchs gegen ein VU, der einseitigen Erledigungserklärung bzw. der beiderseitigen Teilerledigungserklärung, des Folgeprozesses nach Streitverkündung, des Parteiwechsels, des Angriffs auf einen Vollstreckungsbescheid, der Vollstreckungsgegenklage und vieles mehr.
Inhalt:
- Examenstypische BGB- und ZPO-Probleme dargestellt in den Formalia und - Aufbauregeln des Zivilurteils
- Berücksichtigung und Erläuterung der Unterschiede in den Urteilsformalia der jeweiligen Bundesländer
Verlag / Reihe: Hemmer /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst und Ingo Gold.
Hemmer / Wüst / Gold
Klausurentraining: Zivilurteile
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Klausurentraining: Zivilurteile
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Hemmer / Wüst / Gold
Klausurentraining: Zivilurteile
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Klausurentraining: Zivilurteile
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,90€
8,90€
|
![]() |
Hemmer / Wüst / Gold / Krick |
Theorieband: Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
12. Auflage 2018


- 16 %
Hemmer / Wüst / Gold / Krick
Theorieband: Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
Inhalt
Anwaltsklausuren haben in den meisten Bundesländern inzwischen die Bedeutung von Zivilurteilsklausuren erreicht, teilweise sogar - zumindest in einigen Examensterminen - überholt. Sie sind bei gleicher Problemlage schwieriger als Richterklausuren, weil der Bearbeiter nicht nur zu reagieren hat, sondern selbst den Prozess gestalten kann und muss. Dieses Skript liefert eine „Gebrauchsanweisung” für die Anwaltsklausur, in die die Erfahrungen aus der Erstellung, Korrektur und Besprechung der zahlreichen Hemmer-Anwaltsklausuren sowie der Analyse einer Vielzahl von Original-Examensklausuren mit Anwaltsaufgaben einfloss. Zunächst werden jeweils die Arbeitsschritte aufgezeigt, mit der der Bearbeiter einer Anwaltsklausur an den Fall heranzugehen hat: Nach der Klärung der Mandantenziele sowie der Selektion und Ordnung des Mandantenvortrags geht es jeweils ganz besonders um die Klärung und den Einsatz zivilprozessualer Gestaltungsmöglichkeiten (etwa Auswahl der richtigen Parteien, Einsatz von Stufenklage, Teilklage, Widerklage oder Teilanerkenntnis). Anschließend werden die jeweiligen Schriftsatzformalia sowie die Aufbauregeln für die verschiedenen Typen von Gutachten dargestellt und erläutert.
Inhalt:
- Klageschrift
- Klageerwiderung
- Einspruch
- Replik
- Duplik
- Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz
- Widerspruch
- Berufungsbegründung
- Vertragsgestaltung
- Anwaltsgutachten (Aufbau und Stil)
Verlag / Reihe: Hemmer /
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst, Ingo Gold und Rainer Krick.
Theorieband: Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
Inhalt

Inhalt:
- Klageschrift
- Klageerwiderung
- Einspruch
- Replik
- Duplik
- Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz
- Widerspruch
- Berufungsbegründung
- Vertragsgestaltung
- Anwaltsgutachten (Aufbau und Stil)
Verlag / Reihe: Hemmer /
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst, Ingo Gold und Rainer Krick.
Hemmer / Wüst / Gold / Krick
Theorieband: Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Theorieband: Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Hemmer / Wüst / Gold / Krick
Theorieband: Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Theorieband: Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,90€
16,80€
|
![]() |
Holbeck / Schwindl |
Arbeitsrecht
14. Auflage 2020


- 14 %
Holbeck / Schwindl
Arbeitsrecht
Inhalt
Im Assessorexamen werden fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht erwartet. Ziel dieses Buches ist es, den Referendar mit dem notwendigen Examensstoff des Individualarbeitsrechts vertraut zu machen. Für eine gute Arbeitsrechtsklausur ist neben fundiertem Grundwissen und der Kenntnis der neueren Rechtsprechung des BAG auch eine systematische Darstellung des gefundenen Ergebnisses unabdingbar.
Daher legen die Autoren besonderen Wert auf die Vermittlung der Systematik des Rechtsgebietes. Zu allen wichtigen Sachgebieten sind Prüfungs- und Aufbauschemata eingearbeitet. Zur Abrundung ist eine Klausur in Umfang und Schwierigkeitsgrad einer Examensarbeit angefügt.
Inhalt
- Arbeitsgerichtliches Urteilsverfahren
- Arbeitsverhältnis
- Lohnzahlungspflicht
- Urlaub
- Entgeltfortzahlung
- Wettbewerbsverbote
- Haftung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Thomas Holbeck ist Richter am AG und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut.
Ernst Schwindl ist Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht.
Beide sind Gründer und Betreiber des Repetitoriums BayRep.
Arbeitsrecht
Inhalt

Daher legen die Autoren besonderen Wert auf die Vermittlung der Systematik des Rechtsgebietes. Zu allen wichtigen Sachgebieten sind Prüfungs- und Aufbauschemata eingearbeitet. Zur Abrundung ist eine Klausur in Umfang und Schwierigkeitsgrad einer Examensarbeit angefügt.
Inhalt
- Arbeitsgerichtliches Urteilsverfahren
- Arbeitsverhältnis
- Lohnzahlungspflicht
- Urlaub
- Entgeltfortzahlung
- Wettbewerbsverbote
- Haftung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Thomas Holbeck ist Richter am AG und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut.
Ernst Schwindl ist Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht.
Beide sind Gründer und Betreiber des Repetitoriums BayRep.
Holbeck / Schwindl
Arbeitsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Arbeitsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Holbeck / Schwindl
Arbeitsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Arbeitsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
23,90€
20,52€
|
![]() |
Homann / Suckow |
Der Kurzvortrag im Assessorexamen - Arbeitsrecht
7. Auflage 2021


- 22 %
Homann / Suckow
Der Kurzvortrag im Assessorexamen - Arbeitsrecht
Inhalt
Das Werk enthält eine Sammlung von Kurzvorträgen zum Arbeitsrecht und wendet sich damit an den Rechtsreferendar kurz vor der mündlichen Assessorprüfung.
Im ersten Teil des Skriptes geben die Verfasser einen kurzen, praxisorientierten Überblick zum Aufbau und zur Vortragsweise von Aktenvorträgen sowie hilfreiche Einstiegsformulierungen für die einzelnen Vortragsteile. Im zweiten Teil folgt eine Zusammenstellung ausgewählter Aktenstücke mit prüfungsrelevanten Themen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Der sehr ausführliche, ausformulierte Lösungsvorschlag enthält jeweils fallbezogene Anmerkungen zur Sachverhaltdarstellung, zu den prozessualen und materiellrechtlichen Schwerpunkten des Vortrages sowie zur Tenorierung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Kurzvortrag
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Jutta Homann ist Richterin am Arbeitsgericht Frankfurt (Oder).
Dr. Jens Suckow ist Richter am Bundesarbeitsgericht.
Der Kurzvortrag im Assessorexamen - Arbeitsrecht
Inhalt

Im ersten Teil des Skriptes geben die Verfasser einen kurzen, praxisorientierten Überblick zum Aufbau und zur Vortragsweise von Aktenvorträgen sowie hilfreiche Einstiegsformulierungen für die einzelnen Vortragsteile. Im zweiten Teil folgt eine Zusammenstellung ausgewählter Aktenstücke mit prüfungsrelevanten Themen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Der sehr ausführliche, ausformulierte Lösungsvorschlag enthält jeweils fallbezogene Anmerkungen zur Sachverhaltdarstellung, zu den prozessualen und materiellrechtlichen Schwerpunkten des Vortrages sowie zur Tenorierung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Kurzvortrag
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Jutta Homann ist Richterin am Arbeitsgericht Frankfurt (Oder).
Dr. Jens Suckow ist Richter am Bundesarbeitsgericht.
Homann / Suckow
Der Kurzvortrag im Assessorexamen - Arbeitsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Der Kurzvortrag im Assessorexamen - Arbeitsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Homann / Suckow
Der Kurzvortrag im Assessorexamen - Arbeitsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der Kurzvortrag im Assessorexamen - Arbeitsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,80€
15,47€
|
![]() |
Joachimski / Haumer |
Strafverfahrensrecht
7. Auflage 2015


- 26 %
Joachimski / Haumer
Strafverfahrensrecht
Inhalt
Die Einführung in das Strafverfahren ermöglicht dem angehenden Juristen einen klaren und interessanten Einstieg in eine komplexe – aber für das Examen und auch die spätere Praxis wichtige – Rechtsmaterie.
Die Autoren haben es sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis für die Zusammenhänge im Strafprozess zu vermitteln. Ausgangspunkt der Betrachtung ist immer die Verfahrenssituation, wie sie sich typischerweise in der Klausur oder im mündlichen Assessorexamen stellt. Für die dort auftauchenden Hürden gibt das Werk viele Hilfestellungen wie Klausur- und Lösungsschemata sowie Vorschläge zur erfolgreichen Vorbereitung auf das Examen.
Mit der Neuauflage wurde den zahlreichen Gesetzesänderungen Rechnung getragen, die neuere Rechtsprechung in erheblichem Umfang eingearbeitet und die Übersichtlichkeit deutlich verbessert. Wie die Vorauflagen orientiert sich das Buch ausschließlich an der Praxi
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jupp Joachimski ist Vorsitzender Richter am Bayer. Obersten Landesgericht a.D.
Christine Haumer ist Richterin am Amtsgericht München sowie hauptamtliche Arbeitsgemeinschaftsleiterin.
Strafverfahrensrecht
Inhalt

Die Autoren haben es sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis für die Zusammenhänge im Strafprozess zu vermitteln. Ausgangspunkt der Betrachtung ist immer die Verfahrenssituation, wie sie sich typischerweise in der Klausur oder im mündlichen Assessorexamen stellt. Für die dort auftauchenden Hürden gibt das Werk viele Hilfestellungen wie Klausur- und Lösungsschemata sowie Vorschläge zur erfolgreichen Vorbereitung auf das Examen.
Mit der Neuauflage wurde den zahlreichen Gesetzesänderungen Rechnung getragen, die neuere Rechtsprechung in erheblichem Umfang eingearbeitet und die Übersichtlichkeit deutlich verbessert. Wie die Vorauflagen orientiert sich das Buch ausschließlich an der Praxi
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jupp Joachimski ist Vorsitzender Richter am Bayer. Obersten Landesgericht a.D.
Christine Haumer ist Richterin am Amtsgericht München sowie hauptamtliche Arbeitsgemeinschaftsleiterin.
Joachimski / Haumer
Strafverfahrensrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Strafverfahrensrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Joachimski / Haumer
Strafverfahrensrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Strafverfahrensrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
28,90€
21,48€
|
![]() |
Jäckel |
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
6. Auflage 2021


- 26 %
Jäckel
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt
Die Reihe "Jura kompakt - Studium und Referendariat" ermöglicht Studierenden und Referendaren den schnellen Zugriff auf rechtliche Informationen und prüfungsrelevantes Wissen. Das kleine, kompakte und handliche Format ermöglicht ein unkompliziertes Lernen und fördert ein effizientes Wiederholen.
Zum Werk
Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den Aktenvortrag mit Empfehlungen und Hinweisen. Im Vordergrund stehen somit Tipps, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden.
Da die Formulierung aber weitgehend Teil des persönlichen Stils ist, dienen die Vorschläge lediglich der Orientierung und erheben keinen Anspruch auf Ausschließlichkeit. Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für Strafrecht und Öffentliches Recht. Die Ausführungen werden ergänzt durch fünf große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln des Buches.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am Landgericht.
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt

Zum Werk
Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den Aktenvortrag mit Empfehlungen und Hinweisen. Im Vordergrund stehen somit Tipps, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden.
Da die Formulierung aber weitgehend Teil des persönlichen Stils ist, dienen die Vorschläge lediglich der Orientierung und erheben keinen Anspruch auf Ausschließlichkeit. Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für Strafrecht und Öffentliches Recht. Die Ausführungen werden ergänzt durch fünf große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln des Buches.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am Landgericht.
Jäckel
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Jäckel
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
12,90€
9,59€
|
![]() |
Jäckel |
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
6. Auflage 2021


- 12 %
Jäckel
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt
Die Reihe "Jura kompakt - Studium und Referendariat" ermöglicht Studierenden und Referendaren den schnellen Zugriff auf rechtliche Informationen und prüfungsrelevantes Wissen. Das kleine, kompakte und handliche Format ermöglicht ein unkompliziertes Lernen und fördert ein effizientes Wiederholen.
Zum Werk
Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den Aktenvortrag mit Empfehlungen und Hinweisen. Im Vordergrund stehen somit Tipps, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden.
Da die Formulierung aber weitgehend Teil des persönlichen Stils ist, dienen die Vorschläge lediglich der Orientierung und erheben keinen Anspruch auf Ausschließlichkeit. Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für Strafrecht und Öffentliches Recht. Die Ausführungen werden ergänzt durch fünf große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln des Buches.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am Landgericht.
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt

Zum Werk
Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den Aktenvortrag mit Empfehlungen und Hinweisen. Im Vordergrund stehen somit Tipps, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden.
Da die Formulierung aber weitgehend Teil des persönlichen Stils ist, dienen die Vorschläge lediglich der Orientierung und erheben keinen Anspruch auf Ausschließlichkeit. Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für Strafrecht und Öffentliches Recht. Die Ausführungen werden ergänzt durch fünf große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln des Buches.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am Landgericht.
Jäckel
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Jäckel
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
12,90€
11,37€
|
![]() |
Jäckel |
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
6. Auflage 2021


- 16 %
Jäckel
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt
Die Reihe "Jura kompakt - Studium und Referendariat" ermöglicht Studierenden und Referendaren den schnellen Zugriff auf rechtliche Informationen und prüfungsrelevantes Wissen. Das kleine, kompakte und handliche Format ermöglicht ein unkompliziertes Lernen und fördert ein effizientes Wiederholen.
Zum Werk
Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den Aktenvortrag mit Empfehlungen und Hinweisen. Im Vordergrund stehen somit Tipps, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden.
Da die Formulierung aber weitgehend Teil des persönlichen Stils ist, dienen die Vorschläge lediglich der Orientierung und erheben keinen Anspruch auf Ausschließlichkeit. Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für Strafrecht und Öffentliches Recht. Die Ausführungen werden ergänzt durch fünf große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln des Buches.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am Landgericht.
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt

Zum Werk
Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den Aktenvortrag mit Empfehlungen und Hinweisen. Im Vordergrund stehen somit Tipps, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden.
Da die Formulierung aber weitgehend Teil des persönlichen Stils ist, dienen die Vorschläge lediglich der Orientierung und erheben keinen Anspruch auf Ausschließlichkeit. Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für Strafrecht und Öffentliches Recht. Die Ausführungen werden ergänzt durch fünf große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln des Buches.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am Landgericht.
Jäckel
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Jäckel
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
12,90€
10,90€
|
![]() |
Jäckel |
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
6. Auflage 2021


- 15 %
Jäckel
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt
Die Reihe "Jura kompakt - Studium und Referendariat" ermöglicht Studierenden und Referendaren den schnellen Zugriff auf rechtliche Informationen und prüfungsrelevantes Wissen. Das kleine, kompakte und handliche Format ermöglicht ein unkompliziertes Lernen und fördert ein effizientes Wiederholen.
Zum Werk
Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den Aktenvortrag mit Empfehlungen und Hinweisen. Im Vordergrund stehen somit Tipps, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden.
Da die Formulierung aber weitgehend Teil des persönlichen Stils ist, dienen die Vorschläge lediglich der Orientierung und erheben keinen Anspruch auf Ausschließlichkeit. Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für Strafrecht und Öffentliches Recht. Die Ausführungen werden ergänzt durch fünf große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln des Buches.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am Landgericht.
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt

Zum Werk
Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den Aktenvortrag mit Empfehlungen und Hinweisen. Im Vordergrund stehen somit Tipps, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden.
Da die Formulierung aber weitgehend Teil des persönlichen Stils ist, dienen die Vorschläge lediglich der Orientierung und erheben keinen Anspruch auf Ausschließlichkeit. Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für Strafrecht und Öffentliches Recht. Die Ausführungen werden ergänzt durch fünf große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln des Buches.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am Landgericht.
Jäckel
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Jäckel
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
12,90€
10,95€
|
![]() |
Jäckel / Schneider |
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
7. Auflage 2021


- 24 %
Jäckel / Schneider
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt
Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den strafrechtlichen Aktenvortrag mit Empfehlungen und Hinweisen. Im Vordergrund stehen somit Tipps, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden.
Das Buch geht umfassend und systematisch auf die verschiedenen im Examen zu erwartenden Aufgabenstellungen ein. Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln und erhöht den praktischen Nutzen des Buches.
Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für das Zivilrecht und das Öffentliches Recht.
Das Buch wird ergänzt durch sechs große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Abgerundet wird das Werk durch Kurzübersichten zu Aufbau und Zeiteinteilung sowie zum Wichtigsten auf einen Blick.
Den Aktenvortrag im Assessorexamen gibt es in allen Bundesländern außer Bayern.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am LG.
Dirk J. Schneider ist Rechtsanwalt.
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt

Das Buch geht umfassend und systematisch auf die verschiedenen im Examen zu erwartenden Aufgabenstellungen ein. Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln und erhöht den praktischen Nutzen des Buches.
Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für das Zivilrecht und das Öffentliches Recht.
Das Buch wird ergänzt durch sechs große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Abgerundet wird das Werk durch Kurzübersichten zu Aufbau und Zeiteinteilung sowie zum Wichtigsten auf einen Blick.
Den Aktenvortrag im Assessorexamen gibt es in allen Bundesländern außer Bayern.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am LG.
Dirk J. Schneider ist Rechtsanwalt.
Jäckel / Schneider
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Jäckel / Schneider
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
12,90€
9,74€
|
![]() |
Jäckel / Schneider |
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
7. Auflage 2021


- 23 %
Jäckel / Schneider
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt
Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den strafrechtlichen Aktenvortrag mit Empfehlungen und Hinweisen. Im Vordergrund stehen somit Tipps, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden.
Das Buch geht umfassend und systematisch auf die verschiedenen im Examen zu erwartenden Aufgabenstellungen ein. Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln und erhöht den praktischen Nutzen des Buches.
Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für das Zivilrecht und das Öffentliches Recht.
Das Buch wird ergänzt durch sechs große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Abgerundet wird das Werk durch Kurzübersichten zu Aufbau und Zeiteinteilung sowie zum Wichtigsten auf einen Blick.
Den Aktenvortrag im Assessorexamen gibt es in allen Bundesländern außer Bayern.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am LG.
Dirk J. Schneider ist Rechtsanwalt.
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt

Das Buch geht umfassend und systematisch auf die verschiedenen im Examen zu erwartenden Aufgabenstellungen ein. Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln und erhöht den praktischen Nutzen des Buches.
Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für das Zivilrecht und das Öffentliches Recht.
Das Buch wird ergänzt durch sechs große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Abgerundet wird das Werk durch Kurzübersichten zu Aufbau und Zeiteinteilung sowie zum Wichtigsten auf einen Blick.
Den Aktenvortrag im Assessorexamen gibt es in allen Bundesländern außer Bayern.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am LG.
Dirk J. Schneider ist Rechtsanwalt.
Jäckel / Schneider
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Jäckel / Schneider
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
12,90€
9,95€
|
![]() |
Jäckel / Schneider |
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
6. Auflage 2020


- 54 %
Jäckel / Schneider
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt
Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den strafrechtlichen Aktenvortrag mit Empfehlungen und Hinweisen. Im Vordergrund stehen somit Tipps, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden.
Das Buch geht umfassend und systematisch auf die verschiedenen im Examen zu erwartenden Aufgabenstellungen ein. Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln und erhöht den praktischen Nutzen des Buches.
Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für das Zivilrecht und das Öffentliches Recht.
Das Buch wird ergänzt durch sechs große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Abgerundet wird das Werk durch Kurzübersichten zu Aufbau und Zeiteinteilung sowie zum Wichtigsten auf einen Blick.
Den Aktenvortrag im Assessorexamen gibt es in allen Bundesländern außer Bayern.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am LG.
Dirk J. Schneider ist Rechtsanwalt.
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt

Das Buch geht umfassend und systematisch auf die verschiedenen im Examen zu erwartenden Aufgabenstellungen ein. Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln und erhöht den praktischen Nutzen des Buches.
Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für das Zivilrecht und das Öffentliches Recht.
Das Buch wird ergänzt durch sechs große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Abgerundet wird das Werk durch Kurzübersichten zu Aufbau und Zeiteinteilung sowie zum Wichtigsten auf einen Blick.
Den Aktenvortrag im Assessorexamen gibt es in allen Bundesländern außer Bayern.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am LG.
Dirk J. Schneider ist Rechtsanwalt.
Jäckel / Schneider
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Jäckel / Schneider
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
"Zusammenfassend ist festzuhalten, dass »der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen« uneingeschränkt jedem Referendar insbesondere für den Einstieg in die Vorbereitung auf den Aktenvortrag zu empfehlen ist. Die praktischen Hinweise auch dazu, wann mit der Vorbereitung auf den Aktenvortrag begonnen werden sollte und auf welche Art und Weise der Vortrag trainiert werden kann, sind wertvolle Ratschläge, die dem Referendar klar machen, dass gerade ein guter Aktenvortrag nicht vom Zufall oder allein rechtlichen Kenntnissen abhängt." – Rezension auf www.ja-aktuell.de
"Das Werk ist trotz der angesprochenen Verbesserungsmöglichkeiten wohl mit das beste der derzeitig erhältlichen Bücher zum strafrechtlichen Aktenvortrag im Assessorexamen. Es bietet den vollständigsten Überblick, so dass der Referendar und Examenskandidat nach der Lektüre dieses Buches wohl am wenigsten Gefahr läuft in der Examensprüfung von einer unbekannten Fallkonstellation kalt erwischt zu werden." - Rezension auf www.juraexamen.info
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
"Zusammenfassend ist festzuhalten, dass »der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen« uneingeschränkt jedem Referendar insbesondere für den Einstieg in die Vorbereitung auf den Aktenvortrag zu empfehlen ist. Die praktischen Hinweise auch dazu, wann mit der Vorbereitung auf den Aktenvortrag begonnen werden sollte und auf welche Art und Weise der Vortrag trainiert werden kann, sind wertvolle Ratschläge, die dem Referendar klar machen, dass gerade ein guter Aktenvortrag nicht vom Zufall oder allein rechtlichen Kenntnissen abhängt." – Rezension auf www.ja-aktuell.de
"Das Werk ist trotz der angesprochenen Verbesserungsmöglichkeiten wohl mit das beste der derzeitig erhältlichen Bücher zum strafrechtlichen Aktenvortrag im Assessorexamen. Es bietet den vollständigsten Überblick, so dass der Referendar und Examenskandidat nach der Lektüre dieses Buches wohl am wenigsten Gefahr läuft in der Examensprüfung von einer unbekannten Fallkonstellation kalt erwischt zu werden." - Rezension auf www.juraexamen.info
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
12,90€
5,90€
|
![]() |
Jäckel / Schneider |
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
7. Auflage 2021


- 25 %
Jäckel / Schneider
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt
Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den strafrechtlichen Aktenvortrag mit Empfehlungen und Hinweisen. Im Vordergrund stehen somit Tipps, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden.
Das Buch geht umfassend und systematisch auf die verschiedenen im Examen zu erwartenden Aufgabenstellungen ein. Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln und erhöht den praktischen Nutzen des Buches.
Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für das Zivilrecht und das Öffentliches Recht.
Das Buch wird ergänzt durch sechs große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Abgerundet wird das Werk durch Kurzübersichten zu Aufbau und Zeiteinteilung sowie zum Wichtigsten auf einen Blick.
Den Aktenvortrag im Assessorexamen gibt es in allen Bundesländern außer Bayern.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am LG.
Dirk J. Schneider ist Rechtsanwalt.
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt

Das Buch geht umfassend und systematisch auf die verschiedenen im Examen zu erwartenden Aufgabenstellungen ein. Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln und erhöht den praktischen Nutzen des Buches.
Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für das Zivilrecht und das Öffentliches Recht.
Das Buch wird ergänzt durch sechs große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Abgerundet wird das Werk durch Kurzübersichten zu Aufbau und Zeiteinteilung sowie zum Wichtigsten auf einen Blick.
Den Aktenvortrag im Assessorexamen gibt es in allen Bundesländern außer Bayern.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am LG.
Dirk J. Schneider ist Rechtsanwalt.
Jäckel / Schneider
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Jäckel / Schneider
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
12,90€
9,69€
|
![]() |
Jäckel / Schneider |
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
7. Auflage 2021


- 19 %
Jäckel / Schneider
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt
Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den strafrechtlichen Aktenvortrag mit Empfehlungen und Hinweisen. Im Vordergrund stehen somit Tipps, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden.
Das Buch geht umfassend und systematisch auf die verschiedenen im Examen zu erwartenden Aufgabenstellungen ein. Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln und erhöht den praktischen Nutzen des Buches.
Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für das Zivilrecht und das Öffentliches Recht.
Das Buch wird ergänzt durch sechs große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Abgerundet wird das Werk durch Kurzübersichten zu Aufbau und Zeiteinteilung sowie zum Wichtigsten auf einen Blick.
Den Aktenvortrag im Assessorexamen gibt es in allen Bundesländern außer Bayern.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am LG.
Dirk J. Schneider ist Rechtsanwalt.
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt

Das Buch geht umfassend und systematisch auf die verschiedenen im Examen zu erwartenden Aufgabenstellungen ein. Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln und erhöht den praktischen Nutzen des Buches.
Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für das Zivilrecht und das Öffentliches Recht.
Das Buch wird ergänzt durch sechs große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Abgerundet wird das Werk durch Kurzübersichten zu Aufbau und Zeiteinteilung sowie zum Wichtigsten auf einen Blick.
Den Aktenvortrag im Assessorexamen gibt es in allen Bundesländern außer Bayern.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am LG.
Dirk J. Schneider ist Rechtsanwalt.
Jäckel / Schneider
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Jäckel / Schneider
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
12,90€
10,47€
|
![]() |
Kaiser / Bannach |
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
4. Auflage 2019


- 72 %
Kaiser / Bannach
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Inhalt
Sichtet man den juristischen Buchmarkt, fällt auf, dass es zwar mittlerweile viele Bücher zur Vorbereitung auf die Kurzvorträge in der Ersten und Zweiten Juristischen Staatsprüfung gibt, aber nur wenige Bücher, welche einem kurze und prägnante Antworten auf die häufigsten Prüfungsfragen in der mündlichen Prüfung liefern. Dabei zeigt die Erfahrung, dass sich vor allem Praktiker in 8 von 10 mündlichen Prüfungen auf die absoluten Standards beschränken, mit denen sie täglich zu tun haben. Auf diese Standardfragen soll das Werk vorbereiten. Der Examenskandidat wird hiermit bereits nach Ende der Klausurenphase in die Lage versetzt werden, sich mit minimalem Zeitaufwand effektiv und frühzeitig auf die immer wiederkehrenden Fragen in den mündlichen Staatsprüfungen vorzubereiten.
Verlag / Reihe: Vahlen /
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Mitbegründer der Kaiser-Seminare.
Thomas Bannach ist Regierungsrat.
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen /
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Mitbegründer der Kaiser-Seminare.
Thomas Bannach ist Regierungsrat.
Kaiser / Bannach
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Bannach
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,80€
5,61€
|
![]() |
Kaiser / Bannach |
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
4. Auflage 2019


- 64 %
Kaiser / Bannach
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Inhalt
Sichtet man den juristischen Buchmarkt, fällt auf, dass es zwar mittlerweile viele Bücher zur Vorbereitung auf die Kurzvorträge in der Ersten und Zweiten Juristischen Staatsprüfung gibt, aber nur wenige Bücher, welche einem kurze und prägnante Antworten auf die häufigsten Prüfungsfragen in der mündlichen Prüfung liefern. Dabei zeigt die Erfahrung, dass sich vor allem Praktiker in 8 von 10 mündlichen Prüfungen auf die absoluten Standards beschränken, mit denen sie täglich zu tun haben. Auf diese Standardfragen soll das Werk vorbereiten. Der Examenskandidat wird hiermit bereits nach Ende der Klausurenphase in die Lage versetzt werden, sich mit minimalem Zeitaufwand effektiv und frühzeitig auf die immer wiederkehrenden Fragen in den mündlichen Staatsprüfungen vorzubereiten.
Verlag / Reihe: Vahlen /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Mitbegründer der Kaiser-Seminare.
Thomas Bannach ist Regierungsrat.
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Mitbegründer der Kaiser-Seminare.
Thomas Bannach ist Regierungsrat.
Kaiser / Bannach
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Bannach
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,80€
7,14€
|
![]() |
Kaiser / Bannach |
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
4. Auflage 2019


- 57 %
Kaiser / Bannach
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Inhalt
Sichtet man den juristischen Buchmarkt, fällt auf, dass es zwar mittlerweile viele Bücher zur Vorbereitung auf die Kurzvorträge in der Ersten und Zweiten Juristischen Staatsprüfung gibt, aber nur wenige Bücher, welche einem kurze und prägnante Antworten auf die häufigsten Prüfungsfragen in der mündlichen Prüfung liefern. Dabei zeigt die Erfahrung, dass sich vor allem Praktiker in 8 von 10 mündlichen Prüfungen auf die absoluten Standards beschränken, mit denen sie täglich zu tun haben. Auf diese Standardfragen soll das Werk vorbereiten. Der Examenskandidat wird hiermit bereits nach Ende der Klausurenphase in die Lage versetzt werden, sich mit minimalem Zeitaufwand effektiv und frühzeitig auf die immer wiederkehrenden Fragen in den mündlichen Staatsprüfungen vorzubereiten.
Verlag / Reihe: Vahlen /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Mitbegründer der Kaiser-Seminare.
Thomas Bannach ist Regierungsrat.
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Mitbegründer der Kaiser-Seminare.
Thomas Bannach ist Regierungsrat.
Kaiser / Bannach
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Bannach
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,80€
8,59€
|
![]() |
Kaiser / Bannach |
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
4. Auflage 2019


- 51 %
Kaiser / Bannach
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Inhalt
Sichtet man den juristischen Buchmarkt, fällt auf, dass es zwar mittlerweile viele Bücher zur Vorbereitung auf die Kurzvorträge in der Ersten und Zweiten Juristischen Staatsprüfung gibt, aber nur wenige Bücher, welche einem kurze und prägnante Antworten auf die häufigsten Prüfungsfragen in der mündlichen Prüfung liefern. Dabei zeigt die Erfahrung, dass sich vor allem Praktiker in 8 von 10 mündlichen Prüfungen auf die absoluten Standards beschränken, mit denen sie täglich zu tun haben. Auf diese Standardfragen soll das Werk vorbereiten. Der Examenskandidat wird hiermit bereits nach Ende der Klausurenphase in die Lage versetzt werden, sich mit minimalem Zeitaufwand effektiv und frühzeitig auf die immer wiederkehrenden Fragen in den mündlichen Staatsprüfungen vorzubereiten.
Verlag / Reihe: Vahlen /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Mitbegründer der Kaiser-Seminare.
Thomas Bannach ist Regierungsrat.
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Mitbegründer der Kaiser-Seminare.
Thomas Bannach ist Regierungsrat.
Kaiser / Bannach
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Bannach
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,80€
9,69€
|
![]() |
Kaiser / Bannach |
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
5. Auflage 2021


- 45 %
Kaiser / Bannach
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Inhalt
Sichtet man den juristischen Buchmarkt, fällt auf, dass es zwar mittlerweile viele Bücher zur Vorbereitung auf die Kurzvorträge in der Ersten und Zweiten Juristischen Staatsprüfung gibt, aber nur wenige Bücher, welche einem kurze und prägnante Antworten auf die häufigsten Prüfungsfragen in der mündlichen Prüfung liefern. Dabei zeigt die Erfahrung, dass sich vor allem Praktiker in 8 von 10 mündlichen Prüfungen auf die absoluten Standards beschränken, mit denen sie täglich zu tun haben. Auf diese Standardfragen soll das Werk vorbereiten. Der Examenskandidat wird hiermit bereits nach Ende der Klausurenphase in die Lage versetzt werden, sich mit minimalem Zeitaufwand effektiv und frühzeitig auf die immer wiederkehrenden Fragen in den mündlichen Staatsprüfungen vorzubereiten.
Verlag / Reihe: Vahlen /
Zustand: Sonderpreis: ordentlicher Zustand mit deutlichen Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Mitbegründer der Kaiser-Seminare.
Thomas Bannach ist Regierungsrat.
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen /
Zustand: Sonderpreis: ordentlicher Zustand mit deutlichen Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Mitbegründer der Kaiser-Seminare.
Thomas Bannach ist Regierungsrat.
Kaiser / Bannach
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Zustand
Sonderpreis: ordentlicher Zustand mit deutlichen Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Zustand
Sonderpreis: ordentlicher Zustand mit deutlichen Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Bannach
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,80€
10,95€
|
![]() |
Kaiser / Bracker |
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
7. Auflage 2020


- 9 %
Kaiser / Bracker
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Inhalt
Dieses Werk vermittelt dem Leser das essentielle Wissen für das erfolgreiche Bestehen der staatsanwaltlichen Klausuren im Assessorexamen. Hierfür haben die Autoren eine Vielzahl von Examensklausuren aus verschiedenen Bundesländern ausgewertet und die häufigsten prozessualen Problemstellungen aufgenommen. Auch ihre Erfahrungen aus der langjährigen Leitung von Referendararbeitsgemeinschaften und Repetitoriumskursen sind in das Werk eingeflossen.
Zur Neuauflage
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Januar 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehemaliger AG-Leiter am Landgericht Lübeck sowie Seminarleiter der Kaiserseminare.
Ronald Bracker ist Richter am Landgericht Lübeck und ebenfalls Seminarleiter der Kaiserseminare.
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Inhalt

Zur Neuauflage
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Januar 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehemaliger AG-Leiter am Landgericht Lübeck sowie Seminarleiter der Kaiserseminare.
Ronald Bracker ist Richter am Landgericht Lübeck und ebenfalls Seminarleiter der Kaiserseminare.
Kaiser / Bracker
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Bracker
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
21,90€
19,90€
|
![]() |
Kaiser / Bracker |
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
7. Auflage 2020


- 13 %
Kaiser / Bracker
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Inhalt
Dieses Werk vermittelt dem Leser das essentielle Wissen für das erfolgreiche Bestehen der staatsanwaltlichen Klausuren im Assessorexamen. Hierfür haben die Autoren eine Vielzahl von Examensklausuren aus verschiedenen Bundesländern ausgewertet und die häufigsten prozessualen Problemstellungen aufgenommen. Auch ihre Erfahrungen aus der langjährigen Leitung von Referendararbeitsgemeinschaften und Repetitoriumskursen sind in das Werk eingeflossen.
Zur Neuauflage
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Januar 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehemaliger AG-Leiter am Landgericht Lübeck sowie Seminarleiter der Kaiserseminare.
Ronald Bracker ist Richter am Landgericht Lübeck und ebenfalls Seminarleiter der Kaiserseminare.
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Inhalt

Zur Neuauflage
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Januar 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehemaliger AG-Leiter am Landgericht Lübeck sowie Seminarleiter der Kaiserseminare.
Ronald Bracker ist Richter am Landgericht Lübeck und ebenfalls Seminarleiter der Kaiserseminare.
Kaiser / Bracker
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Bracker
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
21,90€
18,95€
|
![]() |
Kaiser / Bracker |
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
7. Auflage 2020


- 19 %
Kaiser / Bracker
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Inhalt
Dieses Werk vermittelt dem Leser das essentielle Wissen für das erfolgreiche Bestehen der staatsanwaltlichen Klausuren im Assessorexamen. Hierfür haben die Autoren eine Vielzahl von Examensklausuren aus verschiedenen Bundesländern ausgewertet und die häufigsten prozessualen Problemstellungen aufgenommen. Auch ihre Erfahrungen aus der langjährigen Leitung von Referendararbeitsgemeinschaften und Repetitoriumskursen sind in das Werk eingeflossen.
Zur Neuauflage
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Januar 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehemaliger AG-Leiter am Landgericht Lübeck sowie Seminarleiter der Kaiserseminare.
Ronald Bracker ist Richter am Landgericht Lübeck und ebenfalls Seminarleiter der Kaiserseminare.
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Inhalt

Zur Neuauflage
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Januar 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehemaliger AG-Leiter am Landgericht Lübeck sowie Seminarleiter der Kaiserseminare.
Ronald Bracker ist Richter am Landgericht Lübeck und ebenfalls Seminarleiter der Kaiserseminare.
Kaiser / Bracker
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Bracker
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
21,90€
17,80€
|
![]() |
Kaiser / Bracker |
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
7. Auflage 2020


- 27 %
Kaiser / Bracker
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Inhalt
Dieses Werk vermittelt dem Leser das essentielle Wissen für das erfolgreiche Bestehen der staatsanwaltlichen Klausuren im Assessorexamen. Hierfür haben die Autoren eine Vielzahl von Examensklausuren aus verschiedenen Bundesländern ausgewertet und die häufigsten prozessualen Problemstellungen aufgenommen. Auch ihre Erfahrungen aus der langjährigen Leitung von Referendararbeitsgemeinschaften und Repetitoriumskursen sind in das Werk eingeflossen.
Zur Neuauflage
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Januar 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehemaliger AG-Leiter am Landgericht Lübeck sowie Seminarleiter der Kaiserseminare.
Ronald Bracker ist Richter am Landgericht Lübeck und ebenfalls Seminarleiter der Kaiserseminare.
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Inhalt

Zur Neuauflage
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Januar 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehemaliger AG-Leiter am Landgericht Lübeck sowie Seminarleiter der Kaiserseminare.
Ronald Bracker ist Richter am Landgericht Lübeck und ebenfalls Seminarleiter der Kaiserseminare.
Kaiser / Bracker
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Bracker
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
21,90€
15,95€
|
![]() |
Kaiser / Bracker |
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
7. Auflage 2020


- 23 %
Kaiser / Bracker
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Inhalt
Dieses Werk vermittelt dem Leser das essentielle Wissen für das erfolgreiche Bestehen der staatsanwaltlichen Klausuren im Assessorexamen. Hierfür haben die Autoren eine Vielzahl von Examensklausuren aus verschiedenen Bundesländern ausgewertet und die häufigsten prozessualen Problemstellungen aufgenommen. Auch ihre Erfahrungen aus der langjährigen Leitung von Referendararbeitsgemeinschaften und Repetitoriumskursen sind in das Werk eingeflossen.
Zur Neuauflage
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Januar 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehemaliger AG-Leiter am Landgericht Lübeck sowie Seminarleiter der Kaiserseminare.
Ronald Bracker ist Richter am Landgericht Lübeck und ebenfalls Seminarleiter der Kaiserseminare.
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Inhalt

Zur Neuauflage
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Januar 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehemaliger AG-Leiter am Landgericht Lübeck sowie Seminarleiter der Kaiserseminare.
Ronald Bracker ist Richter am Landgericht Lübeck und ebenfalls Seminarleiter der Kaiserseminare.
Kaiser / Bracker
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Bracker
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
21,90€
16,80€
|
![]() |
Kaiser / Fabian / Melwitz |
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
1. Auflage 2021


- 21 %
Kaiser / Fabian / Melwitz
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt
[folgt]
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Dr. Ingo Fabian
Dr. Nikolaus Melwitz
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Dr. Ingo Fabian
Dr. Nikolaus Melwitz
Kaiser / Fabian / Melwitz
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Fabian / Melwitz
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
18,90€
14,90€
|
![]() |
Kaiser / Holleck / Hadeler |
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
5. Auflage 2020


- 16 %
Kaiser / Holleck / Hadeler
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Inhalt
Die Bedeutung des materiellen Rechts im Zweiten Juristischen Staatsexamen wird von den meisten Kandidaten unterschätzt. Speziell auf die Anforderungen des Assessorexamens zugeschnitten, vermittelt dieses Werk das für Referendare notwendige Wissen im materiellen Strafrecht. Die für die Reihe typische problemorientierte Darstellungsweise - frei von für die Praxis irrelevanten wissenschaftlichen Lehrmeinungen - ermöglicht eine zielgerichtete Examensvorbereitung.
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Februar 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am LG Lübeck a.D., ehem. Mitglied des gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen, ehem. AG-Leiter und Dozent der "Kaiserseminare".
Dr. Torsten Holleck und Dr. Henning Hadeler sind Staatsanwälte und Arbeitsgemeinschaftsleiter in Kiel.
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Inhalt

Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Februar 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am LG Lübeck a.D., ehem. Mitglied des gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen, ehem. AG-Leiter und Dozent der "Kaiserseminare".
Dr. Torsten Holleck und Dr. Henning Hadeler sind Staatsanwälte und Arbeitsgemeinschaftsleiter in Kiel.
Kaiser / Holleck / Hadeler
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Holleck / Hadeler
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
21,74€
|
![]() |
Kaiser / Holleck / Hadeler |
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
5. Auflage 2020


- 33 %
Kaiser / Holleck / Hadeler
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Inhalt
Die Bedeutung des materiellen Rechts im Zweiten Juristischen Staatsexamen wird von den meisten Kandidaten unterschätzt. Speziell auf die Anforderungen des Assessorexamens zugeschnitten, vermittelt dieses Werk das für Referendare notwendige Wissen im materiellen Strafrecht. Die für die Reihe typische problemorientierte Darstellungsweise - frei von für die Praxis irrelevanten wissenschaftlichen Lehrmeinungen - ermöglicht eine zielgerichtete Examensvorbereitung.
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Februar 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am LG Lübeck a.D., ehem. Mitglied des gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen, ehem. AG-Leiter und Dozent der "Kaiserseminare".
Dr. Torsten Holleck und Dr. Henning Hadeler sind Staatsanwälte und Arbeitsgemeinschaftsleiter in Kiel.
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Inhalt

Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Februar 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am LG Lübeck a.D., ehem. Mitglied des gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen, ehem. AG-Leiter und Dozent der "Kaiserseminare".
Dr. Torsten Holleck und Dr. Henning Hadeler sind Staatsanwälte und Arbeitsgemeinschaftsleiter in Kiel.
Kaiser / Holleck / Hadeler
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Kaiser / Holleck / Hadeler
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
17,48€
|
![]() |
Kaiser / Holleck / Hadeler |
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
5. Auflage 2020


- 28 %
Kaiser / Holleck / Hadeler
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Inhalt
Die Bedeutung des materiellen Rechts im Zweiten Juristischen Staatsexamen wird von den meisten Kandidaten unterschätzt. Speziell auf die Anforderungen des Assessorexamens zugeschnitten, vermittelt dieses Werk das für Referendare notwendige Wissen im materiellen Strafrecht. Die für die Reihe typische problemorientierte Darstellungsweise - frei von für die Praxis irrelevanten wissenschaftlichen Lehrmeinungen - ermöglicht eine zielgerichtete Examensvorbereitung.
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Februar 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am LG Lübeck a.D., ehem. Mitglied des gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen, ehem. AG-Leiter und Dozent der "Kaiserseminare".
Dr. Torsten Holleck und Dr. Henning Hadeler sind Staatsanwälte und Arbeitsgemeinschaftsleiter in Kiel.
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Inhalt

Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Februar 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am LG Lübeck a.D., ehem. Mitglied des gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen, ehem. AG-Leiter und Dozent der "Kaiserseminare".
Dr. Torsten Holleck und Dr. Henning Hadeler sind Staatsanwälte und Arbeitsgemeinschaftsleiter in Kiel.
Kaiser / Holleck / Hadeler
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Kaiser / Holleck / Hadeler
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
18,52€
|
![]() |
Kaiser / Holleck / Hadeler |
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
4. Auflage 2018


- 56 %
Kaiser / Holleck / Hadeler
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Inhalt
Die Bedeutung des materiellen Rechts im Zweiten Juristischen Staatsexamen wird von den meisten Kandidaten unterschätzt. Speziell auf die Anforderungen des Assessorexamens zugeschnitten, vermittelt dieses Werk das für Referendare notwendige Wissen im materiellen Strafrecht. Die für die Reihe typische problemorientierte Darstellungsweise - frei von für die Praxis irrelevanten wissenschaftlichen Lehrmeinungen - ermöglicht eine zielgerichtete Examensvorbereitung.
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Februar 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am LG Lübeck a.D., ehem. Mitglied des gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen, ehem. AG-Leiter und Dozent der "Kaiserseminare".
Dr. Torsten Holleck und Dr. Henning Hadeler sind Staatsanwälte und Arbeitsgemeinschaftsleiter in Kiel.
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Inhalt

Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Februar 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am LG Lübeck a.D., ehem. Mitglied des gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen, ehem. AG-Leiter und Dozent der "Kaiserseminare".
Dr. Torsten Holleck und Dr. Henning Hadeler sind Staatsanwälte und Arbeitsgemeinschaftsleiter in Kiel.
Kaiser / Holleck / Hadeler
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Holleck / Hadeler
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
11,37€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser |
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
1. Auflage 2020


- 12 %
Kaiser / Kaiser
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt
Das Buch vermittelt das examensrelevante Grundwissen für die zivilrechtliche Klausur im 2. Staatsexamen. Alle möglichen Klausurtypen werden ausführlich erläutert. Typische Fallgestaltungen und Probleme, die in den Klausuren immer wieder erscheinen, werden prozessrechtlich und materiell-rechtlich dargestellt. Erläuterungen zur Vorgehensweise bei der Klausurbearbeitung als auch zur Arbeitsweise mit den zur Klausur zugelassenen Kommentaren sind enthalten.
Verlag / Reihe: Kohlhammer / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Helmut Kaiser ist VRiOLG a.D., Prüfer im 2. Staatsexamen für Zivilrecht, Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Lehrbeauftragter an der TU Dresden
Dr. Christian Kaiser ist Staatsanwalt sowie Prüfer im 1. Staatsexamen für Zivilrecht
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Kohlhammer / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Helmut Kaiser ist VRiOLG a.D., Prüfer im 2. Staatsexamen für Zivilrecht, Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Lehrbeauftragter an der TU Dresden
Dr. Christian Kaiser ist Staatsanwalt sowie Prüfer im 1. Staatsexamen für Zivilrecht
Kaiser / Kaiser
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
36,00€
31,52€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser |
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
1. Auflage 2020


- 9 %
Kaiser / Kaiser
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt
Das Buch vermittelt das examensrelevante Grundwissen für die zivilrechtliche Klausur im 2. Staatsexamen. Alle möglichen Klausurtypen werden ausführlich erläutert. Typische Fallgestaltungen und Probleme, die in den Klausuren immer wieder erscheinen, werden prozessrechtlich und materiell-rechtlich dargestellt. Erläuterungen zur Vorgehensweise bei der Klausurbearbeitung als auch zur Arbeitsweise mit den zur Klausur zugelassenen Kommentaren sind enthalten.
Verlag / Reihe: Kohlhammer / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Helmut Kaiser ist VRiOLG a.D., Prüfer im 2. Staatsexamen für Zivilrecht, Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Lehrbeauftragter an der TU Dresden
Dr. Christian Kaiser ist Staatsanwalt sowie Prüfer im 1. Staatsexamen für Zivilrecht
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Kohlhammer / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Helmut Kaiser ist VRiOLG a.D., Prüfer im 2. Staatsexamen für Zivilrecht, Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Lehrbeauftragter an der TU Dresden
Dr. Christian Kaiser ist Staatsanwalt sowie Prüfer im 1. Staatsexamen für Zivilrecht
Kaiser / Kaiser
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
36,00€
32,80€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
5. Auflage 2016


- 61 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Inhalt
Die Anfertigung zivilgerichtlicher Entscheidungen steht im Fokus der Referendarausbildung und muss von angehenden Assessoren im Examen unbedingt beherrscht werden. Band II der Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen stellt systematisch und komprimiert Aufbaufragen und Standardprobleme dar und ermöglicht somit ein zielgerichtetes Lernen in der engeren Prüfungsvorbereitung. Zudem enthalten die Ausführungen wertvolle Hinweise für ein sinnvolles Zeitmanagement beim Schreiben der Klausur.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
18,90€
7,37€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
7. Auflage 2021


- 16 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Inhalt
Die Anfertigung zivilgerichtlicher Entscheidungen steht im Fokus der Referendarausbildung und muss von angehenden Assessoren im Examen unbedingt beherrscht werden. Band II der Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen stellt systematisch und komprimiert Aufbaufragen und Standardprobleme dar und ermöglicht somit ein zielgerichtetes Lernen in der engeren Prüfungsvorbereitung. Zudem enthalten die Ausführungen wertvolle Hinweise für ein sinnvolles Zeitmanagement beim Schreiben der Klausur.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
18,90€
15,80€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
8. Auflage 2019


- 48 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Inhalt
Im Assessorexamen wird die zivilrechtliche Anwaltsklausur immer wichtiger. Dieses Werk erläutert in bewährt kompakter Weise den Aufbau sowie die Besonderheiten dieses Klausurtyps, insbesondere die im Rahmen der sog. Zweckmäßigkeitserwägungen anzustellenden Überlegungen. In einem eigenen Abschnitt werden die zunehmend an Bedeutung gewinnenden "Kautelarklausuren" thematisiert und Mustervertragsentwürfe aufgeführt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
11,95€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
6. Auflage 2018


- 55 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Inhalt
Die Anfertigung zivilgerichtlicher Entscheidungen steht im Fokus der Referendarausbildung und muss von angehenden Assessoren im Examen unbedingt beherrscht werden. Band II der Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen stellt systematisch und komprimiert Aufbaufragen und Standardprobleme dar und ermöglicht somit ein zielgerichtetes Lernen in der engeren Prüfungsvorbereitung. Zudem enthalten die Ausführungen wertvolle Hinweise für ein sinnvolles Zeitmanagement beim Schreiben der Klausur.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
18,90€
8,52€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
8. Auflage 2018


- 46 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Inhalt
Die Anfertigung zivilgerichtlicher Entscheidungen steht im Fokus der Referendarausbildung und muss von angehenden Assessoren im Examen unbedingt beherrscht werden. Band I der Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen stellt die Grundlagen für das Verfassen von Tenor, Tatbestand und Entscheidungsgründen dar und erläutert die korrekte Herangehensweise an eine zivilgerichtliche Aufgabenstellung. Formulierungsbeispiele und Aufbauschemata dienen der Veranschaulichung.
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis April 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Inhalt

Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis April 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
23,90€
12,95€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
9. Auflage 2018


- 53 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt
Auch im Assessorexamen werden von den Kandidaten fundierte Kenntnisse im materiellen Zivilrecht verlangt. Durch den Praxisbezug unterscheiden sich die Anforderungen jedoch deutlich von denen der Ersten Prüfung.
Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt

Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
"Das »materielle Zivilrecht im Assessorexamen« ist kein Grundlagenlehrbuch. Es nimmt den »mündigen Leser« an die Hand, ohne ihm jedoch ein gewisses materielles Grundwissen im Zivilrecht abzusprechen. Ein ansprechendes Layout, dezent und informativ, ohne übermäßige Hervorhebungen . Schwerpunkte liegen auf der Darstellung von »Standardsituationen« in Zivilrechtsklausuren des zweiten juristischen Examens." – Rezension auf www.ja-aktuell.de
"Als Wegweiser in das Referendariat erfüllt das Werk das eingangs angesprochene Versprechen der Autoren vollumfänglich und wird insbesondere diejenigen Referendare, die sich das Ende der Theorie schon während des Studiums herbeisehnten wieder mit Jura versöhnen und jenen, die sich vor dem Schritt in die Praxis fürchten behutsam an sie heranführen." - Rezension auf www.elbelaw.de
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
"Das »materielle Zivilrecht im Assessorexamen« ist kein Grundlagenlehrbuch. Es nimmt den »mündigen Leser« an die Hand, ohne ihm jedoch ein gewisses materielles Grundwissen im Zivilrecht abzusprechen. Ein ansprechendes Layout, dezent und informativ, ohne übermäßige Hervorhebungen . Schwerpunkte liegen auf der Darstellung von »Standardsituationen« in Zivilrechtsklausuren des zweiten juristischen Examens." – Rezension auf www.ja-aktuell.de
"Als Wegweiser in das Referendariat erfüllt das Werk das eingangs angesprochene Versprechen der Autoren vollumfänglich und wird insbesondere diejenigen Referendare, die sich das Ende der Theorie schon während des Studiums herbeisehnten wieder mit Jura versöhnen und jenen, die sich vor dem Schritt in die Praxis fürchten behutsam an sie heranführen." - Rezension auf www.elbelaw.de
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
12,24€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
8. Auflage 2018


- 55 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Inhalt
Die Anfertigung zivilgerichtlicher Entscheidungen steht im Fokus der Referendarausbildung und muss von angehenden Assessoren im Examen unbedingt beherrscht werden. Band I der Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen stellt die Grundlagen für das Verfassen von Tenor, Tatbestand und Entscheidungsgründen dar und erläutert die korrekte Herangehensweise an eine zivilgerichtliche Aufgabenstellung. Formulierungsbeispiele und Aufbauschemata dienen der Veranschaulichung.
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis April 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Inhalt

Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis April 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Zustand
ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Zustand
ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
23,90€
10,80€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
8. Auflage 2019


- 43 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Inhalt
Im Assessorexamen wird die zivilrechtliche Anwaltsklausur immer wichtiger. Dieses Werk erläutert in bewährt kompakter Weise den Aufbau sowie die Besonderheiten dieses Klausurtyps, insbesondere die im Rahmen der sog. Zweckmäßigkeitserwägungen anzustellenden Überlegungen. In einem eigenen Abschnitt werden die zunehmend an Bedeutung gewinnenden "Kautelarklausuren" thematisiert und Mustervertragsentwürfe aufgeführt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
12,95€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
10. Auflage 2020


- 46 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt
Auch im Assessorexamen werden von den Kandidaten fundierte Kenntnisse im materiellen Zivilrecht verlangt. Durch den Praxisbezug unterscheiden sich die Anforderungen jedoch deutlich von denen der Ersten Prüfung.
Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt

Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
26,00€
13,95€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
6. Auflage 2018


- 58 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Inhalt
Die Anfertigung zivilgerichtlicher Entscheidungen steht im Fokus der Referendarausbildung und muss von angehenden Assessoren im Examen unbedingt beherrscht werden. Band II der Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen stellt systematisch und komprimiert Aufbaufragen und Standardprobleme dar und ermöglicht somit ein zielgerichtetes Lernen in der engeren Prüfungsvorbereitung. Zudem enthalten die Ausführungen wertvolle Hinweise für ein sinnvolles Zeitmanagement beim Schreiben der Klausur.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
18,90€
7,90€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
9. Auflage 2018


- 66 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt
Auch im Assessorexamen werden von den Kandidaten fundierte Kenntnisse im materiellen Zivilrecht verlangt. Durch den Praxisbezug unterscheiden sich die Anforderungen jedoch deutlich von denen der Ersten Prüfung.
Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt

Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
26,00€
8,95€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
9. Auflage 2021


- 9 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Inhalt
Im Assessorexamen wird die zivilrechtliche Anwaltsklausur immer wichtiger. Dieses Werk erläutert in bewährt kompakter Weise den Aufbau sowie die Besonderheiten dieses Klausurtyps, insbesondere die im Rahmen der sog. Zweckmäßigkeitserwägungen anzustellenden Überlegungen. In einem eigenen Abschnitt werden die zunehmend an Bedeutung gewinnenden "Kautelarklausuren" thematisiert und Mustervertragsentwürfe aufgeführt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
20,80€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
9. Auflage 2018


- 67 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt
Auch im Assessorexamen werden von den Kandidaten fundierte Kenntnisse im materiellen Zivilrecht verlangt. Durch den Praxisbezug unterscheiden sich die Anforderungen jedoch deutlich von denen der Ersten Prüfung.
Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt

Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
8,61€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
9. Auflage 2018


- 63 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt
Auch im Assessorexamen werden von den Kandidaten fundierte Kenntnisse im materiellen Zivilrecht verlangt. Durch den Praxisbezug unterscheiden sich die Anforderungen jedoch deutlich von denen der Ersten Prüfung.
Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt

Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
9,69€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
8. Auflage 2019


- 43 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Inhalt
Im Assessorexamen wird die zivilrechtliche Anwaltsklausur immer wichtiger. Dieses Werk erläutert in bewährt kompakter Weise den Aufbau sowie die Besonderheiten dieses Klausurtyps, insbesondere die im Rahmen der sog. Zweckmäßigkeitserwägungen anzustellenden Überlegungen. In einem eigenen Abschnitt werden die zunehmend an Bedeutung gewinnenden "Kautelarklausuren" thematisiert und Mustervertragsentwürfe aufgeführt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
12,95€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
8. Auflage 2019


- 43 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Inhalt
Das schwer zugängliche Gebiet des Zwangsvollstreckungsrechts ist bei Referendaren als Klausurthema unbeliebt, aber inzwischen in jedem Examensdurchgang Prüfungsgegenstand. Dieses Werk stellt die examensrelevanten Schwerpunkte anhand der einzelnen Rechtsbehelfe des Zwangsvollstreckungsrechts kompakt dar und vermittelt so das in der Klausur verlangte typische "Präsenzwissen".
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
11,90€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
9. Auflage 2018


- 62 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt
Auch im Assessorexamen werden von den Kandidaten fundierte Kenntnisse im materiellen Zivilrecht verlangt. Durch den Praxisbezug unterscheiden sich die Anforderungen jedoch deutlich von denen der Ersten Prüfung.
Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt

Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
26,00€
9,80€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
6. Auflage 2018


- 48 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Inhalt
Die Anfertigung zivilgerichtlicher Entscheidungen steht im Fokus der Referendarausbildung und muss von angehenden Assessoren im Examen unbedingt beherrscht werden. Band II der Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen stellt systematisch und komprimiert Aufbaufragen und Standardprobleme dar und ermöglicht somit ein zielgerichtetes Lernen in der engeren Prüfungsvorbereitung. Zudem enthalten die Ausführungen wertvolle Hinweise für ein sinnvolles Zeitmanagement beim Schreiben der Klausur.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
18,90€
9,90€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
9. Auflage 2018


- 62 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt
Auch im Assessorexamen werden von den Kandidaten fundierte Kenntnisse im materiellen Zivilrecht verlangt. Durch den Praxisbezug unterscheiden sich die Anforderungen jedoch deutlich von denen der Ersten Prüfung.
Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt

Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
26,00€
9,90€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
8. Auflage 2018


- 50 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Inhalt
Die Anfertigung zivilgerichtlicher Entscheidungen steht im Fokus der Referendarausbildung und muss von angehenden Assessoren im Examen unbedingt beherrscht werden. Band I der Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen stellt die Grundlagen für das Verfassen von Tenor, Tatbestand und Entscheidungsgründen dar und erläutert die korrekte Herangehensweise an eine zivilgerichtliche Aufgabenstellung. Formulierungsbeispiele und Aufbauschemata dienen der Veranschaulichung.
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis April 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Inhalt

Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis April 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Zustand
ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Zustand
ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
23,90€
11,95€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
9. Auflage 2021


- 21 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Inhalt
Die Anfertigung zivilgerichtlicher Entscheidungen steht im Fokus der Referendarausbildung und muss von angehenden Assessoren im Examen unbedingt beherrscht werden. Band I der Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen stellt die Grundlagen für das Verfassen von Tenor, Tatbestand und Entscheidungsgründen dar und erläutert die korrekte Herangehensweise an eine zivilgerichtliche Aufgabenstellung. Formulierungsbeispiele und Aufbauschemata dienen der Veranschaulichung.
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis April 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Inhalt

Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis April 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Zustand
ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Zustand
ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
23,90€
18,90€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
8. Auflage 2019


- 38 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Inhalt
Das schwer zugängliche Gebiet des Zwangsvollstreckungsrechts ist bei Referendaren als Klausurthema unbeliebt, aber inzwischen in jedem Examensdurchgang Prüfungsgegenstand. Dieses Werk stellt die examensrelevanten Schwerpunkte anhand der einzelnen Rechtsbehelfe des Zwangsvollstreckungsrechts kompakt dar und vermittelt so das in der Klausur verlangte typische "Präsenzwissen".
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
12,90€
|
![]() |
Kaiser / Köster / Seegmüller |
Materielles Öffentliches Recht im Assessorexamen
5. Auflage 2020


- 19 %
Kaiser / Köster / Seegmüller
Materielles Öffentliches Recht im Assessorexamen
Inhalt
Wie in den anderen Rechtsgebieten werden von den Kandidaten auch im Öffentlichen Recht im Rahmen der Zweiten Juristischen Staatsprüfung fundierte Kenntnisse der Strukturen des materiellen Rechts verlangt. An den besonderen Anforderungen des Assessorexamens ausgerichtet, erläutert dieses Werk die wichtigsten materiell-rechtlichen Fragestellungen. Die für die Reihe typische problemorientierte Darstellungsweise - frei von für die Praxis irrelevanten wissenschaftlichen Lehrmeinungen und stets mit dem Fokus auf die herrschende Rechtsprechung - ermöglicht eine zielgerichtete Examensvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Wirtschaftsjurist.
Thomas Köster ist Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Richter am Landessozialgericht NRW.
Dr. Robert Seegmüller ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht sowie Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofes.
Materielles Öffentliches Recht im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Wirtschaftsjurist.
Thomas Köster ist Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Richter am Landessozialgericht NRW.
Dr. Robert Seegmüller ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht sowie Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofes.
Kaiser / Köster / Seegmüller
Materielles Öffentliches Recht im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Öffentliches Recht im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Köster / Seegmüller
Materielles Öffentliches Recht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Öffentliches Recht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
20,90€
|
![]() |
Kaiser / Köster / Seegmüller |
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
5. Auflage 2019


- 40 %
Kaiser / Köster / Seegmüller
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
Inhalt
Das Werk stellt kompakt und aktuell das für eine erfolgreiche öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen notwendige prozessuale Wissen dar, wobei der Schwerpunkt auf der praxisorientierten Darstellung derjenigen Probleme liegt, die im Rahmen dieser Klausuren im Assessorexamen auftreten können. Zur Umsetzung dieses Konzepts haben die Autoren für ihr Werk eine Vielzahl von Examensklausuren ausgewertet und die häufigsten prozessualen Problemstellungen herausgefiltert.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Wirtschaftsjurist.
Thomas Köster ist Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und Richter am Landessozialgericht.
Dr. Robert Seegmüller ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Wirtschaftsjurist.
Thomas Köster ist Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und Richter am Landessozialgericht.
Dr. Robert Seegmüller ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht
Kaiser / Köster / Seegmüller
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Köster / Seegmüller
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,00€
14,95€
|
![]() |
Kaiser / Köster / Seegmüller |
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
5. Auflage 2019


- 48 %
Kaiser / Köster / Seegmüller
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
Inhalt
Das Werk stellt kompakt und aktuell das für eine erfolgreiche öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen notwendige prozessuale Wissen dar, wobei der Schwerpunkt auf der praxisorientierten Darstellung derjenigen Probleme liegt, die im Rahmen dieser Klausuren im Assessorexamen auftreten können. Zur Umsetzung dieses Konzepts haben die Autoren für ihr Werk eine Vielzahl von Examensklausuren ausgewertet und die häufigsten prozessualen Problemstellungen herausgefiltert.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Wirtschaftsjurist.
Thomas Köster ist Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und Richter am Landessozialgericht.
Dr. Robert Seegmüller ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Wirtschaftsjurist.
Thomas Köster ist Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und Richter am Landessozialgericht.
Dr. Robert Seegmüller ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht
Kaiser / Köster / Seegmüller
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Köster / Seegmüller
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,00€
12,90€
|
![]() |
Kaiser / Köster / Seegmüller |
Materielles Öffentliches Recht im Assessorexamen
5. Auflage 2020


- 27 %
Kaiser / Köster / Seegmüller
Materielles Öffentliches Recht im Assessorexamen
Inhalt
Wie in den anderen Rechtsgebieten werden von den Kandidaten auch im Öffentlichen Recht im Rahmen der Zweiten Juristischen Staatsprüfung fundierte Kenntnisse der Strukturen des materiellen Rechts verlangt. An den besonderen Anforderungen des Assessorexamens ausgerichtet, erläutert dieses Werk die wichtigsten materiell-rechtlichen Fragestellungen. Die für die Reihe typische problemorientierte Darstellungsweise - frei von für die Praxis irrelevanten wissenschaftlichen Lehrmeinungen und stets mit dem Fokus auf die herrschende Rechtsprechung - ermöglicht eine zielgerichtete Examensvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Wirtschaftsjurist.
Thomas Köster ist Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Richter am Landessozialgericht NRW.
Dr. Robert Seegmüller ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht sowie Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofes.
Materielles Öffentliches Recht im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Wirtschaftsjurist.
Thomas Köster ist Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Richter am Landessozialgericht NRW.
Dr. Robert Seegmüller ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht sowie Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofes.
Kaiser / Köster / Seegmüller
Materielles Öffentliches Recht im Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Öffentliches Recht im Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Köster / Seegmüller
Materielles Öffentliches Recht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Öffentliches Recht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
18,95€
|
![]() |
Kaiser / Köster / Seegmüller |
Materielles Öffentliches Recht im Assessorexamen
4. Auflage 2018


- 46 %
Kaiser / Köster / Seegmüller
Materielles Öffentliches Recht im Assessorexamen
Inhalt
Wie in den anderen Rechtsgebieten werden von den Kandidaten auch im Öffentlichen Recht im Rahmen der Zweiten Juristischen Staatsprüfung fundierte Kenntnisse der Strukturen des materiellen Rechts verlangt. An den besonderen Anforderungen des Assessorexamens ausgerichtet, erläutert dieses Werk die wichtigsten materiell-rechtlichen Fragestellungen. Die für die Reihe typische problemorientierte Darstellungsweise - frei von für die Praxis irrelevanten wissenschaftlichen Lehrmeinungen und stets mit dem Fokus auf die herrschende Rechtsprechung - ermöglicht eine zielgerichtete Examensvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Wirtschaftsjurist.
Thomas Köster ist Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Richter am Landessozialgericht NRW.
Dr. Robert Seegmüller ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht sowie Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofes.
Materielles Öffentliches Recht im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Wirtschaftsjurist.
Thomas Köster ist Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Richter am Landessozialgericht NRW.
Dr. Robert Seegmüller ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht sowie Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofes.
Kaiser / Köster / Seegmüller
Materielles Öffentliches Recht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Öffentliches Recht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Köster / Seegmüller
Materielles Öffentliches Recht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Öffentliches Recht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
13,90€
|
![]() |
Kaiser / Lühl / Subatzus |
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
1. Auflage 2021


- 17 %
Kaiser / Lühl / Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt
[folgt]
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Thorsten Lühl
Ulrich Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Thorsten Lühl
Ulrich Subatzus
Kaiser / Lühl / Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Lühl / Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,80€
16,47€
|
![]() |
Kerst |
Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
5. Auflage 2019


- 56 %
Kerst
Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt
Dieses Buch ermöglicht die gezielte und auch kurzfristige Vorbereitung auf den öffentlich-rechtlichen Aktenvortrag im Assessorexamen. Neben Grundlagen wird u.a. vermittelt:
die Vorbereitung auf den Aktenvortrag
Äußere Vortragsweise und typische Hindernisse
Bearbeitung der Prüfungsaufgabe
Grundlegender Aufbau des Vortrags
Vorträge mit behördlichen und richterlichen Aufgabenstellungen
Vorträge mit anwaltlichen Aufgabenstellungen
Übungsfälle
Checklisten zu Aufbau und Zeiteinteilung
Im Vordergrund stehen Tipps zum Aufbau des Vortrages, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden. Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für Zivilrecht und Strafrecht.
Das Buch wird ergänzt durch sechs große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Eine Vielzahl von Formulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln des Buches.
Den Aktenvortrag im Assessorexamen gibt es in allen Bundesländern außer Bayern.
Vorteile auf einen Blick
- kurze, knackige Vorbereitung auf den Aktenvortrag
- mit vielen Fällen und Formulierungshilfen
- mit hilfreichen Tipps für das richtige Verhalten in der Prüfung
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Oberregierungsrat Andreas Kerst ist Referent in einem Bundesministerium in Berlin und langjähriger Prüfer in der staatlichen Pflichtfachprüfung sowie dem 2. Juristischen Staatsexamen in Berlin und Brandenburg.
Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt

die Vorbereitung auf den Aktenvortrag
Äußere Vortragsweise und typische Hindernisse
Bearbeitung der Prüfungsaufgabe
Grundlegender Aufbau des Vortrags
Vorträge mit behördlichen und richterlichen Aufgabenstellungen
Vorträge mit anwaltlichen Aufgabenstellungen
Übungsfälle
Checklisten zu Aufbau und Zeiteinteilung
Im Vordergrund stehen Tipps zum Aufbau des Vortrages, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden. Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für Zivilrecht und Strafrecht.
Das Buch wird ergänzt durch sechs große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Eine Vielzahl von Formulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln des Buches.
Den Aktenvortrag im Assessorexamen gibt es in allen Bundesländern außer Bayern.
Vorteile auf einen Blick
- kurze, knackige Vorbereitung auf den Aktenvortrag
- mit vielen Fällen und Formulierungshilfen
- mit hilfreichen Tipps für das richtige Verhalten in der Prüfung
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Oberregierungsrat Andreas Kerst ist Referent in einem Bundesministerium in Berlin und langjähriger Prüfer in der staatlichen Pflichtfachprüfung sowie dem 2. Juristischen Staatsexamen in Berlin und Brandenburg.
Kerst
Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kerst
Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
12,90€
5,63€
|
![]() |
Kerst |
Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
6. Auflage 2021


- 25 %
Kerst
Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt
Dieses Buch ermöglicht die gezielte und auch kurzfristige Vorbereitung auf den öffentlich-rechtlichen Aktenvortrag im Assessorexamen. Neben Grundlagen wird u.a. vermittelt:
die Vorbereitung auf den Aktenvortrag
Äußere Vortragsweise und typische Hindernisse
Bearbeitung der Prüfungsaufgabe
Grundlegender Aufbau des Vortrags
Vorträge mit behördlichen und richterlichen Aufgabenstellungen
Vorträge mit anwaltlichen Aufgabenstellungen
Übungsfälle
Checklisten zu Aufbau und Zeiteinteilung
Im Vordergrund stehen Tipps zum Aufbau des Vortrages, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden. Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für Zivilrecht und Strafrecht.
Das Buch wird ergänzt durch sechs große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Eine Vielzahl von Formulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln des Buches.
Den Aktenvortrag im Assessorexamen gibt es in allen Bundesländern außer Bayern.
Vorteile auf einen Blick
- kurze, knackige Vorbereitung auf den Aktenvortrag
- mit vielen Fällen und Formulierungshilfen
- mit hilfreichen Tipps für das richtige Verhalten in der Prüfung
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Oberregierungsrat Andreas Kerst ist Referent in einem Bundesministerium in Berlin und langjähriger Prüfer in der staatlichen Pflichtfachprüfung sowie dem 2. Juristischen Staatsexamen in Berlin und Brandenburg.
Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt

die Vorbereitung auf den Aktenvortrag
Äußere Vortragsweise und typische Hindernisse
Bearbeitung der Prüfungsaufgabe
Grundlegender Aufbau des Vortrags
Vorträge mit behördlichen und richterlichen Aufgabenstellungen
Vorträge mit anwaltlichen Aufgabenstellungen
Übungsfälle
Checklisten zu Aufbau und Zeiteinteilung
Im Vordergrund stehen Tipps zum Aufbau des Vortrages, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden. Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für Zivilrecht und Strafrecht.
Das Buch wird ergänzt durch sechs große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Eine Vielzahl von Formulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln des Buches.
Den Aktenvortrag im Assessorexamen gibt es in allen Bundesländern außer Bayern.
Vorteile auf einen Blick
- kurze, knackige Vorbereitung auf den Aktenvortrag
- mit vielen Fällen und Formulierungshilfen
- mit hilfreichen Tipps für das richtige Verhalten in der Prüfung
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Oberregierungsrat Andreas Kerst ist Referent in einem Bundesministerium in Berlin und langjähriger Prüfer in der staatlichen Pflichtfachprüfung sowie dem 2. Juristischen Staatsexamen in Berlin und Brandenburg.
Kerst
Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kerst
Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
12,90€
9,69€
|
![]() |
Knöringer / Kunnes |
Die Assessorklausur im Zivilprozess
17. Auflage 2018


- 52 %
Knöringer / Kunnes
Die Assessorklausur im Zivilprozess
Inhalt
Dieses Buch ermöglicht auf hohem Niveau eine konzentrierte Vorbereitung zu dem zentralen Gebiet des Zivilprozessrechts auf das Zweite Juristische Staatsexamen.
Der Autor, selbst langjähriger hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare in Bayern und seit Jahrzehnten Veranstalter eines Examensklausurenkurses zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Staatsprüfung, behandelt in drei Teilen (Urteil, Hauptgebiete des Zivilprozesses und Klausurtechnik) sämtliche zivilprozessualen Fragen, die üblicherweise in Klausuren des Zweiten Juristischen Staatsexamens von Prüfungsrelevanz sind.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Assessorklausuren - Referendariat
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Dr. Dieter Knöringer ist Richter am OLG a.D.
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Die Assessorklausur im Zivilprozess
Inhalt

Der Autor, selbst langjähriger hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare in Bayern und seit Jahrzehnten Veranstalter eines Examensklausurenkurses zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Staatsprüfung, behandelt in drei Teilen (Urteil, Hauptgebiete des Zivilprozesses und Klausurtechnik) sämtliche zivilprozessualen Fragen, die üblicherweise in Klausuren des Zweiten Juristischen Staatsexamens von Prüfungsrelevanz sind.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Assessorklausuren - Referendariat
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Dr. Dieter Knöringer ist Richter am OLG a.D.
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Knöringer / Kunnes
Die Assessorklausur im Zivilprozess
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Die Assessorklausur im Zivilprozess
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Knöringer / Kunnes
Die Assessorklausur im Zivilprozess
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Assessorklausur im Zivilprozess
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
26,90€
12,95€
|
![]() |
Knöringer / Kunnes |
Die Assessorklausur im Zivilprozess
17. Auflage 2018


- 48 %
Knöringer / Kunnes
Die Assessorklausur im Zivilprozess
Inhalt
Dieses Buch ermöglicht auf hohem Niveau eine konzentrierte Vorbereitung zu dem zentralen Gebiet des Zivilprozessrechts auf das Zweite Juristische Staatsexamen.
Der Autor, selbst langjähriger hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare in Bayern und seit Jahrzehnten Veranstalter eines Examensklausurenkurses zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Staatsprüfung, behandelt in drei Teilen (Urteil, Hauptgebiete des Zivilprozesses und Klausurtechnik) sämtliche zivilprozessualen Fragen, die üblicherweise in Klausuren des Zweiten Juristischen Staatsexamens von Prüfungsrelevanz sind.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Assessorklausuren - Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Dieter Knöringer ist Richter am OLG a.D.
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Die Assessorklausur im Zivilprozess
Inhalt

Der Autor, selbst langjähriger hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare in Bayern und seit Jahrzehnten Veranstalter eines Examensklausurenkurses zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Staatsprüfung, behandelt in drei Teilen (Urteil, Hauptgebiete des Zivilprozesses und Klausurtechnik) sämtliche zivilprozessualen Fragen, die üblicherweise in Klausuren des Zweiten Juristischen Staatsexamens von Prüfungsrelevanz sind.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Assessorklausuren - Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Dieter Knöringer ist Richter am OLG a.D.
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Knöringer / Kunnes
Die Assessorklausur im Zivilprozess
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Assessorklausur im Zivilprozess
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Knöringer / Kunnes
Die Assessorklausur im Zivilprozess
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Assessorklausur im Zivilprozess
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
26,90€
13,95€
|
![]() |
Kock / Neumann |
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
10. Auflage 2021


- 7 %
Kock / Neumann
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Inhalt
In den Bundesländern mit einer zweiten Strafrechtsklausur im Assessorexamen sind das Strafurteil als Richterklausur und/oder die Revision als Anwaltsklausur die gängigen Aufgabentypen.
Das vorliegende Buch bringt Ihnen alles bei, was Sie zur erfolgreichen Bewältigung dieser Klausuraufgaben benötigen. Im ersten Teil zeigen wir Ihnen, wie Sie gedanklich an die Urteilsklausur herangehen und welche Formalien Sie bei den verschiedenen Urteilsformen beachten müssen. Das erforderliche Know-How zur Strafzumessung liefern wir mit. Der zweite Teil zur Revision beinhaltet schwerpunktmäßig Strafverfahrensrecht, und zwar umfassend dasjenige, das Sie zum Erkennen und zur Begutachtung von Verfahrensrügen und Sachrügen brauchen.
Wie im ersten Band zur StA-Klausur folgt das Buch streng der Denklogik der Fallbearbeitung. Die Probleme werden also dort erörtert, wo sie auch auftauchen, wenn Sie in der Prüfung sitzen. Ferner erhalten Sie Tipps aus Sicht des erfahrenen Korrektors zur Vermeidung typischer Fehler - und natürlich: Musterformulierungen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen.
Dr. André Neumann ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht.
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Inhalt

Das vorliegende Buch bringt Ihnen alles bei, was Sie zur erfolgreichen Bewältigung dieser Klausuraufgaben benötigen. Im ersten Teil zeigen wir Ihnen, wie Sie gedanklich an die Urteilsklausur herangehen und welche Formalien Sie bei den verschiedenen Urteilsformen beachten müssen. Das erforderliche Know-How zur Strafzumessung liefern wir mit. Der zweite Teil zur Revision beinhaltet schwerpunktmäßig Strafverfahrensrecht, und zwar umfassend dasjenige, das Sie zum Erkennen und zur Begutachtung von Verfahrensrügen und Sachrügen brauchen.
Wie im ersten Band zur StA-Klausur folgt das Buch streng der Denklogik der Fallbearbeitung. Die Probleme werden also dort erörtert, wo sie auch auftauchen, wenn Sie in der Prüfung sitzen. Ferner erhalten Sie Tipps aus Sicht des erfahrenen Korrektors zur Vermeidung typischer Fehler - und natürlich: Musterformulierungen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen.
Dr. André Neumann ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht.
Kock / Neumann
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kock / Neumann
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
19,37€
|
![]() |
Kock / Neumann |
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
9. Auflage 2018


- 73 %
Kock / Neumann
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Inhalt
In den Bundesländern mit einer zweiten Strafrechtsklausur im Assessorexamen sind das Strafurteil als Richterklausur und/oder die Revision als Anwaltsklausur die gängigen Aufgabentypen.
Das vorliegende Buch bringt Ihnen alles bei, was Sie zur erfolgreichen Bewältigung dieser Klausuraufgaben benötigen. Im ersten Teil zeigen wir Ihnen, wie Sie gedanklich an die Urteilsklausur herangehen und welche Formalien Sie bei den verschiedenen Urteilsformen beachten müssen. Das erforderliche Know-How zur Strafzumessung liefern wir mit. Der zweite Teil zur Revision beinhaltet schwerpunktmäßig Strafverfahrensrecht, und zwar umfassend dasjenige, das Sie zum Erkennen und zur Begutachtung von Verfahrensrügen und Sachrügen brauchen.
Wie im ersten Band zur StA-Klausur folgt das Buch streng der Denklogik der Fallbearbeitung. Die Probleme werden also dort erörtert, wo sie auch auftauchen, wenn Sie in der Prüfung sitzen. Ferner erhalten Sie Tipps aus Sicht des erfahrenen Korrektors zur Vermeidung typischer Fehler - und natürlich: Musterformulierungen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen.
Dr. André Neumann ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht.
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Inhalt

Das vorliegende Buch bringt Ihnen alles bei, was Sie zur erfolgreichen Bewältigung dieser Klausuraufgaben benötigen. Im ersten Teil zeigen wir Ihnen, wie Sie gedanklich an die Urteilsklausur herangehen und welche Formalien Sie bei den verschiedenen Urteilsformen beachten müssen. Das erforderliche Know-How zur Strafzumessung liefern wir mit. Der zweite Teil zur Revision beinhaltet schwerpunktmäßig Strafverfahrensrecht, und zwar umfassend dasjenige, das Sie zum Erkennen und zur Begutachtung von Verfahrensrügen und Sachrügen brauchen.
Wie im ersten Band zur StA-Klausur folgt das Buch streng der Denklogik der Fallbearbeitung. Die Probleme werden also dort erörtert, wo sie auch auftauchen, wenn Sie in der Prüfung sitzen. Ferner erhalten Sie Tipps aus Sicht des erfahrenen Korrektors zur Vermeidung typischer Fehler - und natürlich: Musterformulierungen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen.
Dr. André Neumann ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht.
Kock / Neumann
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kock / Neumann
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
5,61€
|
![]() |
Kock / Neumann |
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
10. Auflage 2021


- 25 %
Kock / Neumann
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Inhalt
In den Bundesländern mit einer zweiten Strafrechtsklausur im Assessorexamen sind das Strafurteil als Richterklausur und/oder die Revision als Anwaltsklausur die gängigen Aufgabentypen.
Das vorliegende Buch bringt Ihnen alles bei, was Sie zur erfolgreichen Bewältigung dieser Klausuraufgaben benötigen. Im ersten Teil zeigen wir Ihnen, wie Sie gedanklich an die Urteilsklausur herangehen und welche Formalien Sie bei den verschiedenen Urteilsformen beachten müssen. Das erforderliche Know-How zur Strafzumessung liefern wir mit. Der zweite Teil zur Revision beinhaltet schwerpunktmäßig Strafverfahrensrecht, und zwar umfassend dasjenige, das Sie zum Erkennen und zur Begutachtung von Verfahrensrügen und Sachrügen brauchen.
Wie im ersten Band zur StA-Klausur folgt das Buch streng der Denklogik der Fallbearbeitung. Die Probleme werden also dort erörtert, wo sie auch auftauchen, wenn Sie in der Prüfung sitzen. Ferner erhalten Sie Tipps aus Sicht des erfahrenen Korrektors zur Vermeidung typischer Fehler - und natürlich: Musterformulierungen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen.
Dr. André Neumann ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht.
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Inhalt

Das vorliegende Buch bringt Ihnen alles bei, was Sie zur erfolgreichen Bewältigung dieser Klausuraufgaben benötigen. Im ersten Teil zeigen wir Ihnen, wie Sie gedanklich an die Urteilsklausur herangehen und welche Formalien Sie bei den verschiedenen Urteilsformen beachten müssen. Das erforderliche Know-How zur Strafzumessung liefern wir mit. Der zweite Teil zur Revision beinhaltet schwerpunktmäßig Strafverfahrensrecht, und zwar umfassend dasjenige, das Sie zum Erkennen und zur Begutachtung von Verfahrensrügen und Sachrügen brauchen.
Wie im ersten Band zur StA-Klausur folgt das Buch streng der Denklogik der Fallbearbeitung. Die Probleme werden also dort erörtert, wo sie auch auftauchen, wenn Sie in der Prüfung sitzen. Ferner erhalten Sie Tipps aus Sicht des erfahrenen Korrektors zur Vermeidung typischer Fehler - und natürlich: Musterformulierungen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen.
Dr. André Neumann ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht.
Kock / Neumann
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kock / Neumann
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
15,63€
|
![]() |
Kock / Neumann |
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
9. Auflage 2018


- 68 %
Kock / Neumann
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Inhalt
In den Bundesländern mit einer zweiten Strafrechtsklausur im Assessorexamen sind das Strafurteil als Richterklausur und/oder die Revision als Anwaltsklausur die gängigen Aufgabentypen.
Das vorliegende Buch bringt Ihnen alles bei, was Sie zur erfolgreichen Bewältigung dieser Klausuraufgaben benötigen. Im ersten Teil zeigen wir Ihnen, wie Sie gedanklich an die Urteilsklausur herangehen und welche Formalien Sie bei den verschiedenen Urteilsformen beachten müssen. Das erforderliche Know-How zur Strafzumessung liefern wir mit. Der zweite Teil zur Revision beinhaltet schwerpunktmäßig Strafverfahrensrecht, und zwar umfassend dasjenige, das Sie zum Erkennen und zur Begutachtung von Verfahrensrügen und Sachrügen brauchen.
Wie im ersten Band zur StA-Klausur folgt das Buch streng der Denklogik der Fallbearbeitung. Die Probleme werden also dort erörtert, wo sie auch auftauchen, wenn Sie in der Prüfung sitzen. Ferner erhalten Sie Tipps aus Sicht des erfahrenen Korrektors zur Vermeidung typischer Fehler - und natürlich: Musterformulierungen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen.
Dr. André Neumann ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht.
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Inhalt

Das vorliegende Buch bringt Ihnen alles bei, was Sie zur erfolgreichen Bewältigung dieser Klausuraufgaben benötigen. Im ersten Teil zeigen wir Ihnen, wie Sie gedanklich an die Urteilsklausur herangehen und welche Formalien Sie bei den verschiedenen Urteilsformen beachten müssen. Das erforderliche Know-How zur Strafzumessung liefern wir mit. Der zweite Teil zur Revision beinhaltet schwerpunktmäßig Strafverfahrensrecht, und zwar umfassend dasjenige, das Sie zum Erkennen und zur Begutachtung von Verfahrensrügen und Sachrügen brauchen.
Wie im ersten Band zur StA-Klausur folgt das Buch streng der Denklogik der Fallbearbeitung. Die Probleme werden also dort erörtert, wo sie auch auftauchen, wenn Sie in der Prüfung sitzen. Ferner erhalten Sie Tipps aus Sicht des erfahrenen Korrektors zur Vermeidung typischer Fehler - und natürlich: Musterformulierungen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen.
Dr. André Neumann ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht.
Kock / Neumann
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kock / Neumann
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
6,66€
|
![]() |
Kock / Neumann |
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
9. Auflage 2018


- 43 %
Kock / Neumann
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Inhalt
In den Bundesländern mit einer zweiten Strafrechtsklausur im Assessorexamen sind das Strafurteil als Richterklausur und/oder die Revision als Anwaltsklausur die gängigen Aufgabentypen.
Das vorliegende Buch bringt Ihnen alles bei, was Sie zur erfolgreichen Bewältigung dieser Klausuraufgaben benötigen. Im ersten Teil zeigen wir Ihnen, wie Sie gedanklich an die Urteilsklausur herangehen und welche Formalien Sie bei den verschiedenen Urteilsformen beachten müssen. Das erforderliche Know-How zur Strafzumessung liefern wir mit. Der zweite Teil zur Revision beinhaltet schwerpunktmäßig Strafverfahrensrecht, und zwar umfassend dasjenige, das Sie zum Erkennen und zur Begutachtung von Verfahrensrügen und Sachrügen brauchen.
Wie im ersten Band zur StA-Klausur folgt das Buch streng der Denklogik der Fallbearbeitung. Die Probleme werden also dort erörtert, wo sie auch auftauchen, wenn Sie in der Prüfung sitzen. Ferner erhalten Sie Tipps aus Sicht des erfahrenen Korrektors zur Vermeidung typischer Fehler - und natürlich: Musterformulierungen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen.
Dr. André Neumann ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht.
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Inhalt

Das vorliegende Buch bringt Ihnen alles bei, was Sie zur erfolgreichen Bewältigung dieser Klausuraufgaben benötigen. Im ersten Teil zeigen wir Ihnen, wie Sie gedanklich an die Urteilsklausur herangehen und welche Formalien Sie bei den verschiedenen Urteilsformen beachten müssen. Das erforderliche Know-How zur Strafzumessung liefern wir mit. Der zweite Teil zur Revision beinhaltet schwerpunktmäßig Strafverfahrensrecht, und zwar umfassend dasjenige, das Sie zum Erkennen und zur Begutachtung von Verfahrensrügen und Sachrügen brauchen.
Wie im ersten Band zur StA-Klausur folgt das Buch streng der Denklogik der Fallbearbeitung. Die Probleme werden also dort erörtert, wo sie auch auftauchen, wenn Sie in der Prüfung sitzen. Ferner erhalten Sie Tipps aus Sicht des erfahrenen Korrektors zur Vermeidung typischer Fehler - und natürlich: Musterformulierungen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen.
Dr. André Neumann ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht.
Kock / Neumann
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kock / Neumann
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
11,95€
|
![]() |
Kock / Rieck |
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
11. Auflage 2019


- 59 %
Kock / Rieck
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
Inhalt
Die sog. StA-Klausur gibt es in allen Bundesländern als Aufgabe im Assessorexamen. Anhand einer Ermittlungsakte ist aus der Sicht des sachbearbeitenden Staatsanwalts zu begutachten, wegen welcher Straftaten die Beschuldigten hinreichend verdächtig sind. Zudem wird eine Abschlussverfügung in Form einer Anklage oder einer Einstellung verlangt. Hierfür genügt es nicht, sich im materiellen Strafrecht auszukennen. Die Bearbeiter müssen zuerst die in der Akte verteilten Tatsachen zusammentragen. Diese sind dann auf ihre Beweisbarkeit und Verwertbarkeit nach den Regeln des Strafprozessrechts hin zu untersuchen. Bei der Abschlussverfügung gilt es, die länderspezifischen Formalien peinlich genau einzuhalten.
Diese Fähigkeiten soll das Buch umfassend vermitteln. Dafür bildet die Denklogik der Klausurlösung den roten Faden: Wir zeigen, wie man an eine Strafakte herangeht und welche Besonderheiten das materielle Gutachten der strafrechtlichen Assessorklausur aufweist. Wir stellen danach die klausurtypischen Fragen der Beweisverwertung und Beweiswürdigung dar. Sie erfahren weiter, welche prozessualen Fragen zur Vorbereitung der Abschlussentscheidung in der Klausur anzusprechen sind. Bis ins Detail lernen Sie abschließend die in Norddeutschland, Baden-Württemberg und Bayern üblichen Formalien der Anklage und Einstellung. Allen Kapiteln sind Kurzschemata vorangestellt. Damit finden sie sich sofort zurecht.
Rolf Krüger ist Fachanwalt für Strafrecht, Strafverteidiger und Repetitor bei Alpmann Schmidt. Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen. Aufgrund ihrer jahrzehntelangen Erfahrung und ständigen Fortbildung kennen sie die Bewertungskriterien für die amtlichen Assessorklausuren.
Aus dem Inhalt:
- Herangehensweise an die Strafakte
- Besonderheiten materielles Gutachten
- Beweiswürdigung und -verwertung
- Vorbereitung der Abschlussverfügung
- Formalien von Anklage und Einstellung in Norddeutschland, Baden-Württemberg und Bayern
- Strafbefehl, Haftbefehl, Durchsuchungsbeschluss
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: ordentlicher Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen.
Dr. Patrick Rieck ist Oberstaatsanwalt.
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
Inhalt

Diese Fähigkeiten soll das Buch umfassend vermitteln. Dafür bildet die Denklogik der Klausurlösung den roten Faden: Wir zeigen, wie man an eine Strafakte herangeht und welche Besonderheiten das materielle Gutachten der strafrechtlichen Assessorklausur aufweist. Wir stellen danach die klausurtypischen Fragen der Beweisverwertung und Beweiswürdigung dar. Sie erfahren weiter, welche prozessualen Fragen zur Vorbereitung der Abschlussentscheidung in der Klausur anzusprechen sind. Bis ins Detail lernen Sie abschließend die in Norddeutschland, Baden-Württemberg und Bayern üblichen Formalien der Anklage und Einstellung. Allen Kapiteln sind Kurzschemata vorangestellt. Damit finden sie sich sofort zurecht.
Rolf Krüger ist Fachanwalt für Strafrecht, Strafverteidiger und Repetitor bei Alpmann Schmidt. Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen. Aufgrund ihrer jahrzehntelangen Erfahrung und ständigen Fortbildung kennen sie die Bewertungskriterien für die amtlichen Assessorklausuren.
Aus dem Inhalt:
- Herangehensweise an die Strafakte
- Besonderheiten materielles Gutachten
- Beweiswürdigung und -verwertung
- Vorbereitung der Abschlussverfügung
- Formalien von Anklage und Einstellung in Norddeutschland, Baden-Württemberg und Bayern
- Strafbefehl, Haftbefehl, Durchsuchungsbeschluss
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: ordentlicher Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen.
Dr. Patrick Rieck ist Oberstaatsanwalt.
Kock / Rieck
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
Zustand
ordentlicher Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
Zustand
ordentlicher Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Kock / Rieck
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
8,52€
|
![]() |
Kock / Rieck |
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
11. Auflage 2019


- 49 %
Kock / Rieck
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
Inhalt
Die sog. StA-Klausur gibt es in allen Bundesländern als Aufgabe im Assessorexamen. Anhand einer Ermittlungsakte ist aus der Sicht des sachbearbeitenden Staatsanwalts zu begutachten, wegen welcher Straftaten die Beschuldigten hinreichend verdächtig sind. Zudem wird eine Abschlussverfügung in Form einer Anklage oder einer Einstellung verlangt. Hierfür genügt es nicht, sich im materiellen Strafrecht auszukennen. Die Bearbeiter müssen zuerst die in der Akte verteilten Tatsachen zusammentragen. Diese sind dann auf ihre Beweisbarkeit und Verwertbarkeit nach den Regeln des Strafprozessrechts hin zu untersuchen. Bei der Abschlussverfügung gilt es, die länderspezifischen Formalien peinlich genau einzuhalten.
Diese Fähigkeiten soll das Buch umfassend vermitteln. Dafür bildet die Denklogik der Klausurlösung den roten Faden: Wir zeigen, wie man an eine Strafakte herangeht und welche Besonderheiten das materielle Gutachten der strafrechtlichen Assessorklausur aufweist. Wir stellen danach die klausurtypischen Fragen der Beweisverwertung und Beweiswürdigung dar. Sie erfahren weiter, welche prozessualen Fragen zur Vorbereitung der Abschlussentscheidung in der Klausur anzusprechen sind. Bis ins Detail lernen Sie abschließend die in Norddeutschland, Baden-Württemberg und Bayern üblichen Formalien der Anklage und Einstellung. Allen Kapiteln sind Kurzschemata vorangestellt. Damit finden sie sich sofort zurecht.
Rolf Krüger ist Fachanwalt für Strafrecht, Strafverteidiger und Repetitor bei Alpmann Schmidt. Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen. Aufgrund ihrer jahrzehntelangen Erfahrung und ständigen Fortbildung kennen sie die Bewertungskriterien für die amtlichen Assessorklausuren.
Aus dem Inhalt:
- Herangehensweise an die Strafakte
- Besonderheiten materielles Gutachten
- Beweiswürdigung und -verwertung
- Vorbereitung der Abschlussverfügung
- Formalien von Anklage und Einstellung in Norddeutschland, Baden-Württemberg und Bayern
- Strafbefehl, Haftbefehl, Durchsuchungsbeschluss
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen.
Dr. Patrick Rieck ist Oberstaatsanwalt.
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
Inhalt

Diese Fähigkeiten soll das Buch umfassend vermitteln. Dafür bildet die Denklogik der Klausurlösung den roten Faden: Wir zeigen, wie man an eine Strafakte herangeht und welche Besonderheiten das materielle Gutachten der strafrechtlichen Assessorklausur aufweist. Wir stellen danach die klausurtypischen Fragen der Beweisverwertung und Beweiswürdigung dar. Sie erfahren weiter, welche prozessualen Fragen zur Vorbereitung der Abschlussentscheidung in der Klausur anzusprechen sind. Bis ins Detail lernen Sie abschließend die in Norddeutschland, Baden-Württemberg und Bayern üblichen Formalien der Anklage und Einstellung. Allen Kapiteln sind Kurzschemata vorangestellt. Damit finden sie sich sofort zurecht.
Rolf Krüger ist Fachanwalt für Strafrecht, Strafverteidiger und Repetitor bei Alpmann Schmidt. Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen. Aufgrund ihrer jahrzehntelangen Erfahrung und ständigen Fortbildung kennen sie die Bewertungskriterien für die amtlichen Assessorklausuren.
Aus dem Inhalt:
- Herangehensweise an die Strafakte
- Besonderheiten materielles Gutachten
- Beweiswürdigung und -verwertung
- Vorbereitung der Abschlussverfügung
- Formalien von Anklage und Einstellung in Norddeutschland, Baden-Württemberg und Bayern
- Strafbefehl, Haftbefehl, Durchsuchungsbeschluss
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen.
Dr. Patrick Rieck ist Oberstaatsanwalt.
Kock / Rieck
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kock / Rieck
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
10,59€
|
![]() |
Kock / Rieck |
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
11. Auflage 2019


- 46 %
Kock / Rieck
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
Inhalt
Die sog. StA-Klausur gibt es in allen Bundesländern als Aufgabe im Assessorexamen. Anhand einer Ermittlungsakte ist aus der Sicht des sachbearbeitenden Staatsanwalts zu begutachten, wegen welcher Straftaten die Beschuldigten hinreichend verdächtig sind. Zudem wird eine Abschlussverfügung in Form einer Anklage oder einer Einstellung verlangt. Hierfür genügt es nicht, sich im materiellen Strafrecht auszukennen. Die Bearbeiter müssen zuerst die in der Akte verteilten Tatsachen zusammentragen. Diese sind dann auf ihre Beweisbarkeit und Verwertbarkeit nach den Regeln des Strafprozessrechts hin zu untersuchen. Bei der Abschlussverfügung gilt es, die länderspezifischen Formalien peinlich genau einzuhalten.
Diese Fähigkeiten soll das Buch umfassend vermitteln. Dafür bildet die Denklogik der Klausurlösung den roten Faden: Wir zeigen, wie man an eine Strafakte herangeht und welche Besonderheiten das materielle Gutachten der strafrechtlichen Assessorklausur aufweist. Wir stellen danach die klausurtypischen Fragen der Beweisverwertung und Beweiswürdigung dar. Sie erfahren weiter, welche prozessualen Fragen zur Vorbereitung der Abschlussentscheidung in der Klausur anzusprechen sind. Bis ins Detail lernen Sie abschließend die in Norddeutschland, Baden-Württemberg und Bayern üblichen Formalien der Anklage und Einstellung. Allen Kapiteln sind Kurzschemata vorangestellt. Damit finden sie sich sofort zurecht.
Rolf Krüger ist Fachanwalt für Strafrecht, Strafverteidiger und Repetitor bei Alpmann Schmidt. Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen. Aufgrund ihrer jahrzehntelangen Erfahrung und ständigen Fortbildung kennen sie die Bewertungskriterien für die amtlichen Assessorklausuren.
Aus dem Inhalt:
- Herangehensweise an die Strafakte
- Besonderheiten materielles Gutachten
- Beweiswürdigung und -verwertung
- Vorbereitung der Abschlussverfügung
- Formalien von Anklage und Einstellung in Norddeutschland, Baden-Württemberg und Bayern
- Strafbefehl, Haftbefehl, Durchsuchungsbeschluss
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen.
Dr. Patrick Rieck ist Oberstaatsanwalt.
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
Inhalt

Diese Fähigkeiten soll das Buch umfassend vermitteln. Dafür bildet die Denklogik der Klausurlösung den roten Faden: Wir zeigen, wie man an eine Strafakte herangeht und welche Besonderheiten das materielle Gutachten der strafrechtlichen Assessorklausur aufweist. Wir stellen danach die klausurtypischen Fragen der Beweisverwertung und Beweiswürdigung dar. Sie erfahren weiter, welche prozessualen Fragen zur Vorbereitung der Abschlussentscheidung in der Klausur anzusprechen sind. Bis ins Detail lernen Sie abschließend die in Norddeutschland, Baden-Württemberg und Bayern üblichen Formalien der Anklage und Einstellung. Allen Kapiteln sind Kurzschemata vorangestellt. Damit finden sie sich sofort zurecht.
Rolf Krüger ist Fachanwalt für Strafrecht, Strafverteidiger und Repetitor bei Alpmann Schmidt. Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen. Aufgrund ihrer jahrzehntelangen Erfahrung und ständigen Fortbildung kennen sie die Bewertungskriterien für die amtlichen Assessorklausuren.
Aus dem Inhalt:
- Herangehensweise an die Strafakte
- Besonderheiten materielles Gutachten
- Beweiswürdigung und -verwertung
- Vorbereitung der Abschlussverfügung
- Formalien von Anklage und Einstellung in Norddeutschland, Baden-Württemberg und Bayern
- Strafbefehl, Haftbefehl, Durchsuchungsbeschluss
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen.
Dr. Patrick Rieck ist Oberstaatsanwalt.
Kock / Rieck
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kock / Rieck
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
11,37€
|
![]() |
Kock / Rieck |
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
11. Auflage 2019


- 43 %
Kock / Rieck
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
Inhalt
Die sog. StA-Klausur gibt es in allen Bundesländern als Aufgabe im Assessorexamen. Anhand einer Ermittlungsakte ist aus der Sicht des sachbearbeitenden Staatsanwalts zu begutachten, wegen welcher Straftaten die Beschuldigten hinreichend verdächtig sind. Zudem wird eine Abschlussverfügung in Form einer Anklage oder einer Einstellung verlangt. Hierfür genügt es nicht, sich im materiellen Strafrecht auszukennen. Die Bearbeiter müssen zuerst die in der Akte verteilten Tatsachen zusammentragen. Diese sind dann auf ihre Beweisbarkeit und Verwertbarkeit nach den Regeln des Strafprozessrechts hin zu untersuchen. Bei der Abschlussverfügung gilt es, die länderspezifischen Formalien peinlich genau einzuhalten.
Diese Fähigkeiten soll das Buch umfassend vermitteln. Dafür bildet die Denklogik der Klausurlösung den roten Faden: Wir zeigen, wie man an eine Strafakte herangeht und welche Besonderheiten das materielle Gutachten der strafrechtlichen Assessorklausur aufweist. Wir stellen danach die klausurtypischen Fragen der Beweisverwertung und Beweiswürdigung dar. Sie erfahren weiter, welche prozessualen Fragen zur Vorbereitung der Abschlussentscheidung in der Klausur anzusprechen sind. Bis ins Detail lernen Sie abschließend die in Norddeutschland, Baden-Württemberg und Bayern üblichen Formalien der Anklage und Einstellung. Allen Kapiteln sind Kurzschemata vorangestellt. Damit finden sie sich sofort zurecht.
Rolf Krüger ist Fachanwalt für Strafrecht, Strafverteidiger und Repetitor bei Alpmann Schmidt. Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen. Aufgrund ihrer jahrzehntelangen Erfahrung und ständigen Fortbildung kennen sie die Bewertungskriterien für die amtlichen Assessorklausuren.
Aus dem Inhalt:
- Herangehensweise an die Strafakte
- Besonderheiten materielles Gutachten
- Beweiswürdigung und -verwertung
- Vorbereitung der Abschlussverfügung
- Formalien von Anklage und Einstellung in Norddeutschland, Baden-Württemberg und Bayern
- Strafbefehl, Haftbefehl, Durchsuchungsbeschluss
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen.
Dr. Patrick Rieck ist Oberstaatsanwalt.
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
Inhalt

Diese Fähigkeiten soll das Buch umfassend vermitteln. Dafür bildet die Denklogik der Klausurlösung den roten Faden: Wir zeigen, wie man an eine Strafakte herangeht und welche Besonderheiten das materielle Gutachten der strafrechtlichen Assessorklausur aufweist. Wir stellen danach die klausurtypischen Fragen der Beweisverwertung und Beweiswürdigung dar. Sie erfahren weiter, welche prozessualen Fragen zur Vorbereitung der Abschlussentscheidung in der Klausur anzusprechen sind. Bis ins Detail lernen Sie abschließend die in Norddeutschland, Baden-Württemberg und Bayern üblichen Formalien der Anklage und Einstellung. Allen Kapiteln sind Kurzschemata vorangestellt. Damit finden sie sich sofort zurecht.
Rolf Krüger ist Fachanwalt für Strafrecht, Strafverteidiger und Repetitor bei Alpmann Schmidt. Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen. Aufgrund ihrer jahrzehntelangen Erfahrung und ständigen Fortbildung kennen sie die Bewertungskriterien für die amtlichen Assessorklausuren.
Aus dem Inhalt:
- Herangehensweise an die Strafakte
- Besonderheiten materielles Gutachten
- Beweiswürdigung und -verwertung
- Vorbereitung der Abschlussverfügung
- Formalien von Anklage und Einstellung in Norddeutschland, Baden-Württemberg und Bayern
- Strafbefehl, Haftbefehl, Durchsuchungsbeschluss
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen.
Dr. Patrick Rieck ist Oberstaatsanwalt.
Kock / Rieck
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kock / Rieck
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
11,90€
|
![]() |
Krüger / Schneider / Ladiges |
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
3. Auflage 2019


- 49 %
Krüger / Schneider / Ladiges
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Die Klausuren im Assessorexamen betreffen – unabhängig davon, ob es sich um staatsanwaltliche, richterliche oder anwaltliche Aufgabenstellungen handelt – mehr als 50% das materielle Recht! Eine Anklageschrift oder ein Strafurteil lässt sich eben ohne die vorherige Prüfung der einschlägigen Straftatbestände nicht verfassen. Selbst in der anwaltlichen Revisionsklausur muss bei der Sachrüge die richtige Anwendung des materiellen Rechts untersucht werden.
In der Prüfung zugelassene Kommentare sind kein Ersatz für fehlende Rechtskenntnisse. Man muss erst einmal wissen, wo man nachschlagen soll. Zudem sind die Rechtsfragen im Kommentar nur punktuell beim jeweiligen Straftatbestand angeschnitten. Ganz zu schweigen von der begrenzten Zeit, die man in der Klausur zur Verfügung hat.
In den strafrechtlichen Assessorklausuren verschiebt sich auch die Perspektive Meinungsstreitigkeiten Anstelle der akademischen Gleichgewichtigkeit verschiedener Ansichten dominiert die höchstrichterliche Rechtsprechung. Das bedingt eine völlig andere Darstellung im Gutachten.
Das vorliegende Buch will genau diese Anforderungen erfüllen: Dafür wurden die amtlichen Assessorklausuren der vergangenen Jahre, insbesondere aus NRW und Bayern ausgewertet und die häufigsten Klausurprobleme zusammengestellt. Neu ist die Form der Wissensvermittlung: Da Sie Grundwissen haben, kann die Struktur der Lösung in konzentrierter Form wiedergeben werden. Die Problemschwerpunkte finden Sie dafür als Musterformulierungen so ausgeführt, wie man es von Ihnen in einer Klausur verlangt.
Die Autoren sind erfahrene Rechtsanwälte und Repetitoren bei Alpmann Schmidt. Sie kennen die Anforderungen im Assessorexamen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Rolf Krüger ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht.
Dr. Wilhelm-Friedrich Schneider ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Dr. Manuel Ladiges.
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
Inhalt

In der Prüfung zugelassene Kommentare sind kein Ersatz für fehlende Rechtskenntnisse. Man muss erst einmal wissen, wo man nachschlagen soll. Zudem sind die Rechtsfragen im Kommentar nur punktuell beim jeweiligen Straftatbestand angeschnitten. Ganz zu schweigen von der begrenzten Zeit, die man in der Klausur zur Verfügung hat.
In den strafrechtlichen Assessorklausuren verschiebt sich auch die Perspektive Meinungsstreitigkeiten Anstelle der akademischen Gleichgewichtigkeit verschiedener Ansichten dominiert die höchstrichterliche Rechtsprechung. Das bedingt eine völlig andere Darstellung im Gutachten.
Das vorliegende Buch will genau diese Anforderungen erfüllen: Dafür wurden die amtlichen Assessorklausuren der vergangenen Jahre, insbesondere aus NRW und Bayern ausgewertet und die häufigsten Klausurprobleme zusammengestellt. Neu ist die Form der Wissensvermittlung: Da Sie Grundwissen haben, kann die Struktur der Lösung in konzentrierter Form wiedergeben werden. Die Problemschwerpunkte finden Sie dafür als Musterformulierungen so ausgeführt, wie man es von Ihnen in einer Klausur verlangt.
Die Autoren sind erfahrene Rechtsanwälte und Repetitoren bei Alpmann Schmidt. Sie kennen die Anforderungen im Assessorexamen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Rolf Krüger ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht.
Dr. Wilhelm-Friedrich Schneider ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Dr. Manuel Ladiges.
Krüger / Schneider / Ladiges
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Krüger / Schneider / Ladiges
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
10,59€
|
![]() |
Krüger / Schneider / Ladiges |
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
4. Auflage 2021


- 10 %
Krüger / Schneider / Ladiges
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Die Klausuren im Assessorexamen betreffen – unabhängig davon, ob es sich um staatsanwaltliche, richterliche oder anwaltliche Aufgabenstellungen handelt – mehr als 50% das materielle Recht! Eine Anklageschrift oder ein Strafurteil lässt sich eben ohne die vorherige Prüfung der einschlägigen Straftatbestände nicht verfassen. Selbst in der anwaltlichen Revisionsklausur muss bei der Sachrüge die richtige Anwendung des materiellen Rechts untersucht werden.
In der Prüfung zugelassene Kommentare sind kein Ersatz für fehlende Rechtskenntnisse. Man muss erst einmal wissen, wo man nachschlagen soll. Zudem sind die Rechtsfragen im Kommentar nur punktuell beim jeweiligen Straftatbestand angeschnitten. Ganz zu schweigen von der begrenzten Zeit, die man in der Klausur zur Verfügung hat.
In den strafrechtlichen Assessorklausuren verschiebt sich auch die Perspektive Meinungsstreitigkeiten Anstelle der akademischen Gleichgewichtigkeit verschiedener Ansichten dominiert die höchstrichterliche Rechtsprechung. Das bedingt eine völlig andere Darstellung im Gutachten.
Das vorliegende Buch will genau diese Anforderungen erfüllen: Dafür wurden die amtlichen Assessorklausuren der vergangenen Jahre, insbesondere aus NRW und Bayern ausgewertet und die häufigsten Klausurprobleme zusammengestellt. Neu ist die Form der Wissensvermittlung: Da Sie Grundwissen haben, kann die Struktur der Lösung in konzentrierter Form wiedergeben werden. Die Problemschwerpunkte finden Sie dafür als Musterformulierungen so ausgeführt, wie man es von Ihnen in einer Klausur verlangt.
Die Autoren sind erfahrene Rechtsanwälte und Repetitoren bei Alpmann Schmidt. Sie kennen die Anforderungen im Assessorexamen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Rolf Krüger ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht.
Dr. Wilhelm-Friedrich Schneider ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Dr. Manuel Ladiges.
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
Inhalt

In der Prüfung zugelassene Kommentare sind kein Ersatz für fehlende Rechtskenntnisse. Man muss erst einmal wissen, wo man nachschlagen soll. Zudem sind die Rechtsfragen im Kommentar nur punktuell beim jeweiligen Straftatbestand angeschnitten. Ganz zu schweigen von der begrenzten Zeit, die man in der Klausur zur Verfügung hat.
In den strafrechtlichen Assessorklausuren verschiebt sich auch die Perspektive Meinungsstreitigkeiten Anstelle der akademischen Gleichgewichtigkeit verschiedener Ansichten dominiert die höchstrichterliche Rechtsprechung. Das bedingt eine völlig andere Darstellung im Gutachten.
Das vorliegende Buch will genau diese Anforderungen erfüllen: Dafür wurden die amtlichen Assessorklausuren der vergangenen Jahre, insbesondere aus NRW und Bayern ausgewertet und die häufigsten Klausurprobleme zusammengestellt. Neu ist die Form der Wissensvermittlung: Da Sie Grundwissen haben, kann die Struktur der Lösung in konzentrierter Form wiedergeben werden. Die Problemschwerpunkte finden Sie dafür als Musterformulierungen so ausgeführt, wie man es von Ihnen in einer Klausur verlangt.
Die Autoren sind erfahrene Rechtsanwälte und Repetitoren bei Alpmann Schmidt. Sie kennen die Anforderungen im Assessorexamen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Rolf Krüger ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht.
Dr. Wilhelm-Friedrich Schneider ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Dr. Manuel Ladiges.
Krüger / Schneider / Ladiges
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Krüger / Schneider / Ladiges
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
18,90€
|
![]() |
Kunnes |
Strafprozessuale Revision
10. Auflage 2018


- 48 %
Kunnes
Strafprozessuale Revision
Inhalt
Im Zweiten Staatsexamen muss der Referendar damit rechnen, dass eine der schriftlichen strafrechtlichen Prüfungsaufgaben eine Revisionsklausur ist. Da es in der praktischen Ausbildung für den Referendar kaum Möglichkeiten gibt, die in diesem Bereich theoretisch erworbenen Kenntnisse umzusetzen, stellt der Autor das notwendige Wissen insbesondere anhand von Fällen und Beispielen dar. Ein umfangreicher Anhang gibt eine Übersicht über die Aufgabentypen und die Häufigkeit einzelner Probleme in den Klausuren sowie Aufbauschemata.
Den Abschluss der Darstellung bildet eine vollständige Klausur mit Lösung.
Inhalt
Grundzüge und Wesen der Revision
Zulässigkeit der Revision
Inhalt der Revisionsbegründung
Prüfungsumfang und Entscheidung über die Revision
Vorteile
Anhang mit Übersicht über Examenshäufigkeit
Schemata
Vollständige Klausur mit Musterlösung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Strafprozessuale Revision
Inhalt

Den Abschluss der Darstellung bildet eine vollständige Klausur mit Lösung.
Inhalt
Grundzüge und Wesen der Revision
Zulässigkeit der Revision
Inhalt der Revisionsbegründung
Prüfungsumfang und Entscheidung über die Revision
Vorteile
Anhang mit Übersicht über Examenshäufigkeit
Schemata
Vollständige Klausur mit Musterlösung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Kunnes
Strafprozessuale Revision
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Strafprozessuale Revision
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kunnes
Strafprozessuale Revision
Rezensionen
“Für die Revision gibts nur dieses Buch. Gute Darstellung und nicht zu umfangreich.” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Strafprozessuale Revision
Rezensionen
“Für die Revision gibts nur dieses Buch. Gute Darstellung und nicht zu umfangreich.” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
11,95€
|
![]() |
Kurpat |
Das Zivilurteil
8. Auflage 2017


- 58 %
Kurpat
Das Zivilurteil
Inhalt
Das Werk gibt dem von der Universität kommenden Anfänger einen Leitfaden zur Anfertigung von Urteilsentwürfen und Gutachten an die Hand und erleichtert ihm auf diese Weise den Einstieg in die für ihn fremde Materie. Im Rahmen einer solchen Einführung kann die Urteils- und Relationstechnik naturgemäß nicht abschließend behandelt werden. Daher beschränkt sich der Autor auf das für den Anfänger Wesentliche und verweist zur Vertiefung der jeweiligen Probleme auf die vorhandenen Anleitungsbücher.
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Ralf Kurpat ist Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn und langjähriger Leiter von Referendar-Arbeitsgemeinschaften.
Das Zivilurteil
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Ralf Kurpat ist Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn und langjähriger Leiter von Referendar-Arbeitsgemeinschaften.
Kurpat
Das Zivilurteil
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Das Zivilurteil
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kurpat
Das Zivilurteil
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Das Zivilurteil
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
12,59€
|
![]() |
Kurpat |
Das Zivilurteil
9. Auflage 2021


- 27 %
Kurpat
Das Zivilurteil
Inhalt
Das Werk gibt dem von der Universität kommenden Anfänger einen Leitfaden zur Anfertigung von Urteilsentwürfen und Gutachten an die Hand und erleichtert ihm auf diese Weise den Einstieg in die für ihn fremde Materie. Im Rahmen einer solchen Einführung kann die Urteils- und Relationstechnik naturgemäß nicht abschließend behandelt werden. Daher beschränkt sich der Autor auf das für den Anfänger Wesentliche und verweist zur Vertiefung der jeweiligen Probleme auf die vorhandenen Anleitungsbücher.
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Ralf Kurpat ist Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn und langjähriger Leiter von Referendar-Arbeitsgemeinschaften.
Das Zivilurteil
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Ralf Kurpat ist Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn und langjähriger Leiter von Referendar-Arbeitsgemeinschaften.
Kurpat
Das Zivilurteil
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Das Zivilurteil
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kurpat
Das Zivilurteil
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Das Zivilurteil
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
21,74€
|
![]() |
Kurpat |
Das Zivilurteil
8. Auflage 2017


- 54 %
Kurpat
Das Zivilurteil
Inhalt
Das Werk gibt dem von der Universität kommenden Anfänger einen Leitfaden zur Anfertigung von Urteilsentwürfen und Gutachten an die Hand und erleichtert ihm auf diese Weise den Einstieg in die für ihn fremde Materie. Im Rahmen einer solchen Einführung kann die Urteils- und Relationstechnik naturgemäß nicht abschließend behandelt werden. Daher beschränkt sich der Autor auf das für den Anfänger Wesentliche und verweist zur Vertiefung der jeweiligen Probleme auf die vorhandenen Anleitungsbücher.
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Ralf Kurpat ist Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn und langjähriger Leiter von Referendar-Arbeitsgemeinschaften.
Das Zivilurteil
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Ralf Kurpat ist Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn und langjähriger Leiter von Referendar-Arbeitsgemeinschaften.
Kurpat
Das Zivilurteil
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Das Zivilurteil
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kurpat
Das Zivilurteil
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Das Zivilurteil
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
13,80€
|
![]() |
Külpmann |
Besonderes Verwaltungsrecht im Assessorexamen
2. Auflage 2016


- 24 %
Külpmann
Besonderes Verwaltungsrecht im Assessorexamen
Inhalt
Dieses Buch vermittelt Referendarinnen und Referendaren die examensrelevanten Kenntnisse im besonderen Verwaltungsrecht. Für die Darstellung wurden viele hundert veröffentlichte und unveröffentlichte Klausuren und Aktenvorträge ausgewertet. Sie beruht ferner auf den Erfahrungen der Autoren als Prüfer in juristischen Staatsprüfungen und nebenamtliche Leiter von Arbeitsgemeinschaften.
Um ein zügiges Durcharbeiten zu ermöglichen, ist die Darstellung auf das Prüfungsrelevante beschränkt.
Ausführlich dargestellt finden sich die Gebiete:
- Polizei- und Ordnungsrecht
- Verwaltungsvollstreckungsrecht
- Versammlungsrecht
- Gewerberecht
- Gaststättenrecht
- Handwerksrecht
- Ausländerrecht
- Baurecht
- Umweltrecht
- Straßen- und Straßenverkehrsrecht
- Kommunalrecht
- Kommunalabgabenrecht
- Beamtenrecht.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Christoph Külpmann ist Richter am Verwaltungsgericht Bremen. Zudem ist er Prüfer beim Gemeinsamen Prüfungsamt für die zweite juristische Staatsprüfung in Hamburg.
Besonderes Verwaltungsrecht im Assessorexamen
Inhalt

Um ein zügiges Durcharbeiten zu ermöglichen, ist die Darstellung auf das Prüfungsrelevante beschränkt.
Ausführlich dargestellt finden sich die Gebiete:
- Polizei- und Ordnungsrecht
- Verwaltungsvollstreckungsrecht
- Versammlungsrecht
- Gewerberecht
- Gaststättenrecht
- Handwerksrecht
- Ausländerrecht
- Baurecht
- Umweltrecht
- Straßen- und Straßenverkehrsrecht
- Kommunalrecht
- Kommunalabgabenrecht
- Beamtenrecht.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Christoph Külpmann ist Richter am Verwaltungsgericht Bremen. Zudem ist er Prüfer beim Gemeinsamen Prüfungsamt für die zweite juristische Staatsprüfung in Hamburg.
Külpmann
Besonderes Verwaltungsrecht im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Besonderes Verwaltungsrecht im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Külpmann
Besonderes Verwaltungsrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Besonderes Verwaltungsrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
33,90€
25,69€
|
![]() |
Lackmann |
Der Zivilrechtsfall im Assessorexamen
2. Auflage 2014


- 55 %
Lackmann
Der Zivilrechtsfall im Assessorexamen
Inhalt
Die Relationstechnik ist weniger schwierig als vielfach angenommen. Das Werk vermittelt die Grundlagen dieser für den Zivilrichter und den im Zivilprozess tätigen Anwalt wichtigen Arbeitsmethode. Sie lernen:
- - die Sachverhaltserfassung,
- - die Gutachtentechnik, soweit vom universitären Gutachten abweichend,
- - die Sachverhaltsdarstellung,
- - die Erstellung des Urteils mit Tenor zur Hauptsache und Nebenentscheidungen,
- - die Prozesstaktik des Rechtsanwalts.
Die Grundzüge der examensrelevanten prozessualen Bereiche sind anhand aktueller BGH-Rechtsprechung dargestellt. Dabei stehen Fragen des Gutachtens und des Anwalthandelns im Vordergrund.
Das Lernbuch vermittelt das Verständnis und die Befähigung, vom Normalfall abweichende Konstellationen eigenständig zu lösen.
Verlag / Reihe: Vahlen /
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zum Autor:
Rolf Lackmann ist Vorsitzender Richter am OLG a.D.
Der Zivilrechtsfall im Assessorexamen
Inhalt

- - die Sachverhaltserfassung,
- - die Gutachtentechnik, soweit vom universitären Gutachten abweichend,
- - die Sachverhaltsdarstellung,
- - die Erstellung des Urteils mit Tenor zur Hauptsache und Nebenentscheidungen,
- - die Prozesstaktik des Rechtsanwalts.
Die Grundzüge der examensrelevanten prozessualen Bereiche sind anhand aktueller BGH-Rechtsprechung dargestellt. Dabei stehen Fragen des Gutachtens und des Anwalthandelns im Vordergrund.
Das Lernbuch vermittelt das Verständnis und die Befähigung, vom Normalfall abweichende Konstellationen eigenständig zu lösen.
Verlag / Reihe: Vahlen /
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zum Autor:
Rolf Lackmann ist Vorsitzender Richter am OLG a.D.
Lackmann
Der Zivilrechtsfall im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Der Zivilrechtsfall im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Lackmann
Der Zivilrechtsfall im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der Zivilrechtsfall im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
26,90€
11,98€
|
![]() |
Lackmann / Wittschier |
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
5. Auflage 2015


- 78 %
Lackmann / Wittschier
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Inhalt
Das Zwangsvollstreckungsrecht gehört zum Pflichtprogramm aller Rechtsreferendare im zweiten Examen. Das Werk stellt gezielt alle dort wichtigen examensrelevanten Klausur- und Aktenvortragsprobleme vor, u.a. zu den Themen:
Vollstreckungserinnerung
Vollstreckungsgegenklage
Drittwiderspruchsklage
einstweilige Verfügung
Einziehungsklage
Klauselverfahren.
Die zusätzliche Behandlung von zivilrechtlichen - und nicht nur zwangsvollstreckungsrechtlichen - Standardproblemen erleichtert die gezielte Vorbereitung auf das Examen.
Verlag / Reihe: Vahlen / Vahlen Jura / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rolf Lackmann ist Vorsitzender Richter am OLG a.D.
Dr. Johannes Wittschier ist Richter am AG Trier und Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Inhalt

Vollstreckungserinnerung
Vollstreckungsgegenklage
Drittwiderspruchsklage
einstweilige Verfügung
Einziehungsklage
Klauselverfahren.
Die zusätzliche Behandlung von zivilrechtlichen - und nicht nur zwangsvollstreckungsrechtlichen - Standardproblemen erleichtert die gezielte Vorbereitung auf das Examen.
Verlag / Reihe: Vahlen / Vahlen Jura / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rolf Lackmann ist Vorsitzender Richter am OLG a.D.
Dr. Johannes Wittschier ist Richter am AG Trier und Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Lackmann / Wittschier
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Zustand
ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Zustand
ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Lackmann / Wittschier
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
5,61€
|
![]() |
Lackmann / Wittschier |
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
6. Auflage 2021


- 30 %
Lackmann / Wittschier
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Inhalt
Das Zwangsvollstreckungsrecht gehört zum Pflichtprogramm aller Rechtsreferendare im zweiten Examen. Das Werk stellt gezielt alle dort wichtigen examensrelevanten Klausur- und Aktenvortragsprobleme vor, u.a. zu den Themen:
Vollstreckungserinnerung
Vollstreckungsgegenklage
Drittwiderspruchsklage
einstweilige Verfügung
Einziehungsklage
Klauselverfahren.
Die zusätzliche Behandlung von zivilrechtlichen - und nicht nur zwangsvollstreckungsrechtlichen - Standardproblemen erleichtert die gezielte Vorbereitung auf das Examen.
Verlag / Reihe: Vahlen / Vahlen Jura / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rolf Lackmann ist Vorsitzender Richter am OLG a.D.
Dr. Johannes Wittschier ist Richter am AG Trier und Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Inhalt

Vollstreckungserinnerung
Vollstreckungsgegenklage
Drittwiderspruchsklage
einstweilige Verfügung
Einziehungsklage
Klauselverfahren.
Die zusätzliche Behandlung von zivilrechtlichen - und nicht nur zwangsvollstreckungsrechtlichen - Standardproblemen erleichtert die gezielte Vorbereitung auf das Examen.
Verlag / Reihe: Vahlen / Vahlen Jura / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rolf Lackmann ist Vorsitzender Richter am OLG a.D.
Dr. Johannes Wittschier ist Richter am AG Trier und Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Lackmann / Wittschier
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Lackmann / Wittschier
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
18,14€
|
![]() |
Lackmann / Wittschier |
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
5. Auflage 2015


- 59 %
Lackmann / Wittschier
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Inhalt
Das Zwangsvollstreckungsrecht gehört zum Pflichtprogramm aller Rechtsreferendare im zweiten Examen. Das Werk stellt gezielt alle dort wichtigen examensrelevanten Klausur- und Aktenvortragsprobleme vor, u.a. zu den Themen:
Vollstreckungserinnerung
Vollstreckungsgegenklage
Drittwiderspruchsklage
einstweilige Verfügung
Einziehungsklage
Klauselverfahren.
Die zusätzliche Behandlung von zivilrechtlichen - und nicht nur zwangsvollstreckungsrechtlichen - Standardproblemen erleichtert die gezielte Vorbereitung auf das Examen.
Verlag / Reihe: Vahlen / Vahlen Jura / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rolf Lackmann ist Vorsitzender Richter am OLG a.D.
Dr. Johannes Wittschier ist Richter am AG Trier und Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Inhalt

Vollstreckungserinnerung
Vollstreckungsgegenklage
Drittwiderspruchsklage
einstweilige Verfügung
Einziehungsklage
Klauselverfahren.
Die zusätzliche Behandlung von zivilrechtlichen - und nicht nur zwangsvollstreckungsrechtlichen - Standardproblemen erleichtert die gezielte Vorbereitung auf das Examen.
Verlag / Reihe: Vahlen / Vahlen Jura / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rolf Lackmann ist Vorsitzender Richter am OLG a.D.
Dr. Johannes Wittschier ist Richter am AG Trier und Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Lackmann / Wittschier
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Lackmann / Wittschier
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
10,69€
|
![]() |
Ledermann / Hannamann |
Prüfungsschwerpunkte im materiellen Strafrecht
3. Auflage 2013


- 53 %
Ledermann / Hannamann
Prüfungsschwerpunkte im materiellen Strafrecht
Inhalt
Die 3. Auflage ist speziell auf die Anforderungen der Zweiten Juristischen Staatsprüfung zugeschnitten. Dabei ist das Werk so konzipiert, dass sich Referendare ein Basiswissen aufbauen können, mit dem sie auch bisher unbekannte und neue Problemstellungen als solche erkennen und einer zutreffenden Lösung zuführen können.
Das Erfolgskonzept des Werks:
• gezielte Prüfungsvorbereitung,
• auf das Wesentliche reduzierte Strafrechtsprobleme,
• Formulierungsvorschläge,
• wichtige Querverweise zum Prozessrecht,
• praktische Hinweise,
• jüngste BGH-Entscheidungen.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Dr. Judith Ledermann ist Richterin am Landgericht München I sowie hauptamtliche Arbeitsgemeinschaftsleiterin.
Klaus Ledermann ist Staatsanwalt bei der StA München I.
Dr. Isolde Hannamann ist Richterin am Amtsgericht Wolfratshausen.
Prüfungsschwerpunkte im materiellen Strafrecht
Inhalt

Das Erfolgskonzept des Werks:
• gezielte Prüfungsvorbereitung,
• auf das Wesentliche reduzierte Strafrechtsprobleme,
• Formulierungsvorschläge,
• wichtige Querverweise zum Prozessrecht,
• praktische Hinweise,
• jüngste BGH-Entscheidungen.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Dr. Judith Ledermann ist Richterin am Landgericht München I sowie hauptamtliche Arbeitsgemeinschaftsleiterin.
Klaus Ledermann ist Staatsanwalt bei der StA München I.
Dr. Isolde Hannamann ist Richterin am Amtsgericht Wolfratshausen.
Ledermann / Hannamann
Prüfungsschwerpunkte im materiellen Strafrecht
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Prüfungsschwerpunkte im materiellen Strafrecht
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Ledermann / Hannamann
Prüfungsschwerpunkte im materiellen Strafrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Prüfungsschwerpunkte im materiellen Strafrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
13,98€
|
![]() |
Ledermann / Hannamann |
Prüfungsschwerpunkte im materiellen Strafrecht
3. Auflage 2013


- 38 %
Ledermann / Hannamann
Prüfungsschwerpunkte im materiellen Strafrecht
Inhalt
Die 3. Auflage ist speziell auf die Anforderungen der Zweiten Juristischen Staatsprüfung zugeschnitten. Dabei ist das Werk so konzipiert, dass sich Referendare ein Basiswissen aufbauen können, mit dem sie auch bisher unbekannte und neue Problemstellungen als solche erkennen und einer zutreffenden Lösung zuführen können.
Das Erfolgskonzept des Werks:
• gezielte Prüfungsvorbereitung,
• auf das Wesentliche reduzierte Strafrechtsprobleme,
• Formulierungsvorschläge,
• wichtige Querverweise zum Prozessrecht,
• praktische Hinweise,
• jüngste BGH-Entscheidungen.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zustand: ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Judith Ledermann ist Richterin am Landgericht München I sowie hauptamtliche Arbeitsgemeinschaftsleiterin.
Klaus Ledermann ist Staatsanwalt bei der StA München I.
Dr. Isolde Hannamann ist Richterin am Amtsgericht Wolfratshausen.
Prüfungsschwerpunkte im materiellen Strafrecht
Inhalt

Das Erfolgskonzept des Werks:
• gezielte Prüfungsvorbereitung,
• auf das Wesentliche reduzierte Strafrechtsprobleme,
• Formulierungsvorschläge,
• wichtige Querverweise zum Prozessrecht,
• praktische Hinweise,
• jüngste BGH-Entscheidungen.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zustand: ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Judith Ledermann ist Richterin am Landgericht München I sowie hauptamtliche Arbeitsgemeinschaftsleiterin.
Klaus Ledermann ist Staatsanwalt bei der StA München I.
Dr. Isolde Hannamann ist Richterin am Amtsgericht Wolfratshausen.
Ledermann / Hannamann
Prüfungsschwerpunkte im materiellen Strafrecht
Zustand
ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Prüfungsschwerpunkte im materiellen Strafrecht
Zustand
ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Ledermann / Hannamann
Prüfungsschwerpunkte im materiellen Strafrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Prüfungsschwerpunkte im materiellen Strafrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
18,59€
|
![]() |
Lüdde |
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
14. Auflage 2017


- 74 %
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Das Vollstreckungsrecht der §§ 704 ff. ZPO und das Anfechtungsrecht nach dem AnfG werden oft als Königsdisziplin des Zivilrechts bezeichnet. Sie sind zwar klar strukturiert, aber in sich stark verwoben. Zudem können sämtliche Problemstellungen des Erkenntnisverfahrens auftauchen. Ferner sind Inzidentprüfungen des materiellen Rechts erforderlich, oft aus als kompliziert empfundenen Bereichen.
Dieses Skript stellt das Vollstreckungsrecht nach Themenauswahl und Umfang so dar, wie es für das Assessorexamen erforderlich ist. Bezüge zu den erwähnten Rechtsgebieten werden erläutert. Der Palandt und der Thomas/Putzo werden engmaschig zitiert und gelegentlich kritisiert. Insbesondere die Ausführungen zur praktischen Umsetzung enthalten Formulierungsbeispiele.
Oberstes Prinzip der Darstellungsweise ist die Verständlichkeit. Diese wird gefördert durch eine Aufspaltung in zwei Teile von nahezu identischem Umfang:
Im 1. Teil werden das Vollstreckungsrecht und das AnfG rechtsbehelfsübergreifend dargestellt. So gelingt die zusammenhängende und strukturierte Darstellung auch solcher Regelungsbereiche, die mit mehreren Rechtsbehelfen verwoben sind, ohne langatmige Exkurse. Auf die jeweils einschlägigen Rechtsbehelfe wird knapp hingewiesen.
Erst im 2. Teil werden die Rechtsbehelfe – also die Klausurtypen – einzeln dargestellt, einschließlich ihrer Umsetzung in der Klausurpraxis. Es finden sich Examensklassiker wie die Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO), die Drittschuldnerklage (aufgrund § 835 ZPO) oder die Drittwiderspruchs- (§ 771 ZPO) und die Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO), letztgenannte auch in ihrer verlängerten Form nach beendeter Vollstreckung. Der Blick richtet sich aber z.B. auch auf die Anfechtungsklage (§ 11 AnfG), die Klauselrechtsbehelfe (insbesondere §§ 731, 768 ZPO), die Vorzugsklage (§ 805 ZPO), die Widerspruchsklage (§ 878 ZPO) und die vollstreckungsrechtlichen Schadensersatzansprüche (insbesondere §§ 717 Abs. 2, 945 ZPO).
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Jan Stefan Lüdde ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt

Dieses Skript stellt das Vollstreckungsrecht nach Themenauswahl und Umfang so dar, wie es für das Assessorexamen erforderlich ist. Bezüge zu den erwähnten Rechtsgebieten werden erläutert. Der Palandt und der Thomas/Putzo werden engmaschig zitiert und gelegentlich kritisiert. Insbesondere die Ausführungen zur praktischen Umsetzung enthalten Formulierungsbeispiele.
Oberstes Prinzip der Darstellungsweise ist die Verständlichkeit. Diese wird gefördert durch eine Aufspaltung in zwei Teile von nahezu identischem Umfang:
Im 1. Teil werden das Vollstreckungsrecht und das AnfG rechtsbehelfsübergreifend dargestellt. So gelingt die zusammenhängende und strukturierte Darstellung auch solcher Regelungsbereiche, die mit mehreren Rechtsbehelfen verwoben sind, ohne langatmige Exkurse. Auf die jeweils einschlägigen Rechtsbehelfe wird knapp hingewiesen.
Erst im 2. Teil werden die Rechtsbehelfe – also die Klausurtypen – einzeln dargestellt, einschließlich ihrer Umsetzung in der Klausurpraxis. Es finden sich Examensklassiker wie die Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO), die Drittschuldnerklage (aufgrund § 835 ZPO) oder die Drittwiderspruchs- (§ 771 ZPO) und die Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO), letztgenannte auch in ihrer verlängerten Form nach beendeter Vollstreckung. Der Blick richtet sich aber z.B. auch auf die Anfechtungsklage (§ 11 AnfG), die Klauselrechtsbehelfe (insbesondere §§ 731, 768 ZPO), die Vorzugsklage (§ 805 ZPO), die Widerspruchsklage (§ 878 ZPO) und die vollstreckungsrechtlichen Schadensersatzansprüche (insbesondere §§ 717 Abs. 2, 945 ZPO).
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Jan Stefan Lüdde ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
5,51€
|
![]() |
Lüdde |
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
15. Auflage 2020


- 54 %
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Das Vollstreckungsrecht der §§ 704 ff. ZPO und das Anfechtungsrecht nach dem AnfG werden oft als Königsdisziplin des Zivilrechts bezeichnet. Sie sind zwar klar strukturiert, aber in sich stark verwoben. Zudem können sämtliche Problemstellungen des Erkenntnisverfahrens auftauchen. Ferner sind Inzidentprüfungen des materiellen Rechts erforderlich, oft aus als kompliziert empfundenen Bereichen.
Dieses Skript stellt das Vollstreckungsrecht nach Themenauswahl und Umfang so dar, wie es für das Assessorexamen erforderlich ist. Bezüge zu den erwähnten Rechtsgebieten werden erläutert. Der Palandt und der Thomas/Putzo werden engmaschig zitiert und gelegentlich kritisiert. Insbesondere die Ausführungen zur praktischen Umsetzung enthalten Formulierungsbeispiele.
Oberstes Prinzip der Darstellungsweise ist die Verständlichkeit. Diese wird gefördert durch eine Aufspaltung in zwei Teile von nahezu identischem Umfang:
Im 1. Teil werden das Vollstreckungsrecht und das AnfG rechtsbehelfsübergreifend dargestellt. So gelingt die zusammenhängende und strukturierte Darstellung auch solcher Regelungsbereiche, die mit mehreren Rechtsbehelfen verwoben sind, ohne langatmige Exkurse. Auf die jeweils einschlägigen Rechtsbehelfe wird knapp hingewiesen.
Erst im 2. Teil werden die Rechtsbehelfe – also die Klausurtypen – einzeln dargestellt, einschließlich ihrer Umsetzung in der Klausurpraxis. Es finden sich Examensklassiker wie die Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO), die Drittschuldnerklage (aufgrund § 835 ZPO) oder die Drittwiderspruchs- (§ 771 ZPO) und die Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO), letztgenannte auch in ihrer verlängerten Form nach beendeter Vollstreckung. Der Blick richtet sich aber z.B. auch auf die Anfechtungsklage (§ 11 AnfG), die Klauselrechtsbehelfe (insbesondere §§ 731, 768 ZPO), die Vorzugsklage (§ 805 ZPO), die Widerspruchsklage (§ 878 ZPO) und die vollstreckungsrechtlichen Schadensersatzansprüche (insbesondere §§ 717 Abs. 2, 945 ZPO).
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zum Autor:
Dr. Jan Stefan Lüdde ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt

Dieses Skript stellt das Vollstreckungsrecht nach Themenauswahl und Umfang so dar, wie es für das Assessorexamen erforderlich ist. Bezüge zu den erwähnten Rechtsgebieten werden erläutert. Der Palandt und der Thomas/Putzo werden engmaschig zitiert und gelegentlich kritisiert. Insbesondere die Ausführungen zur praktischen Umsetzung enthalten Formulierungsbeispiele.
Oberstes Prinzip der Darstellungsweise ist die Verständlichkeit. Diese wird gefördert durch eine Aufspaltung in zwei Teile von nahezu identischem Umfang:
Im 1. Teil werden das Vollstreckungsrecht und das AnfG rechtsbehelfsübergreifend dargestellt. So gelingt die zusammenhängende und strukturierte Darstellung auch solcher Regelungsbereiche, die mit mehreren Rechtsbehelfen verwoben sind, ohne langatmige Exkurse. Auf die jeweils einschlägigen Rechtsbehelfe wird knapp hingewiesen.
Erst im 2. Teil werden die Rechtsbehelfe – also die Klausurtypen – einzeln dargestellt, einschließlich ihrer Umsetzung in der Klausurpraxis. Es finden sich Examensklassiker wie die Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO), die Drittschuldnerklage (aufgrund § 835 ZPO) oder die Drittwiderspruchs- (§ 771 ZPO) und die Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO), letztgenannte auch in ihrer verlängerten Form nach beendeter Vollstreckung. Der Blick richtet sich aber z.B. auch auf die Anfechtungsklage (§ 11 AnfG), die Klauselrechtsbehelfe (insbesondere §§ 731, 768 ZPO), die Vorzugsklage (§ 805 ZPO), die Widerspruchsklage (§ 878 ZPO) und die vollstreckungsrechtlichen Schadensersatzansprüche (insbesondere §§ 717 Abs. 2, 945 ZPO).
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zum Autor:
Dr. Jan Stefan Lüdde ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
9,66€
|
![]() |
Lüdde |
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
15. Auflage 2020


- 60 %
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Das Vollstreckungsrecht der §§ 704 ff. ZPO und das Anfechtungsrecht nach dem AnfG werden oft als Königsdisziplin des Zivilrechts bezeichnet. Sie sind zwar klar strukturiert, aber in sich stark verwoben. Zudem können sämtliche Problemstellungen des Erkenntnisverfahrens auftauchen. Ferner sind Inzidentprüfungen des materiellen Rechts erforderlich, oft aus als kompliziert empfundenen Bereichen.
Dieses Skript stellt das Vollstreckungsrecht nach Themenauswahl und Umfang so dar, wie es für das Assessorexamen erforderlich ist. Bezüge zu den erwähnten Rechtsgebieten werden erläutert. Der Palandt und der Thomas/Putzo werden engmaschig zitiert und gelegentlich kritisiert. Insbesondere die Ausführungen zur praktischen Umsetzung enthalten Formulierungsbeispiele.
Oberstes Prinzip der Darstellungsweise ist die Verständlichkeit. Diese wird gefördert durch eine Aufspaltung in zwei Teile von nahezu identischem Umfang:
Im 1. Teil werden das Vollstreckungsrecht und das AnfG rechtsbehelfsübergreifend dargestellt. So gelingt die zusammenhängende und strukturierte Darstellung auch solcher Regelungsbereiche, die mit mehreren Rechtsbehelfen verwoben sind, ohne langatmige Exkurse. Auf die jeweils einschlägigen Rechtsbehelfe wird knapp hingewiesen.
Erst im 2. Teil werden die Rechtsbehelfe – also die Klausurtypen – einzeln dargestellt, einschließlich ihrer Umsetzung in der Klausurpraxis. Es finden sich Examensklassiker wie die Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO), die Drittschuldnerklage (aufgrund § 835 ZPO) oder die Drittwiderspruchs- (§ 771 ZPO) und die Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO), letztgenannte auch in ihrer verlängerten Form nach beendeter Vollstreckung. Der Blick richtet sich aber z.B. auch auf die Anfechtungsklage (§ 11 AnfG), die Klauselrechtsbehelfe (insbesondere §§ 731, 768 ZPO), die Vorzugsklage (§ 805 ZPO), die Widerspruchsklage (§ 878 ZPO) und die vollstreckungsrechtlichen Schadensersatzansprüche (insbesondere §§ 717 Abs. 2, 945 ZPO).
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Jan Stefan Lüdde ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt

Dieses Skript stellt das Vollstreckungsrecht nach Themenauswahl und Umfang so dar, wie es für das Assessorexamen erforderlich ist. Bezüge zu den erwähnten Rechtsgebieten werden erläutert. Der Palandt und der Thomas/Putzo werden engmaschig zitiert und gelegentlich kritisiert. Insbesondere die Ausführungen zur praktischen Umsetzung enthalten Formulierungsbeispiele.
Oberstes Prinzip der Darstellungsweise ist die Verständlichkeit. Diese wird gefördert durch eine Aufspaltung in zwei Teile von nahezu identischem Umfang:
Im 1. Teil werden das Vollstreckungsrecht und das AnfG rechtsbehelfsübergreifend dargestellt. So gelingt die zusammenhängende und strukturierte Darstellung auch solcher Regelungsbereiche, die mit mehreren Rechtsbehelfen verwoben sind, ohne langatmige Exkurse. Auf die jeweils einschlägigen Rechtsbehelfe wird knapp hingewiesen.
Erst im 2. Teil werden die Rechtsbehelfe – also die Klausurtypen – einzeln dargestellt, einschließlich ihrer Umsetzung in der Klausurpraxis. Es finden sich Examensklassiker wie die Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO), die Drittschuldnerklage (aufgrund § 835 ZPO) oder die Drittwiderspruchs- (§ 771 ZPO) und die Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO), letztgenannte auch in ihrer verlängerten Form nach beendeter Vollstreckung. Der Blick richtet sich aber z.B. auch auf die Anfechtungsklage (§ 11 AnfG), die Klauselrechtsbehelfe (insbesondere §§ 731, 768 ZPO), die Vorzugsklage (§ 805 ZPO), die Widerspruchsklage (§ 878 ZPO) und die vollstreckungsrechtlichen Schadensersatzansprüche (insbesondere §§ 717 Abs. 2, 945 ZPO).
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Jan Stefan Lüdde ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
8,45€
|
![]() |
Lüdde |
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
15. Auflage 2020


- 15 %
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Das Vollstreckungsrecht der §§ 704 ff. ZPO und das Anfechtungsrecht nach dem AnfG werden oft als Königsdisziplin des Zivilrechts bezeichnet. Sie sind zwar klar strukturiert, aber in sich stark verwoben. Zudem können sämtliche Problemstellungen des Erkenntnisverfahrens auftauchen. Ferner sind Inzidentprüfungen des materiellen Rechts erforderlich, oft aus als kompliziert empfundenen Bereichen.
Dieses Skript stellt das Vollstreckungsrecht nach Themenauswahl und Umfang so dar, wie es für das Assessorexamen erforderlich ist. Bezüge zu den erwähnten Rechtsgebieten werden erläutert. Der Palandt und der Thomas/Putzo werden engmaschig zitiert und gelegentlich kritisiert. Insbesondere die Ausführungen zur praktischen Umsetzung enthalten Formulierungsbeispiele.
Oberstes Prinzip der Darstellungsweise ist die Verständlichkeit. Diese wird gefördert durch eine Aufspaltung in zwei Teile von nahezu identischem Umfang:
Im 1. Teil werden das Vollstreckungsrecht und das AnfG rechtsbehelfsübergreifend dargestellt. So gelingt die zusammenhängende und strukturierte Darstellung auch solcher Regelungsbereiche, die mit mehreren Rechtsbehelfen verwoben sind, ohne langatmige Exkurse. Auf die jeweils einschlägigen Rechtsbehelfe wird knapp hingewiesen.
Erst im 2. Teil werden die Rechtsbehelfe – also die Klausurtypen – einzeln dargestellt, einschließlich ihrer Umsetzung in der Klausurpraxis. Es finden sich Examensklassiker wie die Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO), die Drittschuldnerklage (aufgrund § 835 ZPO) oder die Drittwiderspruchs- (§ 771 ZPO) und die Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO), letztgenannte auch in ihrer verlängerten Form nach beendeter Vollstreckung. Der Blick richtet sich aber z.B. auch auf die Anfechtungsklage (§ 11 AnfG), die Klauselrechtsbehelfe (insbesondere §§ 731, 768 ZPO), die Vorzugsklage (§ 805 ZPO), die Widerspruchsklage (§ 878 ZPO) und die vollstreckungsrechtlichen Schadensersatzansprüche (insbesondere §§ 717 Abs. 2, 945 ZPO).
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Jan Stefan Lüdde ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt

Dieses Skript stellt das Vollstreckungsrecht nach Themenauswahl und Umfang so dar, wie es für das Assessorexamen erforderlich ist. Bezüge zu den erwähnten Rechtsgebieten werden erläutert. Der Palandt und der Thomas/Putzo werden engmaschig zitiert und gelegentlich kritisiert. Insbesondere die Ausführungen zur praktischen Umsetzung enthalten Formulierungsbeispiele.
Oberstes Prinzip der Darstellungsweise ist die Verständlichkeit. Diese wird gefördert durch eine Aufspaltung in zwei Teile von nahezu identischem Umfang:
Im 1. Teil werden das Vollstreckungsrecht und das AnfG rechtsbehelfsübergreifend dargestellt. So gelingt die zusammenhängende und strukturierte Darstellung auch solcher Regelungsbereiche, die mit mehreren Rechtsbehelfen verwoben sind, ohne langatmige Exkurse. Auf die jeweils einschlägigen Rechtsbehelfe wird knapp hingewiesen.
Erst im 2. Teil werden die Rechtsbehelfe – also die Klausurtypen – einzeln dargestellt, einschließlich ihrer Umsetzung in der Klausurpraxis. Es finden sich Examensklassiker wie die Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO), die Drittschuldnerklage (aufgrund § 835 ZPO) oder die Drittwiderspruchs- (§ 771 ZPO) und die Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO), letztgenannte auch in ihrer verlängerten Form nach beendeter Vollstreckung. Der Blick richtet sich aber z.B. auch auf die Anfechtungsklage (§ 11 AnfG), die Klauselrechtsbehelfe (insbesondere §§ 731, 768 ZPO), die Vorzugsklage (§ 805 ZPO), die Widerspruchsklage (§ 878 ZPO) und die vollstreckungsrechtlichen Schadensersatzansprüche (insbesondere §§ 717 Abs. 2, 945 ZPO).
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Jan Stefan Lüdde ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
17,69€
|
![]() |
Lüdde |
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
15. Auflage 2020


- 44 %
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Das Vollstreckungsrecht der §§ 704 ff. ZPO und das Anfechtungsrecht nach dem AnfG werden oft als Königsdisziplin des Zivilrechts bezeichnet. Sie sind zwar klar strukturiert, aber in sich stark verwoben. Zudem können sämtliche Problemstellungen des Erkenntnisverfahrens auftauchen. Ferner sind Inzidentprüfungen des materiellen Rechts erforderlich, oft aus als kompliziert empfundenen Bereichen.
Dieses Skript stellt das Vollstreckungsrecht nach Themenauswahl und Umfang so dar, wie es für das Assessorexamen erforderlich ist. Bezüge zu den erwähnten Rechtsgebieten werden erläutert. Der Palandt und der Thomas/Putzo werden engmaschig zitiert und gelegentlich kritisiert. Insbesondere die Ausführungen zur praktischen Umsetzung enthalten Formulierungsbeispiele.
Oberstes Prinzip der Darstellungsweise ist die Verständlichkeit. Diese wird gefördert durch eine Aufspaltung in zwei Teile von nahezu identischem Umfang:
Im 1. Teil werden das Vollstreckungsrecht und das AnfG rechtsbehelfsübergreifend dargestellt. So gelingt die zusammenhängende und strukturierte Darstellung auch solcher Regelungsbereiche, die mit mehreren Rechtsbehelfen verwoben sind, ohne langatmige Exkurse. Auf die jeweils einschlägigen Rechtsbehelfe wird knapp hingewiesen.
Erst im 2. Teil werden die Rechtsbehelfe – also die Klausurtypen – einzeln dargestellt, einschließlich ihrer Umsetzung in der Klausurpraxis. Es finden sich Examensklassiker wie die Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO), die Drittschuldnerklage (aufgrund § 835 ZPO) oder die Drittwiderspruchs- (§ 771 ZPO) und die Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO), letztgenannte auch in ihrer verlängerten Form nach beendeter Vollstreckung. Der Blick richtet sich aber z.B. auch auf die Anfechtungsklage (§ 11 AnfG), die Klauselrechtsbehelfe (insbesondere §§ 731, 768 ZPO), die Vorzugsklage (§ 805 ZPO), die Widerspruchsklage (§ 878 ZPO) und die vollstreckungsrechtlichen Schadensersatzansprüche (insbesondere §§ 717 Abs. 2, 945 ZPO).
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Jan Stefan Lüdde ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt

Dieses Skript stellt das Vollstreckungsrecht nach Themenauswahl und Umfang so dar, wie es für das Assessorexamen erforderlich ist. Bezüge zu den erwähnten Rechtsgebieten werden erläutert. Der Palandt und der Thomas/Putzo werden engmaschig zitiert und gelegentlich kritisiert. Insbesondere die Ausführungen zur praktischen Umsetzung enthalten Formulierungsbeispiele.
Oberstes Prinzip der Darstellungsweise ist die Verständlichkeit. Diese wird gefördert durch eine Aufspaltung in zwei Teile von nahezu identischem Umfang:
Im 1. Teil werden das Vollstreckungsrecht und das AnfG rechtsbehelfsübergreifend dargestellt. So gelingt die zusammenhängende und strukturierte Darstellung auch solcher Regelungsbereiche, die mit mehreren Rechtsbehelfen verwoben sind, ohne langatmige Exkurse. Auf die jeweils einschlägigen Rechtsbehelfe wird knapp hingewiesen.
Erst im 2. Teil werden die Rechtsbehelfe – also die Klausurtypen – einzeln dargestellt, einschließlich ihrer Umsetzung in der Klausurpraxis. Es finden sich Examensklassiker wie die Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO), die Drittschuldnerklage (aufgrund § 835 ZPO) oder die Drittwiderspruchs- (§ 771 ZPO) und die Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO), letztgenannte auch in ihrer verlängerten Form nach beendeter Vollstreckung. Der Blick richtet sich aber z.B. auch auf die Anfechtungsklage (§ 11 AnfG), die Klauselrechtsbehelfe (insbesondere §§ 731, 768 ZPO), die Vorzugsklage (§ 805 ZPO), die Widerspruchsklage (§ 878 ZPO) und die vollstreckungsrechtlichen Schadensersatzansprüche (insbesondere §§ 717 Abs. 2, 945 ZPO).
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Jan Stefan Lüdde ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
11,61€
|
![]() |
Müller |
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
3. Auflage 2018


- 73 %
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Das Werk behandelt folgende Themen:
- Prüfungseinstieg in die Zivilrechtsklausur
- Vertragliche Erfüllungsansprüche
- Ansprüche bei vertraglichen Leistungsstörungen
- Vertragsspezifische Ansprüche bei den Vertragsarten
- Schadensersatzansprüche aus Deliktsrecht
- Bereicherungsrecht
- Regress
- Sachenrecht
- Besondere Rechtsgebiete (Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht)
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Frank Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Inhalt

- Prüfungseinstieg in die Zivilrechtsklausur
- Vertragliche Erfüllungsansprüche
- Ansprüche bei vertraglichen Leistungsstörungen
- Vertragsspezifische Ansprüche bei den Vertragsarten
- Schadensersatzansprüche aus Deliktsrecht
- Bereicherungsrecht
- Regress
- Sachenrecht
- Besondere Rechtsgebiete (Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht)
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Frank Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Zustand
ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Zustand
ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Grundlegende Kenntnisse des materiellen Rechts werden bereits zu Beginn des Referendariats vorausgesetzt. Sie sollten spätestens bis zu den schriftlichen Prüfungen aufgefrischt werden, denn ihr Anteil am Examensstoff ist nicht zu unterschätzen. Wer zur Falllösung überwiegend auf die zur Verfügung stehenden Kommentare angewiesen ist, wird in den Prüfungen zu viel kostbare Zeit beim Nachschlagen verlieren. Da die Wissensvermittlung in den Arbeitsgemeinschaften auf das Prozessrecht abzielt, sind Referendare gehalten ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse eigenständig zu vervollständigen.
Hierbei kann das Skript „Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur“ als Leitfaden Orientierung bieten, um eventuelle eigene Wissenslücken rechtzeitig zu bemerken und die für das Assessorexamen relevanten Schwerpunkte zu setzen. Da im zweiten Examen andere Fähigkeiten abverlangt werden als in der ersten Prüfung, wird man diesen veränderten Anforderungen nicht gerecht, wenn man auf Unterlagen zurückgreift, die zur Vorbereitung auf das erste Examen dienen: Während im Studium das Erlernen des Gutachtenstils und das dogmatische Verständnis unterschiedlicher Streitmeinungen im Vordergrund steht, kommt es im Referendariat darauf an den Urteilsstil zu verinnerlichen und eine praktikable Lösung anhand der herrschenden Rechtsprechung zu entwickeln.
Das hier vorgestellte Skript aus der AlpmannSchmidt-Reihe S2 dient der gezielten Vorbereitung auf das zweite Examen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs wurde die Darstellung auf nur 232 Seiten im DIN A4 Format stark vereinfacht und geht nicht in die Tiefe. Daher eignet es sich vor allem, um einen groben Überblick zu verschaffen und die vorhandene Kenntnisse zu strukturieren und auf Lücken abzuklopfen. Insofern richtet es sich in erster Linie an Referendare, die sich im Stadium der Zivilrechtsstation befinden. Noch empfehlenswerter ist es allerdings für Juristen, die Zeit haben sich nach dem ersten Examen auf ihren Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst vorzubereiten. Insbesondere wenn zwischen Studium und Referendariat eine längere Pause liegt, ist eine Wiederauffrischung des materiellen Zivilrechts noch vor Beginn der Zivilrechtsstation anzuraten. Denn durch die Verkürzung der Zivilrechtstation bleibt währenddessen zu wenig Zeit, um parallel das materielle Recht zu wiederholen, während der Stundenplan durch Arbeitsgemeinschaft, Einzelausbildung, Lektüre eines Lehrbuchs zum Prozessrecht und das Erlernen der Fallbearbeitungstechnik schon ausgefüllt ist. Hinzu kommt, dass das Referendariat in vielen Bundesländern mit der Zivilrechtsstation beginnt, sodass eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben hinzu kommt, mit denen sich die meisten Referendare auf Grund ihrer neuen Lebenssituation konfrontiert sehen.
Inhaltlich geht das Skript weit über ein stupides Wiederkäuen des materiellen Rechts hinaus: Vielmehr wird der Stoff aus dem ersten Examen didaktisch sinnvoll mit dem noch ungewohnten Prozessrecht verknüpft und zu den neuen Klausurtypen in Bezug gesetzt. Auch die Arbeitstechniken, die im Referendariat erlernt werden sollen, werden beim gründlichen Durcharbeiten des Skripts trainiert: Durch Nachschlagen der Fundstellen im Kommentar, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, lässt sich der Umgang mit den im Examen zugelassenen Hilfsmitteln üben. Sofern eine bestimmte Prüfungsreihenfolge sich nicht bereits aus dem Kommentar beziehungsweise aus dem Gesetzestext ergibt, bekommt der Leser durchdachte Aufbauschemata an die Hand. Selbst wenn ein bestimmter Aufbau nicht logisch zwingend vorgegeben ist, lässt sich mit ihrer Hilfe das Erstellen von Lösungsskizzen beschleunigen und nachvollziehbar strukturieren. Komplexere dogmatische Grundlagen werden durch Schaubilder, Diagramme und Tabellen veranschaulicht.
Die Struktur des Skripts folgt dem aus Lehrbüchern bekannten System mit einem gleichermaßen übersichtlichen wie ausführlichen Inhaltsverzeichnis, Randnummern und anschließendem Stichwortverzeichnis. Die Formatierung des Textes erleichtert durch beschriftete Kopfzeilen, Hervorhebungen, Absätze und Zwischenüberschriften die Orientierung. Die Darstellung beginnt mit den Grundlagen jeder zivilrechtlichen Prüfung: Der Prüfungsreihenfolge und dem Anspruchsaufbau. Daran anschließend werden die wichtigsten examensrelevanten Rechtsmaterien systematisch entsprechend dieser Grundregeln abgehandelt. Erfasst sind alle examensrelevanten Felder des Zivilrechts: BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht - Allgemeiner & Besonderer Teil, Deliktsrecht, Bereicherungsrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht. Nicht behandelt werden hingegen das Zivilprozessrecht, das Vollstreckungsrecht sowie die Klausurtypen in der zivilrechtlichen Assessorklausur. Diese Themen bleiben den ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienen Skripten „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ und „Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur“ vorbehalten.
Der Verfasser, Frank Müller, ist als Anwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Zivilrecht nicht nur mit der Praxis in diesem Rechtsgebiet vertraut, sondern kennt auch als Dozent in den Assessorkursen des Repetitoriums Alpmann Schmidt typische Fehlerquellen und Herausforderungen in Examensklausuren. Besonders wertvoll ist hierfür seine Erfahrung aus der Begleitung zahlreicher Prüfungsanfechtungsverfahren.
Das Skript einigt sich vor allem zur Auffrischung des materiellen Zivilrechts vor der Zivilrechtsstation, wenn das erste Examen bereits länger zurückliegt. Es lässt sich auch zur Wiederholung vor den schriftlichen Prüfungen verwenden, ist jedoch als alleinige Lerngrundlage zur unmittelbaren Examensvorbereitung zu oberflächlich. Insofern sollte diese zusätzlich durch die Lektüre vertiefender und ausführlicherer Literatur ergänzt werden.
Zu empfehlen ist es daher vor allem zur Vorbereitung auf die Zivilrechtsstation in allen Bundesländern.
Das Skript ist im Jahr 2016 in 2. Auflage im Alpmann Schmidt Verlag in Münster erschienen und umfasst 232 Seiten im DIN A4 Format. Die gebundene Version ist zum Preis von 19,90 € erhältlich.
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Grundlegende Kenntnisse des materiellen Rechts werden bereits zu Beginn des Referendariats vorausgesetzt. Sie sollten spätestens bis zu den schriftlichen Prüfungen aufgefrischt werden, denn ihr Anteil am Examensstoff ist nicht zu unterschätzen. Wer zur Falllösung überwiegend auf die zur Verfügung stehenden Kommentare angewiesen ist, wird in den Prüfungen zu viel kostbare Zeit beim Nachschlagen verlieren. Da die Wissensvermittlung in den Arbeitsgemeinschaften auf das Prozessrecht abzielt, sind Referendare gehalten ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse eigenständig zu vervollständigen.
Hierbei kann das Skript „Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur“ als Leitfaden Orientierung bieten, um eventuelle eigene Wissenslücken rechtzeitig zu bemerken und die für das Assessorexamen relevanten Schwerpunkte zu setzen. Da im zweiten Examen andere Fähigkeiten abverlangt werden als in der ersten Prüfung, wird man diesen veränderten Anforderungen nicht gerecht, wenn man auf Unterlagen zurückgreift, die zur Vorbereitung auf das erste Examen dienen: Während im Studium das Erlernen des Gutachtenstils und das dogmatische Verständnis unterschiedlicher Streitmeinungen im Vordergrund steht, kommt es im Referendariat darauf an den Urteilsstil zu verinnerlichen und eine praktikable Lösung anhand der herrschenden Rechtsprechung zu entwickeln.
Das hier vorgestellte Skript aus der AlpmannSchmidt-Reihe S2 dient der gezielten Vorbereitung auf das zweite Examen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs wurde die Darstellung auf nur 232 Seiten im DIN A4 Format stark vereinfacht und geht nicht in die Tiefe. Daher eignet es sich vor allem, um einen groben Überblick zu verschaffen und die vorhandene Kenntnisse zu strukturieren und auf Lücken abzuklopfen. Insofern richtet es sich in erster Linie an Referendare, die sich im Stadium der Zivilrechtsstation befinden. Noch empfehlenswerter ist es allerdings für Juristen, die Zeit haben sich nach dem ersten Examen auf ihren Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst vorzubereiten. Insbesondere wenn zwischen Studium und Referendariat eine längere Pause liegt, ist eine Wiederauffrischung des materiellen Zivilrechts noch vor Beginn der Zivilrechtsstation anzuraten. Denn durch die Verkürzung der Zivilrechtstation bleibt währenddessen zu wenig Zeit, um parallel das materielle Recht zu wiederholen, während der Stundenplan durch Arbeitsgemeinschaft, Einzelausbildung, Lektüre eines Lehrbuchs zum Prozessrecht und das Erlernen der Fallbearbeitungstechnik schon ausgefüllt ist. Hinzu kommt, dass das Referendariat in vielen Bundesländern mit der Zivilrechtsstation beginnt, sodass eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben hinzu kommt, mit denen sich die meisten Referendare auf Grund ihrer neuen Lebenssituation konfrontiert sehen.
Inhaltlich geht das Skript weit über ein stupides Wiederkäuen des materiellen Rechts hinaus: Vielmehr wird der Stoff aus dem ersten Examen didaktisch sinnvoll mit dem noch ungewohnten Prozessrecht verknüpft und zu den neuen Klausurtypen in Bezug gesetzt. Auch die Arbeitstechniken, die im Referendariat erlernt werden sollen, werden beim gründlichen Durcharbeiten des Skripts trainiert: Durch Nachschlagen der Fundstellen im Kommentar, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, lässt sich der Umgang mit den im Examen zugelassenen Hilfsmitteln üben. Sofern eine bestimmte Prüfungsreihenfolge sich nicht bereits aus dem Kommentar beziehungsweise aus dem Gesetzestext ergibt, bekommt der Leser durchdachte Aufbauschemata an die Hand. Selbst wenn ein bestimmter Aufbau nicht logisch zwingend vorgegeben ist, lässt sich mit ihrer Hilfe das Erstellen von Lösungsskizzen beschleunigen und nachvollziehbar strukturieren. Komplexere dogmatische Grundlagen werden durch Schaubilder, Diagramme und Tabellen veranschaulicht.
Die Struktur des Skripts folgt dem aus Lehrbüchern bekannten System mit einem gleichermaßen übersichtlichen wie ausführlichen Inhaltsverzeichnis, Randnummern und anschließendem Stichwortverzeichnis. Die Formatierung des Textes erleichtert durch beschriftete Kopfzeilen, Hervorhebungen, Absätze und Zwischenüberschriften die Orientierung. Die Darstellung beginnt mit den Grundlagen jeder zivilrechtlichen Prüfung: Der Prüfungsreihenfolge und dem Anspruchsaufbau. Daran anschließend werden die wichtigsten examensrelevanten Rechtsmaterien systematisch entsprechend dieser Grundregeln abgehandelt. Erfasst sind alle examensrelevanten Felder des Zivilrechts: BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht - Allgemeiner & Besonderer Teil, Deliktsrecht, Bereicherungsrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht. Nicht behandelt werden hingegen das Zivilprozessrecht, das Vollstreckungsrecht sowie die Klausurtypen in der zivilrechtlichen Assessorklausur. Diese Themen bleiben den ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienen Skripten „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ und „Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur“ vorbehalten.
Der Verfasser, Frank Müller, ist als Anwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Zivilrecht nicht nur mit der Praxis in diesem Rechtsgebiet vertraut, sondern kennt auch als Dozent in den Assessorkursen des Repetitoriums Alpmann Schmidt typische Fehlerquellen und Herausforderungen in Examensklausuren. Besonders wertvoll ist hierfür seine Erfahrung aus der Begleitung zahlreicher Prüfungsanfechtungsverfahren.
Das Skript einigt sich vor allem zur Auffrischung des materiellen Zivilrechts vor der Zivilrechtsstation, wenn das erste Examen bereits länger zurückliegt. Es lässt sich auch zur Wiederholung vor den schriftlichen Prüfungen verwenden, ist jedoch als alleinige Lerngrundlage zur unmittelbaren Examensvorbereitung zu oberflächlich. Insofern sollte diese zusätzlich durch die Lektüre vertiefender und ausführlicherer Literatur ergänzt werden.
Zu empfehlen ist es daher vor allem zur Vorbereitung auf die Zivilrechtsstation in allen Bundesländern.
Das Skript ist im Jahr 2016 in 2. Auflage im Alpmann Schmidt Verlag in Münster erschienen und umfasst 232 Seiten im DIN A4 Format. Die gebundene Version ist zum Preis von 19,90 € erhältlich.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
5,66€
|
![]() |
Müller |
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
3. Auflage 2018


- 54 %
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Das Werk behandelt folgende Themen:
- Prüfungseinstieg in die Zivilrechtsklausur
- Vertragliche Erfüllungsansprüche
- Ansprüche bei vertraglichen Leistungsstörungen
- Vertragsspezifische Ansprüche bei den Vertragsarten
- Schadensersatzansprüche aus Deliktsrecht
- Bereicherungsrecht
- Regress
- Sachenrecht
- Besondere Rechtsgebiete (Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht)
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Frank Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Inhalt

- Prüfungseinstieg in die Zivilrechtsklausur
- Vertragliche Erfüllungsansprüche
- Ansprüche bei vertraglichen Leistungsstörungen
- Vertragsspezifische Ansprüche bei den Vertragsarten
- Schadensersatzansprüche aus Deliktsrecht
- Bereicherungsrecht
- Regress
- Sachenrecht
- Besondere Rechtsgebiete (Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht)
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Frank Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Grundlegende Kenntnisse des materiellen Rechts werden bereits zu Beginn des Referendariats vorausgesetzt. Sie sollten spätestens bis zu den schriftlichen Prüfungen aufgefrischt werden, denn ihr Anteil am Examensstoff ist nicht zu unterschätzen. Wer zur Falllösung überwiegend auf die zur Verfügung stehenden Kommentare angewiesen ist, wird in den Prüfungen zu viel kostbare Zeit beim Nachschlagen verlieren. Da die Wissensvermittlung in den Arbeitsgemeinschaften auf das Prozessrecht abzielt, sind Referendare gehalten ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse eigenständig zu vervollständigen.
Hierbei kann das Skript „Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur“ als Leitfaden Orientierung bieten, um eventuelle eigene Wissenslücken rechtzeitig zu bemerken und die für das Assessorexamen relevanten Schwerpunkte zu setzen. Da im zweiten Examen andere Fähigkeiten abverlangt werden als in der ersten Prüfung, wird man diesen veränderten Anforderungen nicht gerecht, wenn man auf Unterlagen zurückgreift, die zur Vorbereitung auf das erste Examen dienen: Während im Studium das Erlernen des Gutachtenstils und das dogmatische Verständnis unterschiedlicher Streitmeinungen im Vordergrund steht, kommt es im Referendariat darauf an den Urteilsstil zu verinnerlichen und eine praktikable Lösung anhand der herrschenden Rechtsprechung zu entwickeln.
Das hier vorgestellte Skript aus der AlpmannSchmidt-Reihe S2 dient der gezielten Vorbereitung auf das zweite Examen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs wurde die Darstellung auf nur 232 Seiten im DIN A4 Format stark vereinfacht und geht nicht in die Tiefe. Daher eignet es sich vor allem, um einen groben Überblick zu verschaffen und die vorhandene Kenntnisse zu strukturieren und auf Lücken abzuklopfen. Insofern richtet es sich in erster Linie an Referendare, die sich im Stadium der Zivilrechtsstation befinden. Noch empfehlenswerter ist es allerdings für Juristen, die Zeit haben sich nach dem ersten Examen auf ihren Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst vorzubereiten. Insbesondere wenn zwischen Studium und Referendariat eine längere Pause liegt, ist eine Wiederauffrischung des materiellen Zivilrechts noch vor Beginn der Zivilrechtsstation anzuraten. Denn durch die Verkürzung der Zivilrechtstation bleibt währenddessen zu wenig Zeit, um parallel das materielle Recht zu wiederholen, während der Stundenplan durch Arbeitsgemeinschaft, Einzelausbildung, Lektüre eines Lehrbuchs zum Prozessrecht und das Erlernen der Fallbearbeitungstechnik schon ausgefüllt ist. Hinzu kommt, dass das Referendariat in vielen Bundesländern mit der Zivilrechtsstation beginnt, sodass eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben hinzu kommt, mit denen sich die meisten Referendare auf Grund ihrer neuen Lebenssituation konfrontiert sehen.
Inhaltlich geht das Skript weit über ein stupides Wiederkäuen des materiellen Rechts hinaus: Vielmehr wird der Stoff aus dem ersten Examen didaktisch sinnvoll mit dem noch ungewohnten Prozessrecht verknüpft und zu den neuen Klausurtypen in Bezug gesetzt. Auch die Arbeitstechniken, die im Referendariat erlernt werden sollen, werden beim gründlichen Durcharbeiten des Skripts trainiert: Durch Nachschlagen der Fundstellen im Kommentar, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, lässt sich der Umgang mit den im Examen zugelassenen Hilfsmitteln üben. Sofern eine bestimmte Prüfungsreihenfolge sich nicht bereits aus dem Kommentar beziehungsweise aus dem Gesetzestext ergibt, bekommt der Leser durchdachte Aufbauschemata an die Hand. Selbst wenn ein bestimmter Aufbau nicht logisch zwingend vorgegeben ist, lässt sich mit ihrer Hilfe das Erstellen von Lösungsskizzen beschleunigen und nachvollziehbar strukturieren. Komplexere dogmatische Grundlagen werden durch Schaubilder, Diagramme und Tabellen veranschaulicht.
Die Struktur des Skripts folgt dem aus Lehrbüchern bekannten System mit einem gleichermaßen übersichtlichen wie ausführlichen Inhaltsverzeichnis, Randnummern und anschließendem Stichwortverzeichnis. Die Formatierung des Textes erleichtert durch beschriftete Kopfzeilen, Hervorhebungen, Absätze und Zwischenüberschriften die Orientierung. Die Darstellung beginnt mit den Grundlagen jeder zivilrechtlichen Prüfung: Der Prüfungsreihenfolge und dem Anspruchsaufbau. Daran anschließend werden die wichtigsten examensrelevanten Rechtsmaterien systematisch entsprechend dieser Grundregeln abgehandelt. Erfasst sind alle examensrelevanten Felder des Zivilrechts: BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht - Allgemeiner & Besonderer Teil, Deliktsrecht, Bereicherungsrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht. Nicht behandelt werden hingegen das Zivilprozessrecht, das Vollstreckungsrecht sowie die Klausurtypen in der zivilrechtlichen Assessorklausur. Diese Themen bleiben den ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienen Skripten „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ und „Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur“ vorbehalten.
Der Verfasser, Frank Müller, ist als Anwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Zivilrecht nicht nur mit der Praxis in diesem Rechtsgebiet vertraut, sondern kennt auch als Dozent in den Assessorkursen des Repetitoriums Alpmann Schmidt typische Fehlerquellen und Herausforderungen in Examensklausuren. Besonders wertvoll ist hierfür seine Erfahrung aus der Begleitung zahlreicher Prüfungsanfechtungsverfahren.
Das Skript einigt sich vor allem zur Auffrischung des materiellen Zivilrechts vor der Zivilrechtsstation, wenn das erste Examen bereits länger zurückliegt. Es lässt sich auch zur Wiederholung vor den schriftlichen Prüfungen verwenden, ist jedoch als alleinige Lerngrundlage zur unmittelbaren Examensvorbereitung zu oberflächlich. Insofern sollte diese zusätzlich durch die Lektüre vertiefender und ausführlicherer Literatur ergänzt werden.
Zu empfehlen ist es daher vor allem zur Vorbereitung auf die Zivilrechtsstation in allen Bundesländern.
Das Skript ist im Jahr 2016 in 2. Auflage im Alpmann Schmidt Verlag in Münster erschienen und umfasst 232 Seiten im DIN A4 Format. Die gebundene Version ist zum Preis von 19,90 € erhältlich.
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Grundlegende Kenntnisse des materiellen Rechts werden bereits zu Beginn des Referendariats vorausgesetzt. Sie sollten spätestens bis zu den schriftlichen Prüfungen aufgefrischt werden, denn ihr Anteil am Examensstoff ist nicht zu unterschätzen. Wer zur Falllösung überwiegend auf die zur Verfügung stehenden Kommentare angewiesen ist, wird in den Prüfungen zu viel kostbare Zeit beim Nachschlagen verlieren. Da die Wissensvermittlung in den Arbeitsgemeinschaften auf das Prozessrecht abzielt, sind Referendare gehalten ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse eigenständig zu vervollständigen.
Hierbei kann das Skript „Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur“ als Leitfaden Orientierung bieten, um eventuelle eigene Wissenslücken rechtzeitig zu bemerken und die für das Assessorexamen relevanten Schwerpunkte zu setzen. Da im zweiten Examen andere Fähigkeiten abverlangt werden als in der ersten Prüfung, wird man diesen veränderten Anforderungen nicht gerecht, wenn man auf Unterlagen zurückgreift, die zur Vorbereitung auf das erste Examen dienen: Während im Studium das Erlernen des Gutachtenstils und das dogmatische Verständnis unterschiedlicher Streitmeinungen im Vordergrund steht, kommt es im Referendariat darauf an den Urteilsstil zu verinnerlichen und eine praktikable Lösung anhand der herrschenden Rechtsprechung zu entwickeln.
Das hier vorgestellte Skript aus der AlpmannSchmidt-Reihe S2 dient der gezielten Vorbereitung auf das zweite Examen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs wurde die Darstellung auf nur 232 Seiten im DIN A4 Format stark vereinfacht und geht nicht in die Tiefe. Daher eignet es sich vor allem, um einen groben Überblick zu verschaffen und die vorhandene Kenntnisse zu strukturieren und auf Lücken abzuklopfen. Insofern richtet es sich in erster Linie an Referendare, die sich im Stadium der Zivilrechtsstation befinden. Noch empfehlenswerter ist es allerdings für Juristen, die Zeit haben sich nach dem ersten Examen auf ihren Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst vorzubereiten. Insbesondere wenn zwischen Studium und Referendariat eine längere Pause liegt, ist eine Wiederauffrischung des materiellen Zivilrechts noch vor Beginn der Zivilrechtsstation anzuraten. Denn durch die Verkürzung der Zivilrechtstation bleibt währenddessen zu wenig Zeit, um parallel das materielle Recht zu wiederholen, während der Stundenplan durch Arbeitsgemeinschaft, Einzelausbildung, Lektüre eines Lehrbuchs zum Prozessrecht und das Erlernen der Fallbearbeitungstechnik schon ausgefüllt ist. Hinzu kommt, dass das Referendariat in vielen Bundesländern mit der Zivilrechtsstation beginnt, sodass eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben hinzu kommt, mit denen sich die meisten Referendare auf Grund ihrer neuen Lebenssituation konfrontiert sehen.
Inhaltlich geht das Skript weit über ein stupides Wiederkäuen des materiellen Rechts hinaus: Vielmehr wird der Stoff aus dem ersten Examen didaktisch sinnvoll mit dem noch ungewohnten Prozessrecht verknüpft und zu den neuen Klausurtypen in Bezug gesetzt. Auch die Arbeitstechniken, die im Referendariat erlernt werden sollen, werden beim gründlichen Durcharbeiten des Skripts trainiert: Durch Nachschlagen der Fundstellen im Kommentar, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, lässt sich der Umgang mit den im Examen zugelassenen Hilfsmitteln üben. Sofern eine bestimmte Prüfungsreihenfolge sich nicht bereits aus dem Kommentar beziehungsweise aus dem Gesetzestext ergibt, bekommt der Leser durchdachte Aufbauschemata an die Hand. Selbst wenn ein bestimmter Aufbau nicht logisch zwingend vorgegeben ist, lässt sich mit ihrer Hilfe das Erstellen von Lösungsskizzen beschleunigen und nachvollziehbar strukturieren. Komplexere dogmatische Grundlagen werden durch Schaubilder, Diagramme und Tabellen veranschaulicht.
Die Struktur des Skripts folgt dem aus Lehrbüchern bekannten System mit einem gleichermaßen übersichtlichen wie ausführlichen Inhaltsverzeichnis, Randnummern und anschließendem Stichwortverzeichnis. Die Formatierung des Textes erleichtert durch beschriftete Kopfzeilen, Hervorhebungen, Absätze und Zwischenüberschriften die Orientierung. Die Darstellung beginnt mit den Grundlagen jeder zivilrechtlichen Prüfung: Der Prüfungsreihenfolge und dem Anspruchsaufbau. Daran anschließend werden die wichtigsten examensrelevanten Rechtsmaterien systematisch entsprechend dieser Grundregeln abgehandelt. Erfasst sind alle examensrelevanten Felder des Zivilrechts: BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht - Allgemeiner & Besonderer Teil, Deliktsrecht, Bereicherungsrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht. Nicht behandelt werden hingegen das Zivilprozessrecht, das Vollstreckungsrecht sowie die Klausurtypen in der zivilrechtlichen Assessorklausur. Diese Themen bleiben den ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienen Skripten „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ und „Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur“ vorbehalten.
Der Verfasser, Frank Müller, ist als Anwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Zivilrecht nicht nur mit der Praxis in diesem Rechtsgebiet vertraut, sondern kennt auch als Dozent in den Assessorkursen des Repetitoriums Alpmann Schmidt typische Fehlerquellen und Herausforderungen in Examensklausuren. Besonders wertvoll ist hierfür seine Erfahrung aus der Begleitung zahlreicher Prüfungsanfechtungsverfahren.
Das Skript einigt sich vor allem zur Auffrischung des materiellen Zivilrechts vor der Zivilrechtsstation, wenn das erste Examen bereits länger zurückliegt. Es lässt sich auch zur Wiederholung vor den schriftlichen Prüfungen verwenden, ist jedoch als alleinige Lerngrundlage zur unmittelbaren Examensvorbereitung zu oberflächlich. Insofern sollte diese zusätzlich durch die Lektüre vertiefender und ausführlicherer Literatur ergänzt werden.
Zu empfehlen ist es daher vor allem zur Vorbereitung auf die Zivilrechtsstation in allen Bundesländern.
Das Skript ist im Jahr 2016 in 2. Auflage im Alpmann Schmidt Verlag in Münster erschienen und umfasst 232 Seiten im DIN A4 Format. Die gebundene Version ist zum Preis von 19,90 € erhältlich.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
9,59€
|
![]() |
Müller |
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
4. Auflage 2020


- 12 %
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Das Werk behandelt folgende Themen:
- Prüfungseinstieg in die Zivilrechtsklausur
- Vertragliche Erfüllungsansprüche
- Ansprüche bei vertraglichen Leistungsstörungen
- Vertragsspezifische Ansprüche bei den Vertragsarten
- Schadensersatzansprüche aus Deliktsrecht
- Bereicherungsrecht
- Regress
- Sachenrecht
- Besondere Rechtsgebiete (Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht)
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Frank Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Inhalt

- Prüfungseinstieg in die Zivilrechtsklausur
- Vertragliche Erfüllungsansprüche
- Ansprüche bei vertraglichen Leistungsstörungen
- Vertragsspezifische Ansprüche bei den Vertragsarten
- Schadensersatzansprüche aus Deliktsrecht
- Bereicherungsrecht
- Regress
- Sachenrecht
- Besondere Rechtsgebiete (Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht)
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Frank Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Grundlegende Kenntnisse des materiellen Rechts werden bereits zu Beginn des Referendariats vorausgesetzt. Sie sollten spätestens bis zu den schriftlichen Prüfungen aufgefrischt werden, denn ihr Anteil am Examensstoff ist nicht zu unterschätzen. Wer zur Falllösung überwiegend auf die zur Verfügung stehenden Kommentare angewiesen ist, wird in den Prüfungen zu viel kostbare Zeit beim Nachschlagen verlieren. Da die Wissensvermittlung in den Arbeitsgemeinschaften auf das Prozessrecht abzielt, sind Referendare gehalten ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse eigenständig zu vervollständigen.
Hierbei kann das Skript „Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur“ als Leitfaden Orientierung bieten, um eventuelle eigene Wissenslücken rechtzeitig zu bemerken und die für das Assessorexamen relevanten Schwerpunkte zu setzen. Da im zweiten Examen andere Fähigkeiten abverlangt werden als in der ersten Prüfung, wird man diesen veränderten Anforderungen nicht gerecht, wenn man auf Unterlagen zurückgreift, die zur Vorbereitung auf das erste Examen dienen: Während im Studium das Erlernen des Gutachtenstils und das dogmatische Verständnis unterschiedlicher Streitmeinungen im Vordergrund steht, kommt es im Referendariat darauf an den Urteilsstil zu verinnerlichen und eine praktikable Lösung anhand der herrschenden Rechtsprechung zu entwickeln.
Das hier vorgestellte Skript aus der AlpmannSchmidt-Reihe S2 dient der gezielten Vorbereitung auf das zweite Examen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs wurde die Darstellung auf nur 232 Seiten im DIN A4 Format stark vereinfacht und geht nicht in die Tiefe. Daher eignet es sich vor allem, um einen groben Überblick zu verschaffen und die vorhandene Kenntnisse zu strukturieren und auf Lücken abzuklopfen. Insofern richtet es sich in erster Linie an Referendare, die sich im Stadium der Zivilrechtsstation befinden. Noch empfehlenswerter ist es allerdings für Juristen, die Zeit haben sich nach dem ersten Examen auf ihren Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst vorzubereiten. Insbesondere wenn zwischen Studium und Referendariat eine längere Pause liegt, ist eine Wiederauffrischung des materiellen Zivilrechts noch vor Beginn der Zivilrechtsstation anzuraten. Denn durch die Verkürzung der Zivilrechtstation bleibt währenddessen zu wenig Zeit, um parallel das materielle Recht zu wiederholen, während der Stundenplan durch Arbeitsgemeinschaft, Einzelausbildung, Lektüre eines Lehrbuchs zum Prozessrecht und das Erlernen der Fallbearbeitungstechnik schon ausgefüllt ist. Hinzu kommt, dass das Referendariat in vielen Bundesländern mit der Zivilrechtsstation beginnt, sodass eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben hinzu kommt, mit denen sich die meisten Referendare auf Grund ihrer neuen Lebenssituation konfrontiert sehen.
Inhaltlich geht das Skript weit über ein stupides Wiederkäuen des materiellen Rechts hinaus: Vielmehr wird der Stoff aus dem ersten Examen didaktisch sinnvoll mit dem noch ungewohnten Prozessrecht verknüpft und zu den neuen Klausurtypen in Bezug gesetzt. Auch die Arbeitstechniken, die im Referendariat erlernt werden sollen, werden beim gründlichen Durcharbeiten des Skripts trainiert: Durch Nachschlagen der Fundstellen im Kommentar, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, lässt sich der Umgang mit den im Examen zugelassenen Hilfsmitteln üben. Sofern eine bestimmte Prüfungsreihenfolge sich nicht bereits aus dem Kommentar beziehungsweise aus dem Gesetzestext ergibt, bekommt der Leser durchdachte Aufbauschemata an die Hand. Selbst wenn ein bestimmter Aufbau nicht logisch zwingend vorgegeben ist, lässt sich mit ihrer Hilfe das Erstellen von Lösungsskizzen beschleunigen und nachvollziehbar strukturieren. Komplexere dogmatische Grundlagen werden durch Schaubilder, Diagramme und Tabellen veranschaulicht.
Die Struktur des Skripts folgt dem aus Lehrbüchern bekannten System mit einem gleichermaßen übersichtlichen wie ausführlichen Inhaltsverzeichnis, Randnummern und anschließendem Stichwortverzeichnis. Die Formatierung des Textes erleichtert durch beschriftete Kopfzeilen, Hervorhebungen, Absätze und Zwischenüberschriften die Orientierung. Die Darstellung beginnt mit den Grundlagen jeder zivilrechtlichen Prüfung: Der Prüfungsreihenfolge und dem Anspruchsaufbau. Daran anschließend werden die wichtigsten examensrelevanten Rechtsmaterien systematisch entsprechend dieser Grundregeln abgehandelt. Erfasst sind alle examensrelevanten Felder des Zivilrechts: BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht - Allgemeiner & Besonderer Teil, Deliktsrecht, Bereicherungsrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht. Nicht behandelt werden hingegen das Zivilprozessrecht, das Vollstreckungsrecht sowie die Klausurtypen in der zivilrechtlichen Assessorklausur. Diese Themen bleiben den ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienen Skripten „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ und „Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur“ vorbehalten.
Der Verfasser, Frank Müller, ist als Anwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Zivilrecht nicht nur mit der Praxis in diesem Rechtsgebiet vertraut, sondern kennt auch als Dozent in den Assessorkursen des Repetitoriums Alpmann Schmidt typische Fehlerquellen und Herausforderungen in Examensklausuren. Besonders wertvoll ist hierfür seine Erfahrung aus der Begleitung zahlreicher Prüfungsanfechtungsverfahren.
Das Skript einigt sich vor allem zur Auffrischung des materiellen Zivilrechts vor der Zivilrechtsstation, wenn das erste Examen bereits länger zurückliegt. Es lässt sich auch zur Wiederholung vor den schriftlichen Prüfungen verwenden, ist jedoch als alleinige Lerngrundlage zur unmittelbaren Examensvorbereitung zu oberflächlich. Insofern sollte diese zusätzlich durch die Lektüre vertiefender und ausführlicherer Literatur ergänzt werden.
Zu empfehlen ist es daher vor allem zur Vorbereitung auf die Zivilrechtsstation in allen Bundesländern.
Das Skript ist im Jahr 2016 in 2. Auflage im Alpmann Schmidt Verlag in Münster erschienen und umfasst 232 Seiten im DIN A4 Format. Die gebundene Version ist zum Preis von 19,90 € erhältlich.
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Grundlegende Kenntnisse des materiellen Rechts werden bereits zu Beginn des Referendariats vorausgesetzt. Sie sollten spätestens bis zu den schriftlichen Prüfungen aufgefrischt werden, denn ihr Anteil am Examensstoff ist nicht zu unterschätzen. Wer zur Falllösung überwiegend auf die zur Verfügung stehenden Kommentare angewiesen ist, wird in den Prüfungen zu viel kostbare Zeit beim Nachschlagen verlieren. Da die Wissensvermittlung in den Arbeitsgemeinschaften auf das Prozessrecht abzielt, sind Referendare gehalten ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse eigenständig zu vervollständigen.
Hierbei kann das Skript „Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur“ als Leitfaden Orientierung bieten, um eventuelle eigene Wissenslücken rechtzeitig zu bemerken und die für das Assessorexamen relevanten Schwerpunkte zu setzen. Da im zweiten Examen andere Fähigkeiten abverlangt werden als in der ersten Prüfung, wird man diesen veränderten Anforderungen nicht gerecht, wenn man auf Unterlagen zurückgreift, die zur Vorbereitung auf das erste Examen dienen: Während im Studium das Erlernen des Gutachtenstils und das dogmatische Verständnis unterschiedlicher Streitmeinungen im Vordergrund steht, kommt es im Referendariat darauf an den Urteilsstil zu verinnerlichen und eine praktikable Lösung anhand der herrschenden Rechtsprechung zu entwickeln.
Das hier vorgestellte Skript aus der AlpmannSchmidt-Reihe S2 dient der gezielten Vorbereitung auf das zweite Examen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs wurde die Darstellung auf nur 232 Seiten im DIN A4 Format stark vereinfacht und geht nicht in die Tiefe. Daher eignet es sich vor allem, um einen groben Überblick zu verschaffen und die vorhandene Kenntnisse zu strukturieren und auf Lücken abzuklopfen. Insofern richtet es sich in erster Linie an Referendare, die sich im Stadium der Zivilrechtsstation befinden. Noch empfehlenswerter ist es allerdings für Juristen, die Zeit haben sich nach dem ersten Examen auf ihren Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst vorzubereiten. Insbesondere wenn zwischen Studium und Referendariat eine längere Pause liegt, ist eine Wiederauffrischung des materiellen Zivilrechts noch vor Beginn der Zivilrechtsstation anzuraten. Denn durch die Verkürzung der Zivilrechtstation bleibt währenddessen zu wenig Zeit, um parallel das materielle Recht zu wiederholen, während der Stundenplan durch Arbeitsgemeinschaft, Einzelausbildung, Lektüre eines Lehrbuchs zum Prozessrecht und das Erlernen der Fallbearbeitungstechnik schon ausgefüllt ist. Hinzu kommt, dass das Referendariat in vielen Bundesländern mit der Zivilrechtsstation beginnt, sodass eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben hinzu kommt, mit denen sich die meisten Referendare auf Grund ihrer neuen Lebenssituation konfrontiert sehen.
Inhaltlich geht das Skript weit über ein stupides Wiederkäuen des materiellen Rechts hinaus: Vielmehr wird der Stoff aus dem ersten Examen didaktisch sinnvoll mit dem noch ungewohnten Prozessrecht verknüpft und zu den neuen Klausurtypen in Bezug gesetzt. Auch die Arbeitstechniken, die im Referendariat erlernt werden sollen, werden beim gründlichen Durcharbeiten des Skripts trainiert: Durch Nachschlagen der Fundstellen im Kommentar, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, lässt sich der Umgang mit den im Examen zugelassenen Hilfsmitteln üben. Sofern eine bestimmte Prüfungsreihenfolge sich nicht bereits aus dem Kommentar beziehungsweise aus dem Gesetzestext ergibt, bekommt der Leser durchdachte Aufbauschemata an die Hand. Selbst wenn ein bestimmter Aufbau nicht logisch zwingend vorgegeben ist, lässt sich mit ihrer Hilfe das Erstellen von Lösungsskizzen beschleunigen und nachvollziehbar strukturieren. Komplexere dogmatische Grundlagen werden durch Schaubilder, Diagramme und Tabellen veranschaulicht.
Die Struktur des Skripts folgt dem aus Lehrbüchern bekannten System mit einem gleichermaßen übersichtlichen wie ausführlichen Inhaltsverzeichnis, Randnummern und anschließendem Stichwortverzeichnis. Die Formatierung des Textes erleichtert durch beschriftete Kopfzeilen, Hervorhebungen, Absätze und Zwischenüberschriften die Orientierung. Die Darstellung beginnt mit den Grundlagen jeder zivilrechtlichen Prüfung: Der Prüfungsreihenfolge und dem Anspruchsaufbau. Daran anschließend werden die wichtigsten examensrelevanten Rechtsmaterien systematisch entsprechend dieser Grundregeln abgehandelt. Erfasst sind alle examensrelevanten Felder des Zivilrechts: BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht - Allgemeiner & Besonderer Teil, Deliktsrecht, Bereicherungsrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht. Nicht behandelt werden hingegen das Zivilprozessrecht, das Vollstreckungsrecht sowie die Klausurtypen in der zivilrechtlichen Assessorklausur. Diese Themen bleiben den ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienen Skripten „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ und „Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur“ vorbehalten.
Der Verfasser, Frank Müller, ist als Anwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Zivilrecht nicht nur mit der Praxis in diesem Rechtsgebiet vertraut, sondern kennt auch als Dozent in den Assessorkursen des Repetitoriums Alpmann Schmidt typische Fehlerquellen und Herausforderungen in Examensklausuren. Besonders wertvoll ist hierfür seine Erfahrung aus der Begleitung zahlreicher Prüfungsanfechtungsverfahren.
Das Skript einigt sich vor allem zur Auffrischung des materiellen Zivilrechts vor der Zivilrechtsstation, wenn das erste Examen bereits länger zurückliegt. Es lässt sich auch zur Wiederholung vor den schriftlichen Prüfungen verwenden, ist jedoch als alleinige Lerngrundlage zur unmittelbaren Examensvorbereitung zu oberflächlich. Insofern sollte diese zusätzlich durch die Lektüre vertiefender und ausführlicherer Literatur ergänzt werden.
Zu empfehlen ist es daher vor allem zur Vorbereitung auf die Zivilrechtsstation in allen Bundesländern.
Das Skript ist im Jahr 2016 in 2. Auflage im Alpmann Schmidt Verlag in Münster erschienen und umfasst 232 Seiten im DIN A4 Format. Die gebundene Version ist zum Preis von 19,90 € erhältlich.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
18,47€
|
![]() |
Müller |
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
4. Auflage 2020


- 10 %
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Das Werk behandelt folgende Themen:
- Prüfungseinstieg in die Zivilrechtsklausur
- Vertragliche Erfüllungsansprüche
- Ansprüche bei vertraglichen Leistungsstörungen
- Vertragsspezifische Ansprüche bei den Vertragsarten
- Schadensersatzansprüche aus Deliktsrecht
- Bereicherungsrecht
- Regress
- Sachenrecht
- Besondere Rechtsgebiete (Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht)
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Frank Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Inhalt

- Prüfungseinstieg in die Zivilrechtsklausur
- Vertragliche Erfüllungsansprüche
- Ansprüche bei vertraglichen Leistungsstörungen
- Vertragsspezifische Ansprüche bei den Vertragsarten
- Schadensersatzansprüche aus Deliktsrecht
- Bereicherungsrecht
- Regress
- Sachenrecht
- Besondere Rechtsgebiete (Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht)
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Frank Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Grundlegende Kenntnisse des materiellen Rechts werden bereits zu Beginn des Referendariats vorausgesetzt. Sie sollten spätestens bis zu den schriftlichen Prüfungen aufgefrischt werden, denn ihr Anteil am Examensstoff ist nicht zu unterschätzen. Wer zur Falllösung überwiegend auf die zur Verfügung stehenden Kommentare angewiesen ist, wird in den Prüfungen zu viel kostbare Zeit beim Nachschlagen verlieren. Da die Wissensvermittlung in den Arbeitsgemeinschaften auf das Prozessrecht abzielt, sind Referendare gehalten ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse eigenständig zu vervollständigen.
Hierbei kann das Skript „Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur“ als Leitfaden Orientierung bieten, um eventuelle eigene Wissenslücken rechtzeitig zu bemerken und die für das Assessorexamen relevanten Schwerpunkte zu setzen. Da im zweiten Examen andere Fähigkeiten abverlangt werden als in der ersten Prüfung, wird man diesen veränderten Anforderungen nicht gerecht, wenn man auf Unterlagen zurückgreift, die zur Vorbereitung auf das erste Examen dienen: Während im Studium das Erlernen des Gutachtenstils und das dogmatische Verständnis unterschiedlicher Streitmeinungen im Vordergrund steht, kommt es im Referendariat darauf an den Urteilsstil zu verinnerlichen und eine praktikable Lösung anhand der herrschenden Rechtsprechung zu entwickeln.
Das hier vorgestellte Skript aus der AlpmannSchmidt-Reihe S2 dient der gezielten Vorbereitung auf das zweite Examen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs wurde die Darstellung auf nur 232 Seiten im DIN A4 Format stark vereinfacht und geht nicht in die Tiefe. Daher eignet es sich vor allem, um einen groben Überblick zu verschaffen und die vorhandene Kenntnisse zu strukturieren und auf Lücken abzuklopfen. Insofern richtet es sich in erster Linie an Referendare, die sich im Stadium der Zivilrechtsstation befinden. Noch empfehlenswerter ist es allerdings für Juristen, die Zeit haben sich nach dem ersten Examen auf ihren Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst vorzubereiten. Insbesondere wenn zwischen Studium und Referendariat eine längere Pause liegt, ist eine Wiederauffrischung des materiellen Zivilrechts noch vor Beginn der Zivilrechtsstation anzuraten. Denn durch die Verkürzung der Zivilrechtstation bleibt währenddessen zu wenig Zeit, um parallel das materielle Recht zu wiederholen, während der Stundenplan durch Arbeitsgemeinschaft, Einzelausbildung, Lektüre eines Lehrbuchs zum Prozessrecht und das Erlernen der Fallbearbeitungstechnik schon ausgefüllt ist. Hinzu kommt, dass das Referendariat in vielen Bundesländern mit der Zivilrechtsstation beginnt, sodass eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben hinzu kommt, mit denen sich die meisten Referendare auf Grund ihrer neuen Lebenssituation konfrontiert sehen.
Inhaltlich geht das Skript weit über ein stupides Wiederkäuen des materiellen Rechts hinaus: Vielmehr wird der Stoff aus dem ersten Examen didaktisch sinnvoll mit dem noch ungewohnten Prozessrecht verknüpft und zu den neuen Klausurtypen in Bezug gesetzt. Auch die Arbeitstechniken, die im Referendariat erlernt werden sollen, werden beim gründlichen Durcharbeiten des Skripts trainiert: Durch Nachschlagen der Fundstellen im Kommentar, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, lässt sich der Umgang mit den im Examen zugelassenen Hilfsmitteln üben. Sofern eine bestimmte Prüfungsreihenfolge sich nicht bereits aus dem Kommentar beziehungsweise aus dem Gesetzestext ergibt, bekommt der Leser durchdachte Aufbauschemata an die Hand. Selbst wenn ein bestimmter Aufbau nicht logisch zwingend vorgegeben ist, lässt sich mit ihrer Hilfe das Erstellen von Lösungsskizzen beschleunigen und nachvollziehbar strukturieren. Komplexere dogmatische Grundlagen werden durch Schaubilder, Diagramme und Tabellen veranschaulicht.
Die Struktur des Skripts folgt dem aus Lehrbüchern bekannten System mit einem gleichermaßen übersichtlichen wie ausführlichen Inhaltsverzeichnis, Randnummern und anschließendem Stichwortverzeichnis. Die Formatierung des Textes erleichtert durch beschriftete Kopfzeilen, Hervorhebungen, Absätze und Zwischenüberschriften die Orientierung. Die Darstellung beginnt mit den Grundlagen jeder zivilrechtlichen Prüfung: Der Prüfungsreihenfolge und dem Anspruchsaufbau. Daran anschließend werden die wichtigsten examensrelevanten Rechtsmaterien systematisch entsprechend dieser Grundregeln abgehandelt. Erfasst sind alle examensrelevanten Felder des Zivilrechts: BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht - Allgemeiner & Besonderer Teil, Deliktsrecht, Bereicherungsrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht. Nicht behandelt werden hingegen das Zivilprozessrecht, das Vollstreckungsrecht sowie die Klausurtypen in der zivilrechtlichen Assessorklausur. Diese Themen bleiben den ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienen Skripten „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ und „Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur“ vorbehalten.
Der Verfasser, Frank Müller, ist als Anwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Zivilrecht nicht nur mit der Praxis in diesem Rechtsgebiet vertraut, sondern kennt auch als Dozent in den Assessorkursen des Repetitoriums Alpmann Schmidt typische Fehlerquellen und Herausforderungen in Examensklausuren. Besonders wertvoll ist hierfür seine Erfahrung aus der Begleitung zahlreicher Prüfungsanfechtungsverfahren.
Das Skript einigt sich vor allem zur Auffrischung des materiellen Zivilrechts vor der Zivilrechtsstation, wenn das erste Examen bereits länger zurückliegt. Es lässt sich auch zur Wiederholung vor den schriftlichen Prüfungen verwenden, ist jedoch als alleinige Lerngrundlage zur unmittelbaren Examensvorbereitung zu oberflächlich. Insofern sollte diese zusätzlich durch die Lektüre vertiefender und ausführlicherer Literatur ergänzt werden.
Zu empfehlen ist es daher vor allem zur Vorbereitung auf die Zivilrechtsstation in allen Bundesländern.
Das Skript ist im Jahr 2016 in 2. Auflage im Alpmann Schmidt Verlag in Münster erschienen und umfasst 232 Seiten im DIN A4 Format. Die gebundene Version ist zum Preis von 19,90 € erhältlich.
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Grundlegende Kenntnisse des materiellen Rechts werden bereits zu Beginn des Referendariats vorausgesetzt. Sie sollten spätestens bis zu den schriftlichen Prüfungen aufgefrischt werden, denn ihr Anteil am Examensstoff ist nicht zu unterschätzen. Wer zur Falllösung überwiegend auf die zur Verfügung stehenden Kommentare angewiesen ist, wird in den Prüfungen zu viel kostbare Zeit beim Nachschlagen verlieren. Da die Wissensvermittlung in den Arbeitsgemeinschaften auf das Prozessrecht abzielt, sind Referendare gehalten ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse eigenständig zu vervollständigen.
Hierbei kann das Skript „Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur“ als Leitfaden Orientierung bieten, um eventuelle eigene Wissenslücken rechtzeitig zu bemerken und die für das Assessorexamen relevanten Schwerpunkte zu setzen. Da im zweiten Examen andere Fähigkeiten abverlangt werden als in der ersten Prüfung, wird man diesen veränderten Anforderungen nicht gerecht, wenn man auf Unterlagen zurückgreift, die zur Vorbereitung auf das erste Examen dienen: Während im Studium das Erlernen des Gutachtenstils und das dogmatische Verständnis unterschiedlicher Streitmeinungen im Vordergrund steht, kommt es im Referendariat darauf an den Urteilsstil zu verinnerlichen und eine praktikable Lösung anhand der herrschenden Rechtsprechung zu entwickeln.
Das hier vorgestellte Skript aus der AlpmannSchmidt-Reihe S2 dient der gezielten Vorbereitung auf das zweite Examen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs wurde die Darstellung auf nur 232 Seiten im DIN A4 Format stark vereinfacht und geht nicht in die Tiefe. Daher eignet es sich vor allem, um einen groben Überblick zu verschaffen und die vorhandene Kenntnisse zu strukturieren und auf Lücken abzuklopfen. Insofern richtet es sich in erster Linie an Referendare, die sich im Stadium der Zivilrechtsstation befinden. Noch empfehlenswerter ist es allerdings für Juristen, die Zeit haben sich nach dem ersten Examen auf ihren Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst vorzubereiten. Insbesondere wenn zwischen Studium und Referendariat eine längere Pause liegt, ist eine Wiederauffrischung des materiellen Zivilrechts noch vor Beginn der Zivilrechtsstation anzuraten. Denn durch die Verkürzung der Zivilrechtstation bleibt währenddessen zu wenig Zeit, um parallel das materielle Recht zu wiederholen, während der Stundenplan durch Arbeitsgemeinschaft, Einzelausbildung, Lektüre eines Lehrbuchs zum Prozessrecht und das Erlernen der Fallbearbeitungstechnik schon ausgefüllt ist. Hinzu kommt, dass das Referendariat in vielen Bundesländern mit der Zivilrechtsstation beginnt, sodass eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben hinzu kommt, mit denen sich die meisten Referendare auf Grund ihrer neuen Lebenssituation konfrontiert sehen.
Inhaltlich geht das Skript weit über ein stupides Wiederkäuen des materiellen Rechts hinaus: Vielmehr wird der Stoff aus dem ersten Examen didaktisch sinnvoll mit dem noch ungewohnten Prozessrecht verknüpft und zu den neuen Klausurtypen in Bezug gesetzt. Auch die Arbeitstechniken, die im Referendariat erlernt werden sollen, werden beim gründlichen Durcharbeiten des Skripts trainiert: Durch Nachschlagen der Fundstellen im Kommentar, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, lässt sich der Umgang mit den im Examen zugelassenen Hilfsmitteln üben. Sofern eine bestimmte Prüfungsreihenfolge sich nicht bereits aus dem Kommentar beziehungsweise aus dem Gesetzestext ergibt, bekommt der Leser durchdachte Aufbauschemata an die Hand. Selbst wenn ein bestimmter Aufbau nicht logisch zwingend vorgegeben ist, lässt sich mit ihrer Hilfe das Erstellen von Lösungsskizzen beschleunigen und nachvollziehbar strukturieren. Komplexere dogmatische Grundlagen werden durch Schaubilder, Diagramme und Tabellen veranschaulicht.
Die Struktur des Skripts folgt dem aus Lehrbüchern bekannten System mit einem gleichermaßen übersichtlichen wie ausführlichen Inhaltsverzeichnis, Randnummern und anschließendem Stichwortverzeichnis. Die Formatierung des Textes erleichtert durch beschriftete Kopfzeilen, Hervorhebungen, Absätze und Zwischenüberschriften die Orientierung. Die Darstellung beginnt mit den Grundlagen jeder zivilrechtlichen Prüfung: Der Prüfungsreihenfolge und dem Anspruchsaufbau. Daran anschließend werden die wichtigsten examensrelevanten Rechtsmaterien systematisch entsprechend dieser Grundregeln abgehandelt. Erfasst sind alle examensrelevanten Felder des Zivilrechts: BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht - Allgemeiner & Besonderer Teil, Deliktsrecht, Bereicherungsrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht. Nicht behandelt werden hingegen das Zivilprozessrecht, das Vollstreckungsrecht sowie die Klausurtypen in der zivilrechtlichen Assessorklausur. Diese Themen bleiben den ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienen Skripten „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ und „Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur“ vorbehalten.
Der Verfasser, Frank Müller, ist als Anwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Zivilrecht nicht nur mit der Praxis in diesem Rechtsgebiet vertraut, sondern kennt auch als Dozent in den Assessorkursen des Repetitoriums Alpmann Schmidt typische Fehlerquellen und Herausforderungen in Examensklausuren. Besonders wertvoll ist hierfür seine Erfahrung aus der Begleitung zahlreicher Prüfungsanfechtungsverfahren.
Das Skript einigt sich vor allem zur Auffrischung des materiellen Zivilrechts vor der Zivilrechtsstation, wenn das erste Examen bereits länger zurückliegt. Es lässt sich auch zur Wiederholung vor den schriftlichen Prüfungen verwenden, ist jedoch als alleinige Lerngrundlage zur unmittelbaren Examensvorbereitung zu oberflächlich. Insofern sollte diese zusätzlich durch die Lektüre vertiefender und ausführlicherer Literatur ergänzt werden.
Zu empfehlen ist es daher vor allem zur Vorbereitung auf die Zivilrechtsstation in allen Bundesländern.
Das Skript ist im Jahr 2016 in 2. Auflage im Alpmann Schmidt Verlag in Münster erschienen und umfasst 232 Seiten im DIN A4 Format. Die gebundene Version ist zum Preis von 19,90 € erhältlich.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
18,90€
|
![]() |
Müller |
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
3. Auflage 2018


- 55 %
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Das Werk behandelt folgende Themen:
- Prüfungseinstieg in die Zivilrechtsklausur
- Vertragliche Erfüllungsansprüche
- Ansprüche bei vertraglichen Leistungsstörungen
- Vertragsspezifische Ansprüche bei den Vertragsarten
- Schadensersatzansprüche aus Deliktsrecht
- Bereicherungsrecht
- Regress
- Sachenrecht
- Besondere Rechtsgebiete (Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht)
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Frank Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Inhalt

- Prüfungseinstieg in die Zivilrechtsklausur
- Vertragliche Erfüllungsansprüche
- Ansprüche bei vertraglichen Leistungsstörungen
- Vertragsspezifische Ansprüche bei den Vertragsarten
- Schadensersatzansprüche aus Deliktsrecht
- Bereicherungsrecht
- Regress
- Sachenrecht
- Besondere Rechtsgebiete (Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht)
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Frank Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Grundlegende Kenntnisse des materiellen Rechts werden bereits zu Beginn des Referendariats vorausgesetzt. Sie sollten spätestens bis zu den schriftlichen Prüfungen aufgefrischt werden, denn ihr Anteil am Examensstoff ist nicht zu unterschätzen. Wer zur Falllösung überwiegend auf die zur Verfügung stehenden Kommentare angewiesen ist, wird in den Prüfungen zu viel kostbare Zeit beim Nachschlagen verlieren. Da die Wissensvermittlung in den Arbeitsgemeinschaften auf das Prozessrecht abzielt, sind Referendare gehalten ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse eigenständig zu vervollständigen.
Hierbei kann das Skript „Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur“ als Leitfaden Orientierung bieten, um eventuelle eigene Wissenslücken rechtzeitig zu bemerken und die für das Assessorexamen relevanten Schwerpunkte zu setzen. Da im zweiten Examen andere Fähigkeiten abverlangt werden als in der ersten Prüfung, wird man diesen veränderten Anforderungen nicht gerecht, wenn man auf Unterlagen zurückgreift, die zur Vorbereitung auf das erste Examen dienen: Während im Studium das Erlernen des Gutachtenstils und das dogmatische Verständnis unterschiedlicher Streitmeinungen im Vordergrund steht, kommt es im Referendariat darauf an den Urteilsstil zu verinnerlichen und eine praktikable Lösung anhand der herrschenden Rechtsprechung zu entwickeln.
Das hier vorgestellte Skript aus der AlpmannSchmidt-Reihe S2 dient der gezielten Vorbereitung auf das zweite Examen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs wurde die Darstellung auf nur 232 Seiten im DIN A4 Format stark vereinfacht und geht nicht in die Tiefe. Daher eignet es sich vor allem, um einen groben Überblick zu verschaffen und die vorhandene Kenntnisse zu strukturieren und auf Lücken abzuklopfen. Insofern richtet es sich in erster Linie an Referendare, die sich im Stadium der Zivilrechtsstation befinden. Noch empfehlenswerter ist es allerdings für Juristen, die Zeit haben sich nach dem ersten Examen auf ihren Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst vorzubereiten. Insbesondere wenn zwischen Studium und Referendariat eine längere Pause liegt, ist eine Wiederauffrischung des materiellen Zivilrechts noch vor Beginn der Zivilrechtsstation anzuraten. Denn durch die Verkürzung der Zivilrechtstation bleibt währenddessen zu wenig Zeit, um parallel das materielle Recht zu wiederholen, während der Stundenplan durch Arbeitsgemeinschaft, Einzelausbildung, Lektüre eines Lehrbuchs zum Prozessrecht und das Erlernen der Fallbearbeitungstechnik schon ausgefüllt ist. Hinzu kommt, dass das Referendariat in vielen Bundesländern mit der Zivilrechtsstation beginnt, sodass eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben hinzu kommt, mit denen sich die meisten Referendare auf Grund ihrer neuen Lebenssituation konfrontiert sehen.
Inhaltlich geht das Skript weit über ein stupides Wiederkäuen des materiellen Rechts hinaus: Vielmehr wird der Stoff aus dem ersten Examen didaktisch sinnvoll mit dem noch ungewohnten Prozessrecht verknüpft und zu den neuen Klausurtypen in Bezug gesetzt. Auch die Arbeitstechniken, die im Referendariat erlernt werden sollen, werden beim gründlichen Durcharbeiten des Skripts trainiert: Durch Nachschlagen der Fundstellen im Kommentar, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, lässt sich der Umgang mit den im Examen zugelassenen Hilfsmitteln üben. Sofern eine bestimmte Prüfungsreihenfolge sich nicht bereits aus dem Kommentar beziehungsweise aus dem Gesetzestext ergibt, bekommt der Leser durchdachte Aufbauschemata an die Hand. Selbst wenn ein bestimmter Aufbau nicht logisch zwingend vorgegeben ist, lässt sich mit ihrer Hilfe das Erstellen von Lösungsskizzen beschleunigen und nachvollziehbar strukturieren. Komplexere dogmatische Grundlagen werden durch Schaubilder, Diagramme und Tabellen veranschaulicht.
Die Struktur des Skripts folgt dem aus Lehrbüchern bekannten System mit einem gleichermaßen übersichtlichen wie ausführlichen Inhaltsverzeichnis, Randnummern und anschließendem Stichwortverzeichnis. Die Formatierung des Textes erleichtert durch beschriftete Kopfzeilen, Hervorhebungen, Absätze und Zwischenüberschriften die Orientierung. Die Darstellung beginnt mit den Grundlagen jeder zivilrechtlichen Prüfung: Der Prüfungsreihenfolge und dem Anspruchsaufbau. Daran anschließend werden die wichtigsten examensrelevanten Rechtsmaterien systematisch entsprechend dieser Grundregeln abgehandelt. Erfasst sind alle examensrelevanten Felder des Zivilrechts: BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht - Allgemeiner & Besonderer Teil, Deliktsrecht, Bereicherungsrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht. Nicht behandelt werden hingegen das Zivilprozessrecht, das Vollstreckungsrecht sowie die Klausurtypen in der zivilrechtlichen Assessorklausur. Diese Themen bleiben den ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienen Skripten „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ und „Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur“ vorbehalten.
Der Verfasser, Frank Müller, ist als Anwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Zivilrecht nicht nur mit der Praxis in diesem Rechtsgebiet vertraut, sondern kennt auch als Dozent in den Assessorkursen des Repetitoriums Alpmann Schmidt typische Fehlerquellen und Herausforderungen in Examensklausuren. Besonders wertvoll ist hierfür seine Erfahrung aus der Begleitung zahlreicher Prüfungsanfechtungsverfahren.
Das Skript einigt sich vor allem zur Auffrischung des materiellen Zivilrechts vor der Zivilrechtsstation, wenn das erste Examen bereits länger zurückliegt. Es lässt sich auch zur Wiederholung vor den schriftlichen Prüfungen verwenden, ist jedoch als alleinige Lerngrundlage zur unmittelbaren Examensvorbereitung zu oberflächlich. Insofern sollte diese zusätzlich durch die Lektüre vertiefender und ausführlicherer Literatur ergänzt werden.
Zu empfehlen ist es daher vor allem zur Vorbereitung auf die Zivilrechtsstation in allen Bundesländern.
Das Skript ist im Jahr 2016 in 2. Auflage im Alpmann Schmidt Verlag in Münster erschienen und umfasst 232 Seiten im DIN A4 Format. Die gebundene Version ist zum Preis von 19,90 € erhältlich.
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Grundlegende Kenntnisse des materiellen Rechts werden bereits zu Beginn des Referendariats vorausgesetzt. Sie sollten spätestens bis zu den schriftlichen Prüfungen aufgefrischt werden, denn ihr Anteil am Examensstoff ist nicht zu unterschätzen. Wer zur Falllösung überwiegend auf die zur Verfügung stehenden Kommentare angewiesen ist, wird in den Prüfungen zu viel kostbare Zeit beim Nachschlagen verlieren. Da die Wissensvermittlung in den Arbeitsgemeinschaften auf das Prozessrecht abzielt, sind Referendare gehalten ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse eigenständig zu vervollständigen.
Hierbei kann das Skript „Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur“ als Leitfaden Orientierung bieten, um eventuelle eigene Wissenslücken rechtzeitig zu bemerken und die für das Assessorexamen relevanten Schwerpunkte zu setzen. Da im zweiten Examen andere Fähigkeiten abverlangt werden als in der ersten Prüfung, wird man diesen veränderten Anforderungen nicht gerecht, wenn man auf Unterlagen zurückgreift, die zur Vorbereitung auf das erste Examen dienen: Während im Studium das Erlernen des Gutachtenstils und das dogmatische Verständnis unterschiedlicher Streitmeinungen im Vordergrund steht, kommt es im Referendariat darauf an den Urteilsstil zu verinnerlichen und eine praktikable Lösung anhand der herrschenden Rechtsprechung zu entwickeln.
Das hier vorgestellte Skript aus der AlpmannSchmidt-Reihe S2 dient der gezielten Vorbereitung auf das zweite Examen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs wurde die Darstellung auf nur 232 Seiten im DIN A4 Format stark vereinfacht und geht nicht in die Tiefe. Daher eignet es sich vor allem, um einen groben Überblick zu verschaffen und die vorhandene Kenntnisse zu strukturieren und auf Lücken abzuklopfen. Insofern richtet es sich in erster Linie an Referendare, die sich im Stadium der Zivilrechtsstation befinden. Noch empfehlenswerter ist es allerdings für Juristen, die Zeit haben sich nach dem ersten Examen auf ihren Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst vorzubereiten. Insbesondere wenn zwischen Studium und Referendariat eine längere Pause liegt, ist eine Wiederauffrischung des materiellen Zivilrechts noch vor Beginn der Zivilrechtsstation anzuraten. Denn durch die Verkürzung der Zivilrechtstation bleibt währenddessen zu wenig Zeit, um parallel das materielle Recht zu wiederholen, während der Stundenplan durch Arbeitsgemeinschaft, Einzelausbildung, Lektüre eines Lehrbuchs zum Prozessrecht und das Erlernen der Fallbearbeitungstechnik schon ausgefüllt ist. Hinzu kommt, dass das Referendariat in vielen Bundesländern mit der Zivilrechtsstation beginnt, sodass eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben hinzu kommt, mit denen sich die meisten Referendare auf Grund ihrer neuen Lebenssituation konfrontiert sehen.
Inhaltlich geht das Skript weit über ein stupides Wiederkäuen des materiellen Rechts hinaus: Vielmehr wird der Stoff aus dem ersten Examen didaktisch sinnvoll mit dem noch ungewohnten Prozessrecht verknüpft und zu den neuen Klausurtypen in Bezug gesetzt. Auch die Arbeitstechniken, die im Referendariat erlernt werden sollen, werden beim gründlichen Durcharbeiten des Skripts trainiert: Durch Nachschlagen der Fundstellen im Kommentar, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, lässt sich der Umgang mit den im Examen zugelassenen Hilfsmitteln üben. Sofern eine bestimmte Prüfungsreihenfolge sich nicht bereits aus dem Kommentar beziehungsweise aus dem Gesetzestext ergibt, bekommt der Leser durchdachte Aufbauschemata an die Hand. Selbst wenn ein bestimmter Aufbau nicht logisch zwingend vorgegeben ist, lässt sich mit ihrer Hilfe das Erstellen von Lösungsskizzen beschleunigen und nachvollziehbar strukturieren. Komplexere dogmatische Grundlagen werden durch Schaubilder, Diagramme und Tabellen veranschaulicht.
Die Struktur des Skripts folgt dem aus Lehrbüchern bekannten System mit einem gleichermaßen übersichtlichen wie ausführlichen Inhaltsverzeichnis, Randnummern und anschließendem Stichwortverzeichnis. Die Formatierung des Textes erleichtert durch beschriftete Kopfzeilen, Hervorhebungen, Absätze und Zwischenüberschriften die Orientierung. Die Darstellung beginnt mit den Grundlagen jeder zivilrechtlichen Prüfung: Der Prüfungsreihenfolge und dem Anspruchsaufbau. Daran anschließend werden die wichtigsten examensrelevanten Rechtsmaterien systematisch entsprechend dieser Grundregeln abgehandelt. Erfasst sind alle examensrelevanten Felder des Zivilrechts: BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht - Allgemeiner & Besonderer Teil, Deliktsrecht, Bereicherungsrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht. Nicht behandelt werden hingegen das Zivilprozessrecht, das Vollstreckungsrecht sowie die Klausurtypen in der zivilrechtlichen Assessorklausur. Diese Themen bleiben den ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienen Skripten „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ und „Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur“ vorbehalten.
Der Verfasser, Frank Müller, ist als Anwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Zivilrecht nicht nur mit der Praxis in diesem Rechtsgebiet vertraut, sondern kennt auch als Dozent in den Assessorkursen des Repetitoriums Alpmann Schmidt typische Fehlerquellen und Herausforderungen in Examensklausuren. Besonders wertvoll ist hierfür seine Erfahrung aus der Begleitung zahlreicher Prüfungsanfechtungsverfahren.
Das Skript einigt sich vor allem zur Auffrischung des materiellen Zivilrechts vor der Zivilrechtsstation, wenn das erste Examen bereits länger zurückliegt. Es lässt sich auch zur Wiederholung vor den schriftlichen Prüfungen verwenden, ist jedoch als alleinige Lerngrundlage zur unmittelbaren Examensvorbereitung zu oberflächlich. Insofern sollte diese zusätzlich durch die Lektüre vertiefender und ausführlicherer Literatur ergänzt werden.
Zu empfehlen ist es daher vor allem zur Vorbereitung auf die Zivilrechtsstation in allen Bundesländern.
Das Skript ist im Jahr 2016 in 2. Auflage im Alpmann Schmidt Verlag in Münster erschienen und umfasst 232 Seiten im DIN A4 Format. Die gebundene Version ist zum Preis von 19,90 € erhältlich.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
9,48€
|
![]() |
Müller |
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
3. Auflage 2018


- 52 %
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Das Werk behandelt folgende Themen:
- Prüfungseinstieg in die Zivilrechtsklausur
- Vertragliche Erfüllungsansprüche
- Ansprüche bei vertraglichen Leistungsstörungen
- Vertragsspezifische Ansprüche bei den Vertragsarten
- Schadensersatzansprüche aus Deliktsrecht
- Bereicherungsrecht
- Regress
- Sachenrecht
- Besondere Rechtsgebiete (Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht)
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Frank Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Inhalt

- Prüfungseinstieg in die Zivilrechtsklausur
- Vertragliche Erfüllungsansprüche
- Ansprüche bei vertraglichen Leistungsstörungen
- Vertragsspezifische Ansprüche bei den Vertragsarten
- Schadensersatzansprüche aus Deliktsrecht
- Bereicherungsrecht
- Regress
- Sachenrecht
- Besondere Rechtsgebiete (Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht)
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Frank Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Grundlegende Kenntnisse des materiellen Rechts werden bereits zu Beginn des Referendariats vorausgesetzt. Sie sollten spätestens bis zu den schriftlichen Prüfungen aufgefrischt werden, denn ihr Anteil am Examensstoff ist nicht zu unterschätzen. Wer zur Falllösung überwiegend auf die zur Verfügung stehenden Kommentare angewiesen ist, wird in den Prüfungen zu viel kostbare Zeit beim Nachschlagen verlieren. Da die Wissensvermittlung in den Arbeitsgemeinschaften auf das Prozessrecht abzielt, sind Referendare gehalten ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse eigenständig zu vervollständigen.
Hierbei kann das Skript „Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur“ als Leitfaden Orientierung bieten, um eventuelle eigene Wissenslücken rechtzeitig zu bemerken und die für das Assessorexamen relevanten Schwerpunkte zu setzen. Da im zweiten Examen andere Fähigkeiten abverlangt werden als in der ersten Prüfung, wird man diesen veränderten Anforderungen nicht gerecht, wenn man auf Unterlagen zurückgreift, die zur Vorbereitung auf das erste Examen dienen: Während im Studium das Erlernen des Gutachtenstils und das dogmatische Verständnis unterschiedlicher Streitmeinungen im Vordergrund steht, kommt es im Referendariat darauf an den Urteilsstil zu verinnerlichen und eine praktikable Lösung anhand der herrschenden Rechtsprechung zu entwickeln.
Das hier vorgestellte Skript aus der AlpmannSchmidt-Reihe S2 dient der gezielten Vorbereitung auf das zweite Examen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs wurde die Darstellung auf nur 232 Seiten im DIN A4 Format stark vereinfacht und geht nicht in die Tiefe. Daher eignet es sich vor allem, um einen groben Überblick zu verschaffen und die vorhandene Kenntnisse zu strukturieren und auf Lücken abzuklopfen. Insofern richtet es sich in erster Linie an Referendare, die sich im Stadium der Zivilrechtsstation befinden. Noch empfehlenswerter ist es allerdings für Juristen, die Zeit haben sich nach dem ersten Examen auf ihren Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst vorzubereiten. Insbesondere wenn zwischen Studium und Referendariat eine längere Pause liegt, ist eine Wiederauffrischung des materiellen Zivilrechts noch vor Beginn der Zivilrechtsstation anzuraten. Denn durch die Verkürzung der Zivilrechtstation bleibt währenddessen zu wenig Zeit, um parallel das materielle Recht zu wiederholen, während der Stundenplan durch Arbeitsgemeinschaft, Einzelausbildung, Lektüre eines Lehrbuchs zum Prozessrecht und das Erlernen der Fallbearbeitungstechnik schon ausgefüllt ist. Hinzu kommt, dass das Referendariat in vielen Bundesländern mit der Zivilrechtsstation beginnt, sodass eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben hinzu kommt, mit denen sich die meisten Referendare auf Grund ihrer neuen Lebenssituation konfrontiert sehen.
Inhaltlich geht das Skript weit über ein stupides Wiederkäuen des materiellen Rechts hinaus: Vielmehr wird der Stoff aus dem ersten Examen didaktisch sinnvoll mit dem noch ungewohnten Prozessrecht verknüpft und zu den neuen Klausurtypen in Bezug gesetzt. Auch die Arbeitstechniken, die im Referendariat erlernt werden sollen, werden beim gründlichen Durcharbeiten des Skripts trainiert: Durch Nachschlagen der Fundstellen im Kommentar, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, lässt sich der Umgang mit den im Examen zugelassenen Hilfsmitteln üben. Sofern eine bestimmte Prüfungsreihenfolge sich nicht bereits aus dem Kommentar beziehungsweise aus dem Gesetzestext ergibt, bekommt der Leser durchdachte Aufbauschemata an die Hand. Selbst wenn ein bestimmter Aufbau nicht logisch zwingend vorgegeben ist, lässt sich mit ihrer Hilfe das Erstellen von Lösungsskizzen beschleunigen und nachvollziehbar strukturieren. Komplexere dogmatische Grundlagen werden durch Schaubilder, Diagramme und Tabellen veranschaulicht.
Die Struktur des Skripts folgt dem aus Lehrbüchern bekannten System mit einem gleichermaßen übersichtlichen wie ausführlichen Inhaltsverzeichnis, Randnummern und anschließendem Stichwortverzeichnis. Die Formatierung des Textes erleichtert durch beschriftete Kopfzeilen, Hervorhebungen, Absätze und Zwischenüberschriften die Orientierung. Die Darstellung beginnt mit den Grundlagen jeder zivilrechtlichen Prüfung: Der Prüfungsreihenfolge und dem Anspruchsaufbau. Daran anschließend werden die wichtigsten examensrelevanten Rechtsmaterien systematisch entsprechend dieser Grundregeln abgehandelt. Erfasst sind alle examensrelevanten Felder des Zivilrechts: BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht - Allgemeiner & Besonderer Teil, Deliktsrecht, Bereicherungsrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht. Nicht behandelt werden hingegen das Zivilprozessrecht, das Vollstreckungsrecht sowie die Klausurtypen in der zivilrechtlichen Assessorklausur. Diese Themen bleiben den ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienen Skripten „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ und „Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur“ vorbehalten.
Der Verfasser, Frank Müller, ist als Anwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Zivilrecht nicht nur mit der Praxis in diesem Rechtsgebiet vertraut, sondern kennt auch als Dozent in den Assessorkursen des Repetitoriums Alpmann Schmidt typische Fehlerquellen und Herausforderungen in Examensklausuren. Besonders wertvoll ist hierfür seine Erfahrung aus der Begleitung zahlreicher Prüfungsanfechtungsverfahren.
Das Skript einigt sich vor allem zur Auffrischung des materiellen Zivilrechts vor der Zivilrechtsstation, wenn das erste Examen bereits länger zurückliegt. Es lässt sich auch zur Wiederholung vor den schriftlichen Prüfungen verwenden, ist jedoch als alleinige Lerngrundlage zur unmittelbaren Examensvorbereitung zu oberflächlich. Insofern sollte diese zusätzlich durch die Lektüre vertiefender und ausführlicherer Literatur ergänzt werden.
Zu empfehlen ist es daher vor allem zur Vorbereitung auf die Zivilrechtsstation in allen Bundesländern.
Das Skript ist im Jahr 2016 in 2. Auflage im Alpmann Schmidt Verlag in Münster erschienen und umfasst 232 Seiten im DIN A4 Format. Die gebundene Version ist zum Preis von 19,90 € erhältlich.
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Grundlegende Kenntnisse des materiellen Rechts werden bereits zu Beginn des Referendariats vorausgesetzt. Sie sollten spätestens bis zu den schriftlichen Prüfungen aufgefrischt werden, denn ihr Anteil am Examensstoff ist nicht zu unterschätzen. Wer zur Falllösung überwiegend auf die zur Verfügung stehenden Kommentare angewiesen ist, wird in den Prüfungen zu viel kostbare Zeit beim Nachschlagen verlieren. Da die Wissensvermittlung in den Arbeitsgemeinschaften auf das Prozessrecht abzielt, sind Referendare gehalten ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse eigenständig zu vervollständigen.
Hierbei kann das Skript „Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur“ als Leitfaden Orientierung bieten, um eventuelle eigene Wissenslücken rechtzeitig zu bemerken und die für das Assessorexamen relevanten Schwerpunkte zu setzen. Da im zweiten Examen andere Fähigkeiten abverlangt werden als in der ersten Prüfung, wird man diesen veränderten Anforderungen nicht gerecht, wenn man auf Unterlagen zurückgreift, die zur Vorbereitung auf das erste Examen dienen: Während im Studium das Erlernen des Gutachtenstils und das dogmatische Verständnis unterschiedlicher Streitmeinungen im Vordergrund steht, kommt es im Referendariat darauf an den Urteilsstil zu verinnerlichen und eine praktikable Lösung anhand der herrschenden Rechtsprechung zu entwickeln.
Das hier vorgestellte Skript aus der AlpmannSchmidt-Reihe S2 dient der gezielten Vorbereitung auf das zweite Examen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs wurde die Darstellung auf nur 232 Seiten im DIN A4 Format stark vereinfacht und geht nicht in die Tiefe. Daher eignet es sich vor allem, um einen groben Überblick zu verschaffen und die vorhandene Kenntnisse zu strukturieren und auf Lücken abzuklopfen. Insofern richtet es sich in erster Linie an Referendare, die sich im Stadium der Zivilrechtsstation befinden. Noch empfehlenswerter ist es allerdings für Juristen, die Zeit haben sich nach dem ersten Examen auf ihren Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst vorzubereiten. Insbesondere wenn zwischen Studium und Referendariat eine längere Pause liegt, ist eine Wiederauffrischung des materiellen Zivilrechts noch vor Beginn der Zivilrechtsstation anzuraten. Denn durch die Verkürzung der Zivilrechtstation bleibt währenddessen zu wenig Zeit, um parallel das materielle Recht zu wiederholen, während der Stundenplan durch Arbeitsgemeinschaft, Einzelausbildung, Lektüre eines Lehrbuchs zum Prozessrecht und das Erlernen der Fallbearbeitungstechnik schon ausgefüllt ist. Hinzu kommt, dass das Referendariat in vielen Bundesländern mit der Zivilrechtsstation beginnt, sodass eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben hinzu kommt, mit denen sich die meisten Referendare auf Grund ihrer neuen Lebenssituation konfrontiert sehen.
Inhaltlich geht das Skript weit über ein stupides Wiederkäuen des materiellen Rechts hinaus: Vielmehr wird der Stoff aus dem ersten Examen didaktisch sinnvoll mit dem noch ungewohnten Prozessrecht verknüpft und zu den neuen Klausurtypen in Bezug gesetzt. Auch die Arbeitstechniken, die im Referendariat erlernt werden sollen, werden beim gründlichen Durcharbeiten des Skripts trainiert: Durch Nachschlagen der Fundstellen im Kommentar, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, lässt sich der Umgang mit den im Examen zugelassenen Hilfsmitteln üben. Sofern eine bestimmte Prüfungsreihenfolge sich nicht bereits aus dem Kommentar beziehungsweise aus dem Gesetzestext ergibt, bekommt der Leser durchdachte Aufbauschemata an die Hand. Selbst wenn ein bestimmter Aufbau nicht logisch zwingend vorgegeben ist, lässt sich mit ihrer Hilfe das Erstellen von Lösungsskizzen beschleunigen und nachvollziehbar strukturieren. Komplexere dogmatische Grundlagen werden durch Schaubilder, Diagramme und Tabellen veranschaulicht.
Die Struktur des Skripts folgt dem aus Lehrbüchern bekannten System mit einem gleichermaßen übersichtlichen wie ausführlichen Inhaltsverzeichnis, Randnummern und anschließendem Stichwortverzeichnis. Die Formatierung des Textes erleichtert durch beschriftete Kopfzeilen, Hervorhebungen, Absätze und Zwischenüberschriften die Orientierung. Die Darstellung beginnt mit den Grundlagen jeder zivilrechtlichen Prüfung: Der Prüfungsreihenfolge und dem Anspruchsaufbau. Daran anschließend werden die wichtigsten examensrelevanten Rechtsmaterien systematisch entsprechend dieser Grundregeln abgehandelt. Erfasst sind alle examensrelevanten Felder des Zivilrechts: BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht - Allgemeiner & Besonderer Teil, Deliktsrecht, Bereicherungsrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht. Nicht behandelt werden hingegen das Zivilprozessrecht, das Vollstreckungsrecht sowie die Klausurtypen in der zivilrechtlichen Assessorklausur. Diese Themen bleiben den ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienen Skripten „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ und „Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur“ vorbehalten.
Der Verfasser, Frank Müller, ist als Anwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Zivilrecht nicht nur mit der Praxis in diesem Rechtsgebiet vertraut, sondern kennt auch als Dozent in den Assessorkursen des Repetitoriums Alpmann Schmidt typische Fehlerquellen und Herausforderungen in Examensklausuren. Besonders wertvoll ist hierfür seine Erfahrung aus der Begleitung zahlreicher Prüfungsanfechtungsverfahren.
Das Skript einigt sich vor allem zur Auffrischung des materiellen Zivilrechts vor der Zivilrechtsstation, wenn das erste Examen bereits länger zurückliegt. Es lässt sich auch zur Wiederholung vor den schriftlichen Prüfungen verwenden, ist jedoch als alleinige Lerngrundlage zur unmittelbaren Examensvorbereitung zu oberflächlich. Insofern sollte diese zusätzlich durch die Lektüre vertiefender und ausführlicherer Literatur ergänzt werden.
Zu empfehlen ist es daher vor allem zur Vorbereitung auf die Zivilrechtsstation in allen Bundesländern.
Das Skript ist im Jahr 2016 in 2. Auflage im Alpmann Schmidt Verlag in Münster erschienen und umfasst 232 Seiten im DIN A4 Format. Die gebundene Version ist zum Preis von 19,90 € erhältlich.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
9,95€
|
![]() |
Müller |
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
4. Auflage 2020


- 10 %
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Das Werk behandelt folgende Themen:
- Prüfungseinstieg in die Zivilrechtsklausur
- Vertragliche Erfüllungsansprüche
- Ansprüche bei vertraglichen Leistungsstörungen
- Vertragsspezifische Ansprüche bei den Vertragsarten
- Schadensersatzansprüche aus Deliktsrecht
- Bereicherungsrecht
- Regress
- Sachenrecht
- Besondere Rechtsgebiete (Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht)
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Frank Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Inhalt

- Prüfungseinstieg in die Zivilrechtsklausur
- Vertragliche Erfüllungsansprüche
- Ansprüche bei vertraglichen Leistungsstörungen
- Vertragsspezifische Ansprüche bei den Vertragsarten
- Schadensersatzansprüche aus Deliktsrecht
- Bereicherungsrecht
- Regress
- Sachenrecht
- Besondere Rechtsgebiete (Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht)
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Frank Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Grundlegende Kenntnisse des materiellen Rechts werden bereits zu Beginn des Referendariats vorausgesetzt. Sie sollten spätestens bis zu den schriftlichen Prüfungen aufgefrischt werden, denn ihr Anteil am Examensstoff ist nicht zu unterschätzen. Wer zur Falllösung überwiegend auf die zur Verfügung stehenden Kommentare angewiesen ist, wird in den Prüfungen zu viel kostbare Zeit beim Nachschlagen verlieren. Da die Wissensvermittlung in den Arbeitsgemeinschaften auf das Prozessrecht abzielt, sind Referendare gehalten ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse eigenständig zu vervollständigen.
Hierbei kann das Skript „Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur“ als Leitfaden Orientierung bieten, um eventuelle eigene Wissenslücken rechtzeitig zu bemerken und die für das Assessorexamen relevanten Schwerpunkte zu setzen. Da im zweiten Examen andere Fähigkeiten abverlangt werden als in der ersten Prüfung, wird man diesen veränderten Anforderungen nicht gerecht, wenn man auf Unterlagen zurückgreift, die zur Vorbereitung auf das erste Examen dienen: Während im Studium das Erlernen des Gutachtenstils und das dogmatische Verständnis unterschiedlicher Streitmeinungen im Vordergrund steht, kommt es im Referendariat darauf an den Urteilsstil zu verinnerlichen und eine praktikable Lösung anhand der herrschenden Rechtsprechung zu entwickeln.
Das hier vorgestellte Skript aus der AlpmannSchmidt-Reihe S2 dient der gezielten Vorbereitung auf das zweite Examen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs wurde die Darstellung auf nur 232 Seiten im DIN A4 Format stark vereinfacht und geht nicht in die Tiefe. Daher eignet es sich vor allem, um einen groben Überblick zu verschaffen und die vorhandene Kenntnisse zu strukturieren und auf Lücken abzuklopfen. Insofern richtet es sich in erster Linie an Referendare, die sich im Stadium der Zivilrechtsstation befinden. Noch empfehlenswerter ist es allerdings für Juristen, die Zeit haben sich nach dem ersten Examen auf ihren Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst vorzubereiten. Insbesondere wenn zwischen Studium und Referendariat eine längere Pause liegt, ist eine Wiederauffrischung des materiellen Zivilrechts noch vor Beginn der Zivilrechtsstation anzuraten. Denn durch die Verkürzung der Zivilrechtstation bleibt währenddessen zu wenig Zeit, um parallel das materielle Recht zu wiederholen, während der Stundenplan durch Arbeitsgemeinschaft, Einzelausbildung, Lektüre eines Lehrbuchs zum Prozessrecht und das Erlernen der Fallbearbeitungstechnik schon ausgefüllt ist. Hinzu kommt, dass das Referendariat in vielen Bundesländern mit der Zivilrechtsstation beginnt, sodass eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben hinzu kommt, mit denen sich die meisten Referendare auf Grund ihrer neuen Lebenssituation konfrontiert sehen.
Inhaltlich geht das Skript weit über ein stupides Wiederkäuen des materiellen Rechts hinaus: Vielmehr wird der Stoff aus dem ersten Examen didaktisch sinnvoll mit dem noch ungewohnten Prozessrecht verknüpft und zu den neuen Klausurtypen in Bezug gesetzt. Auch die Arbeitstechniken, die im Referendariat erlernt werden sollen, werden beim gründlichen Durcharbeiten des Skripts trainiert: Durch Nachschlagen der Fundstellen im Kommentar, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, lässt sich der Umgang mit den im Examen zugelassenen Hilfsmitteln üben. Sofern eine bestimmte Prüfungsreihenfolge sich nicht bereits aus dem Kommentar beziehungsweise aus dem Gesetzestext ergibt, bekommt der Leser durchdachte Aufbauschemata an die Hand. Selbst wenn ein bestimmter Aufbau nicht logisch zwingend vorgegeben ist, lässt sich mit ihrer Hilfe das Erstellen von Lösungsskizzen beschleunigen und nachvollziehbar strukturieren. Komplexere dogmatische Grundlagen werden durch Schaubilder, Diagramme und Tabellen veranschaulicht.
Die Struktur des Skripts folgt dem aus Lehrbüchern bekannten System mit einem gleichermaßen übersichtlichen wie ausführlichen Inhaltsverzeichnis, Randnummern und anschließendem Stichwortverzeichnis. Die Formatierung des Textes erleichtert durch beschriftete Kopfzeilen, Hervorhebungen, Absätze und Zwischenüberschriften die Orientierung. Die Darstellung beginnt mit den Grundlagen jeder zivilrechtlichen Prüfung: Der Prüfungsreihenfolge und dem Anspruchsaufbau. Daran anschließend werden die wichtigsten examensrelevanten Rechtsmaterien systematisch entsprechend dieser Grundregeln abgehandelt. Erfasst sind alle examensrelevanten Felder des Zivilrechts: BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht - Allgemeiner & Besonderer Teil, Deliktsrecht, Bereicherungsrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht. Nicht behandelt werden hingegen das Zivilprozessrecht, das Vollstreckungsrecht sowie die Klausurtypen in der zivilrechtlichen Assessorklausur. Diese Themen bleiben den ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienen Skripten „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ und „Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur“ vorbehalten.
Der Verfasser, Frank Müller, ist als Anwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Zivilrecht nicht nur mit der Praxis in diesem Rechtsgebiet vertraut, sondern kennt auch als Dozent in den Assessorkursen des Repetitoriums Alpmann Schmidt typische Fehlerquellen und Herausforderungen in Examensklausuren. Besonders wertvoll ist hierfür seine Erfahrung aus der Begleitung zahlreicher Prüfungsanfechtungsverfahren.
Das Skript einigt sich vor allem zur Auffrischung des materiellen Zivilrechts vor der Zivilrechtsstation, wenn das erste Examen bereits länger zurückliegt. Es lässt sich auch zur Wiederholung vor den schriftlichen Prüfungen verwenden, ist jedoch als alleinige Lerngrundlage zur unmittelbaren Examensvorbereitung zu oberflächlich. Insofern sollte diese zusätzlich durch die Lektüre vertiefender und ausführlicherer Literatur ergänzt werden.
Zu empfehlen ist es daher vor allem zur Vorbereitung auf die Zivilrechtsstation in allen Bundesländern.
Das Skript ist im Jahr 2016 in 2. Auflage im Alpmann Schmidt Verlag in Münster erschienen und umfasst 232 Seiten im DIN A4 Format. Die gebundene Version ist zum Preis von 19,90 € erhältlich.
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Grundlegende Kenntnisse des materiellen Rechts werden bereits zu Beginn des Referendariats vorausgesetzt. Sie sollten spätestens bis zu den schriftlichen Prüfungen aufgefrischt werden, denn ihr Anteil am Examensstoff ist nicht zu unterschätzen. Wer zur Falllösung überwiegend auf die zur Verfügung stehenden Kommentare angewiesen ist, wird in den Prüfungen zu viel kostbare Zeit beim Nachschlagen verlieren. Da die Wissensvermittlung in den Arbeitsgemeinschaften auf das Prozessrecht abzielt, sind Referendare gehalten ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse eigenständig zu vervollständigen.
Hierbei kann das Skript „Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur“ als Leitfaden Orientierung bieten, um eventuelle eigene Wissenslücken rechtzeitig zu bemerken und die für das Assessorexamen relevanten Schwerpunkte zu setzen. Da im zweiten Examen andere Fähigkeiten abverlangt werden als in der ersten Prüfung, wird man diesen veränderten Anforderungen nicht gerecht, wenn man auf Unterlagen zurückgreift, die zur Vorbereitung auf das erste Examen dienen: Während im Studium das Erlernen des Gutachtenstils und das dogmatische Verständnis unterschiedlicher Streitmeinungen im Vordergrund steht, kommt es im Referendariat darauf an den Urteilsstil zu verinnerlichen und eine praktikable Lösung anhand der herrschenden Rechtsprechung zu entwickeln.
Das hier vorgestellte Skript aus der AlpmannSchmidt-Reihe S2 dient der gezielten Vorbereitung auf das zweite Examen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs wurde die Darstellung auf nur 232 Seiten im DIN A4 Format stark vereinfacht und geht nicht in die Tiefe. Daher eignet es sich vor allem, um einen groben Überblick zu verschaffen und die vorhandene Kenntnisse zu strukturieren und auf Lücken abzuklopfen. Insofern richtet es sich in erster Linie an Referendare, die sich im Stadium der Zivilrechtsstation befinden. Noch empfehlenswerter ist es allerdings für Juristen, die Zeit haben sich nach dem ersten Examen auf ihren Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst vorzubereiten. Insbesondere wenn zwischen Studium und Referendariat eine längere Pause liegt, ist eine Wiederauffrischung des materiellen Zivilrechts noch vor Beginn der Zivilrechtsstation anzuraten. Denn durch die Verkürzung der Zivilrechtstation bleibt währenddessen zu wenig Zeit, um parallel das materielle Recht zu wiederholen, während der Stundenplan durch Arbeitsgemeinschaft, Einzelausbildung, Lektüre eines Lehrbuchs zum Prozessrecht und das Erlernen der Fallbearbeitungstechnik schon ausgefüllt ist. Hinzu kommt, dass das Referendariat in vielen Bundesländern mit der Zivilrechtsstation beginnt, sodass eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben hinzu kommt, mit denen sich die meisten Referendare auf Grund ihrer neuen Lebenssituation konfrontiert sehen.
Inhaltlich geht das Skript weit über ein stupides Wiederkäuen des materiellen Rechts hinaus: Vielmehr wird der Stoff aus dem ersten Examen didaktisch sinnvoll mit dem noch ungewohnten Prozessrecht verknüpft und zu den neuen Klausurtypen in Bezug gesetzt. Auch die Arbeitstechniken, die im Referendariat erlernt werden sollen, werden beim gründlichen Durcharbeiten des Skripts trainiert: Durch Nachschlagen der Fundstellen im Kommentar, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, lässt sich der Umgang mit den im Examen zugelassenen Hilfsmitteln üben. Sofern eine bestimmte Prüfungsreihenfolge sich nicht bereits aus dem Kommentar beziehungsweise aus dem Gesetzestext ergibt, bekommt der Leser durchdachte Aufbauschemata an die Hand. Selbst wenn ein bestimmter Aufbau nicht logisch zwingend vorgegeben ist, lässt sich mit ihrer Hilfe das Erstellen von Lösungsskizzen beschleunigen und nachvollziehbar strukturieren. Komplexere dogmatische Grundlagen werden durch Schaubilder, Diagramme und Tabellen veranschaulicht.
Die Struktur des Skripts folgt dem aus Lehrbüchern bekannten System mit einem gleichermaßen übersichtlichen wie ausführlichen Inhaltsverzeichnis, Randnummern und anschließendem Stichwortverzeichnis. Die Formatierung des Textes erleichtert durch beschriftete Kopfzeilen, Hervorhebungen, Absätze und Zwischenüberschriften die Orientierung. Die Darstellung beginnt mit den Grundlagen jeder zivilrechtlichen Prüfung: Der Prüfungsreihenfolge und dem Anspruchsaufbau. Daran anschließend werden die wichtigsten examensrelevanten Rechtsmaterien systematisch entsprechend dieser Grundregeln abgehandelt. Erfasst sind alle examensrelevanten Felder des Zivilrechts: BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht - Allgemeiner & Besonderer Teil, Deliktsrecht, Bereicherungsrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht. Nicht behandelt werden hingegen das Zivilprozessrecht, das Vollstreckungsrecht sowie die Klausurtypen in der zivilrechtlichen Assessorklausur. Diese Themen bleiben den ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienen Skripten „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ und „Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur“ vorbehalten.
Der Verfasser, Frank Müller, ist als Anwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Zivilrecht nicht nur mit der Praxis in diesem Rechtsgebiet vertraut, sondern kennt auch als Dozent in den Assessorkursen des Repetitoriums Alpmann Schmidt typische Fehlerquellen und Herausforderungen in Examensklausuren. Besonders wertvoll ist hierfür seine Erfahrung aus der Begleitung zahlreicher Prüfungsanfechtungsverfahren.
Das Skript einigt sich vor allem zur Auffrischung des materiellen Zivilrechts vor der Zivilrechtsstation, wenn das erste Examen bereits länger zurückliegt. Es lässt sich auch zur Wiederholung vor den schriftlichen Prüfungen verwenden, ist jedoch als alleinige Lerngrundlage zur unmittelbaren Examensvorbereitung zu oberflächlich. Insofern sollte diese zusätzlich durch die Lektüre vertiefender und ausführlicherer Literatur ergänzt werden.
Zu empfehlen ist es daher vor allem zur Vorbereitung auf die Zivilrechtsstation in allen Bundesländern.
Das Skript ist im Jahr 2016 in 2. Auflage im Alpmann Schmidt Verlag in Münster erschienen und umfasst 232 Seiten im DIN A4 Format. Die gebundene Version ist zum Preis von 19,90 € erhältlich.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
18,90€
|
![]() |
Müller / Hansen / Wüstenbecker |
Die behördliche Assessorklausur
11. Auflage 2019


- 49 %
Müller / Hansen / Wüstenbecker
Die behördliche Assessorklausur
Inhalt
Anders als im Studium und im ersten Examen muss im Assessorexamen der Klausurfall nicht nur in rechtlicher, sondern auch in tatsächlicher und verfahrensmäßiger Hinsicht bearbeitet werden. Im Vordergrund steht das Angehen des Falles aus der Sicht des Praktikers sowie die Einhaltung der erforderlichen Formalien.
Das Skript behandelt die verschiedenen Aufgabenstellungen im behördlichen Verfahren, wie sie im 2. Examen und in der Praxis auftreten. Anhand von Mustern und einer Vielzahl von Formulierungshilfen werden behördliche Entscheidungen (Ausgangsbescheid, Widerspruchsbescheid, kommunale Satzungsgebung) und anwaltliche Aufgabenstellungen behandelt.
Die Darstellung des Verwaltungsverfahrensrechts greift die spezifischen Anforderungen im 2. Examen auf. Schwerpunkte sind die Rechtmäßigkeit belastender Verwaltungsakte sowie der Anspruch auf Erlass begünstigender Verwaltungsakte und die Abwehr schlichten Verwaltungshandelns. Neben verfahrensrechtlichen Fragen wird auf praxisrelevante Probleme (Fristen, Kosten etc.) ebenso eingegangen wie auf die Darstellung im Einzelnen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Frank Hansen ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Thomas Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Horst Wüstenbecker ist Rechtsanwalt.
Die behördliche Assessorklausur
Inhalt

Das Skript behandelt die verschiedenen Aufgabenstellungen im behördlichen Verfahren, wie sie im 2. Examen und in der Praxis auftreten. Anhand von Mustern und einer Vielzahl von Formulierungshilfen werden behördliche Entscheidungen (Ausgangsbescheid, Widerspruchsbescheid, kommunale Satzungsgebung) und anwaltliche Aufgabenstellungen behandelt.
Die Darstellung des Verwaltungsverfahrensrechts greift die spezifischen Anforderungen im 2. Examen auf. Schwerpunkte sind die Rechtmäßigkeit belastender Verwaltungsakte sowie der Anspruch auf Erlass begünstigender Verwaltungsakte und die Abwehr schlichten Verwaltungshandelns. Neben verfahrensrechtlichen Fragen wird auf praxisrelevante Probleme (Fristen, Kosten etc.) ebenso eingegangen wie auf die Darstellung im Einzelnen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Frank Hansen ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Thomas Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Horst Wüstenbecker ist Rechtsanwalt.
Müller / Hansen / Wüstenbecker
Die behördliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die behördliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Müller / Hansen / Wüstenbecker
Die behördliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die behördliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
10,69€
|
![]() |
Müller / Hansen / Wüstenbecker |
Die behördliche Assessorklausur
12. Auflage 2021


- 15 %
Müller / Hansen / Wüstenbecker
Die behördliche Assessorklausur
Inhalt
Anders als im Studium und im ersten Examen muss im Assessorexamen der Klausurfall nicht nur in rechtlicher, sondern auch in tatsächlicher und verfahrensmäßiger Hinsicht bearbeitet werden. Im Vordergrund steht das Angehen des Falles aus der Sicht des Praktikers sowie die Einhaltung der erforderlichen Formalien.
Das Skript behandelt die verschiedenen Aufgabenstellungen im behördlichen Verfahren, wie sie im 2. Examen und in der Praxis auftreten. Anhand von Mustern und einer Vielzahl von Formulierungshilfen werden behördliche Entscheidungen (Ausgangsbescheid, Widerspruchsbescheid, kommunale Satzungsgebung) und anwaltliche Aufgabenstellungen behandelt.
Die Darstellung des Verwaltungsverfahrensrechts greift die spezifischen Anforderungen im 2. Examen auf. Schwerpunkte sind die Rechtmäßigkeit belastender Verwaltungsakte sowie der Anspruch auf Erlass begünstigender Verwaltungsakte und die Abwehr schlichten Verwaltungshandelns. Neben verfahrensrechtlichen Fragen wird auf praxisrelevante Probleme (Fristen, Kosten etc.) ebenso eingegangen wie auf die Darstellung im Einzelnen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Frank Hansen ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Thomas Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Horst Wüstenbecker ist Rechtsanwalt.
Die behördliche Assessorklausur
Inhalt

Das Skript behandelt die verschiedenen Aufgabenstellungen im behördlichen Verfahren, wie sie im 2. Examen und in der Praxis auftreten. Anhand von Mustern und einer Vielzahl von Formulierungshilfen werden behördliche Entscheidungen (Ausgangsbescheid, Widerspruchsbescheid, kommunale Satzungsgebung) und anwaltliche Aufgabenstellungen behandelt.
Die Darstellung des Verwaltungsverfahrensrechts greift die spezifischen Anforderungen im 2. Examen auf. Schwerpunkte sind die Rechtmäßigkeit belastender Verwaltungsakte sowie der Anspruch auf Erlass begünstigender Verwaltungsakte und die Abwehr schlichten Verwaltungshandelns. Neben verfahrensrechtlichen Fragen wird auf praxisrelevante Probleme (Fristen, Kosten etc.) ebenso eingegangen wie auf die Darstellung im Einzelnen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Frank Hansen ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Thomas Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Horst Wüstenbecker ist Rechtsanwalt.
Müller / Hansen / Wüstenbecker
Die behördliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die behördliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Müller / Hansen / Wüstenbecker
Die behördliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die behördliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
17,69€
|
![]() |
Müller / Hansen / Wüstenbecker |
Die behördliche Assessorklausur
11. Auflage 2019


- 44 %
Müller / Hansen / Wüstenbecker
Die behördliche Assessorklausur
Inhalt
Anders als im Studium und im ersten Examen muss im Assessorexamen der Klausurfall nicht nur in rechtlicher, sondern auch in tatsächlicher und verfahrensmäßiger Hinsicht bearbeitet werden. Im Vordergrund steht das Angehen des Falles aus der Sicht des Praktikers sowie die Einhaltung der erforderlichen Formalien.
Das Skript behandelt die verschiedenen Aufgabenstellungen im behördlichen Verfahren, wie sie im 2. Examen und in der Praxis auftreten. Anhand von Mustern und einer Vielzahl von Formulierungshilfen werden behördliche Entscheidungen (Ausgangsbescheid, Widerspruchsbescheid, kommunale Satzungsgebung) und anwaltliche Aufgabenstellungen behandelt.
Die Darstellung des Verwaltungsverfahrensrechts greift die spezifischen Anforderungen im 2. Examen auf. Schwerpunkte sind die Rechtmäßigkeit belastender Verwaltungsakte sowie der Anspruch auf Erlass begünstigender Verwaltungsakte und die Abwehr schlichten Verwaltungshandelns. Neben verfahrensrechtlichen Fragen wird auf praxisrelevante Probleme (Fristen, Kosten etc.) ebenso eingegangen wie auf die Darstellung im Einzelnen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Frank Hansen ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Thomas Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Horst Wüstenbecker ist Rechtsanwalt.
Die behördliche Assessorklausur
Inhalt

Das Skript behandelt die verschiedenen Aufgabenstellungen im behördlichen Verfahren, wie sie im 2. Examen und in der Praxis auftreten. Anhand von Mustern und einer Vielzahl von Formulierungshilfen werden behördliche Entscheidungen (Ausgangsbescheid, Widerspruchsbescheid, kommunale Satzungsgebung) und anwaltliche Aufgabenstellungen behandelt.
Die Darstellung des Verwaltungsverfahrensrechts greift die spezifischen Anforderungen im 2. Examen auf. Schwerpunkte sind die Rechtmäßigkeit belastender Verwaltungsakte sowie der Anspruch auf Erlass begünstigender Verwaltungsakte und die Abwehr schlichten Verwaltungshandelns. Neben verfahrensrechtlichen Fragen wird auf praxisrelevante Probleme (Fristen, Kosten etc.) ebenso eingegangen wie auf die Darstellung im Einzelnen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Frank Hansen ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Thomas Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Horst Wüstenbecker ist Rechtsanwalt.
Müller / Hansen / Wüstenbecker
Die behördliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die behördliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Müller / Hansen / Wüstenbecker
Die behördliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die behördliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
11,80€
|
![]() |
Müller / Hansen / Wüstenbecker |
Die behördliche Assessorklausur
12. Auflage 2021


- 15 %
Müller / Hansen / Wüstenbecker
Die behördliche Assessorklausur
Inhalt
Anders als im Studium und im ersten Examen muss im Assessorexamen der Klausurfall nicht nur in rechtlicher, sondern auch in tatsächlicher und verfahrensmäßiger Hinsicht bearbeitet werden. Im Vordergrund steht das Angehen des Falles aus der Sicht des Praktikers sowie die Einhaltung der erforderlichen Formalien.
Das Skript behandelt die verschiedenen Aufgabenstellungen im behördlichen Verfahren, wie sie im 2. Examen und in der Praxis auftreten. Anhand von Mustern und einer Vielzahl von Formulierungshilfen werden behördliche Entscheidungen (Ausgangsbescheid, Widerspruchsbescheid, kommunale Satzungsgebung) und anwaltliche Aufgabenstellungen behandelt.
Die Darstellung des Verwaltungsverfahrensrechts greift die spezifischen Anforderungen im 2. Examen auf. Schwerpunkte sind die Rechtmäßigkeit belastender Verwaltungsakte sowie der Anspruch auf Erlass begünstigender Verwaltungsakte und die Abwehr schlichten Verwaltungshandelns. Neben verfahrensrechtlichen Fragen wird auf praxisrelevante Probleme (Fristen, Kosten etc.) ebenso eingegangen wie auf die Darstellung im Einzelnen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Frank Hansen ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Thomas Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Horst Wüstenbecker ist Rechtsanwalt.
Die behördliche Assessorklausur
Inhalt

Das Skript behandelt die verschiedenen Aufgabenstellungen im behördlichen Verfahren, wie sie im 2. Examen und in der Praxis auftreten. Anhand von Mustern und einer Vielzahl von Formulierungshilfen werden behördliche Entscheidungen (Ausgangsbescheid, Widerspruchsbescheid, kommunale Satzungsgebung) und anwaltliche Aufgabenstellungen behandelt.
Die Darstellung des Verwaltungsverfahrensrechts greift die spezifischen Anforderungen im 2. Examen auf. Schwerpunkte sind die Rechtmäßigkeit belastender Verwaltungsakte sowie der Anspruch auf Erlass begünstigender Verwaltungsakte und die Abwehr schlichten Verwaltungshandelns. Neben verfahrensrechtlichen Fragen wird auf praxisrelevante Probleme (Fristen, Kosten etc.) ebenso eingegangen wie auf die Darstellung im Einzelnen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Frank Hansen ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Thomas Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Horst Wüstenbecker ist Rechtsanwalt.
Müller / Hansen / Wüstenbecker
Die behördliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die behördliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Müller / Hansen / Wüstenbecker
Die behördliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die behördliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
17,69€
|
![]() |
Müller / Hansen / Wüstenbecker |
Die behördliche Assessorklausur
12. Auflage 2021


- 16 %
Müller / Hansen / Wüstenbecker
Die behördliche Assessorklausur
Inhalt
Anders als im Studium und im ersten Examen muss im Assessorexamen der Klausurfall nicht nur in rechtlicher, sondern auch in tatsächlicher und verfahrensmäßiger Hinsicht bearbeitet werden. Im Vordergrund steht das Angehen des Falles aus der Sicht des Praktikers sowie die Einhaltung der erforderlichen Formalien.
Das Skript behandelt die verschiedenen Aufgabenstellungen im behördlichen Verfahren, wie sie im 2. Examen und in der Praxis auftreten. Anhand von Mustern und einer Vielzahl von Formulierungshilfen werden behördliche Entscheidungen (Ausgangsbescheid, Widerspruchsbescheid, kommunale Satzungsgebung) und anwaltliche Aufgabenstellungen behandelt.
Die Darstellung des Verwaltungsverfahrensrechts greift die spezifischen Anforderungen im 2. Examen auf. Schwerpunkte sind die Rechtmäßigkeit belastender Verwaltungsakte sowie der Anspruch auf Erlass begünstigender Verwaltungsakte und die Abwehr schlichten Verwaltungshandelns. Neben verfahrensrechtlichen Fragen wird auf praxisrelevante Probleme (Fristen, Kosten etc.) ebenso eingegangen wie auf die Darstellung im Einzelnen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Frank Hansen ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Thomas Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Horst Wüstenbecker ist Rechtsanwalt.
Die behördliche Assessorklausur
Inhalt

Das Skript behandelt die verschiedenen Aufgabenstellungen im behördlichen Verfahren, wie sie im 2. Examen und in der Praxis auftreten. Anhand von Mustern und einer Vielzahl von Formulierungshilfen werden behördliche Entscheidungen (Ausgangsbescheid, Widerspruchsbescheid, kommunale Satzungsgebung) und anwaltliche Aufgabenstellungen behandelt.
Die Darstellung des Verwaltungsverfahrensrechts greift die spezifischen Anforderungen im 2. Examen auf. Schwerpunkte sind die Rechtmäßigkeit belastender Verwaltungsakte sowie der Anspruch auf Erlass begünstigender Verwaltungsakte und die Abwehr schlichten Verwaltungshandelns. Neben verfahrensrechtlichen Fragen wird auf praxisrelevante Probleme (Fristen, Kosten etc.) ebenso eingegangen wie auf die Darstellung im Einzelnen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Frank Hansen ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Thomas Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Horst Wüstenbecker ist Rechtsanwalt.
Müller / Hansen / Wüstenbecker
Die behördliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die behördliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Müller / Hansen / Wüstenbecker
Die behördliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die behördliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
17,47€
|
![]() |
Möller / Kuhl-Dominik |
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
1. Auflage 2021


- 12 %
Möller / Kuhl-Dominik
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Inhalt
Dieser Titel der Reihe Referendariat vermittelt einen realitätsnahen Einblick in und umfassende Vorbereitung auf das mündliche Assessorexamen im Öffentlichen Recht.
Die 12 Prüfungsgespräche im Frage-Antwort-Stil informieren über den typischen Verlauf einer mündlichen Prüfung. Der Gesprächseinstieg wird von Fall zu Fall neu gewählt, so dass die Prüfung aus Sicht eines Anwalts, Richters oder einer Behörde geübt werden kann und die Gelegenheit gegeben wird, die Verknüpfung von materiellem und Verfahrensrecht zu trainieren.
Die zugrunde liegenden Fälle sind durchweg examenserprobt. Sie tragen dazu bei, Unsicherheiten abzubauen und bieten eine gute Möglichkeit, Wissen zu wiederholen: "Auf einen Blick" sind abschließend zu jedem Fall die wichtigsten Lerninhalte zusammengefasst. Zahlreiche Vertiefungshinweise helfen bei der gezielten Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Öffentlichen Recht.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jonathan Möller
Thomas Kuhl-Dominik
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Inhalt

Die 12 Prüfungsgespräche im Frage-Antwort-Stil informieren über den typischen Verlauf einer mündlichen Prüfung. Der Gesprächseinstieg wird von Fall zu Fall neu gewählt, so dass die Prüfung aus Sicht eines Anwalts, Richters oder einer Behörde geübt werden kann und die Gelegenheit gegeben wird, die Verknüpfung von materiellem und Verfahrensrecht zu trainieren.
Die zugrunde liegenden Fälle sind durchweg examenserprobt. Sie tragen dazu bei, Unsicherheiten abzubauen und bieten eine gute Möglichkeit, Wissen zu wiederholen: "Auf einen Blick" sind abschließend zu jedem Fall die wichtigsten Lerninhalte zusammengefasst. Zahlreiche Vertiefungshinweise helfen bei der gezielten Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Öffentlichen Recht.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jonathan Möller
Thomas Kuhl-Dominik
Möller / Kuhl-Dominik
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Möller / Kuhl-Dominik
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,00€
17,69€
|
![]() |
Möller / Kuhl-Dominik |
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
1. Auflage 2021


- 8 %
Möller / Kuhl-Dominik
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Inhalt
Dieser Titel der Reihe Referendariat vermittelt einen realitätsnahen Einblick in und umfassende Vorbereitung auf das mündliche Assessorexamen im Öffentlichen Recht.
Die 12 Prüfungsgespräche im Frage-Antwort-Stil informieren über den typischen Verlauf einer mündlichen Prüfung. Der Gesprächseinstieg wird von Fall zu Fall neu gewählt, so dass die Prüfung aus Sicht eines Anwalts, Richters oder einer Behörde geübt werden kann und die Gelegenheit gegeben wird, die Verknüpfung von materiellem und Verfahrensrecht zu trainieren.
Die zugrunde liegenden Fälle sind durchweg examenserprobt. Sie tragen dazu bei, Unsicherheiten abzubauen und bieten eine gute Möglichkeit, Wissen zu wiederholen: "Auf einen Blick" sind abschließend zu jedem Fall die wichtigsten Lerninhalte zusammengefasst. Zahlreiche Vertiefungshinweise helfen bei der gezielten Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Öffentlichen Recht.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jonathan Möller
Thomas Kuhl-Dominik
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Inhalt

Die 12 Prüfungsgespräche im Frage-Antwort-Stil informieren über den typischen Verlauf einer mündlichen Prüfung. Der Gesprächseinstieg wird von Fall zu Fall neu gewählt, so dass die Prüfung aus Sicht eines Anwalts, Richters oder einer Behörde geübt werden kann und die Gelegenheit gegeben wird, die Verknüpfung von materiellem und Verfahrensrecht zu trainieren.
Die zugrunde liegenden Fälle sind durchweg examenserprobt. Sie tragen dazu bei, Unsicherheiten abzubauen und bieten eine gute Möglichkeit, Wissen zu wiederholen: "Auf einen Blick" sind abschließend zu jedem Fall die wichtigsten Lerninhalte zusammengefasst. Zahlreiche Vertiefungshinweise helfen bei der gezielten Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Öffentlichen Recht.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jonathan Möller
Thomas Kuhl-Dominik
Möller / Kuhl-Dominik
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Möller / Kuhl-Dominik
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,00€
18,37€
|
![]() |
Möller / Kuhl-Dominik |
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
1. Auflage 2021


- 17 %
Möller / Kuhl-Dominik
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Inhalt
Dieser Titel der Reihe Referendariat vermittelt einen realitätsnahen Einblick in und umfassende Vorbereitung auf das mündliche Assessorexamen im Öffentlichen Recht.
Die 12 Prüfungsgespräche im Frage-Antwort-Stil informieren über den typischen Verlauf einer mündlichen Prüfung. Der Gesprächseinstieg wird von Fall zu Fall neu gewählt, so dass die Prüfung aus Sicht eines Anwalts, Richters oder einer Behörde geübt werden kann und die Gelegenheit gegeben wird, die Verknüpfung von materiellem und Verfahrensrecht zu trainieren.
Die zugrunde liegenden Fälle sind durchweg examenserprobt. Sie tragen dazu bei, Unsicherheiten abzubauen und bieten eine gute Möglichkeit, Wissen zu wiederholen: "Auf einen Blick" sind abschließend zu jedem Fall die wichtigsten Lerninhalte zusammengefasst. Zahlreiche Vertiefungshinweise helfen bei der gezielten Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Öffentlichen Recht.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jonathan Möller
Thomas Kuhl-Dominik
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Inhalt

Die 12 Prüfungsgespräche im Frage-Antwort-Stil informieren über den typischen Verlauf einer mündlichen Prüfung. Der Gesprächseinstieg wird von Fall zu Fall neu gewählt, so dass die Prüfung aus Sicht eines Anwalts, Richters oder einer Behörde geübt werden kann und die Gelegenheit gegeben wird, die Verknüpfung von materiellem und Verfahrensrecht zu trainieren.
Die zugrunde liegenden Fälle sind durchweg examenserprobt. Sie tragen dazu bei, Unsicherheiten abzubauen und bieten eine gute Möglichkeit, Wissen zu wiederholen: "Auf einen Blick" sind abschließend zu jedem Fall die wichtigsten Lerninhalte zusammengefasst. Zahlreiche Vertiefungshinweise helfen bei der gezielten Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Öffentlichen Recht.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jonathan Möller
Thomas Kuhl-Dominik
Möller / Kuhl-Dominik
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Zustand
ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Zustand
ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Möller / Kuhl-Dominik
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,00€
16,52€
|
![]() |
Oberheim |
Zivilprozessrecht für Referendare
13. Auflage 2019


- 50 %
Oberheim
Zivilprozessrecht für Referendare
Inhalt
Das Zivilprozessrecht nimmt in der Referendarausbildung eine zentrale Rolle ein. Sowohl für das Gelingen der praktischen Ausbildung als auch für die am Ende des Referendariats stehende Zweite Juristische Staatsprüfung sind vertiefte zivilprozessuale Kenntnisse unerlässlich. Dieses Standardwerk vermittelt nicht allein das Zivilprozessrecht, sondern erläutert zudem die von Referendaren zu beherrschenden Arbeitstechniken. Übersichten, Formulierungsbeispiele und Muster für das Anfertigen zivilgerichtlicher Entscheidungen dienen der Veranschaulichung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Vahlen Jura / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Rainer Oberheim war Mitglied des Hessischen Justizprüfungsamtes. Er ist nunmehr Vorsitzender Richter des 3. Senats am OLG Frankfurt und Mitherausgeber der JA.
Zivilprozessrecht für Referendare
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Vahlen Jura / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Rainer Oberheim war Mitglied des Hessischen Justizprüfungsamtes. Er ist nunmehr Vorsitzender Richter des 3. Senats am OLG Frankfurt und Mitherausgeber der JA.
Oberheim
Zivilprozessrecht für Referendare
Zustand
ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zivilprozessrecht für Referendare
Zustand
ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Oberheim
Zivilprozessrecht für Referendare
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Zivilprozessrecht für Referendare
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
39,80€
19,80€
|
![]() |
Pagenkopf / Rosenthal |
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
6. Auflage 2021


- 30 %
Pagenkopf / Rosenthal
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt
Ein gelungener Aktenvortrag trägt ganz erheblich zum Erfolg im Assessorexamen bei. Anhand von 24 Prüfungsvorträgen zeigt das Arbeitshandbuch die entscheidenden Problemstellungen aus den verschiedensten Rechtsbereichen auf. Das Üben der Vorträge schärft den Blick für das Wesentliche, trainiert Sprache und Zeitgefühl und vermittelt zusätzliche Sicherheit beim Aktenvortrag.
Das Werk bietet:
- Aktenvorträge auf Examensniveau
- realistische Lösungsvorschläge
- zahlreiche prüfungstaktische Hinweise
- psychologische und rhetorische Tipps
Die Darstellung des Prüfungsgeschehens erfolgt sowohl aus Sicht des Prüflings als auch des erfahrenen Prüfers - so wird deutlich, worauf es tatsächlich ankommt.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Martin Pagenkopf ist Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D. und nebenamtliches Mitglied des Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamts der Länder Berlin und Brandenburg.
Dr. Oliver Pagenkopf ist Regierungsdirektor am Bundesamt für Justiz.
Dr. Axel Rosenthal ist Regierungsrat am Landesprüfungsamt Nordrhein-Westfalen und war vormals Rechtsanwalt und Mediator.
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt

Das Werk bietet:
- Aktenvorträge auf Examensniveau
- realistische Lösungsvorschläge
- zahlreiche prüfungstaktische Hinweise
- psychologische und rhetorische Tipps
Die Darstellung des Prüfungsgeschehens erfolgt sowohl aus Sicht des Prüflings als auch des erfahrenen Prüfers - so wird deutlich, worauf es tatsächlich ankommt.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Martin Pagenkopf ist Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D. und nebenamtliches Mitglied des Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamts der Länder Berlin und Brandenburg.
Dr. Oliver Pagenkopf ist Regierungsdirektor am Bundesamt für Justiz.
Dr. Axel Rosenthal ist Regierungsrat am Landesprüfungsamt Nordrhein-Westfalen und war vormals Rechtsanwalt und Mediator.
Pagenkopf / Rosenthal
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Pagenkopf / Rosenthal
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
20,90€
|
![]() |
Pagenkopf / Rosenthal |
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
6. Auflage 2021


- 37 %
Pagenkopf / Rosenthal
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt
Ein gelungener Aktenvortrag trägt ganz erheblich zum Erfolg im Assessorexamen bei. Anhand von 24 Prüfungsvorträgen zeigt das Arbeitshandbuch die entscheidenden Problemstellungen aus den verschiedensten Rechtsbereichen auf. Das Üben der Vorträge schärft den Blick für das Wesentliche, trainiert Sprache und Zeitgefühl und vermittelt zusätzliche Sicherheit beim Aktenvortrag.
Das Werk bietet:
- Aktenvorträge auf Examensniveau
- realistische Lösungsvorschläge
- zahlreiche prüfungstaktische Hinweise
- psychologische und rhetorische Tipps
Die Darstellung des Prüfungsgeschehens erfolgt sowohl aus Sicht des Prüflings als auch des erfahrenen Prüfers - so wird deutlich, worauf es tatsächlich ankommt.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zustand: ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Martin Pagenkopf ist Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D. und nebenamtliches Mitglied des Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamts der Länder Berlin und Brandenburg.
Dr. Oliver Pagenkopf ist Regierungsdirektor am Bundesamt für Justiz.
Dr. Axel Rosenthal ist Regierungsrat am Landesprüfungsamt Nordrhein-Westfalen und war vormals Rechtsanwalt und Mediator.
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt

Das Werk bietet:
- Aktenvorträge auf Examensniveau
- realistische Lösungsvorschläge
- zahlreiche prüfungstaktische Hinweise
- psychologische und rhetorische Tipps
Die Darstellung des Prüfungsgeschehens erfolgt sowohl aus Sicht des Prüflings als auch des erfahrenen Prüfers - so wird deutlich, worauf es tatsächlich ankommt.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zustand: ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Martin Pagenkopf ist Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D. und nebenamtliches Mitglied des Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamts der Länder Berlin und Brandenburg.
Dr. Oliver Pagenkopf ist Regierungsdirektor am Bundesamt für Justiz.
Dr. Axel Rosenthal ist Regierungsrat am Landesprüfungsamt Nordrhein-Westfalen und war vormals Rechtsanwalt und Mediator.
Pagenkopf / Rosenthal
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Pagenkopf / Rosenthal
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
18,80€
|
![]() |
Pagenkopf / Rosenthal |
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
6. Auflage 2021


- 16 %
Pagenkopf / Rosenthal
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt
Ein gelungener Aktenvortrag trägt ganz erheblich zum Erfolg im Assessorexamen bei. Anhand von 24 Prüfungsvorträgen zeigt das Arbeitshandbuch die entscheidenden Problemstellungen aus den verschiedensten Rechtsbereichen auf. Das Üben der Vorträge schärft den Blick für das Wesentliche, trainiert Sprache und Zeitgefühl und vermittelt zusätzliche Sicherheit beim Aktenvortrag.
Das Werk bietet:
- Aktenvorträge auf Examensniveau
- realistische Lösungsvorschläge
- zahlreiche prüfungstaktische Hinweise
- psychologische und rhetorische Tipps
Die Darstellung des Prüfungsgeschehens erfolgt sowohl aus Sicht des Prüflings als auch des erfahrenen Prüfers - so wird deutlich, worauf es tatsächlich ankommt.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Martin Pagenkopf ist Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D. und nebenamtliches Mitglied des Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamts der Länder Berlin und Brandenburg.
Dr. Oliver Pagenkopf ist Regierungsdirektor am Bundesamt für Justiz.
Dr. Axel Rosenthal ist Regierungsrat am Landesprüfungsamt Nordrhein-Westfalen und war vormals Rechtsanwalt und Mediator.
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt

Das Werk bietet:
- Aktenvorträge auf Examensniveau
- realistische Lösungsvorschläge
- zahlreiche prüfungstaktische Hinweise
- psychologische und rhetorische Tipps
Die Darstellung des Prüfungsgeschehens erfolgt sowohl aus Sicht des Prüflings als auch des erfahrenen Prüfers - so wird deutlich, worauf es tatsächlich ankommt.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Martin Pagenkopf ist Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D. und nebenamtliches Mitglied des Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamts der Länder Berlin und Brandenburg.
Dr. Oliver Pagenkopf ist Regierungsdirektor am Bundesamt für Justiz.
Dr. Axel Rosenthal ist Regierungsrat am Landesprüfungsamt Nordrhein-Westfalen und war vormals Rechtsanwalt und Mediator.
Pagenkopf / Rosenthal
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Pagenkopf / Rosenthal
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
24,90€
|
![]() |
Peitscher |
Anwaltsrecht
3. Auflage 2021


- 28 %
Peitscher
Anwaltsrecht
Inhalt
Das Anwaltsrecht
ist Teil der Juristenausbildung und als Prüfungsstoff der Examina nicht erst für Rechtsanwälte, sondern bereits im Studium und Referendariat von großer Relevanz. Es regelt das Verhältnis zwischen Anwalt und Mandant, unter Kollegen und gegenüber dem Gericht.
Das Lehrbuch
führt knapp, klar und einprägsam in die Grundstrukturen des anwaltlichen Berufs-, Zivil-, Vergütungs- und Organisationsrechts ein. Instruktive Übersichten zur Gesetzessystematik und zahlreiche Fallbeispiele erleichtern das Lernen und Verstehen und dienen dem Praktiker als Leitfaden im anwaltlichen Berufsalltag. Eine Vielzahl von Rechtsprechungsnachweisen und Verweisen zur weiterführenden Literatur runden die Darstellung ab.
Verlag / Reihe: Nomos / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Stefan Peitscher ist Rechtsanwalt und Hauptgeschäftsführer der Rechtsanwaltskammer
Anwaltsrecht
Inhalt

ist Teil der Juristenausbildung und als Prüfungsstoff der Examina nicht erst für Rechtsanwälte, sondern bereits im Studium und Referendariat von großer Relevanz. Es regelt das Verhältnis zwischen Anwalt und Mandant, unter Kollegen und gegenüber dem Gericht.
Das Lehrbuch
führt knapp, klar und einprägsam in die Grundstrukturen des anwaltlichen Berufs-, Zivil-, Vergütungs- und Organisationsrechts ein. Instruktive Übersichten zur Gesetzessystematik und zahlreiche Fallbeispiele erleichtern das Lernen und Verstehen und dienen dem Praktiker als Leitfaden im anwaltlichen Berufsalltag. Eine Vielzahl von Rechtsprechungsnachweisen und Verweisen zur weiterführenden Literatur runden die Darstellung ab.
Verlag / Reihe: Nomos / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Stefan Peitscher ist Rechtsanwalt und Hauptgeschäftsführer der Rechtsanwaltskammer
Peitscher
Anwaltsrecht
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Anwaltsrecht
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Peitscher
Anwaltsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Anwaltsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
28,90€
20,95€
|
![]() |
Pietzner / Ronellenfitsch |
Das Assessorexamen im Öffentlichen Recht
14. Auflage 2018


- 41 %
Pietzner / Ronellenfitsch
Das Assessorexamen im Öffentlichen Recht
Inhalt
Das bekannte und bewährte Lehrbuch zum Öffentlichen Recht behandelt den im Examen erforderlichen Kenntnisstand des Widerspruchsverfahrens und des Verwaltungsprozesses in umfassender Weise.
Es überzeugt insbesondere durch die praxisnahe Darstellung des examensrelevanten Stoffes auf gleichzeitig hoch wissenschaftlichem Niveau. Durch die vielen Verweisungen ermöglicht es das Werk gleichzeitig, den Kenntnisstand im materiellen Verwaltungsrecht zu vertiefen und auf dem Laufenden zu halten. In den kleingedruckten Einschüben des Werkes beantworten die Autoren Spezialfragen, was das Werk auch nach Studium und Referendariat zu einem hilfreichen Nachschlagewerk werden lässt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Werner Studien Reihe
Zustand: ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Prof. Dr. Rainer Pietzner ist Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin und Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D.
Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch ist Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Verwaltungsrecht an der Universität Tübingen.
Das Assessorexamen im Öffentlichen Recht
Inhalt

Es überzeugt insbesondere durch die praxisnahe Darstellung des examensrelevanten Stoffes auf gleichzeitig hoch wissenschaftlichem Niveau. Durch die vielen Verweisungen ermöglicht es das Werk gleichzeitig, den Kenntnisstand im materiellen Verwaltungsrecht zu vertiefen und auf dem Laufenden zu halten. In den kleingedruckten Einschüben des Werkes beantworten die Autoren Spezialfragen, was das Werk auch nach Studium und Referendariat zu einem hilfreichen Nachschlagewerk werden lässt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Werner Studien Reihe
Zustand: ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Prof. Dr. Rainer Pietzner ist Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin und Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D.
Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch ist Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Verwaltungsrecht an der Universität Tübingen.
Pietzner / Ronellenfitsch
Das Assessorexamen im Öffentlichen Recht
Zustand
ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Das Assessorexamen im Öffentlichen Recht
Zustand
ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Pietzner / Ronellenfitsch
Das Assessorexamen im Öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Das Assessorexamen im Öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
40,00€
23,80€
|
![]() |
Russack |
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
13. Auflage 2019


- 50 %
Russack
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Inhalt
Die strafrechtliche Revisionsklausur ist ein zentraler Prüfungsgegenstand im Zweiten Staatsexamen. Für dieses Lernbuch werden die revisionsrechtlichen Themen sämtlicher ca. 120 im Ursprung zwar nordrhein-westfälischer - aber bundesweit relevanter - Examensklausuren zur strafprozessualen Revision seit 1994 lückenlos und klar strukturiert empirisch ausgewertet. Neben den prüfungsrelevanten verfahrensrechtlichen Fragen sind im Unterschied zu anderen Lehrbüchern mit ähnlicher Zielsetzung auch die revisionsrechtlich bedeutsamen sachlich-rechtlichen Zusammenhänge umfassend dargestellt, da diese in Prüfungen erfahrungsgemäß besondere Schwierigkeiten bereiten. Wegen seines somit originalgetreuen "Abdrucks" der Prüfungswirklichkeit bietet das Werk Referendarinnen und Referendaren eine optimale Vorbereitungsmöglichkeit für Klausur und Examen.
Um das Erkennen der Probleme im konkreten Klausurfall zu trainieren, werden bei der Darstellung der jeweiligen Einzelfragen die maßgeblichen Passagen aus dem Original-Klausurtext detailgetreu wiedergegeben. Ebenso eingeübt wird der sichere Umgang mit den Kommentaren von Meyer-Goßner/Schmitt und Fischer, die bei den Aufsichtsarbeiten als Hilfsmittel zugelassen sind. Neben Aufbau- und Darstellungstipps enthält das Buch zahlreiche Hinweise auf typische Klausurfehler und Möglichkeiten ihrer Vermeidung sowie die Wahrnehmungen und Erwartungen der Prüfer im Benotungsprozess
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Marc Russack ist Richter am OLG Düsseldorf, nebenamtlicher Examensprüfer und langjähriger Referendar-Arbeitsgemeinschaftsleiter sowie Repetitor.
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Inhalt

Um das Erkennen der Probleme im konkreten Klausurfall zu trainieren, werden bei der Darstellung der jeweiligen Einzelfragen die maßgeblichen Passagen aus dem Original-Klausurtext detailgetreu wiedergegeben. Ebenso eingeübt wird der sichere Umgang mit den Kommentaren von Meyer-Goßner/Schmitt und Fischer, die bei den Aufsichtsarbeiten als Hilfsmittel zugelassen sind. Neben Aufbau- und Darstellungstipps enthält das Buch zahlreiche Hinweise auf typische Klausurfehler und Möglichkeiten ihrer Vermeidung sowie die Wahrnehmungen und Erwartungen der Prüfer im Benotungsprozess
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Marc Russack ist Richter am OLG Düsseldorf, nebenamtlicher Examensprüfer und langjähriger Referendar-Arbeitsgemeinschaftsleiter sowie Repetitor.
Russack
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Russack
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
23,00€
11,59€
|
![]() |
Russack |
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
13. Auflage 2019


- 46 %
Russack
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Inhalt
Die strafrechtliche Revisionsklausur ist ein zentraler Prüfungsgegenstand im Zweiten Staatsexamen. Für dieses Lernbuch werden die revisionsrechtlichen Themen sämtlicher ca. 120 im Ursprung zwar nordrhein-westfälischer - aber bundesweit relevanter - Examensklausuren zur strafprozessualen Revision seit 1994 lückenlos und klar strukturiert empirisch ausgewertet. Neben den prüfungsrelevanten verfahrensrechtlichen Fragen sind im Unterschied zu anderen Lehrbüchern mit ähnlicher Zielsetzung auch die revisionsrechtlich bedeutsamen sachlich-rechtlichen Zusammenhänge umfassend dargestellt, da diese in Prüfungen erfahrungsgemäß besondere Schwierigkeiten bereiten. Wegen seines somit originalgetreuen "Abdrucks" der Prüfungswirklichkeit bietet das Werk Referendarinnen und Referendaren eine optimale Vorbereitungsmöglichkeit für Klausur und Examen.
Um das Erkennen der Probleme im konkreten Klausurfall zu trainieren, werden bei der Darstellung der jeweiligen Einzelfragen die maßgeblichen Passagen aus dem Original-Klausurtext detailgetreu wiedergegeben. Ebenso eingeübt wird der sichere Umgang mit den Kommentaren von Meyer-Goßner/Schmitt und Fischer, die bei den Aufsichtsarbeiten als Hilfsmittel zugelassen sind. Neben Aufbau- und Darstellungstipps enthält das Buch zahlreiche Hinweise auf typische Klausurfehler und Möglichkeiten ihrer Vermeidung sowie die Wahrnehmungen und Erwartungen der Prüfer im Benotungsprozess
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Marc Russack ist Richter am OLG Düsseldorf, nebenamtlicher Examensprüfer und langjähriger Referendar-Arbeitsgemeinschaftsleiter sowie Repetitor.
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Inhalt

Um das Erkennen der Probleme im konkreten Klausurfall zu trainieren, werden bei der Darstellung der jeweiligen Einzelfragen die maßgeblichen Passagen aus dem Original-Klausurtext detailgetreu wiedergegeben. Ebenso eingeübt wird der sichere Umgang mit den Kommentaren von Meyer-Goßner/Schmitt und Fischer, die bei den Aufsichtsarbeiten als Hilfsmittel zugelassen sind. Neben Aufbau- und Darstellungstipps enthält das Buch zahlreiche Hinweise auf typische Klausurfehler und Möglichkeiten ihrer Vermeidung sowie die Wahrnehmungen und Erwartungen der Prüfer im Benotungsprozess
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Marc Russack ist Richter am OLG Düsseldorf, nebenamtlicher Examensprüfer und langjähriger Referendar-Arbeitsgemeinschaftsleiter sowie Repetitor.
Russack
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Russack
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
23,00€
12,47€
|
![]() |
Russack |
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
13. Auflage 2019


- 46 %
Russack
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Inhalt
Die strafrechtliche Revisionsklausur ist ein zentraler Prüfungsgegenstand im Zweiten Staatsexamen. Für dieses Lernbuch werden die revisionsrechtlichen Themen sämtlicher ca. 120 im Ursprung zwar nordrhein-westfälischer - aber bundesweit relevanter - Examensklausuren zur strafprozessualen Revision seit 1994 lückenlos und klar strukturiert empirisch ausgewertet. Neben den prüfungsrelevanten verfahrensrechtlichen Fragen sind im Unterschied zu anderen Lehrbüchern mit ähnlicher Zielsetzung auch die revisionsrechtlich bedeutsamen sachlich-rechtlichen Zusammenhänge umfassend dargestellt, da diese in Prüfungen erfahrungsgemäß besondere Schwierigkeiten bereiten. Wegen seines somit originalgetreuen "Abdrucks" der Prüfungswirklichkeit bietet das Werk Referendarinnen und Referendaren eine optimale Vorbereitungsmöglichkeit für Klausur und Examen.
Um das Erkennen der Probleme im konkreten Klausurfall zu trainieren, werden bei der Darstellung der jeweiligen Einzelfragen die maßgeblichen Passagen aus dem Original-Klausurtext detailgetreu wiedergegeben. Ebenso eingeübt wird der sichere Umgang mit den Kommentaren von Meyer-Goßner/Schmitt und Fischer, die bei den Aufsichtsarbeiten als Hilfsmittel zugelassen sind. Neben Aufbau- und Darstellungstipps enthält das Buch zahlreiche Hinweise auf typische Klausurfehler und Möglichkeiten ihrer Vermeidung sowie die Wahrnehmungen und Erwartungen der Prüfer im Benotungsprozess
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Marc Russack ist Richter am OLG Düsseldorf, nebenamtlicher Examensprüfer und langjähriger Referendar-Arbeitsgemeinschaftsleiter sowie Repetitor.
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Inhalt

Um das Erkennen der Probleme im konkreten Klausurfall zu trainieren, werden bei der Darstellung der jeweiligen Einzelfragen die maßgeblichen Passagen aus dem Original-Klausurtext detailgetreu wiedergegeben. Ebenso eingeübt wird der sichere Umgang mit den Kommentaren von Meyer-Goßner/Schmitt und Fischer, die bei den Aufsichtsarbeiten als Hilfsmittel zugelassen sind. Neben Aufbau- und Darstellungstipps enthält das Buch zahlreiche Hinweise auf typische Klausurfehler und Möglichkeiten ihrer Vermeidung sowie die Wahrnehmungen und Erwartungen der Prüfer im Benotungsprozess
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Marc Russack ist Richter am OLG Düsseldorf, nebenamtlicher Examensprüfer und langjähriger Referendar-Arbeitsgemeinschaftsleiter sowie Repetitor.
Russack
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Russack
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
23,00€
12,37€
|
![]() |
Russack |
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
13. Auflage 2019


- 44 %
Russack
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Inhalt
Die strafrechtliche Revisionsklausur ist ein zentraler Prüfungsgegenstand im Zweiten Staatsexamen. Für dieses Lernbuch werden die revisionsrechtlichen Themen sämtlicher ca. 120 im Ursprung zwar nordrhein-westfälischer - aber bundesweit relevanter - Examensklausuren zur strafprozessualen Revision seit 1994 lückenlos und klar strukturiert empirisch ausgewertet. Neben den prüfungsrelevanten verfahrensrechtlichen Fragen sind im Unterschied zu anderen Lehrbüchern mit ähnlicher Zielsetzung auch die revisionsrechtlich bedeutsamen sachlich-rechtlichen Zusammenhänge umfassend dargestellt, da diese in Prüfungen erfahrungsgemäß besondere Schwierigkeiten bereiten. Wegen seines somit originalgetreuen "Abdrucks" der Prüfungswirklichkeit bietet das Werk Referendarinnen und Referendaren eine optimale Vorbereitungsmöglichkeit für Klausur und Examen.
Um das Erkennen der Probleme im konkreten Klausurfall zu trainieren, werden bei der Darstellung der jeweiligen Einzelfragen die maßgeblichen Passagen aus dem Original-Klausurtext detailgetreu wiedergegeben. Ebenso eingeübt wird der sichere Umgang mit den Kommentaren von Meyer-Goßner/Schmitt und Fischer, die bei den Aufsichtsarbeiten als Hilfsmittel zugelassen sind. Neben Aufbau- und Darstellungstipps enthält das Buch zahlreiche Hinweise auf typische Klausurfehler und Möglichkeiten ihrer Vermeidung sowie die Wahrnehmungen und Erwartungen der Prüfer im Benotungsprozess
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Marc Russack ist Richter am OLG Düsseldorf, nebenamtlicher Examensprüfer und langjähriger Referendar-Arbeitsgemeinschaftsleiter sowie Repetitor.
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Inhalt

Um das Erkennen der Probleme im konkreten Klausurfall zu trainieren, werden bei der Darstellung der jeweiligen Einzelfragen die maßgeblichen Passagen aus dem Original-Klausurtext detailgetreu wiedergegeben. Ebenso eingeübt wird der sichere Umgang mit den Kommentaren von Meyer-Goßner/Schmitt und Fischer, die bei den Aufsichtsarbeiten als Hilfsmittel zugelassen sind. Neben Aufbau- und Darstellungstipps enthält das Buch zahlreiche Hinweise auf typische Klausurfehler und Möglichkeiten ihrer Vermeidung sowie die Wahrnehmungen und Erwartungen der Prüfer im Benotungsprozess
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Marc Russack ist Richter am OLG Düsseldorf, nebenamtlicher Examensprüfer und langjähriger Referendar-Arbeitsgemeinschaftsleiter sowie Repetitor.
Russack
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Russack
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
23,00€
12,90€
|
![]() |
Russack |
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
14. Auflage 2021


- 5 %
Russack
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Inhalt
Die strafrechtliche Revisionsklausur ist ein zentraler Prüfungsgegenstand im Zweiten Staatsexamen. Für dieses Lernbuch werden die revisionsrechtlichen Themen sämtlicher ca. 120 im Ursprung zwar nordrhein-westfälischer - aber bundesweit relevanter - Examensklausuren zur strafprozessualen Revision seit 1994 lückenlos und klar strukturiert empirisch ausgewertet. Neben den prüfungsrelevanten verfahrensrechtlichen Fragen sind im Unterschied zu anderen Lehrbüchern mit ähnlicher Zielsetzung auch die revisionsrechtlich bedeutsamen sachlich-rechtlichen Zusammenhänge umfassend dargestellt, da diese in Prüfungen erfahrungsgemäß besondere Schwierigkeiten bereiten. Wegen seines somit originalgetreuen "Abdrucks" der Prüfungswirklichkeit bietet das Werk Referendarinnen und Referendaren eine optimale Vorbereitungsmöglichkeit für Klausur und Examen.
Um das Erkennen der Probleme im konkreten Klausurfall zu trainieren, werden bei der Darstellung der jeweiligen Einzelfragen die maßgeblichen Passagen aus dem Original-Klausurtext detailgetreu wiedergegeben. Ebenso eingeübt wird der sichere Umgang mit den Kommentaren von Meyer-Goßner/Schmitt und Fischer, die bei den Aufsichtsarbeiten als Hilfsmittel zugelassen sind. Neben Aufbau- und Darstellungstipps enthält das Buch zahlreiche Hinweise auf typische Klausurfehler und Möglichkeiten ihrer Vermeidung sowie die Wahrnehmungen und Erwartungen der Prüfer im Benotungsprozess
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Marc Russack ist Richter am OLG Düsseldorf, nebenamtlicher Examensprüfer und langjähriger Referendar-Arbeitsgemeinschaftsleiter sowie Repetitor.
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Inhalt

Um das Erkennen der Probleme im konkreten Klausurfall zu trainieren, werden bei der Darstellung der jeweiligen Einzelfragen die maßgeblichen Passagen aus dem Original-Klausurtext detailgetreu wiedergegeben. Ebenso eingeübt wird der sichere Umgang mit den Kommentaren von Meyer-Goßner/Schmitt und Fischer, die bei den Aufsichtsarbeiten als Hilfsmittel zugelassen sind. Neben Aufbau- und Darstellungstipps enthält das Buch zahlreiche Hinweise auf typische Klausurfehler und Möglichkeiten ihrer Vermeidung sowie die Wahrnehmungen und Erwartungen der Prüfer im Benotungsprozess
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Marc Russack ist Richter am OLG Düsseldorf, nebenamtlicher Examensprüfer und langjähriger Referendar-Arbeitsgemeinschaftsleiter sowie Repetitor.
Russack
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Russack
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
23,00€
21,90€
|
![]() |
Schmidt |
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
3. Auflage 2015


- 52 %
Schmidt
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Inhalt
Der Band enthält ausgewählte Assessorklausuren aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht, Baurecht, Wasserrecht, Polizeirecht, Berufungszulassungsrecht mit den entsprechenden Lösungsvorschlägen.
Eingekleidet in gängige prozessuale Konstellationen werden zahlreiche examensrelevante Fragen behandelt und so ein zuverlässiger Eindruck von den Anforderungen im Assessorexamen vermittelt. Besonderer Wert wird auf die Sachverhaltsermittlung gelegt.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Jörg Schmidt ist Vizepräsident des VGH Baden-Württemberg a.D.
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Inhalt

Eingekleidet in gängige prozessuale Konstellationen werden zahlreiche examensrelevante Fragen behandelt und so ein zuverlässiger Eindruck von den Anforderungen im Assessorexamen vermittelt. Besonderer Wert wird auf die Sachverhaltsermittlung gelegt.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Jörg Schmidt ist Vizepräsident des VGH Baden-Württemberg a.D.
Schmidt
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Schmidt
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,90€
11,98€
|
![]() |
Schmidt |
Fallrepetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit VwGO
3. Auflage 2020


- 9 %
Schmidt
Fallrepetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit VwGO
Inhalt
Das neue Fallrepetitorium bietet ein ideales Lern- und Wiederholungsinstrument für die prüfungsrelevantesten Bereiche des Öffentlichen Rechts. Referendare und Studenten in der Examensvorbereitung können anhand von ca. 800 kleinen Fällen die examensrelevanten Fragen des Allgemeinen Verwaltungsrechts und verwaltungsprozessuale Problemkreise erfassen.
Die Fragen sind je nach Schwierigkeitsgrad klassifiziert und entsprechend gekennzeichnet. So kann der Leser stets einschätzen, auf welchem Niveau er sich bewegt. Zum Nachlesen und Vertiefen verweisen die Antworten auf konkrete Randnummern gängiger Lehrbücher. So bietet sich dem Leser eine optimale Lerneinheit .
Übersichten und Grafiken veranschaulichen einprägsam den Lerninhalt. Aufbauschemata zu den wichtigsten verwaltungsgerichtlichen Klage- und Antragsarten unterstützen das Lernen und Wiederholen und helfen bei der praktischen Falllösung.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt ist Richter am Verwaltungsgericht Hannover und Privatdozent an der Universität Göttingen.
Fallrepetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit VwGO
Inhalt

Die Fragen sind je nach Schwierigkeitsgrad klassifiziert und entsprechend gekennzeichnet. So kann der Leser stets einschätzen, auf welchem Niveau er sich bewegt. Zum Nachlesen und Vertiefen verweisen die Antworten auf konkrete Randnummern gängiger Lehrbücher. So bietet sich dem Leser eine optimale Lerneinheit .
Übersichten und Grafiken veranschaulichen einprägsam den Lerninhalt. Aufbauschemata zu den wichtigsten verwaltungsgerichtlichen Klage- und Antragsarten unterstützen das Lernen und Wiederholen und helfen bei der praktischen Falllösung.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt ist Richter am Verwaltungsgericht Hannover und Privatdozent an der Universität Göttingen.
Schmidt
Fallrepetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit VwGO
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Fallrepetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit VwGO
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Schmidt
Fallrepetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit VwGO
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Fallrepetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit VwGO
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
37,00€
33,52€
|
![]() |
Schmidt |
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
3. Auflage 2015


- 18 %
Schmidt
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Inhalt
Der Band enthält ausgewählte Assessorklausuren aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht, Baurecht, Wasserrecht, Polizeirecht, Berufungszulassungsrecht mit den entsprechenden Lösungsvorschlägen.
Eingekleidet in gängige prozessuale Konstellationen werden zahlreiche examensrelevante Fragen behandelt und so ein zuverlässiger Eindruck von den Anforderungen im Assessorexamen vermittelt. Besonderer Wert wird auf die Sachverhaltsermittlung gelegt.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Jörg Schmidt ist Vizepräsident des VGH Baden-Württemberg a.D.
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Inhalt

Eingekleidet in gängige prozessuale Konstellationen werden zahlreiche examensrelevante Fragen behandelt und so ein zuverlässiger Eindruck von den Anforderungen im Assessorexamen vermittelt. Besonderer Wert wird auf die Sachverhaltsermittlung gelegt.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Jörg Schmidt ist Vizepräsident des VGH Baden-Württemberg a.D.
Schmidt
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Schmidt
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,90€
20,37€
|
![]() |
Schmidt |
Fallrepetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit VwGO
2. Auflage 2015


- 49 %
Schmidt
Fallrepetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit VwGO
Inhalt
Das neue Fallrepetitorium bietet ein ideales Lern- und Wiederholungsinstrument für die prüfungsrelevantesten Bereiche des Öffentlichen Rechts. Referendare und Studenten in der Examensvorbereitung können anhand von ca. 800 kleinen Fällen die examensrelevanten Fragen des Allgemeinen Verwaltungsrechts und verwaltungsprozessuale Problemkreise erfassen.
Die Fragen sind je nach Schwierigkeitsgrad klassifiziert und entsprechend gekennzeichnet. So kann der Leser stets einschätzen, auf welchem Niveau er sich bewegt. Zum Nachlesen und Vertiefen verweisen die Antworten auf konkrete Randnummern gängiger Lehrbücher. So bietet sich dem Leser eine optimale Lerneinheit .
Übersichten und Grafiken veranschaulichen einprägsam den Lerninhalt. Aufbauschemata zu den wichtigsten verwaltungsgerichtlichen Klage- und Antragsarten unterstützen das Lernen und Wiederholen und helfen bei der praktischen Falllösung.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt ist Richter am Verwaltungsgericht Hannover und Privatdozent an der Universität Göttingen.
Fallrepetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit VwGO
Inhalt

Die Fragen sind je nach Schwierigkeitsgrad klassifiziert und entsprechend gekennzeichnet. So kann der Leser stets einschätzen, auf welchem Niveau er sich bewegt. Zum Nachlesen und Vertiefen verweisen die Antworten auf konkrete Randnummern gängiger Lehrbücher. So bietet sich dem Leser eine optimale Lerneinheit .
Übersichten und Grafiken veranschaulichen einprägsam den Lerninhalt. Aufbauschemata zu den wichtigsten verwaltungsgerichtlichen Klage- und Antragsarten unterstützen das Lernen und Wiederholen und helfen bei der praktischen Falllösung.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt ist Richter am Verwaltungsgericht Hannover und Privatdozent an der Universität Göttingen.
Schmidt
Fallrepetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit VwGO
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Fallrepetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit VwGO
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Schmidt
Fallrepetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit VwGO
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Fallrepetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit VwGO
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
37,00€
18,74€
|
![]() |
Schmidt |
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
3. Auflage 2015


- 25 %
Schmidt
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Inhalt
Der Band enthält ausgewählte Assessorklausuren aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht, Baurecht, Wasserrecht, Polizeirecht, Berufungszulassungsrecht mit den entsprechenden Lösungsvorschlägen.
Eingekleidet in gängige prozessuale Konstellationen werden zahlreiche examensrelevante Fragen behandelt und so ein zuverlässiger Eindruck von den Anforderungen im Assessorexamen vermittelt. Besonderer Wert wird auf die Sachverhaltsermittlung gelegt.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Jörg Schmidt ist Vizepräsident des VGH Baden-Württemberg a.D.
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Inhalt

Eingekleidet in gängige prozessuale Konstellationen werden zahlreiche examensrelevante Fragen behandelt und so ein zuverlässiger Eindruck von den Anforderungen im Assessorexamen vermittelt. Besonderer Wert wird auf die Sachverhaltsermittlung gelegt.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Jörg Schmidt ist Vizepräsident des VGH Baden-Württemberg a.D.
Schmidt
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Schmidt
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,90€
18,59€
|
![]() |
Schmidt |
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
3. Auflage 2015


- 18 %
Schmidt
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Inhalt
Der Band enthält ausgewählte Assessorklausuren aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht, Baurecht, Wasserrecht, Polizeirecht, Berufungszulassungsrecht mit den entsprechenden Lösungsvorschlägen.
Eingekleidet in gängige prozessuale Konstellationen werden zahlreiche examensrelevante Fragen behandelt und so ein zuverlässiger Eindruck von den Anforderungen im Assessorexamen vermittelt. Besonderer Wert wird auf die Sachverhaltsermittlung gelegt.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Jörg Schmidt ist Vizepräsident des VGH Baden-Württemberg a.D.
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Inhalt

Eingekleidet in gängige prozessuale Konstellationen werden zahlreiche examensrelevante Fragen behandelt und so ein zuverlässiger Eindruck von den Anforderungen im Assessorexamen vermittelt. Besonderer Wert wird auf die Sachverhaltsermittlung gelegt.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Jörg Schmidt ist Vizepräsident des VGH Baden-Württemberg a.D.
Schmidt
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Schmidt
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,90€
20,52€
|
![]() |
Schmidt |
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
3. Auflage 2015


- 20 %
Schmidt
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Inhalt
Der Band enthält ausgewählte Assessorklausuren aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht, Baurecht, Wasserrecht, Polizeirecht, Berufungszulassungsrecht mit den entsprechenden Lösungsvorschlägen.
Eingekleidet in gängige prozessuale Konstellationen werden zahlreiche examensrelevante Fragen behandelt und so ein zuverlässiger Eindruck von den Anforderungen im Assessorexamen vermittelt. Besonderer Wert wird auf die Sachverhaltsermittlung gelegt.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Jörg Schmidt ist Vizepräsident des VGH Baden-Württemberg a.D.
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Inhalt

Eingekleidet in gängige prozessuale Konstellationen werden zahlreiche examensrelevante Fragen behandelt und so ein zuverlässiger Eindruck von den Anforderungen im Assessorexamen vermittelt. Besonderer Wert wird auf die Sachverhaltsermittlung gelegt.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Jörg Schmidt ist Vizepräsident des VGH Baden-Württemberg a.D.
Schmidt
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Schmidt
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,90€
19,95€
|
![]() |
Schmidt |
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
3. Auflage 2015


- 26 %
Schmidt
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Inhalt
Der Band enthält ausgewählte Assessorklausuren aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht, Baurecht, Wasserrecht, Polizeirecht, Berufungszulassungsrecht mit den entsprechenden Lösungsvorschlägen.
Eingekleidet in gängige prozessuale Konstellationen werden zahlreiche examensrelevante Fragen behandelt und so ein zuverlässiger Eindruck von den Anforderungen im Assessorexamen vermittelt. Besonderer Wert wird auf die Sachverhaltsermittlung gelegt.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Jörg Schmidt ist Vizepräsident des VGH Baden-Württemberg a.D.
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Inhalt

Eingekleidet in gängige prozessuale Konstellationen werden zahlreiche examensrelevante Fragen behandelt und so ein zuverlässiger Eindruck von den Anforderungen im Assessorexamen vermittelt. Besonderer Wert wird auf die Sachverhaltsermittlung gelegt.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Jörg Schmidt ist Vizepräsident des VGH Baden-Württemberg a.D.
Schmidt
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Zustand
ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Zustand
ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Schmidt
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Ausgewählte Assessorklausuren im öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,90€
18,37€
|
![]() |
Schuschke / Kessen / Höltje |
Zivilrechtliche Arbeitstechnik im Assessorexamen
35. Auflage 2013


- 28 %
Schuschke / Kessen / Höltje
Zivilrechtliche Arbeitstechnik im Assessorexamen
Inhalt
Das Standardwerk der Rechtsreferendarausbildung vermittelt die wichtigsten Grundlagen der praktischen zivilrechtlichen Ausbildung, die zudem für eine gute Examensklausur im Zivilrecht unerlässlich sind. Gegenstand des Buches sind neben einer praxisbezogenen Einführung in den Ablauf des Zivilprozesses die Relationstechnik, d.h. die Arbeitsmethode zur Vorbereitung anwaltlicher und richterlicher Entscheidungen, die Urteilsabfassung und der Aktenvortrag.
Ein klarer Aufbau, optisch hervorgehobene Formulierungsvorschläge und zahlreiche Übungsfälle erleichtern die Einarbeitung und die Wiederholung des Gelernten.
Inhalt
- Zivilprozess im Überblick
- Stoffsammlung
- Allgemeine Regeln der Rechtsfindung
- Gutachten
- Urteil
- Examensrelevante Sonderfälle
- Aktenvortrag
- Aktenfall mit vollständigem Gutachten und Urteilsentwurf
- Anwaltsklausur
Verlag / Reihe: Vahlen /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Winfried Schuschke ist Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Köln a. D., ehemaliger Vorsitzender des Justizprüfungsamtes beim OLG Köln und Honorarprofessor an der Universität Köln.
Dr. Martin Kessen, LL.M., ist Richter am Oberlandesgericht Köln.
Dr. Björn Höltje ist Richter am Oberlandesgericht Köln.
Zivilrechtliche Arbeitstechnik im Assessorexamen
Inhalt

Ein klarer Aufbau, optisch hervorgehobene Formulierungsvorschläge und zahlreiche Übungsfälle erleichtern die Einarbeitung und die Wiederholung des Gelernten.
Inhalt
- Zivilprozess im Überblick
- Stoffsammlung
- Allgemeine Regeln der Rechtsfindung
- Gutachten
- Urteil
- Examensrelevante Sonderfälle
- Aktenvortrag
- Aktenfall mit vollständigem Gutachten und Urteilsentwurf
- Anwaltsklausur
Verlag / Reihe: Vahlen /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Winfried Schuschke ist Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Köln a. D., ehemaliger Vorsitzender des Justizprüfungsamtes beim OLG Köln und Honorarprofessor an der Universität Köln.
Dr. Martin Kessen, LL.M., ist Richter am Oberlandesgericht Köln.
Dr. Björn Höltje ist Richter am Oberlandesgericht Köln.
Schuschke / Kessen / Höltje
Zivilrechtliche Arbeitstechnik im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zivilrechtliche Arbeitstechnik im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Schuschke / Kessen / Höltje
Zivilrechtliche Arbeitstechnik im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Zivilrechtliche Arbeitstechnik im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
34,90€
25,14€
|
![]() |
Schuschke / Kessen / Höltje |
Zivilrechtliche Arbeitstechnik im Assessorexamen
35. Auflage 2013


- 36 %
Schuschke / Kessen / Höltje
Zivilrechtliche Arbeitstechnik im Assessorexamen
Inhalt
Das Standardwerk der Rechtsreferendarausbildung vermittelt die wichtigsten Grundlagen der praktischen zivilrechtlichen Ausbildung, die zudem für eine gute Examensklausur im Zivilrecht unerlässlich sind. Gegenstand des Buches sind neben einer praxisbezogenen Einführung in den Ablauf des Zivilprozesses die Relationstechnik, d.h. die Arbeitsmethode zur Vorbereitung anwaltlicher und richterlicher Entscheidungen, die Urteilsabfassung und der Aktenvortrag.
Ein klarer Aufbau, optisch hervorgehobene Formulierungsvorschläge und zahlreiche Übungsfälle erleichtern die Einarbeitung und die Wiederholung des Gelernten.
Inhalt
- Zivilprozess im Überblick
- Stoffsammlung
- Allgemeine Regeln der Rechtsfindung
- Gutachten
- Urteil
- Examensrelevante Sonderfälle
- Aktenvortrag
- Aktenfall mit vollständigem Gutachten und Urteilsentwurf
- Anwaltsklausur
Verlag / Reihe: Vahlen /
Zustand: ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; wenige Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Dr. Winfried Schuschke ist Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Köln a. D., ehemaliger Vorsitzender des Justizprüfungsamtes beim OLG Köln und Honorarprofessor an der Universität Köln.
Dr. Martin Kessen, LL.M., ist Richter am Oberlandesgericht Köln.
Dr. Björn Höltje ist Richter am Oberlandesgericht Köln.
Zivilrechtliche Arbeitstechnik im Assessorexamen
Inhalt

Ein klarer Aufbau, optisch hervorgehobene Formulierungsvorschläge und zahlreiche Übungsfälle erleichtern die Einarbeitung und die Wiederholung des Gelernten.
Inhalt
- Zivilprozess im Überblick
- Stoffsammlung
- Allgemeine Regeln der Rechtsfindung
- Gutachten
- Urteil
- Examensrelevante Sonderfälle
- Aktenvortrag
- Aktenfall mit vollständigem Gutachten und Urteilsentwurf
- Anwaltsklausur
Verlag / Reihe: Vahlen /
Zustand: ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; wenige Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Dr. Winfried Schuschke ist Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Köln a. D., ehemaliger Vorsitzender des Justizprüfungsamtes beim OLG Köln und Honorarprofessor an der Universität Köln.
Dr. Martin Kessen, LL.M., ist Richter am Oberlandesgericht Köln.
Dr. Björn Höltje ist Richter am Oberlandesgericht Köln.
Schuschke / Kessen / Höltje
Zivilrechtliche Arbeitstechnik im Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; wenige Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zivilrechtliche Arbeitstechnik im Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; wenige Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Schuschke / Kessen / Höltje
Zivilrechtliche Arbeitstechnik im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Zivilrechtliche Arbeitstechnik im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
34,90€
22,51€
|
![]() |
Schuster / Weitner |
StPO-Fallrepetitorium
8. Auflage 2019


- 16 %
Schuster / Weitner
StPO-Fallrepetitorium
Inhalt
Das Skript behandelt die examensrelevanten strafprozessualen Fragen, die für das Zweite Juristische Staatsexamen von Bedeutung sind. Es wendet sich an Rechtsreferendare, die sich entweder einen Überblick über die klausurbedeutsamen Probleme verschaffen oder ihre bereits vorhandenen Kenntnisse vertiefen und erweitern wollen. Vom Ermittlungsverfahren über das Hauptverfahren bis zum Rechtsmittelrecht werden alle Bereiche des Strafprozessrechts abgedeckt und die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Verfahrensarten dargestellt. Auch der anwaltlichen Beratung im Strafrecht ist ein eigener Abschnitt gewidmet.
Vorteile
- Überblick über das im Assessorexamen relevante Strafprozessrecht
- Darstellung erfolgt durchgehend anhand von Fallbeispielen
- Viele Übersichten und Formulierungsbeispiele
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Thomas Schuster ist Richter am Landgericht.
Friedrich Weitner ist Richter am Oberandesgericht.
StPO-Fallrepetitorium
Inhalt

Vorteile
- Überblick über das im Assessorexamen relevante Strafprozessrecht
- Darstellung erfolgt durchgehend anhand von Fallbeispielen
- Viele Übersichten und Formulierungsbeispiele
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Thomas Schuster ist Richter am Landgericht.
Friedrich Weitner ist Richter am Oberandesgericht.
Schuster / Weitner
StPO-Fallrepetitorium
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
StPO-Fallrepetitorium
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Schuster / Weitner
StPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
StPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
21,80€
|
![]() |
Schuster / Weitner |
StPO-Fallrepetitorium
8. Auflage 2019


- 15 %
Schuster / Weitner
StPO-Fallrepetitorium
Inhalt
Das Skript behandelt die examensrelevanten strafprozessualen Fragen, die für das Zweite Juristische Staatsexamen von Bedeutung sind. Es wendet sich an Rechtsreferendare, die sich entweder einen Überblick über die klausurbedeutsamen Probleme verschaffen oder ihre bereits vorhandenen Kenntnisse vertiefen und erweitern wollen. Vom Ermittlungsverfahren über das Hauptverfahren bis zum Rechtsmittelrecht werden alle Bereiche des Strafprozessrechts abgedeckt und die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Verfahrensarten dargestellt. Auch der anwaltlichen Beratung im Strafrecht ist ein eigener Abschnitt gewidmet.
Vorteile
- Überblick über das im Assessorexamen relevante Strafprozessrecht
- Darstellung erfolgt durchgehend anhand von Fallbeispielen
- Viele Übersichten und Formulierungsbeispiele
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Thomas Schuster ist Richter am Landgericht.
Friedrich Weitner ist Richter am Oberandesgericht.
StPO-Fallrepetitorium
Inhalt

Vorteile
- Überblick über das im Assessorexamen relevante Strafprozessrecht
- Darstellung erfolgt durchgehend anhand von Fallbeispielen
- Viele Übersichten und Formulierungsbeispiele
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Thomas Schuster ist Richter am Landgericht.
Friedrich Weitner ist Richter am Oberandesgericht.
Schuster / Weitner
StPO-Fallrepetitorium
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
StPO-Fallrepetitorium
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Schuster / Weitner
StPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
StPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
21,90€
|
![]() |
Schuster / Weitner |
StPO-Fallrepetitorium
8. Auflage 2019


- 11 %
Schuster / Weitner
StPO-Fallrepetitorium
Inhalt
Das Skript behandelt die examensrelevanten strafprozessualen Fragen, die für das Zweite Juristische Staatsexamen von Bedeutung sind. Es wendet sich an Rechtsreferendare, die sich entweder einen Überblick über die klausurbedeutsamen Probleme verschaffen oder ihre bereits vorhandenen Kenntnisse vertiefen und erweitern wollen. Vom Ermittlungsverfahren über das Hauptverfahren bis zum Rechtsmittelrecht werden alle Bereiche des Strafprozessrechts abgedeckt und die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Verfahrensarten dargestellt. Auch der anwaltlichen Beratung im Strafrecht ist ein eigener Abschnitt gewidmet.
Vorteile
- Überblick über das im Assessorexamen relevante Strafprozessrecht
- Darstellung erfolgt durchgehend anhand von Fallbeispielen
- Viele Übersichten und Formulierungsbeispiele
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Thomas Schuster ist Richter am Landgericht.
Friedrich Weitner ist Richter am Oberandesgericht.
StPO-Fallrepetitorium
Inhalt

Vorteile
- Überblick über das im Assessorexamen relevante Strafprozessrecht
- Darstellung erfolgt durchgehend anhand von Fallbeispielen
- Viele Übersichten und Formulierungsbeispiele
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Thomas Schuster ist Richter am Landgericht.
Friedrich Weitner ist Richter am Oberandesgericht.
Schuster / Weitner
StPO-Fallrepetitorium
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
StPO-Fallrepetitorium
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Schuster / Weitner
StPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
StPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
22,95€
|
![]() |
Schuster / Weitner |
StPO-Fallrepetitorium
8. Auflage 2019


- 24 %
Schuster / Weitner
StPO-Fallrepetitorium
Inhalt
Das Skript behandelt die examensrelevanten strafprozessualen Fragen, die für das Zweite Juristische Staatsexamen von Bedeutung sind. Es wendet sich an Rechtsreferendare, die sich entweder einen Überblick über die klausurbedeutsamen Probleme verschaffen oder ihre bereits vorhandenen Kenntnisse vertiefen und erweitern wollen. Vom Ermittlungsverfahren über das Hauptverfahren bis zum Rechtsmittelrecht werden alle Bereiche des Strafprozessrechts abgedeckt und die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Verfahrensarten dargestellt. Auch der anwaltlichen Beratung im Strafrecht ist ein eigener Abschnitt gewidmet.
Vorteile
- Überblick über das im Assessorexamen relevante Strafprozessrecht
- Darstellung erfolgt durchgehend anhand von Fallbeispielen
- Viele Übersichten und Formulierungsbeispiele
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Dr. Thomas Schuster ist Richter am Landgericht.
Friedrich Weitner ist Richter am Oberandesgericht.
StPO-Fallrepetitorium
Inhalt

Vorteile
- Überblick über das im Assessorexamen relevante Strafprozessrecht
- Darstellung erfolgt durchgehend anhand von Fallbeispielen
- Viele Übersichten und Formulierungsbeispiele
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Dr. Thomas Schuster ist Richter am Landgericht.
Friedrich Weitner ist Richter am Oberandesgericht.
Schuster / Weitner
StPO-Fallrepetitorium
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
StPO-Fallrepetitorium
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Schuster / Weitner
StPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
StPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
19,80€
|
![]() |
Schuster / Weitner |
StPO-Fallrepetitorium
8. Auflage 2019


- 19 %
Schuster / Weitner
StPO-Fallrepetitorium
Inhalt
Das Skript behandelt die examensrelevanten strafprozessualen Fragen, die für das Zweite Juristische Staatsexamen von Bedeutung sind. Es wendet sich an Rechtsreferendare, die sich entweder einen Überblick über die klausurbedeutsamen Probleme verschaffen oder ihre bereits vorhandenen Kenntnisse vertiefen und erweitern wollen. Vom Ermittlungsverfahren über das Hauptverfahren bis zum Rechtsmittelrecht werden alle Bereiche des Strafprozessrechts abgedeckt und die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Verfahrensarten dargestellt. Auch der anwaltlichen Beratung im Strafrecht ist ein eigener Abschnitt gewidmet.
Vorteile
- Überblick über das im Assessorexamen relevante Strafprozessrecht
- Darstellung erfolgt durchgehend anhand von Fallbeispielen
- Viele Übersichten und Formulierungsbeispiele
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Thomas Schuster ist Richter am Landgericht.
Friedrich Weitner ist Richter am Oberandesgericht.
StPO-Fallrepetitorium
Inhalt

Vorteile
- Überblick über das im Assessorexamen relevante Strafprozessrecht
- Darstellung erfolgt durchgehend anhand von Fallbeispielen
- Viele Übersichten und Formulierungsbeispiele
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Thomas Schuster ist Richter am Landgericht.
Friedrich Weitner ist Richter am Oberandesgericht.
Schuster / Weitner
StPO-Fallrepetitorium
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
StPO-Fallrepetitorium
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Schuster / Weitner
StPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
StPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
20,90€
|
![]() |
Sobota / Wipplinger |
Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
1. Auflage 2016


- 54 %
Sobota / Wipplinger
Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
Inhalt
Die strafrechtliche Revisionsklausur ist ein Klassiker im Assessorexamen. Weil sie praktisch sämtliche Probleme des materiellen Strafrechts und des Prozessrechts enthalten kann, ist sie bei den Prüfungsämtern beliebt.
Das vorliegende Werk liefert deshalb die Grundlagen dieses anspruchsvollen Gebiets und stellt das erforderliche Basiswissen kompakt, anschaulich und eingängig dar. Auf diese Weise wird dem Leser das notwendige Rüstzeug vermittelt, um in der Klausur auch bislang unbekannte Fragestellungen zu bewältigen. Gängige Klausurprobleme werden hierbei ebenso behandelt wie aktuelle Entwicklungen der Revisionsrechtsprechung.
Im Aufbau folgt das Werk dem typischen Prüfungsprogramm einer Revisionsklausur und gewährleistet steten Klausurbezug in Gestalt von zahlreichen Klausurtipps und Formulierungsbeispielen sowie einem eigenen Kapitel zur Klausurbearbeitung.
Das Buch ist damit bestens für eine Wiederholung oder eine schnelle Einarbeitung geeignet. Die Wissensvermittlung wird durch viele Beispiele, Übungsfälle, Schemata, Fragen und Antworten unterstützt und didaktisch begleitet.
Inhalt
- Einführung
- Prüfungsaufbau
- Zulässigkeit und Begründetheit
- Von Amts wegen zu beachtende Verfahrenshindernisse
- Fehler im Berufungsverfahren
- Verfahrensrügen
- Absolute und relative Revisionsgründe
- Sachrügen
- Entscheidungsmöglichkeiten des Revisionsgerichts
- Die Revisionsklausur
- Prüfungsschema
- Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: guter Zustand; durchgängig Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Dr. Sebastian Sobota ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem strafrechtlichen Lehrstuhl der Universität Mainz.
Dr. Tobias Wipplinger ist Staatsanwalt und Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften in Wiesbaden.
Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
Inhalt

Das vorliegende Werk liefert deshalb die Grundlagen dieses anspruchsvollen Gebiets und stellt das erforderliche Basiswissen kompakt, anschaulich und eingängig dar. Auf diese Weise wird dem Leser das notwendige Rüstzeug vermittelt, um in der Klausur auch bislang unbekannte Fragestellungen zu bewältigen. Gängige Klausurprobleme werden hierbei ebenso behandelt wie aktuelle Entwicklungen der Revisionsrechtsprechung.
Im Aufbau folgt das Werk dem typischen Prüfungsprogramm einer Revisionsklausur und gewährleistet steten Klausurbezug in Gestalt von zahlreichen Klausurtipps und Formulierungsbeispielen sowie einem eigenen Kapitel zur Klausurbearbeitung.
Das Buch ist damit bestens für eine Wiederholung oder eine schnelle Einarbeitung geeignet. Die Wissensvermittlung wird durch viele Beispiele, Übungsfälle, Schemata, Fragen und Antworten unterstützt und didaktisch begleitet.
Inhalt
- Einführung
- Prüfungsaufbau
- Zulässigkeit und Begründetheit
- Von Amts wegen zu beachtende Verfahrenshindernisse
- Fehler im Berufungsverfahren
- Verfahrensrügen
- Absolute und relative Revisionsgründe
- Sachrügen
- Entscheidungsmöglichkeiten des Revisionsgerichts
- Die Revisionsklausur
- Prüfungsschema
- Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: guter Zustand; durchgängig Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Dr. Sebastian Sobota ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem strafrechtlichen Lehrstuhl der Universität Mainz.
Dr. Tobias Wipplinger ist Staatsanwalt und Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften in Wiesbaden.
Sobota / Wipplinger
Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; durchgängig Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; durchgängig Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Sobota / Wipplinger
Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
12,90€
5,90€
|
![]() |
Sobota / Wipplinger |
Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
1. Auflage 2016


- 57 %
Sobota / Wipplinger
Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
Inhalt
Die strafrechtliche Revisionsklausur ist ein Klassiker im Assessorexamen. Weil sie praktisch sämtliche Probleme des materiellen Strafrechts und des Prozessrechts enthalten kann, ist sie bei den Prüfungsämtern beliebt.
Das vorliegende Werk liefert deshalb die Grundlagen dieses anspruchsvollen Gebiets und stellt das erforderliche Basiswissen kompakt, anschaulich und eingängig dar. Auf diese Weise wird dem Leser das notwendige Rüstzeug vermittelt, um in der Klausur auch bislang unbekannte Fragestellungen zu bewältigen. Gängige Klausurprobleme werden hierbei ebenso behandelt wie aktuelle Entwicklungen der Revisionsrechtsprechung.
Im Aufbau folgt das Werk dem typischen Prüfungsprogramm einer Revisionsklausur und gewährleistet steten Klausurbezug in Gestalt von zahlreichen Klausurtipps und Formulierungsbeispielen sowie einem eigenen Kapitel zur Klausurbearbeitung.
Das Buch ist damit bestens für eine Wiederholung oder eine schnelle Einarbeitung geeignet. Die Wissensvermittlung wird durch viele Beispiele, Übungsfälle, Schemata, Fragen und Antworten unterstützt und didaktisch begleitet.
Inhalt
- Einführung
- Prüfungsaufbau
- Zulässigkeit und Begründetheit
- Von Amts wegen zu beachtende Verfahrenshindernisse
- Fehler im Berufungsverfahren
- Verfahrensrügen
- Absolute und relative Revisionsgründe
- Sachrügen
- Entscheidungsmöglichkeiten des Revisionsgerichts
- Die Revisionsklausur
- Prüfungsschema
- Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Sebastian Sobota ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem strafrechtlichen Lehrstuhl der Universität Mainz.
Dr. Tobias Wipplinger ist Staatsanwalt und Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften in Wiesbaden.
Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
Inhalt

Das vorliegende Werk liefert deshalb die Grundlagen dieses anspruchsvollen Gebiets und stellt das erforderliche Basiswissen kompakt, anschaulich und eingängig dar. Auf diese Weise wird dem Leser das notwendige Rüstzeug vermittelt, um in der Klausur auch bislang unbekannte Fragestellungen zu bewältigen. Gängige Klausurprobleme werden hierbei ebenso behandelt wie aktuelle Entwicklungen der Revisionsrechtsprechung.
Im Aufbau folgt das Werk dem typischen Prüfungsprogramm einer Revisionsklausur und gewährleistet steten Klausurbezug in Gestalt von zahlreichen Klausurtipps und Formulierungsbeispielen sowie einem eigenen Kapitel zur Klausurbearbeitung.
Das Buch ist damit bestens für eine Wiederholung oder eine schnelle Einarbeitung geeignet. Die Wissensvermittlung wird durch viele Beispiele, Übungsfälle, Schemata, Fragen und Antworten unterstützt und didaktisch begleitet.
Inhalt
- Einführung
- Prüfungsaufbau
- Zulässigkeit und Begründetheit
- Von Amts wegen zu beachtende Verfahrenshindernisse
- Fehler im Berufungsverfahren
- Verfahrensrügen
- Absolute und relative Revisionsgründe
- Sachrügen
- Entscheidungsmöglichkeiten des Revisionsgerichts
- Die Revisionsklausur
- Prüfungsschema
- Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Sebastian Sobota ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem strafrechtlichen Lehrstuhl der Universität Mainz.
Dr. Tobias Wipplinger ist Staatsanwalt und Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften in Wiesbaden.
Sobota / Wipplinger
Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Sobota / Wipplinger
Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
12,90€
5,58€
|
![]() |
Soyka |
Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft
5. Auflage 2020


- 14 %
Soyka
Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft
Inhalt
Die praktische Ausbildung bei der Staatsanwaltschaft hält für Referendare neue und ungewohnte Herausforderungen bereit.
Dieses Werk erläutert die Aufgaben und die Funktion der Staatsanwaltschaft, vermittelt die behördeninternen Abläufe und bereitet Referendare auf die Erfüllung ihrer praktischen Aufgaben vor. Viele Mustertexte, von der Anklageverfügung bis zum Plädoyer, erleichtern dem Referendar die praktische Umsetzung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Martin Soyka ist Staatsanwalt in Kiel und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter bei der Staatsanwaltschaft Kiel, dem Landgericht Kiel und dem Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht.
Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft
Inhalt

Dieses Werk erläutert die Aufgaben und die Funktion der Staatsanwaltschaft, vermittelt die behördeninternen Abläufe und bereitet Referendare auf die Erfüllung ihrer praktischen Aufgaben vor. Viele Mustertexte, von der Anklageverfügung bis zum Plädoyer, erleichtern dem Referendar die praktische Umsetzung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Martin Soyka ist Staatsanwalt in Kiel und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter bei der Staatsanwaltschaft Kiel, dem Landgericht Kiel und dem Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht.
Soyka
Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Soyka
Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,80€
16,95€
|
![]() |
Soyka |
Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft
4. Auflage 2016


- 55 %
Soyka
Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft
Inhalt
Die praktische Ausbildung bei der Staatsanwaltschaft hält für Referendare neue und ungewohnte Herausforderungen bereit.
Dieses Werk erläutert die Aufgaben und die Funktion der Staatsanwaltschaft, vermittelt die behördeninternen Abläufe und bereitet Referendare auf die Erfüllung ihrer praktischen Aufgaben vor. Viele Mustertexte, von der Anklageverfügung bis zum Plädoyer, erleichtern dem Referendar die praktische Umsetzung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zum Autor:
Dr. Martin Soyka ist Staatsanwalt in Kiel und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter bei der Staatsanwaltschaft Kiel, dem Landgericht Kiel und dem Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht.
Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft
Inhalt

Dieses Werk erläutert die Aufgaben und die Funktion der Staatsanwaltschaft, vermittelt die behördeninternen Abläufe und bereitet Referendare auf die Erfüllung ihrer praktischen Aufgaben vor. Viele Mustertexte, von der Anklageverfügung bis zum Plädoyer, erleichtern dem Referendar die praktische Umsetzung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zum Autor:
Dr. Martin Soyka ist Staatsanwalt in Kiel und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter bei der Staatsanwaltschaft Kiel, dem Landgericht Kiel und dem Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht.
Soyka
Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Soyka
Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,80€
8,95€
|
![]() |
Stoffregen |
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
4. Auflage 2020


- 16 %
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Inhalt
Die zivilrechtliche Klausuraufgabe im Assessorexamen verlangt nicht nur die Erarbeitung der materiellrechtlichen Lösung, sondern auch die tatsächliche und verfahrensmäßige Aufbereitung eines Aktenstücks aus Praktikersicht. Innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit muss eine praxisgerechte Lösung entwickelt und unter Beachtung der gebotenen Formalien ausformuliert werden.
Dieses Handwerkzeug vermittelt das vorliegende Skript. Es führt gezielt durch sämtliche examenstypische Klausurprobleme, u.a. mit den Schwerpunkten Erledigungserklärung, Säumnisverfahren, Prozessaufrechnung, Widerklage und einstweiliger Rechtsschutz. Ausgangspunkt ist die Klausursituation. Die methodischen Arbeitsgrundlagen werden praxisnah dargestellt, dies bewusst komprimiert und ohne abstrakten Ballast. Formulierungsbeispiele zu allen Teilen der praktischen Lösung erleichtern den Zugang zu dem umfangreichen Examensstoff. Nicht zuletzt die vielen Tipps zur richtigen Arbeitstechnik mit den zugelassenen Kommentaren inklusive Hinweisen zu sog. „versteckten“ Kommentarstellen machen das Skript zu einem unverzichtbaren Begleiter für Stationsreferendare, Examenskandidaten und junge Berufspraktiker.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Arbeitsmethodik
- Gerichtliche Entscheidungen
- Anwaltsaufgaben
- Examenstypische Klausurprobleme
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Ralf Stoffregen ist Richter am Amtsgericht.
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Inhalt

Dieses Handwerkzeug vermittelt das vorliegende Skript. Es führt gezielt durch sämtliche examenstypische Klausurprobleme, u.a. mit den Schwerpunkten Erledigungserklärung, Säumnisverfahren, Prozessaufrechnung, Widerklage und einstweiliger Rechtsschutz. Ausgangspunkt ist die Klausursituation. Die methodischen Arbeitsgrundlagen werden praxisnah dargestellt, dies bewusst komprimiert und ohne abstrakten Ballast. Formulierungsbeispiele zu allen Teilen der praktischen Lösung erleichtern den Zugang zu dem umfangreichen Examensstoff. Nicht zuletzt die vielen Tipps zur richtigen Arbeitstechnik mit den zugelassenen Kommentaren inklusive Hinweisen zu sog. „versteckten“ Kommentarstellen machen das Skript zu einem unverzichtbaren Begleiter für Stationsreferendare, Examenskandidaten und junge Berufspraktiker.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Arbeitsmethodik
- Gerichtliche Entscheidungen
- Anwaltsaufgaben
- Examenstypische Klausurprobleme
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Ralf Stoffregen ist Richter am Amtsgericht.
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Zur Vorbereitung auf das Assessorexamen reicht die praktische Ausbildung z.B. bei Gericht und der Besuch der Arbeitsgemeinschaft nicht aus. Wie schon beim Referendarexamen kommt es auf die Übung bei den schriftlichen Klausuren an. Vermehrt greifen Rechtsreferendare daher zu Klausurenkursen, Übungsbüchern und Skripten.
Eines der beliebtesten Bücher ist „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ von Ralf Stoffregen. Der Autor ist Richter am Amtsgericht und hat langjährige Erfahrungen als Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Repetitor. Hierzu kann man sagen, dass sich dies im Skript durchaus widerspiegelt. Der Autor erklärt gut und lässt keine Fragen offen, die sich beim Durcharbeiten stellen. Alle Ausführungen sind verständlich, sodass es eine solide Grundlage für die Examensvorbereitung in Bezug auf juristische Arbeitsweise darstellt.
In dem Skript wird die Technik zur Erarbeitung der zivilrechtlichen Examensklausuren erläutert. Basis des Werks ist die Klausursituation selber, was besonders hilfreich für den Leser ist. So ist zum Beispiel auf Seite 3 des Skripts eine typische Aufgabenstellung im Assessorexamen abgebildet. Der Bearbeitervermerk ist für Referendare eine völlig neue Aufgabenstellung, da man sich bisher zumeist nur mit dem materiellen Recht befasst hat. Die neue prozessuale Einkleidung muss auch anhand der neuen Bearbeitervermerke zunächst einmal erfasst werden können.
Zu Beginn werden die Grundlagen der Arbeitsmethodik dargestellt (S.1 – 20). Anschließend werden die einzelnen gerichtlichen Entscheidungen ausführlich thematisiert. Insbesondere die praxisnahe Gliederung, an die sich die Referendare erst einmal gewöhnen müssen, ist hier von Vorteil. Das Urteil beispielsweise wird nach dem korrekten Ablauf behandelt und man kann die Stationen der Klausuraufgabe abarbeiten. Zum Nachvollziehen und anschließendem Einüben sind ein Musterurteil und ein Musterbeschluss angefügt. Zu kritisieren ist hier, dass die Materie recht einfach ist und es zusätzlich anderweitiger Übungsaufgaben bedarf.
Im dritten Teil werden die einzelnen Anwaltsaufgaben behandelt. Besonders hervorzuheben ist allerdings der vierte Teil, in dem examenstypische Klausuraufgaben vorgestellt werden. Dies stellt sachgerechterweise auch den größten Abschnitt im Skript dar. Hier finden sich alle nötigen Informationen zu den zivilprozessualen Besonderheiten, auf die es im Assessorexamen ankommt.
Die Darstellung ist wie bei anderen Alpmann-Schmidt-Skripten sehr übersichtlich und gut strukturiert. Viele Hervorhebungen wichtiger Informationen machen die Arbeit mit dem Skript sehr einfach.
Erwähnt werden solte an dieser Stelle auch, dass das Buch auch in Bezug auf die Kommentararbeit auf die Referendare eingeht. An vielen Stellen finden sich Tipps zum Umgang mit den zu verwendenden Kommentaren. Auch diese Arbeit ist nicht unbedingt geübt, sodass die entsprechenden Hinweise sehr hilfreich sind.
Fazit: Da es sich aber eben um ein Skript und nicht um ein Lehrbuch handelt, erklärt es sich von selbst, dass die Ausführungen nicht immer tiefgehend sind auch nicht sein können. Dennoch kann man anhand des Werks die Grundlagen der juristischen Arbeitsmethode im zivilrechtlichen Assessorexamen wiederholen. Positiv zu nennen sind insgesamt die vielen Formulierungsbeispiele, die man bei der Arbeit am Gericht braucht. So kann man immer wieder nachsehen, wie man einen bestimmten Abschnitt verfassen kann. Alleine reicht das Werk aber nicht aus. Daneben sollte man einen Klausurenkurs machen oder mit einem Klausurenkurs-Buch arbeiten, da es nur wenig Übungsaufgaben enthält.
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Zur Vorbereitung auf das Assessorexamen reicht die praktische Ausbildung z.B. bei Gericht und der Besuch der Arbeitsgemeinschaft nicht aus. Wie schon beim Referendarexamen kommt es auf die Übung bei den schriftlichen Klausuren an. Vermehrt greifen Rechtsreferendare daher zu Klausurenkursen, Übungsbüchern und Skripten.
Eines der beliebtesten Bücher ist „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ von Ralf Stoffregen. Der Autor ist Richter am Amtsgericht und hat langjährige Erfahrungen als Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Repetitor. Hierzu kann man sagen, dass sich dies im Skript durchaus widerspiegelt. Der Autor erklärt gut und lässt keine Fragen offen, die sich beim Durcharbeiten stellen. Alle Ausführungen sind verständlich, sodass es eine solide Grundlage für die Examensvorbereitung in Bezug auf juristische Arbeitsweise darstellt.
In dem Skript wird die Technik zur Erarbeitung der zivilrechtlichen Examensklausuren erläutert. Basis des Werks ist die Klausursituation selber, was besonders hilfreich für den Leser ist. So ist zum Beispiel auf Seite 3 des Skripts eine typische Aufgabenstellung im Assessorexamen abgebildet. Der Bearbeitervermerk ist für Referendare eine völlig neue Aufgabenstellung, da man sich bisher zumeist nur mit dem materiellen Recht befasst hat. Die neue prozessuale Einkleidung muss auch anhand der neuen Bearbeitervermerke zunächst einmal erfasst werden können.
Zu Beginn werden die Grundlagen der Arbeitsmethodik dargestellt (S.1 – 20). Anschließend werden die einzelnen gerichtlichen Entscheidungen ausführlich thematisiert. Insbesondere die praxisnahe Gliederung, an die sich die Referendare erst einmal gewöhnen müssen, ist hier von Vorteil. Das Urteil beispielsweise wird nach dem korrekten Ablauf behandelt und man kann die Stationen der Klausuraufgabe abarbeiten. Zum Nachvollziehen und anschließendem Einüben sind ein Musterurteil und ein Musterbeschluss angefügt. Zu kritisieren ist hier, dass die Materie recht einfach ist und es zusätzlich anderweitiger Übungsaufgaben bedarf.
Im dritten Teil werden die einzelnen Anwaltsaufgaben behandelt. Besonders hervorzuheben ist allerdings der vierte Teil, in dem examenstypische Klausuraufgaben vorgestellt werden. Dies stellt sachgerechterweise auch den größten Abschnitt im Skript dar. Hier finden sich alle nötigen Informationen zu den zivilprozessualen Besonderheiten, auf die es im Assessorexamen ankommt.
Die Darstellung ist wie bei anderen Alpmann-Schmidt-Skripten sehr übersichtlich und gut strukturiert. Viele Hervorhebungen wichtiger Informationen machen die Arbeit mit dem Skript sehr einfach.
Erwähnt werden solte an dieser Stelle auch, dass das Buch auch in Bezug auf die Kommentararbeit auf die Referendare eingeht. An vielen Stellen finden sich Tipps zum Umgang mit den zu verwendenden Kommentaren. Auch diese Arbeit ist nicht unbedingt geübt, sodass die entsprechenden Hinweise sehr hilfreich sind.
Fazit: Da es sich aber eben um ein Skript und nicht um ein Lehrbuch handelt, erklärt es sich von selbst, dass die Ausführungen nicht immer tiefgehend sind auch nicht sein können. Dennoch kann man anhand des Werks die Grundlagen der juristischen Arbeitsmethode im zivilrechtlichen Assessorexamen wiederholen. Positiv zu nennen sind insgesamt die vielen Formulierungsbeispiele, die man bei der Arbeit am Gericht braucht. So kann man immer wieder nachsehen, wie man einen bestimmten Abschnitt verfassen kann. Alleine reicht das Werk aber nicht aus. Daneben sollte man einen Klausurenkurs machen oder mit einem Klausurenkurs-Buch arbeiten, da es nur wenig Übungsaufgaben enthält.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
17,59€
|
![]() |
Stoffregen |
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
3. Auflage 2018


- 59 %
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Inhalt
Die zivilrechtliche Klausuraufgabe im Assessorexamen verlangt nicht nur die Erarbeitung der materiellrechtlichen Lösung, sondern auch die tatsächliche und verfahrensmäßige Aufbereitung eines Aktenstücks aus Praktikersicht. Innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit muss eine praxisgerechte Lösung entwickelt und unter Beachtung der gebotenen Formalien ausformuliert werden.
Dieses Handwerkzeug vermittelt das vorliegende Skript. Es führt gezielt durch sämtliche examenstypische Klausurprobleme, u.a. mit den Schwerpunkten Erledigungserklärung, Säumnisverfahren, Prozessaufrechnung, Widerklage und einstweiliger Rechtsschutz. Ausgangspunkt ist die Klausursituation. Die methodischen Arbeitsgrundlagen werden praxisnah dargestellt, dies bewusst komprimiert und ohne abstrakten Ballast. Formulierungsbeispiele zu allen Teilen der praktischen Lösung erleichtern den Zugang zu dem umfangreichen Examensstoff. Nicht zuletzt die vielen Tipps zur richtigen Arbeitstechnik mit den zugelassenen Kommentaren inklusive Hinweisen zu sog. „versteckten“ Kommentarstellen machen das Skript zu einem unverzichtbaren Begleiter für Stationsreferendare, Examenskandidaten und junge Berufspraktiker.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Arbeitsmethodik
- Gerichtliche Entscheidungen
- Anwaltsaufgaben
- Examenstypische Klausurprobleme
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Ralf Stoffregen ist Richter am Amtsgericht.
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Inhalt

Dieses Handwerkzeug vermittelt das vorliegende Skript. Es führt gezielt durch sämtliche examenstypische Klausurprobleme, u.a. mit den Schwerpunkten Erledigungserklärung, Säumnisverfahren, Prozessaufrechnung, Widerklage und einstweiliger Rechtsschutz. Ausgangspunkt ist die Klausursituation. Die methodischen Arbeitsgrundlagen werden praxisnah dargestellt, dies bewusst komprimiert und ohne abstrakten Ballast. Formulierungsbeispiele zu allen Teilen der praktischen Lösung erleichtern den Zugang zu dem umfangreichen Examensstoff. Nicht zuletzt die vielen Tipps zur richtigen Arbeitstechnik mit den zugelassenen Kommentaren inklusive Hinweisen zu sog. „versteckten“ Kommentarstellen machen das Skript zu einem unverzichtbaren Begleiter für Stationsreferendare, Examenskandidaten und junge Berufspraktiker.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Arbeitsmethodik
- Gerichtliche Entscheidungen
- Anwaltsaufgaben
- Examenstypische Klausurprobleme
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Ralf Stoffregen ist Richter am Amtsgericht.
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Zur Vorbereitung auf das Assessorexamen reicht die praktische Ausbildung z.B. bei Gericht und der Besuch der Arbeitsgemeinschaft nicht aus. Wie schon beim Referendarexamen kommt es auf die Übung bei den schriftlichen Klausuren an. Vermehrt greifen Rechtsreferendare daher zu Klausurenkursen, Übungsbüchern und Skripten.
Eines der beliebtesten Bücher ist „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ von Ralf Stoffregen. Der Autor ist Richter am Amtsgericht und hat langjährige Erfahrungen als Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Repetitor. Hierzu kann man sagen, dass sich dies im Skript durchaus widerspiegelt. Der Autor erklärt gut und lässt keine Fragen offen, die sich beim Durcharbeiten stellen. Alle Ausführungen sind verständlich, sodass es eine solide Grundlage für die Examensvorbereitung in Bezug auf juristische Arbeitsweise darstellt.
In dem Skript wird die Technik zur Erarbeitung der zivilrechtlichen Examensklausuren erläutert. Basis des Werks ist die Klausursituation selber, was besonders hilfreich für den Leser ist. So ist zum Beispiel auf Seite 3 des Skripts eine typische Aufgabenstellung im Assessorexamen abgebildet. Der Bearbeitervermerk ist für Referendare eine völlig neue Aufgabenstellung, da man sich bisher zumeist nur mit dem materiellen Recht befasst hat. Die neue prozessuale Einkleidung muss auch anhand der neuen Bearbeitervermerke zunächst einmal erfasst werden können.
Zu Beginn werden die Grundlagen der Arbeitsmethodik dargestellt (S.1 – 20). Anschließend werden die einzelnen gerichtlichen Entscheidungen ausführlich thematisiert. Insbesondere die praxisnahe Gliederung, an die sich die Referendare erst einmal gewöhnen müssen, ist hier von Vorteil. Das Urteil beispielsweise wird nach dem korrekten Ablauf behandelt und man kann die Stationen der Klausuraufgabe abarbeiten. Zum Nachvollziehen und anschließendem Einüben sind ein Musterurteil und ein Musterbeschluss angefügt. Zu kritisieren ist hier, dass die Materie recht einfach ist und es zusätzlich anderweitiger Übungsaufgaben bedarf.
Im dritten Teil werden die einzelnen Anwaltsaufgaben behandelt. Besonders hervorzuheben ist allerdings der vierte Teil, in dem examenstypische Klausuraufgaben vorgestellt werden. Dies stellt sachgerechterweise auch den größten Abschnitt im Skript dar. Hier finden sich alle nötigen Informationen zu den zivilprozessualen Besonderheiten, auf die es im Assessorexamen ankommt.
Die Darstellung ist wie bei anderen Alpmann-Schmidt-Skripten sehr übersichtlich und gut strukturiert. Viele Hervorhebungen wichtiger Informationen machen die Arbeit mit dem Skript sehr einfach.
Erwähnt werden solte an dieser Stelle auch, dass das Buch auch in Bezug auf die Kommentararbeit auf die Referendare eingeht. An vielen Stellen finden sich Tipps zum Umgang mit den zu verwendenden Kommentaren. Auch diese Arbeit ist nicht unbedingt geübt, sodass die entsprechenden Hinweise sehr hilfreich sind.
Fazit: Da es sich aber eben um ein Skript und nicht um ein Lehrbuch handelt, erklärt es sich von selbst, dass die Ausführungen nicht immer tiefgehend sind auch nicht sein können. Dennoch kann man anhand des Werks die Grundlagen der juristischen Arbeitsmethode im zivilrechtlichen Assessorexamen wiederholen. Positiv zu nennen sind insgesamt die vielen Formulierungsbeispiele, die man bei der Arbeit am Gericht braucht. So kann man immer wieder nachsehen, wie man einen bestimmten Abschnitt verfassen kann. Alleine reicht das Werk aber nicht aus. Daneben sollte man einen Klausurenkurs machen oder mit einem Klausurenkurs-Buch arbeiten, da es nur wenig Übungsaufgaben enthält.
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Zur Vorbereitung auf das Assessorexamen reicht die praktische Ausbildung z.B. bei Gericht und der Besuch der Arbeitsgemeinschaft nicht aus. Wie schon beim Referendarexamen kommt es auf die Übung bei den schriftlichen Klausuren an. Vermehrt greifen Rechtsreferendare daher zu Klausurenkursen, Übungsbüchern und Skripten.
Eines der beliebtesten Bücher ist „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ von Ralf Stoffregen. Der Autor ist Richter am Amtsgericht und hat langjährige Erfahrungen als Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Repetitor. Hierzu kann man sagen, dass sich dies im Skript durchaus widerspiegelt. Der Autor erklärt gut und lässt keine Fragen offen, die sich beim Durcharbeiten stellen. Alle Ausführungen sind verständlich, sodass es eine solide Grundlage für die Examensvorbereitung in Bezug auf juristische Arbeitsweise darstellt.
In dem Skript wird die Technik zur Erarbeitung der zivilrechtlichen Examensklausuren erläutert. Basis des Werks ist die Klausursituation selber, was besonders hilfreich für den Leser ist. So ist zum Beispiel auf Seite 3 des Skripts eine typische Aufgabenstellung im Assessorexamen abgebildet. Der Bearbeitervermerk ist für Referendare eine völlig neue Aufgabenstellung, da man sich bisher zumeist nur mit dem materiellen Recht befasst hat. Die neue prozessuale Einkleidung muss auch anhand der neuen Bearbeitervermerke zunächst einmal erfasst werden können.
Zu Beginn werden die Grundlagen der Arbeitsmethodik dargestellt (S.1 – 20). Anschließend werden die einzelnen gerichtlichen Entscheidungen ausführlich thematisiert. Insbesondere die praxisnahe Gliederung, an die sich die Referendare erst einmal gewöhnen müssen, ist hier von Vorteil. Das Urteil beispielsweise wird nach dem korrekten Ablauf behandelt und man kann die Stationen der Klausuraufgabe abarbeiten. Zum Nachvollziehen und anschließendem Einüben sind ein Musterurteil und ein Musterbeschluss angefügt. Zu kritisieren ist hier, dass die Materie recht einfach ist und es zusätzlich anderweitiger Übungsaufgaben bedarf.
Im dritten Teil werden die einzelnen Anwaltsaufgaben behandelt. Besonders hervorzuheben ist allerdings der vierte Teil, in dem examenstypische Klausuraufgaben vorgestellt werden. Dies stellt sachgerechterweise auch den größten Abschnitt im Skript dar. Hier finden sich alle nötigen Informationen zu den zivilprozessualen Besonderheiten, auf die es im Assessorexamen ankommt.
Die Darstellung ist wie bei anderen Alpmann-Schmidt-Skripten sehr übersichtlich und gut strukturiert. Viele Hervorhebungen wichtiger Informationen machen die Arbeit mit dem Skript sehr einfach.
Erwähnt werden solte an dieser Stelle auch, dass das Buch auch in Bezug auf die Kommentararbeit auf die Referendare eingeht. An vielen Stellen finden sich Tipps zum Umgang mit den zu verwendenden Kommentaren. Auch diese Arbeit ist nicht unbedingt geübt, sodass die entsprechenden Hinweise sehr hilfreich sind.
Fazit: Da es sich aber eben um ein Skript und nicht um ein Lehrbuch handelt, erklärt es sich von selbst, dass die Ausführungen nicht immer tiefgehend sind auch nicht sein können. Dennoch kann man anhand des Werks die Grundlagen der juristischen Arbeitsmethode im zivilrechtlichen Assessorexamen wiederholen. Positiv zu nennen sind insgesamt die vielen Formulierungsbeispiele, die man bei der Arbeit am Gericht braucht. So kann man immer wieder nachsehen, wie man einen bestimmten Abschnitt verfassen kann. Alleine reicht das Werk aber nicht aus. Daneben sollte man einen Klausurenkurs machen oder mit einem Klausurenkurs-Buch arbeiten, da es nur wenig Übungsaufgaben enthält.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
8,63€
|
![]() |
Stoffregen |
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
3. Auflage 2018


- 48 %
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Inhalt
Die zivilrechtliche Klausuraufgabe im Assessorexamen verlangt nicht nur die Erarbeitung der materiellrechtlichen Lösung, sondern auch die tatsächliche und verfahrensmäßige Aufbereitung eines Aktenstücks aus Praktikersicht. Innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit muss eine praxisgerechte Lösung entwickelt und unter Beachtung der gebotenen Formalien ausformuliert werden.
Dieses Handwerkzeug vermittelt das vorliegende Skript. Es führt gezielt durch sämtliche examenstypische Klausurprobleme, u.a. mit den Schwerpunkten Erledigungserklärung, Säumnisverfahren, Prozessaufrechnung, Widerklage und einstweiliger Rechtsschutz. Ausgangspunkt ist die Klausursituation. Die methodischen Arbeitsgrundlagen werden praxisnah dargestellt, dies bewusst komprimiert und ohne abstrakten Ballast. Formulierungsbeispiele zu allen Teilen der praktischen Lösung erleichtern den Zugang zu dem umfangreichen Examensstoff. Nicht zuletzt die vielen Tipps zur richtigen Arbeitstechnik mit den zugelassenen Kommentaren inklusive Hinweisen zu sog. „versteckten“ Kommentarstellen machen das Skript zu einem unverzichtbaren Begleiter für Stationsreferendare, Examenskandidaten und junge Berufspraktiker.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Arbeitsmethodik
- Gerichtliche Entscheidungen
- Anwaltsaufgaben
- Examenstypische Klausurprobleme
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Ralf Stoffregen ist Richter am Amtsgericht.
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Inhalt

Dieses Handwerkzeug vermittelt das vorliegende Skript. Es führt gezielt durch sämtliche examenstypische Klausurprobleme, u.a. mit den Schwerpunkten Erledigungserklärung, Säumnisverfahren, Prozessaufrechnung, Widerklage und einstweiliger Rechtsschutz. Ausgangspunkt ist die Klausursituation. Die methodischen Arbeitsgrundlagen werden praxisnah dargestellt, dies bewusst komprimiert und ohne abstrakten Ballast. Formulierungsbeispiele zu allen Teilen der praktischen Lösung erleichtern den Zugang zu dem umfangreichen Examensstoff. Nicht zuletzt die vielen Tipps zur richtigen Arbeitstechnik mit den zugelassenen Kommentaren inklusive Hinweisen zu sog. „versteckten“ Kommentarstellen machen das Skript zu einem unverzichtbaren Begleiter für Stationsreferendare, Examenskandidaten und junge Berufspraktiker.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Arbeitsmethodik
- Gerichtliche Entscheidungen
- Anwaltsaufgaben
- Examenstypische Klausurprobleme
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Ralf Stoffregen ist Richter am Amtsgericht.
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Zur Vorbereitung auf das Assessorexamen reicht die praktische Ausbildung z.B. bei Gericht und der Besuch der Arbeitsgemeinschaft nicht aus. Wie schon beim Referendarexamen kommt es auf die Übung bei den schriftlichen Klausuren an. Vermehrt greifen Rechtsreferendare daher zu Klausurenkursen, Übungsbüchern und Skripten.
Eines der beliebtesten Bücher ist „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ von Ralf Stoffregen. Der Autor ist Richter am Amtsgericht und hat langjährige Erfahrungen als Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Repetitor. Hierzu kann man sagen, dass sich dies im Skript durchaus widerspiegelt. Der Autor erklärt gut und lässt keine Fragen offen, die sich beim Durcharbeiten stellen. Alle Ausführungen sind verständlich, sodass es eine solide Grundlage für die Examensvorbereitung in Bezug auf juristische Arbeitsweise darstellt.
In dem Skript wird die Technik zur Erarbeitung der zivilrechtlichen Examensklausuren erläutert. Basis des Werks ist die Klausursituation selber, was besonders hilfreich für den Leser ist. So ist zum Beispiel auf Seite 3 des Skripts eine typische Aufgabenstellung im Assessorexamen abgebildet. Der Bearbeitervermerk ist für Referendare eine völlig neue Aufgabenstellung, da man sich bisher zumeist nur mit dem materiellen Recht befasst hat. Die neue prozessuale Einkleidung muss auch anhand der neuen Bearbeitervermerke zunächst einmal erfasst werden können.
Zu Beginn werden die Grundlagen der Arbeitsmethodik dargestellt (S.1 – 20). Anschließend werden die einzelnen gerichtlichen Entscheidungen ausführlich thematisiert. Insbesondere die praxisnahe Gliederung, an die sich die Referendare erst einmal gewöhnen müssen, ist hier von Vorteil. Das Urteil beispielsweise wird nach dem korrekten Ablauf behandelt und man kann die Stationen der Klausuraufgabe abarbeiten. Zum Nachvollziehen und anschließendem Einüben sind ein Musterurteil und ein Musterbeschluss angefügt. Zu kritisieren ist hier, dass die Materie recht einfach ist und es zusätzlich anderweitiger Übungsaufgaben bedarf.
Im dritten Teil werden die einzelnen Anwaltsaufgaben behandelt. Besonders hervorzuheben ist allerdings der vierte Teil, in dem examenstypische Klausuraufgaben vorgestellt werden. Dies stellt sachgerechterweise auch den größten Abschnitt im Skript dar. Hier finden sich alle nötigen Informationen zu den zivilprozessualen Besonderheiten, auf die es im Assessorexamen ankommt.
Die Darstellung ist wie bei anderen Alpmann-Schmidt-Skripten sehr übersichtlich und gut strukturiert. Viele Hervorhebungen wichtiger Informationen machen die Arbeit mit dem Skript sehr einfach.
Erwähnt werden solte an dieser Stelle auch, dass das Buch auch in Bezug auf die Kommentararbeit auf die Referendare eingeht. An vielen Stellen finden sich Tipps zum Umgang mit den zu verwendenden Kommentaren. Auch diese Arbeit ist nicht unbedingt geübt, sodass die entsprechenden Hinweise sehr hilfreich sind.
Fazit: Da es sich aber eben um ein Skript und nicht um ein Lehrbuch handelt, erklärt es sich von selbst, dass die Ausführungen nicht immer tiefgehend sind auch nicht sein können. Dennoch kann man anhand des Werks die Grundlagen der juristischen Arbeitsmethode im zivilrechtlichen Assessorexamen wiederholen. Positiv zu nennen sind insgesamt die vielen Formulierungsbeispiele, die man bei der Arbeit am Gericht braucht. So kann man immer wieder nachsehen, wie man einen bestimmten Abschnitt verfassen kann. Alleine reicht das Werk aber nicht aus. Daneben sollte man einen Klausurenkurs machen oder mit einem Klausurenkurs-Buch arbeiten, da es nur wenig Übungsaufgaben enthält.
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Zur Vorbereitung auf das Assessorexamen reicht die praktische Ausbildung z.B. bei Gericht und der Besuch der Arbeitsgemeinschaft nicht aus. Wie schon beim Referendarexamen kommt es auf die Übung bei den schriftlichen Klausuren an. Vermehrt greifen Rechtsreferendare daher zu Klausurenkursen, Übungsbüchern und Skripten.
Eines der beliebtesten Bücher ist „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ von Ralf Stoffregen. Der Autor ist Richter am Amtsgericht und hat langjährige Erfahrungen als Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Repetitor. Hierzu kann man sagen, dass sich dies im Skript durchaus widerspiegelt. Der Autor erklärt gut und lässt keine Fragen offen, die sich beim Durcharbeiten stellen. Alle Ausführungen sind verständlich, sodass es eine solide Grundlage für die Examensvorbereitung in Bezug auf juristische Arbeitsweise darstellt.
In dem Skript wird die Technik zur Erarbeitung der zivilrechtlichen Examensklausuren erläutert. Basis des Werks ist die Klausursituation selber, was besonders hilfreich für den Leser ist. So ist zum Beispiel auf Seite 3 des Skripts eine typische Aufgabenstellung im Assessorexamen abgebildet. Der Bearbeitervermerk ist für Referendare eine völlig neue Aufgabenstellung, da man sich bisher zumeist nur mit dem materiellen Recht befasst hat. Die neue prozessuale Einkleidung muss auch anhand der neuen Bearbeitervermerke zunächst einmal erfasst werden können.
Zu Beginn werden die Grundlagen der Arbeitsmethodik dargestellt (S.1 – 20). Anschließend werden die einzelnen gerichtlichen Entscheidungen ausführlich thematisiert. Insbesondere die praxisnahe Gliederung, an die sich die Referendare erst einmal gewöhnen müssen, ist hier von Vorteil. Das Urteil beispielsweise wird nach dem korrekten Ablauf behandelt und man kann die Stationen der Klausuraufgabe abarbeiten. Zum Nachvollziehen und anschließendem Einüben sind ein Musterurteil und ein Musterbeschluss angefügt. Zu kritisieren ist hier, dass die Materie recht einfach ist und es zusätzlich anderweitiger Übungsaufgaben bedarf.
Im dritten Teil werden die einzelnen Anwaltsaufgaben behandelt. Besonders hervorzuheben ist allerdings der vierte Teil, in dem examenstypische Klausuraufgaben vorgestellt werden. Dies stellt sachgerechterweise auch den größten Abschnitt im Skript dar. Hier finden sich alle nötigen Informationen zu den zivilprozessualen Besonderheiten, auf die es im Assessorexamen ankommt.
Die Darstellung ist wie bei anderen Alpmann-Schmidt-Skripten sehr übersichtlich und gut strukturiert. Viele Hervorhebungen wichtiger Informationen machen die Arbeit mit dem Skript sehr einfach.
Erwähnt werden solte an dieser Stelle auch, dass das Buch auch in Bezug auf die Kommentararbeit auf die Referendare eingeht. An vielen Stellen finden sich Tipps zum Umgang mit den zu verwendenden Kommentaren. Auch diese Arbeit ist nicht unbedingt geübt, sodass die entsprechenden Hinweise sehr hilfreich sind.
Fazit: Da es sich aber eben um ein Skript und nicht um ein Lehrbuch handelt, erklärt es sich von selbst, dass die Ausführungen nicht immer tiefgehend sind auch nicht sein können. Dennoch kann man anhand des Werks die Grundlagen der juristischen Arbeitsmethode im zivilrechtlichen Assessorexamen wiederholen. Positiv zu nennen sind insgesamt die vielen Formulierungsbeispiele, die man bei der Arbeit am Gericht braucht. So kann man immer wieder nachsehen, wie man einen bestimmten Abschnitt verfassen kann. Alleine reicht das Werk aber nicht aus. Daneben sollte man einen Klausurenkurs machen oder mit einem Klausurenkurs-Buch arbeiten, da es nur wenig Übungsaufgaben enthält.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
10,95€
|
![]() |
Stoffregen |
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
3. Auflage 2018


- 58 %
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Inhalt
Die zivilrechtliche Klausuraufgabe im Assessorexamen verlangt nicht nur die Erarbeitung der materiellrechtlichen Lösung, sondern auch die tatsächliche und verfahrensmäßige Aufbereitung eines Aktenstücks aus Praktikersicht. Innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit muss eine praxisgerechte Lösung entwickelt und unter Beachtung der gebotenen Formalien ausformuliert werden.
Dieses Handwerkzeug vermittelt das vorliegende Skript. Es führt gezielt durch sämtliche examenstypische Klausurprobleme, u.a. mit den Schwerpunkten Erledigungserklärung, Säumnisverfahren, Prozessaufrechnung, Widerklage und einstweiliger Rechtsschutz. Ausgangspunkt ist die Klausursituation. Die methodischen Arbeitsgrundlagen werden praxisnah dargestellt, dies bewusst komprimiert und ohne abstrakten Ballast. Formulierungsbeispiele zu allen Teilen der praktischen Lösung erleichtern den Zugang zu dem umfangreichen Examensstoff. Nicht zuletzt die vielen Tipps zur richtigen Arbeitstechnik mit den zugelassenen Kommentaren inklusive Hinweisen zu sog. „versteckten“ Kommentarstellen machen das Skript zu einem unverzichtbaren Begleiter für Stationsreferendare, Examenskandidaten und junge Berufspraktiker.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Arbeitsmethodik
- Gerichtliche Entscheidungen
- Anwaltsaufgaben
- Examenstypische Klausurprobleme
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Ralf Stoffregen ist Richter am Amtsgericht.
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Inhalt

Dieses Handwerkzeug vermittelt das vorliegende Skript. Es führt gezielt durch sämtliche examenstypische Klausurprobleme, u.a. mit den Schwerpunkten Erledigungserklärung, Säumnisverfahren, Prozessaufrechnung, Widerklage und einstweiliger Rechtsschutz. Ausgangspunkt ist die Klausursituation. Die methodischen Arbeitsgrundlagen werden praxisnah dargestellt, dies bewusst komprimiert und ohne abstrakten Ballast. Formulierungsbeispiele zu allen Teilen der praktischen Lösung erleichtern den Zugang zu dem umfangreichen Examensstoff. Nicht zuletzt die vielen Tipps zur richtigen Arbeitstechnik mit den zugelassenen Kommentaren inklusive Hinweisen zu sog. „versteckten“ Kommentarstellen machen das Skript zu einem unverzichtbaren Begleiter für Stationsreferendare, Examenskandidaten und junge Berufspraktiker.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Arbeitsmethodik
- Gerichtliche Entscheidungen
- Anwaltsaufgaben
- Examenstypische Klausurprobleme
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Ralf Stoffregen ist Richter am Amtsgericht.
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Zur Vorbereitung auf das Assessorexamen reicht die praktische Ausbildung z.B. bei Gericht und der Besuch der Arbeitsgemeinschaft nicht aus. Wie schon beim Referendarexamen kommt es auf die Übung bei den schriftlichen Klausuren an. Vermehrt greifen Rechtsreferendare daher zu Klausurenkursen, Übungsbüchern und Skripten.
Eines der beliebtesten Bücher ist „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ von Ralf Stoffregen. Der Autor ist Richter am Amtsgericht und hat langjährige Erfahrungen als Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Repetitor. Hierzu kann man sagen, dass sich dies im Skript durchaus widerspiegelt. Der Autor erklärt gut und lässt keine Fragen offen, die sich beim Durcharbeiten stellen. Alle Ausführungen sind verständlich, sodass es eine solide Grundlage für die Examensvorbereitung in Bezug auf juristische Arbeitsweise darstellt.
In dem Skript wird die Technik zur Erarbeitung der zivilrechtlichen Examensklausuren erläutert. Basis des Werks ist die Klausursituation selber, was besonders hilfreich für den Leser ist. So ist zum Beispiel auf Seite 3 des Skripts eine typische Aufgabenstellung im Assessorexamen abgebildet. Der Bearbeitervermerk ist für Referendare eine völlig neue Aufgabenstellung, da man sich bisher zumeist nur mit dem materiellen Recht befasst hat. Die neue prozessuale Einkleidung muss auch anhand der neuen Bearbeitervermerke zunächst einmal erfasst werden können.
Zu Beginn werden die Grundlagen der Arbeitsmethodik dargestellt (S.1 – 20). Anschließend werden die einzelnen gerichtlichen Entscheidungen ausführlich thematisiert. Insbesondere die praxisnahe Gliederung, an die sich die Referendare erst einmal gewöhnen müssen, ist hier von Vorteil. Das Urteil beispielsweise wird nach dem korrekten Ablauf behandelt und man kann die Stationen der Klausuraufgabe abarbeiten. Zum Nachvollziehen und anschließendem Einüben sind ein Musterurteil und ein Musterbeschluss angefügt. Zu kritisieren ist hier, dass die Materie recht einfach ist und es zusätzlich anderweitiger Übungsaufgaben bedarf.
Im dritten Teil werden die einzelnen Anwaltsaufgaben behandelt. Besonders hervorzuheben ist allerdings der vierte Teil, in dem examenstypische Klausuraufgaben vorgestellt werden. Dies stellt sachgerechterweise auch den größten Abschnitt im Skript dar. Hier finden sich alle nötigen Informationen zu den zivilprozessualen Besonderheiten, auf die es im Assessorexamen ankommt.
Die Darstellung ist wie bei anderen Alpmann-Schmidt-Skripten sehr übersichtlich und gut strukturiert. Viele Hervorhebungen wichtiger Informationen machen die Arbeit mit dem Skript sehr einfach.
Erwähnt werden solte an dieser Stelle auch, dass das Buch auch in Bezug auf die Kommentararbeit auf die Referendare eingeht. An vielen Stellen finden sich Tipps zum Umgang mit den zu verwendenden Kommentaren. Auch diese Arbeit ist nicht unbedingt geübt, sodass die entsprechenden Hinweise sehr hilfreich sind.
Fazit: Da es sich aber eben um ein Skript und nicht um ein Lehrbuch handelt, erklärt es sich von selbst, dass die Ausführungen nicht immer tiefgehend sind auch nicht sein können. Dennoch kann man anhand des Werks die Grundlagen der juristischen Arbeitsmethode im zivilrechtlichen Assessorexamen wiederholen. Positiv zu nennen sind insgesamt die vielen Formulierungsbeispiele, die man bei der Arbeit am Gericht braucht. So kann man immer wieder nachsehen, wie man einen bestimmten Abschnitt verfassen kann. Alleine reicht das Werk aber nicht aus. Daneben sollte man einen Klausurenkurs machen oder mit einem Klausurenkurs-Buch arbeiten, da es nur wenig Übungsaufgaben enthält.
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Zur Vorbereitung auf das Assessorexamen reicht die praktische Ausbildung z.B. bei Gericht und der Besuch der Arbeitsgemeinschaft nicht aus. Wie schon beim Referendarexamen kommt es auf die Übung bei den schriftlichen Klausuren an. Vermehrt greifen Rechtsreferendare daher zu Klausurenkursen, Übungsbüchern und Skripten.
Eines der beliebtesten Bücher ist „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ von Ralf Stoffregen. Der Autor ist Richter am Amtsgericht und hat langjährige Erfahrungen als Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Repetitor. Hierzu kann man sagen, dass sich dies im Skript durchaus widerspiegelt. Der Autor erklärt gut und lässt keine Fragen offen, die sich beim Durcharbeiten stellen. Alle Ausführungen sind verständlich, sodass es eine solide Grundlage für die Examensvorbereitung in Bezug auf juristische Arbeitsweise darstellt.
In dem Skript wird die Technik zur Erarbeitung der zivilrechtlichen Examensklausuren erläutert. Basis des Werks ist die Klausursituation selber, was besonders hilfreich für den Leser ist. So ist zum Beispiel auf Seite 3 des Skripts eine typische Aufgabenstellung im Assessorexamen abgebildet. Der Bearbeitervermerk ist für Referendare eine völlig neue Aufgabenstellung, da man sich bisher zumeist nur mit dem materiellen Recht befasst hat. Die neue prozessuale Einkleidung muss auch anhand der neuen Bearbeitervermerke zunächst einmal erfasst werden können.
Zu Beginn werden die Grundlagen der Arbeitsmethodik dargestellt (S.1 – 20). Anschließend werden die einzelnen gerichtlichen Entscheidungen ausführlich thematisiert. Insbesondere die praxisnahe Gliederung, an die sich die Referendare erst einmal gewöhnen müssen, ist hier von Vorteil. Das Urteil beispielsweise wird nach dem korrekten Ablauf behandelt und man kann die Stationen der Klausuraufgabe abarbeiten. Zum Nachvollziehen und anschließendem Einüben sind ein Musterurteil und ein Musterbeschluss angefügt. Zu kritisieren ist hier, dass die Materie recht einfach ist und es zusätzlich anderweitiger Übungsaufgaben bedarf.
Im dritten Teil werden die einzelnen Anwaltsaufgaben behandelt. Besonders hervorzuheben ist allerdings der vierte Teil, in dem examenstypische Klausuraufgaben vorgestellt werden. Dies stellt sachgerechterweise auch den größten Abschnitt im Skript dar. Hier finden sich alle nötigen Informationen zu den zivilprozessualen Besonderheiten, auf die es im Assessorexamen ankommt.
Die Darstellung ist wie bei anderen Alpmann-Schmidt-Skripten sehr übersichtlich und gut strukturiert. Viele Hervorhebungen wichtiger Informationen machen die Arbeit mit dem Skript sehr einfach.
Erwähnt werden solte an dieser Stelle auch, dass das Buch auch in Bezug auf die Kommentararbeit auf die Referendare eingeht. An vielen Stellen finden sich Tipps zum Umgang mit den zu verwendenden Kommentaren. Auch diese Arbeit ist nicht unbedingt geübt, sodass die entsprechenden Hinweise sehr hilfreich sind.
Fazit: Da es sich aber eben um ein Skript und nicht um ein Lehrbuch handelt, erklärt es sich von selbst, dass die Ausführungen nicht immer tiefgehend sind auch nicht sein können. Dennoch kann man anhand des Werks die Grundlagen der juristischen Arbeitsmethode im zivilrechtlichen Assessorexamen wiederholen. Positiv zu nennen sind insgesamt die vielen Formulierungsbeispiele, die man bei der Arbeit am Gericht braucht. So kann man immer wieder nachsehen, wie man einen bestimmten Abschnitt verfassen kann. Alleine reicht das Werk aber nicht aus. Daneben sollte man einen Klausurenkurs machen oder mit einem Klausurenkurs-Buch arbeiten, da es nur wenig Übungsaufgaben enthält.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
8,69€
|
![]() |
Stoffregen |
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
4. Auflage 2020


- 10 %
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Inhalt
Die zivilrechtliche Klausuraufgabe im Assessorexamen verlangt nicht nur die Erarbeitung der materiellrechtlichen Lösung, sondern auch die tatsächliche und verfahrensmäßige Aufbereitung eines Aktenstücks aus Praktikersicht. Innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit muss eine praxisgerechte Lösung entwickelt und unter Beachtung der gebotenen Formalien ausformuliert werden.
Dieses Handwerkzeug vermittelt das vorliegende Skript. Es führt gezielt durch sämtliche examenstypische Klausurprobleme, u.a. mit den Schwerpunkten Erledigungserklärung, Säumnisverfahren, Prozessaufrechnung, Widerklage und einstweiliger Rechtsschutz. Ausgangspunkt ist die Klausursituation. Die methodischen Arbeitsgrundlagen werden praxisnah dargestellt, dies bewusst komprimiert und ohne abstrakten Ballast. Formulierungsbeispiele zu allen Teilen der praktischen Lösung erleichtern den Zugang zu dem umfangreichen Examensstoff. Nicht zuletzt die vielen Tipps zur richtigen Arbeitstechnik mit den zugelassenen Kommentaren inklusive Hinweisen zu sog. „versteckten“ Kommentarstellen machen das Skript zu einem unverzichtbaren Begleiter für Stationsreferendare, Examenskandidaten und junge Berufspraktiker.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Arbeitsmethodik
- Gerichtliche Entscheidungen
- Anwaltsaufgaben
- Examenstypische Klausurprobleme
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Ralf Stoffregen ist Richter am Amtsgericht.
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Inhalt

Dieses Handwerkzeug vermittelt das vorliegende Skript. Es führt gezielt durch sämtliche examenstypische Klausurprobleme, u.a. mit den Schwerpunkten Erledigungserklärung, Säumnisverfahren, Prozessaufrechnung, Widerklage und einstweiliger Rechtsschutz. Ausgangspunkt ist die Klausursituation. Die methodischen Arbeitsgrundlagen werden praxisnah dargestellt, dies bewusst komprimiert und ohne abstrakten Ballast. Formulierungsbeispiele zu allen Teilen der praktischen Lösung erleichtern den Zugang zu dem umfangreichen Examensstoff. Nicht zuletzt die vielen Tipps zur richtigen Arbeitstechnik mit den zugelassenen Kommentaren inklusive Hinweisen zu sog. „versteckten“ Kommentarstellen machen das Skript zu einem unverzichtbaren Begleiter für Stationsreferendare, Examenskandidaten und junge Berufspraktiker.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Arbeitsmethodik
- Gerichtliche Entscheidungen
- Anwaltsaufgaben
- Examenstypische Klausurprobleme
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Ralf Stoffregen ist Richter am Amtsgericht.
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Zur Vorbereitung auf das Assessorexamen reicht die praktische Ausbildung z.B. bei Gericht und der Besuch der Arbeitsgemeinschaft nicht aus. Wie schon beim Referendarexamen kommt es auf die Übung bei den schriftlichen Klausuren an. Vermehrt greifen Rechtsreferendare daher zu Klausurenkursen, Übungsbüchern und Skripten.
Eines der beliebtesten Bücher ist „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ von Ralf Stoffregen. Der Autor ist Richter am Amtsgericht und hat langjährige Erfahrungen als Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Repetitor. Hierzu kann man sagen, dass sich dies im Skript durchaus widerspiegelt. Der Autor erklärt gut und lässt keine Fragen offen, die sich beim Durcharbeiten stellen. Alle Ausführungen sind verständlich, sodass es eine solide Grundlage für die Examensvorbereitung in Bezug auf juristische Arbeitsweise darstellt.
In dem Skript wird die Technik zur Erarbeitung der zivilrechtlichen Examensklausuren erläutert. Basis des Werks ist die Klausursituation selber, was besonders hilfreich für den Leser ist. So ist zum Beispiel auf Seite 3 des Skripts eine typische Aufgabenstellung im Assessorexamen abgebildet. Der Bearbeitervermerk ist für Referendare eine völlig neue Aufgabenstellung, da man sich bisher zumeist nur mit dem materiellen Recht befasst hat. Die neue prozessuale Einkleidung muss auch anhand der neuen Bearbeitervermerke zunächst einmal erfasst werden können.
Zu Beginn werden die Grundlagen der Arbeitsmethodik dargestellt (S.1 – 20). Anschließend werden die einzelnen gerichtlichen Entscheidungen ausführlich thematisiert. Insbesondere die praxisnahe Gliederung, an die sich die Referendare erst einmal gewöhnen müssen, ist hier von Vorteil. Das Urteil beispielsweise wird nach dem korrekten Ablauf behandelt und man kann die Stationen der Klausuraufgabe abarbeiten. Zum Nachvollziehen und anschließendem Einüben sind ein Musterurteil und ein Musterbeschluss angefügt. Zu kritisieren ist hier, dass die Materie recht einfach ist und es zusätzlich anderweitiger Übungsaufgaben bedarf.
Im dritten Teil werden die einzelnen Anwaltsaufgaben behandelt. Besonders hervorzuheben ist allerdings der vierte Teil, in dem examenstypische Klausuraufgaben vorgestellt werden. Dies stellt sachgerechterweise auch den größten Abschnitt im Skript dar. Hier finden sich alle nötigen Informationen zu den zivilprozessualen Besonderheiten, auf die es im Assessorexamen ankommt.
Die Darstellung ist wie bei anderen Alpmann-Schmidt-Skripten sehr übersichtlich und gut strukturiert. Viele Hervorhebungen wichtiger Informationen machen die Arbeit mit dem Skript sehr einfach.
Erwähnt werden solte an dieser Stelle auch, dass das Buch auch in Bezug auf die Kommentararbeit auf die Referendare eingeht. An vielen Stellen finden sich Tipps zum Umgang mit den zu verwendenden Kommentaren. Auch diese Arbeit ist nicht unbedingt geübt, sodass die entsprechenden Hinweise sehr hilfreich sind.
Fazit: Da es sich aber eben um ein Skript und nicht um ein Lehrbuch handelt, erklärt es sich von selbst, dass die Ausführungen nicht immer tiefgehend sind auch nicht sein können. Dennoch kann man anhand des Werks die Grundlagen der juristischen Arbeitsmethode im zivilrechtlichen Assessorexamen wiederholen. Positiv zu nennen sind insgesamt die vielen Formulierungsbeispiele, die man bei der Arbeit am Gericht braucht. So kann man immer wieder nachsehen, wie man einen bestimmten Abschnitt verfassen kann. Alleine reicht das Werk aber nicht aus. Daneben sollte man einen Klausurenkurs machen oder mit einem Klausurenkurs-Buch arbeiten, da es nur wenig Übungsaufgaben enthält.
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Zur Vorbereitung auf das Assessorexamen reicht die praktische Ausbildung z.B. bei Gericht und der Besuch der Arbeitsgemeinschaft nicht aus. Wie schon beim Referendarexamen kommt es auf die Übung bei den schriftlichen Klausuren an. Vermehrt greifen Rechtsreferendare daher zu Klausurenkursen, Übungsbüchern und Skripten.
Eines der beliebtesten Bücher ist „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ von Ralf Stoffregen. Der Autor ist Richter am Amtsgericht und hat langjährige Erfahrungen als Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Repetitor. Hierzu kann man sagen, dass sich dies im Skript durchaus widerspiegelt. Der Autor erklärt gut und lässt keine Fragen offen, die sich beim Durcharbeiten stellen. Alle Ausführungen sind verständlich, sodass es eine solide Grundlage für die Examensvorbereitung in Bezug auf juristische Arbeitsweise darstellt.
In dem Skript wird die Technik zur Erarbeitung der zivilrechtlichen Examensklausuren erläutert. Basis des Werks ist die Klausursituation selber, was besonders hilfreich für den Leser ist. So ist zum Beispiel auf Seite 3 des Skripts eine typische Aufgabenstellung im Assessorexamen abgebildet. Der Bearbeitervermerk ist für Referendare eine völlig neue Aufgabenstellung, da man sich bisher zumeist nur mit dem materiellen Recht befasst hat. Die neue prozessuale Einkleidung muss auch anhand der neuen Bearbeitervermerke zunächst einmal erfasst werden können.
Zu Beginn werden die Grundlagen der Arbeitsmethodik dargestellt (S.1 – 20). Anschließend werden die einzelnen gerichtlichen Entscheidungen ausführlich thematisiert. Insbesondere die praxisnahe Gliederung, an die sich die Referendare erst einmal gewöhnen müssen, ist hier von Vorteil. Das Urteil beispielsweise wird nach dem korrekten Ablauf behandelt und man kann die Stationen der Klausuraufgabe abarbeiten. Zum Nachvollziehen und anschließendem Einüben sind ein Musterurteil und ein Musterbeschluss angefügt. Zu kritisieren ist hier, dass die Materie recht einfach ist und es zusätzlich anderweitiger Übungsaufgaben bedarf.
Im dritten Teil werden die einzelnen Anwaltsaufgaben behandelt. Besonders hervorzuheben ist allerdings der vierte Teil, in dem examenstypische Klausuraufgaben vorgestellt werden. Dies stellt sachgerechterweise auch den größten Abschnitt im Skript dar. Hier finden sich alle nötigen Informationen zu den zivilprozessualen Besonderheiten, auf die es im Assessorexamen ankommt.
Die Darstellung ist wie bei anderen Alpmann-Schmidt-Skripten sehr übersichtlich und gut strukturiert. Viele Hervorhebungen wichtiger Informationen machen die Arbeit mit dem Skript sehr einfach.
Erwähnt werden solte an dieser Stelle auch, dass das Buch auch in Bezug auf die Kommentararbeit auf die Referendare eingeht. An vielen Stellen finden sich Tipps zum Umgang mit den zu verwendenden Kommentaren. Auch diese Arbeit ist nicht unbedingt geübt, sodass die entsprechenden Hinweise sehr hilfreich sind.
Fazit: Da es sich aber eben um ein Skript und nicht um ein Lehrbuch handelt, erklärt es sich von selbst, dass die Ausführungen nicht immer tiefgehend sind auch nicht sein können. Dennoch kann man anhand des Werks die Grundlagen der juristischen Arbeitsmethode im zivilrechtlichen Assessorexamen wiederholen. Positiv zu nennen sind insgesamt die vielen Formulierungsbeispiele, die man bei der Arbeit am Gericht braucht. So kann man immer wieder nachsehen, wie man einen bestimmten Abschnitt verfassen kann. Alleine reicht das Werk aber nicht aus. Daneben sollte man einen Klausurenkurs machen oder mit einem Klausurenkurs-Buch arbeiten, da es nur wenig Übungsaufgaben enthält.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
18,80€
|
![]() |
Stuttmann |
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
3. Auflage 2018


- 68 %
Stuttmann
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt
In den Assessorklausuren liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung materiellen Rechts. Es wird nur mit prozessualen und verfahrensrechtlichen Problemen verknüpft. Referendare müssen daher unbedingt ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse im öffentlichen Recht auffrischen und gezielt um die typischen Themen des Assessorexamens erweitern. Aus der Fülle der Rechtsgebiete des Verwaltungsrechts greift das Skript die Bereiche heraus, die sehr häufig Gegenstand des Assessorexamens sind: Baurecht, Polizeirecht, Straßen- und Straßenverkehrsrecht, Kommunalrecht, Geweberecht, Schulrecht, Beamtenrecht und wiederkehrende Teile des Umweltrechts, v. a. des Immissionsschutzrechts. Der erfahrene Autor legt größten Wert darauf, den gesamten materiellen Examensstoff abzudecken, diesen aber so zu präsentieren, dass Referendare ihn in ihrer knappen Vorbereitungszeit bewältigen können. Aufbauschemata und als unerlässliche Grundlagen für die eigene Falllösung, ganz konkrete Formulierungsbeispiele sowie Strukturübersichten zur schnellen Wiederholung runden die Darstellung ab. Gezielte Hinweise auf das, was im Examen nicht geprüft wird, geben Ihnen Sicherheit.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Martin Stuttmann ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht.
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt

Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Martin Stuttmann ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht.
Stuttmann
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Stuttmann
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
In den meisten Bundesländern ist die Verwaltungsstation in der Mitte des Referendariats vorgesehen. Zu diesem Zeitpunkt liegt das erste Examen schon mindestens ein Jahr zurück. In der Regel gehen die Kollegen aus der Arbeitsgemeinschaft in der Verwaltungsstation erstmals getrennte Wege: Häufig wird sie für einen Auslandsaufenthalt genutzt oder um praktische Erfahrung bei einer Bundes- oder Landesbehörde zu erwerben, sodass unter Umständen ein Umzug erforderlich wird. Viele Behörden arbeiten sehr spezialisiert, sodass sich der praxisbezogene Lerneffekt nur auf ein spezielles Gebiet des Verwaltungsrechts beschränkt. In den Examensprüfungen wird jedoch gerade im Verwaltungsrecht ein breitgefächertes materiell-rechtliches Wissen in den verschiedenen Teilgebieten vorausgesetzt. Erschwerend kommt hinzu, dass die im Examen zugelassenen Kommentare nicht sämtliche examensrelevanten verwaltungsrechtlichen Bundes- und Landesgesetze abdecken, sodass sie bei der Lösung materiell-rechtlicher Fragestellungen womöglich wenig weiterhelfen. Selbst wenn passende Kommentarliteratur verfügbar ist, fehlen in der konkreten Prüfungssituation regelmäßig Zeit und Nerven, um sich erstmals in ein noch gänzlich unbekanntes Rechtsgebiet einzuarbeiten. Daher gilt es sich eine solide Wissensbasis aufzubauen, um angesichts kaum vorhersehbarer Fallgestaltungen nicht in Panik zu geraten. Denn nur mit entsprechendem Hintergrundwissen lassen sich die entscheidenden Anknüpfungspunkte erkennen, anhand derer sich das juristische Handwerkszeug zur Erarbeitung einer praktikablen Lösung anwenden lässt.
Die AlpmannSchmidt-Reihe S2 wurde gezielt zur Vorbereitung auf das zweite Examen entwickelt und richtet sich dementsprechend an Referendare. Das hier vorgestellte Skript „Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur“ ist sowohl zur Auffrischung von bereits vorhandenem Wissen aus dem Studium gedacht, als auch zur Einführung in bislang unbekannte Themengebiete, die im zweiten Examen neu hinzukommen. Hierbei wird auch das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht berücksichtigt. Insofern lässt sich das Skript bereits zur Vorbereitung der Verwaltungsstation nutzen, kann aber ebenso Referendaren, die sich bereits im verwaltungsrechtlichen Teil ihrer Ausbildung befinden, zur Wiederholung und Erarbeitung der materiell-rechtlichen Grundlagen dienen. Auf Grund der engen Verzahnung von materiellem und prozessualem Recht im Öffentlichen Recht, wird auch auf prozessuale Problemstellungen eingegangen.
Der Aufbau des Skripts beginnt mit der Wiederholung von bekannten Teilgebieten und setzt fort mit der Einführung in „neue“, noch ungewohnte Themenbereiche. In der Einleitung bekommt der Leser zunächst einige Ratschläge an die Hand, auf welche Weise sich das Skript sinnvoll beim Lernen einsetzen lässt. Anschließend werden die im zweiten Examen vorausgesetzten Wissensgebiete des Verwaltungsrechts abgehandelt: Zunächst werden die aus dem ersten Examen bekannten Themengebiete des Baurechts, des Kommunalrechts und des Polizei- & Ordnungsrechts wiederholt. Daran anschließend werden Sachgebiete vorgestellt, deren Kenntnis bei Examenskandidaten in Grundzügen vorausgesetzt wird und gänzlich neue Sachgebiete, in denen punktuelles Wissen genügt: Öffentliches Wirtschaftsrecht, Immissionsschutzrecht, Straßen- und Straßenverkehrsrecht, Ausländerrecht, Beamtenrecht, Schulrecht und Informationsfreiheitsrecht. Zum Ende des Skripts wird mit dem Staatshaftungsrecht wiederum ein aus dem Studium bekanntes Rechtsgebiet aufgegriffen.
Doch auch in den Abschnitten, die primär der Wiederholung und Vervollständigung bereits vorhandener Wissensgrundlagen dienen, beschränkt sich das Skript nicht auf eine bloße Zusammenfassung von studienbegleitenden Lernmaterialien. Denn während es bis zum ersten Examen vorwiegend darauf ankam, ein grundlegendes Problembewusstsein zu entwickeln und einschlägigen Meinungsstreits zu kennen, werden im zweiten Examen andere Kernkompetenzen abverlangt: Der Urteilsstil erfordert eine intensivere gedankliche Vorstrukturierung einer Falllösung und die Fähigkeit, sich auch über ungewohnte Rechtsgebiete unter Zeitdruck einen kursorischen Überblick zu verschaffen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs beschränkt sich das Skript hier darauf Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den wichtigsten Normen und Regelungswerken aufzuzeigen, wobei auch auf prozessuale Fragestellungen einbezogen werden.
Die Orientierung im Skript wird durch Randnummern erleichtert, wie man es von juristischen Lehrbüchern aus dem Studium gewohnt ist. Mit Hilfe des vorangestellten, detailliert gegliederten Inhaltsverzeichnis und dem angehängten, alphabetisch sortierten Stichwortverzeichnis sind diese leicht auffindbar. Beim Querblättern sorgen beschriftete Kopfzeilen für eine bessere Übersicht. Hierzu dient auch die Verwendung von Zwischenüberschriften, Aufzählungen und Hervorhebungen bei der Textformatierung. In den Fußnoten wird auf die aktuelle Rechtsprechung verwiesen, was dabei hilft sich die wichtigsten Entscheidungen einzuprägen, die man während des Examens im Hinterkopf haben sollte. Der Schwierigkeit, das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht einheitlich darzustellen, begegnet das Skript mit Hilfe von Übersichten über die einschlägigen landesrechtlichen Normen. Soweit hierfür das Verständnis komplizierterer dogmatischer Strukturen erforderlich ist, werden diese zusammenfassend anhand von den verschiedenen Modellen erläutert. Leider ist kaum zu vermeiden, dass die Darstellung hierüber schnell unübersichtlich gerät, sodass es sich empfiehlt, die für die eigene Prüfungsordnung relevanten Passagen farblich zu markieren.
Der Verfasser, Dr. Martin Stuttmann, kennt als Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht nicht nur die Praxis dieses Rechtsgebiets, sondern weiß als Lehrbeauftragter an der Universität Münster auch, welche Fallkonstellationen den Prüflingen in Examensklausuren besondere Schwierigkeiten bereiten und welche Fehler ihnen bei der Bearbeitung typischerweise unterlaufen. Auf nur 197 Seiten handelt er nahezu das gesamte examensrelevante Verwaltungsrecht ab, wobei er das Allgemeine Verwaltungsrecht sowie das Verwaltungsprozessrecht als aus dem Studium bekannt voraussetzt. In diesen Teilgebiete verzichtet er gänzlich auf eine Darstellung, sodass es sich empfiehlt hierzu weiterführende Literatur ergänzend heranzuziehen. Zudem bleibt die Wissensvermittlung über die verwaltungsgerichtlichen und behördlichen Klausurtypen vollständig ausgeklammert. Sie sind den beiden ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienenen Skripten „Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur“ und „Die behördliche Assessorklausur“ vorbehalten.
Das Skript eignet sich zur begleitenden Lektüre während des juristischen Vorbereitungsdienstes in allen Bundesländern und ist vor allem zur Vorbereitung auf die Verwaltungsstation zu empfehlen.
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
In den meisten Bundesländern ist die Verwaltungsstation in der Mitte des Referendariats vorgesehen. Zu diesem Zeitpunkt liegt das erste Examen schon mindestens ein Jahr zurück. In der Regel gehen die Kollegen aus der Arbeitsgemeinschaft in der Verwaltungsstation erstmals getrennte Wege: Häufig wird sie für einen Auslandsaufenthalt genutzt oder um praktische Erfahrung bei einer Bundes- oder Landesbehörde zu erwerben, sodass unter Umständen ein Umzug erforderlich wird. Viele Behörden arbeiten sehr spezialisiert, sodass sich der praxisbezogene Lerneffekt nur auf ein spezielles Gebiet des Verwaltungsrechts beschränkt. In den Examensprüfungen wird jedoch gerade im Verwaltungsrecht ein breitgefächertes materiell-rechtliches Wissen in den verschiedenen Teilgebieten vorausgesetzt. Erschwerend kommt hinzu, dass die im Examen zugelassenen Kommentare nicht sämtliche examensrelevanten verwaltungsrechtlichen Bundes- und Landesgesetze abdecken, sodass sie bei der Lösung materiell-rechtlicher Fragestellungen womöglich wenig weiterhelfen. Selbst wenn passende Kommentarliteratur verfügbar ist, fehlen in der konkreten Prüfungssituation regelmäßig Zeit und Nerven, um sich erstmals in ein noch gänzlich unbekanntes Rechtsgebiet einzuarbeiten. Daher gilt es sich eine solide Wissensbasis aufzubauen, um angesichts kaum vorhersehbarer Fallgestaltungen nicht in Panik zu geraten. Denn nur mit entsprechendem Hintergrundwissen lassen sich die entscheidenden Anknüpfungspunkte erkennen, anhand derer sich das juristische Handwerkszeug zur Erarbeitung einer praktikablen Lösung anwenden lässt.
Die AlpmannSchmidt-Reihe S2 wurde gezielt zur Vorbereitung auf das zweite Examen entwickelt und richtet sich dementsprechend an Referendare. Das hier vorgestellte Skript „Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur“ ist sowohl zur Auffrischung von bereits vorhandenem Wissen aus dem Studium gedacht, als auch zur Einführung in bislang unbekannte Themengebiete, die im zweiten Examen neu hinzukommen. Hierbei wird auch das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht berücksichtigt. Insofern lässt sich das Skript bereits zur Vorbereitung der Verwaltungsstation nutzen, kann aber ebenso Referendaren, die sich bereits im verwaltungsrechtlichen Teil ihrer Ausbildung befinden, zur Wiederholung und Erarbeitung der materiell-rechtlichen Grundlagen dienen. Auf Grund der engen Verzahnung von materiellem und prozessualem Recht im Öffentlichen Recht, wird auch auf prozessuale Problemstellungen eingegangen.
Der Aufbau des Skripts beginnt mit der Wiederholung von bekannten Teilgebieten und setzt fort mit der Einführung in „neue“, noch ungewohnte Themenbereiche. In der Einleitung bekommt der Leser zunächst einige Ratschläge an die Hand, auf welche Weise sich das Skript sinnvoll beim Lernen einsetzen lässt. Anschließend werden die im zweiten Examen vorausgesetzten Wissensgebiete des Verwaltungsrechts abgehandelt: Zunächst werden die aus dem ersten Examen bekannten Themengebiete des Baurechts, des Kommunalrechts und des Polizei- & Ordnungsrechts wiederholt. Daran anschließend werden Sachgebiete vorgestellt, deren Kenntnis bei Examenskandidaten in Grundzügen vorausgesetzt wird und gänzlich neue Sachgebiete, in denen punktuelles Wissen genügt: Öffentliches Wirtschaftsrecht, Immissionsschutzrecht, Straßen- und Straßenverkehrsrecht, Ausländerrecht, Beamtenrecht, Schulrecht und Informationsfreiheitsrecht. Zum Ende des Skripts wird mit dem Staatshaftungsrecht wiederum ein aus dem Studium bekanntes Rechtsgebiet aufgegriffen.
Doch auch in den Abschnitten, die primär der Wiederholung und Vervollständigung bereits vorhandener Wissensgrundlagen dienen, beschränkt sich das Skript nicht auf eine bloße Zusammenfassung von studienbegleitenden Lernmaterialien. Denn während es bis zum ersten Examen vorwiegend darauf ankam, ein grundlegendes Problembewusstsein zu entwickeln und einschlägigen Meinungsstreits zu kennen, werden im zweiten Examen andere Kernkompetenzen abverlangt: Der Urteilsstil erfordert eine intensivere gedankliche Vorstrukturierung einer Falllösung und die Fähigkeit, sich auch über ungewohnte Rechtsgebiete unter Zeitdruck einen kursorischen Überblick zu verschaffen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs beschränkt sich das Skript hier darauf Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den wichtigsten Normen und Regelungswerken aufzuzeigen, wobei auch auf prozessuale Fragestellungen einbezogen werden.
Die Orientierung im Skript wird durch Randnummern erleichtert, wie man es von juristischen Lehrbüchern aus dem Studium gewohnt ist. Mit Hilfe des vorangestellten, detailliert gegliederten Inhaltsverzeichnis und dem angehängten, alphabetisch sortierten Stichwortverzeichnis sind diese leicht auffindbar. Beim Querblättern sorgen beschriftete Kopfzeilen für eine bessere Übersicht. Hierzu dient auch die Verwendung von Zwischenüberschriften, Aufzählungen und Hervorhebungen bei der Textformatierung. In den Fußnoten wird auf die aktuelle Rechtsprechung verwiesen, was dabei hilft sich die wichtigsten Entscheidungen einzuprägen, die man während des Examens im Hinterkopf haben sollte. Der Schwierigkeit, das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht einheitlich darzustellen, begegnet das Skript mit Hilfe von Übersichten über die einschlägigen landesrechtlichen Normen. Soweit hierfür das Verständnis komplizierterer dogmatischer Strukturen erforderlich ist, werden diese zusammenfassend anhand von den verschiedenen Modellen erläutert. Leider ist kaum zu vermeiden, dass die Darstellung hierüber schnell unübersichtlich gerät, sodass es sich empfiehlt, die für die eigene Prüfungsordnung relevanten Passagen farblich zu markieren.
Der Verfasser, Dr. Martin Stuttmann, kennt als Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht nicht nur die Praxis dieses Rechtsgebiets, sondern weiß als Lehrbeauftragter an der Universität Münster auch, welche Fallkonstellationen den Prüflingen in Examensklausuren besondere Schwierigkeiten bereiten und welche Fehler ihnen bei der Bearbeitung typischerweise unterlaufen. Auf nur 197 Seiten handelt er nahezu das gesamte examensrelevante Verwaltungsrecht ab, wobei er das Allgemeine Verwaltungsrecht sowie das Verwaltungsprozessrecht als aus dem Studium bekannt voraussetzt. In diesen Teilgebiete verzichtet er gänzlich auf eine Darstellung, sodass es sich empfiehlt hierzu weiterführende Literatur ergänzend heranzuziehen. Zudem bleibt die Wissensvermittlung über die verwaltungsgerichtlichen und behördlichen Klausurtypen vollständig ausgeklammert. Sie sind den beiden ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienenen Skripten „Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur“ und „Die behördliche Assessorklausur“ vorbehalten.
Das Skript eignet sich zur begleitenden Lektüre während des juristischen Vorbereitungsdienstes in allen Bundesländern und ist vor allem zur Vorbereitung auf die Verwaltungsstation zu empfehlen.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
6,66€
|
![]() |
Stuttmann |
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
3. Auflage 2018


- 45 %
Stuttmann
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt
In den Assessorklausuren liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung materiellen Rechts. Es wird nur mit prozessualen und verfahrensrechtlichen Problemen verknüpft. Referendare müssen daher unbedingt ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse im öffentlichen Recht auffrischen und gezielt um die typischen Themen des Assessorexamens erweitern. Aus der Fülle der Rechtsgebiete des Verwaltungsrechts greift das Skript die Bereiche heraus, die sehr häufig Gegenstand des Assessorexamens sind: Baurecht, Polizeirecht, Straßen- und Straßenverkehrsrecht, Kommunalrecht, Geweberecht, Schulrecht, Beamtenrecht und wiederkehrende Teile des Umweltrechts, v. a. des Immissionsschutzrechts. Der erfahrene Autor legt größten Wert darauf, den gesamten materiellen Examensstoff abzudecken, diesen aber so zu präsentieren, dass Referendare ihn in ihrer knappen Vorbereitungszeit bewältigen können. Aufbauschemata und als unerlässliche Grundlagen für die eigene Falllösung, ganz konkrete Formulierungsbeispiele sowie Strukturübersichten zur schnellen Wiederholung runden die Darstellung ab. Gezielte Hinweise auf das, was im Examen nicht geprüft wird, geben Ihnen Sicherheit.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Martin Stuttmann ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht.
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt

Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Martin Stuttmann ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht.
Stuttmann
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Stuttmann
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
In den meisten Bundesländern ist die Verwaltungsstation in der Mitte des Referendariats vorgesehen. Zu diesem Zeitpunkt liegt das erste Examen schon mindestens ein Jahr zurück. In der Regel gehen die Kollegen aus der Arbeitsgemeinschaft in der Verwaltungsstation erstmals getrennte Wege: Häufig wird sie für einen Auslandsaufenthalt genutzt oder um praktische Erfahrung bei einer Bundes- oder Landesbehörde zu erwerben, sodass unter Umständen ein Umzug erforderlich wird. Viele Behörden arbeiten sehr spezialisiert, sodass sich der praxisbezogene Lerneffekt nur auf ein spezielles Gebiet des Verwaltungsrechts beschränkt. In den Examensprüfungen wird jedoch gerade im Verwaltungsrecht ein breitgefächertes materiell-rechtliches Wissen in den verschiedenen Teilgebieten vorausgesetzt. Erschwerend kommt hinzu, dass die im Examen zugelassenen Kommentare nicht sämtliche examensrelevanten verwaltungsrechtlichen Bundes- und Landesgesetze abdecken, sodass sie bei der Lösung materiell-rechtlicher Fragestellungen womöglich wenig weiterhelfen. Selbst wenn passende Kommentarliteratur verfügbar ist, fehlen in der konkreten Prüfungssituation regelmäßig Zeit und Nerven, um sich erstmals in ein noch gänzlich unbekanntes Rechtsgebiet einzuarbeiten. Daher gilt es sich eine solide Wissensbasis aufzubauen, um angesichts kaum vorhersehbarer Fallgestaltungen nicht in Panik zu geraten. Denn nur mit entsprechendem Hintergrundwissen lassen sich die entscheidenden Anknüpfungspunkte erkennen, anhand derer sich das juristische Handwerkszeug zur Erarbeitung einer praktikablen Lösung anwenden lässt.
Die AlpmannSchmidt-Reihe S2 wurde gezielt zur Vorbereitung auf das zweite Examen entwickelt und richtet sich dementsprechend an Referendare. Das hier vorgestellte Skript „Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur“ ist sowohl zur Auffrischung von bereits vorhandenem Wissen aus dem Studium gedacht, als auch zur Einführung in bislang unbekannte Themengebiete, die im zweiten Examen neu hinzukommen. Hierbei wird auch das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht berücksichtigt. Insofern lässt sich das Skript bereits zur Vorbereitung der Verwaltungsstation nutzen, kann aber ebenso Referendaren, die sich bereits im verwaltungsrechtlichen Teil ihrer Ausbildung befinden, zur Wiederholung und Erarbeitung der materiell-rechtlichen Grundlagen dienen. Auf Grund der engen Verzahnung von materiellem und prozessualem Recht im Öffentlichen Recht, wird auch auf prozessuale Problemstellungen eingegangen.
Der Aufbau des Skripts beginnt mit der Wiederholung von bekannten Teilgebieten und setzt fort mit der Einführung in „neue“, noch ungewohnte Themenbereiche. In der Einleitung bekommt der Leser zunächst einige Ratschläge an die Hand, auf welche Weise sich das Skript sinnvoll beim Lernen einsetzen lässt. Anschließend werden die im zweiten Examen vorausgesetzten Wissensgebiete des Verwaltungsrechts abgehandelt: Zunächst werden die aus dem ersten Examen bekannten Themengebiete des Baurechts, des Kommunalrechts und des Polizei- & Ordnungsrechts wiederholt. Daran anschließend werden Sachgebiete vorgestellt, deren Kenntnis bei Examenskandidaten in Grundzügen vorausgesetzt wird und gänzlich neue Sachgebiete, in denen punktuelles Wissen genügt: Öffentliches Wirtschaftsrecht, Immissionsschutzrecht, Straßen- und Straßenverkehrsrecht, Ausländerrecht, Beamtenrecht, Schulrecht und Informationsfreiheitsrecht. Zum Ende des Skripts wird mit dem Staatshaftungsrecht wiederum ein aus dem Studium bekanntes Rechtsgebiet aufgegriffen.
Doch auch in den Abschnitten, die primär der Wiederholung und Vervollständigung bereits vorhandener Wissensgrundlagen dienen, beschränkt sich das Skript nicht auf eine bloße Zusammenfassung von studienbegleitenden Lernmaterialien. Denn während es bis zum ersten Examen vorwiegend darauf ankam, ein grundlegendes Problembewusstsein zu entwickeln und einschlägigen Meinungsstreits zu kennen, werden im zweiten Examen andere Kernkompetenzen abverlangt: Der Urteilsstil erfordert eine intensivere gedankliche Vorstrukturierung einer Falllösung und die Fähigkeit, sich auch über ungewohnte Rechtsgebiete unter Zeitdruck einen kursorischen Überblick zu verschaffen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs beschränkt sich das Skript hier darauf Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den wichtigsten Normen und Regelungswerken aufzuzeigen, wobei auch auf prozessuale Fragestellungen einbezogen werden.
Die Orientierung im Skript wird durch Randnummern erleichtert, wie man es von juristischen Lehrbüchern aus dem Studium gewohnt ist. Mit Hilfe des vorangestellten, detailliert gegliederten Inhaltsverzeichnis und dem angehängten, alphabetisch sortierten Stichwortverzeichnis sind diese leicht auffindbar. Beim Querblättern sorgen beschriftete Kopfzeilen für eine bessere Übersicht. Hierzu dient auch die Verwendung von Zwischenüberschriften, Aufzählungen und Hervorhebungen bei der Textformatierung. In den Fußnoten wird auf die aktuelle Rechtsprechung verwiesen, was dabei hilft sich die wichtigsten Entscheidungen einzuprägen, die man während des Examens im Hinterkopf haben sollte. Der Schwierigkeit, das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht einheitlich darzustellen, begegnet das Skript mit Hilfe von Übersichten über die einschlägigen landesrechtlichen Normen. Soweit hierfür das Verständnis komplizierterer dogmatischer Strukturen erforderlich ist, werden diese zusammenfassend anhand von den verschiedenen Modellen erläutert. Leider ist kaum zu vermeiden, dass die Darstellung hierüber schnell unübersichtlich gerät, sodass es sich empfiehlt, die für die eigene Prüfungsordnung relevanten Passagen farblich zu markieren.
Der Verfasser, Dr. Martin Stuttmann, kennt als Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht nicht nur die Praxis dieses Rechtsgebiets, sondern weiß als Lehrbeauftragter an der Universität Münster auch, welche Fallkonstellationen den Prüflingen in Examensklausuren besondere Schwierigkeiten bereiten und welche Fehler ihnen bei der Bearbeitung typischerweise unterlaufen. Auf nur 197 Seiten handelt er nahezu das gesamte examensrelevante Verwaltungsrecht ab, wobei er das Allgemeine Verwaltungsrecht sowie das Verwaltungsprozessrecht als aus dem Studium bekannt voraussetzt. In diesen Teilgebiete verzichtet er gänzlich auf eine Darstellung, sodass es sich empfiehlt hierzu weiterführende Literatur ergänzend heranzuziehen. Zudem bleibt die Wissensvermittlung über die verwaltungsgerichtlichen und behördlichen Klausurtypen vollständig ausgeklammert. Sie sind den beiden ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienenen Skripten „Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur“ und „Die behördliche Assessorklausur“ vorbehalten.
Das Skript eignet sich zur begleitenden Lektüre während des juristischen Vorbereitungsdienstes in allen Bundesländern und ist vor allem zur Vorbereitung auf die Verwaltungsstation zu empfehlen.
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
In den meisten Bundesländern ist die Verwaltungsstation in der Mitte des Referendariats vorgesehen. Zu diesem Zeitpunkt liegt das erste Examen schon mindestens ein Jahr zurück. In der Regel gehen die Kollegen aus der Arbeitsgemeinschaft in der Verwaltungsstation erstmals getrennte Wege: Häufig wird sie für einen Auslandsaufenthalt genutzt oder um praktische Erfahrung bei einer Bundes- oder Landesbehörde zu erwerben, sodass unter Umständen ein Umzug erforderlich wird. Viele Behörden arbeiten sehr spezialisiert, sodass sich der praxisbezogene Lerneffekt nur auf ein spezielles Gebiet des Verwaltungsrechts beschränkt. In den Examensprüfungen wird jedoch gerade im Verwaltungsrecht ein breitgefächertes materiell-rechtliches Wissen in den verschiedenen Teilgebieten vorausgesetzt. Erschwerend kommt hinzu, dass die im Examen zugelassenen Kommentare nicht sämtliche examensrelevanten verwaltungsrechtlichen Bundes- und Landesgesetze abdecken, sodass sie bei der Lösung materiell-rechtlicher Fragestellungen womöglich wenig weiterhelfen. Selbst wenn passende Kommentarliteratur verfügbar ist, fehlen in der konkreten Prüfungssituation regelmäßig Zeit und Nerven, um sich erstmals in ein noch gänzlich unbekanntes Rechtsgebiet einzuarbeiten. Daher gilt es sich eine solide Wissensbasis aufzubauen, um angesichts kaum vorhersehbarer Fallgestaltungen nicht in Panik zu geraten. Denn nur mit entsprechendem Hintergrundwissen lassen sich die entscheidenden Anknüpfungspunkte erkennen, anhand derer sich das juristische Handwerkszeug zur Erarbeitung einer praktikablen Lösung anwenden lässt.
Die AlpmannSchmidt-Reihe S2 wurde gezielt zur Vorbereitung auf das zweite Examen entwickelt und richtet sich dementsprechend an Referendare. Das hier vorgestellte Skript „Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur“ ist sowohl zur Auffrischung von bereits vorhandenem Wissen aus dem Studium gedacht, als auch zur Einführung in bislang unbekannte Themengebiete, die im zweiten Examen neu hinzukommen. Hierbei wird auch das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht berücksichtigt. Insofern lässt sich das Skript bereits zur Vorbereitung der Verwaltungsstation nutzen, kann aber ebenso Referendaren, die sich bereits im verwaltungsrechtlichen Teil ihrer Ausbildung befinden, zur Wiederholung und Erarbeitung der materiell-rechtlichen Grundlagen dienen. Auf Grund der engen Verzahnung von materiellem und prozessualem Recht im Öffentlichen Recht, wird auch auf prozessuale Problemstellungen eingegangen.
Der Aufbau des Skripts beginnt mit der Wiederholung von bekannten Teilgebieten und setzt fort mit der Einführung in „neue“, noch ungewohnte Themenbereiche. In der Einleitung bekommt der Leser zunächst einige Ratschläge an die Hand, auf welche Weise sich das Skript sinnvoll beim Lernen einsetzen lässt. Anschließend werden die im zweiten Examen vorausgesetzten Wissensgebiete des Verwaltungsrechts abgehandelt: Zunächst werden die aus dem ersten Examen bekannten Themengebiete des Baurechts, des Kommunalrechts und des Polizei- & Ordnungsrechts wiederholt. Daran anschließend werden Sachgebiete vorgestellt, deren Kenntnis bei Examenskandidaten in Grundzügen vorausgesetzt wird und gänzlich neue Sachgebiete, in denen punktuelles Wissen genügt: Öffentliches Wirtschaftsrecht, Immissionsschutzrecht, Straßen- und Straßenverkehrsrecht, Ausländerrecht, Beamtenrecht, Schulrecht und Informationsfreiheitsrecht. Zum Ende des Skripts wird mit dem Staatshaftungsrecht wiederum ein aus dem Studium bekanntes Rechtsgebiet aufgegriffen.
Doch auch in den Abschnitten, die primär der Wiederholung und Vervollständigung bereits vorhandener Wissensgrundlagen dienen, beschränkt sich das Skript nicht auf eine bloße Zusammenfassung von studienbegleitenden Lernmaterialien. Denn während es bis zum ersten Examen vorwiegend darauf ankam, ein grundlegendes Problembewusstsein zu entwickeln und einschlägigen Meinungsstreits zu kennen, werden im zweiten Examen andere Kernkompetenzen abverlangt: Der Urteilsstil erfordert eine intensivere gedankliche Vorstrukturierung einer Falllösung und die Fähigkeit, sich auch über ungewohnte Rechtsgebiete unter Zeitdruck einen kursorischen Überblick zu verschaffen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs beschränkt sich das Skript hier darauf Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den wichtigsten Normen und Regelungswerken aufzuzeigen, wobei auch auf prozessuale Fragestellungen einbezogen werden.
Die Orientierung im Skript wird durch Randnummern erleichtert, wie man es von juristischen Lehrbüchern aus dem Studium gewohnt ist. Mit Hilfe des vorangestellten, detailliert gegliederten Inhaltsverzeichnis und dem angehängten, alphabetisch sortierten Stichwortverzeichnis sind diese leicht auffindbar. Beim Querblättern sorgen beschriftete Kopfzeilen für eine bessere Übersicht. Hierzu dient auch die Verwendung von Zwischenüberschriften, Aufzählungen und Hervorhebungen bei der Textformatierung. In den Fußnoten wird auf die aktuelle Rechtsprechung verwiesen, was dabei hilft sich die wichtigsten Entscheidungen einzuprägen, die man während des Examens im Hinterkopf haben sollte. Der Schwierigkeit, das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht einheitlich darzustellen, begegnet das Skript mit Hilfe von Übersichten über die einschlägigen landesrechtlichen Normen. Soweit hierfür das Verständnis komplizierterer dogmatischer Strukturen erforderlich ist, werden diese zusammenfassend anhand von den verschiedenen Modellen erläutert. Leider ist kaum zu vermeiden, dass die Darstellung hierüber schnell unübersichtlich gerät, sodass es sich empfiehlt, die für die eigene Prüfungsordnung relevanten Passagen farblich zu markieren.
Der Verfasser, Dr. Martin Stuttmann, kennt als Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht nicht nur die Praxis dieses Rechtsgebiets, sondern weiß als Lehrbeauftragter an der Universität Münster auch, welche Fallkonstellationen den Prüflingen in Examensklausuren besondere Schwierigkeiten bereiten und welche Fehler ihnen bei der Bearbeitung typischerweise unterlaufen. Auf nur 197 Seiten handelt er nahezu das gesamte examensrelevante Verwaltungsrecht ab, wobei er das Allgemeine Verwaltungsrecht sowie das Verwaltungsprozessrecht als aus dem Studium bekannt voraussetzt. In diesen Teilgebiete verzichtet er gänzlich auf eine Darstellung, sodass es sich empfiehlt hierzu weiterführende Literatur ergänzend heranzuziehen. Zudem bleibt die Wissensvermittlung über die verwaltungsgerichtlichen und behördlichen Klausurtypen vollständig ausgeklammert. Sie sind den beiden ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienenen Skripten „Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur“ und „Die behördliche Assessorklausur“ vorbehalten.
Das Skript eignet sich zur begleitenden Lektüre während des juristischen Vorbereitungsdienstes in allen Bundesländern und ist vor allem zur Vorbereitung auf die Verwaltungsstation zu empfehlen.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
11,52€
|
![]() |
Stuttmann |
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
3. Auflage 2018


- 73 %
Stuttmann
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt
In den Assessorklausuren liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung materiellen Rechts. Es wird nur mit prozessualen und verfahrensrechtlichen Problemen verknüpft. Referendare müssen daher unbedingt ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse im öffentlichen Recht auffrischen und gezielt um die typischen Themen des Assessorexamens erweitern. Aus der Fülle der Rechtsgebiete des Verwaltungsrechts greift das Skript die Bereiche heraus, die sehr häufig Gegenstand des Assessorexamens sind: Baurecht, Polizeirecht, Straßen- und Straßenverkehrsrecht, Kommunalrecht, Geweberecht, Schulrecht, Beamtenrecht und wiederkehrende Teile des Umweltrechts, v. a. des Immissionsschutzrechts. Der erfahrene Autor legt größten Wert darauf, den gesamten materiellen Examensstoff abzudecken, diesen aber so zu präsentieren, dass Referendare ihn in ihrer knappen Vorbereitungszeit bewältigen können. Aufbauschemata und als unerlässliche Grundlagen für die eigene Falllösung, ganz konkrete Formulierungsbeispiele sowie Strukturübersichten zur schnellen Wiederholung runden die Darstellung ab. Gezielte Hinweise auf das, was im Examen nicht geprüft wird, geben Ihnen Sicherheit.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; wenige Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zum Autor:
Dr. Martin Stuttmann ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht.
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt

Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; wenige Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zum Autor:
Dr. Martin Stuttmann ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht.
Stuttmann
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; wenige Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; wenige Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Stuttmann
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
In den meisten Bundesländern ist die Verwaltungsstation in der Mitte des Referendariats vorgesehen. Zu diesem Zeitpunkt liegt das erste Examen schon mindestens ein Jahr zurück. In der Regel gehen die Kollegen aus der Arbeitsgemeinschaft in der Verwaltungsstation erstmals getrennte Wege: Häufig wird sie für einen Auslandsaufenthalt genutzt oder um praktische Erfahrung bei einer Bundes- oder Landesbehörde zu erwerben, sodass unter Umständen ein Umzug erforderlich wird. Viele Behörden arbeiten sehr spezialisiert, sodass sich der praxisbezogene Lerneffekt nur auf ein spezielles Gebiet des Verwaltungsrechts beschränkt. In den Examensprüfungen wird jedoch gerade im Verwaltungsrecht ein breitgefächertes materiell-rechtliches Wissen in den verschiedenen Teilgebieten vorausgesetzt. Erschwerend kommt hinzu, dass die im Examen zugelassenen Kommentare nicht sämtliche examensrelevanten verwaltungsrechtlichen Bundes- und Landesgesetze abdecken, sodass sie bei der Lösung materiell-rechtlicher Fragestellungen womöglich wenig weiterhelfen. Selbst wenn passende Kommentarliteratur verfügbar ist, fehlen in der konkreten Prüfungssituation regelmäßig Zeit und Nerven, um sich erstmals in ein noch gänzlich unbekanntes Rechtsgebiet einzuarbeiten. Daher gilt es sich eine solide Wissensbasis aufzubauen, um angesichts kaum vorhersehbarer Fallgestaltungen nicht in Panik zu geraten. Denn nur mit entsprechendem Hintergrundwissen lassen sich die entscheidenden Anknüpfungspunkte erkennen, anhand derer sich das juristische Handwerkszeug zur Erarbeitung einer praktikablen Lösung anwenden lässt.
Die AlpmannSchmidt-Reihe S2 wurde gezielt zur Vorbereitung auf das zweite Examen entwickelt und richtet sich dementsprechend an Referendare. Das hier vorgestellte Skript „Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur“ ist sowohl zur Auffrischung von bereits vorhandenem Wissen aus dem Studium gedacht, als auch zur Einführung in bislang unbekannte Themengebiete, die im zweiten Examen neu hinzukommen. Hierbei wird auch das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht berücksichtigt. Insofern lässt sich das Skript bereits zur Vorbereitung der Verwaltungsstation nutzen, kann aber ebenso Referendaren, die sich bereits im verwaltungsrechtlichen Teil ihrer Ausbildung befinden, zur Wiederholung und Erarbeitung der materiell-rechtlichen Grundlagen dienen. Auf Grund der engen Verzahnung von materiellem und prozessualem Recht im Öffentlichen Recht, wird auch auf prozessuale Problemstellungen eingegangen.
Der Aufbau des Skripts beginnt mit der Wiederholung von bekannten Teilgebieten und setzt fort mit der Einführung in „neue“, noch ungewohnte Themenbereiche. In der Einleitung bekommt der Leser zunächst einige Ratschläge an die Hand, auf welche Weise sich das Skript sinnvoll beim Lernen einsetzen lässt. Anschließend werden die im zweiten Examen vorausgesetzten Wissensgebiete des Verwaltungsrechts abgehandelt: Zunächst werden die aus dem ersten Examen bekannten Themengebiete des Baurechts, des Kommunalrechts und des Polizei- & Ordnungsrechts wiederholt. Daran anschließend werden Sachgebiete vorgestellt, deren Kenntnis bei Examenskandidaten in Grundzügen vorausgesetzt wird und gänzlich neue Sachgebiete, in denen punktuelles Wissen genügt: Öffentliches Wirtschaftsrecht, Immissionsschutzrecht, Straßen- und Straßenverkehrsrecht, Ausländerrecht, Beamtenrecht, Schulrecht und Informationsfreiheitsrecht. Zum Ende des Skripts wird mit dem Staatshaftungsrecht wiederum ein aus dem Studium bekanntes Rechtsgebiet aufgegriffen.
Doch auch in den Abschnitten, die primär der Wiederholung und Vervollständigung bereits vorhandener Wissensgrundlagen dienen, beschränkt sich das Skript nicht auf eine bloße Zusammenfassung von studienbegleitenden Lernmaterialien. Denn während es bis zum ersten Examen vorwiegend darauf ankam, ein grundlegendes Problembewusstsein zu entwickeln und einschlägigen Meinungsstreits zu kennen, werden im zweiten Examen andere Kernkompetenzen abverlangt: Der Urteilsstil erfordert eine intensivere gedankliche Vorstrukturierung einer Falllösung und die Fähigkeit, sich auch über ungewohnte Rechtsgebiete unter Zeitdruck einen kursorischen Überblick zu verschaffen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs beschränkt sich das Skript hier darauf Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den wichtigsten Normen und Regelungswerken aufzuzeigen, wobei auch auf prozessuale Fragestellungen einbezogen werden.
Die Orientierung im Skript wird durch Randnummern erleichtert, wie man es von juristischen Lehrbüchern aus dem Studium gewohnt ist. Mit Hilfe des vorangestellten, detailliert gegliederten Inhaltsverzeichnis und dem angehängten, alphabetisch sortierten Stichwortverzeichnis sind diese leicht auffindbar. Beim Querblättern sorgen beschriftete Kopfzeilen für eine bessere Übersicht. Hierzu dient auch die Verwendung von Zwischenüberschriften, Aufzählungen und Hervorhebungen bei der Textformatierung. In den Fußnoten wird auf die aktuelle Rechtsprechung verwiesen, was dabei hilft sich die wichtigsten Entscheidungen einzuprägen, die man während des Examens im Hinterkopf haben sollte. Der Schwierigkeit, das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht einheitlich darzustellen, begegnet das Skript mit Hilfe von Übersichten über die einschlägigen landesrechtlichen Normen. Soweit hierfür das Verständnis komplizierterer dogmatischer Strukturen erforderlich ist, werden diese zusammenfassend anhand von den verschiedenen Modellen erläutert. Leider ist kaum zu vermeiden, dass die Darstellung hierüber schnell unübersichtlich gerät, sodass es sich empfiehlt, die für die eigene Prüfungsordnung relevanten Passagen farblich zu markieren.
Der Verfasser, Dr. Martin Stuttmann, kennt als Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht nicht nur die Praxis dieses Rechtsgebiets, sondern weiß als Lehrbeauftragter an der Universität Münster auch, welche Fallkonstellationen den Prüflingen in Examensklausuren besondere Schwierigkeiten bereiten und welche Fehler ihnen bei der Bearbeitung typischerweise unterlaufen. Auf nur 197 Seiten handelt er nahezu das gesamte examensrelevante Verwaltungsrecht ab, wobei er das Allgemeine Verwaltungsrecht sowie das Verwaltungsprozessrecht als aus dem Studium bekannt voraussetzt. In diesen Teilgebiete verzichtet er gänzlich auf eine Darstellung, sodass es sich empfiehlt hierzu weiterführende Literatur ergänzend heranzuziehen. Zudem bleibt die Wissensvermittlung über die verwaltungsgerichtlichen und behördlichen Klausurtypen vollständig ausgeklammert. Sie sind den beiden ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienenen Skripten „Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur“ und „Die behördliche Assessorklausur“ vorbehalten.
Das Skript eignet sich zur begleitenden Lektüre während des juristischen Vorbereitungsdienstes in allen Bundesländern und ist vor allem zur Vorbereitung auf die Verwaltungsstation zu empfehlen.
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
In den meisten Bundesländern ist die Verwaltungsstation in der Mitte des Referendariats vorgesehen. Zu diesem Zeitpunkt liegt das erste Examen schon mindestens ein Jahr zurück. In der Regel gehen die Kollegen aus der Arbeitsgemeinschaft in der Verwaltungsstation erstmals getrennte Wege: Häufig wird sie für einen Auslandsaufenthalt genutzt oder um praktische Erfahrung bei einer Bundes- oder Landesbehörde zu erwerben, sodass unter Umständen ein Umzug erforderlich wird. Viele Behörden arbeiten sehr spezialisiert, sodass sich der praxisbezogene Lerneffekt nur auf ein spezielles Gebiet des Verwaltungsrechts beschränkt. In den Examensprüfungen wird jedoch gerade im Verwaltungsrecht ein breitgefächertes materiell-rechtliches Wissen in den verschiedenen Teilgebieten vorausgesetzt. Erschwerend kommt hinzu, dass die im Examen zugelassenen Kommentare nicht sämtliche examensrelevanten verwaltungsrechtlichen Bundes- und Landesgesetze abdecken, sodass sie bei der Lösung materiell-rechtlicher Fragestellungen womöglich wenig weiterhelfen. Selbst wenn passende Kommentarliteratur verfügbar ist, fehlen in der konkreten Prüfungssituation regelmäßig Zeit und Nerven, um sich erstmals in ein noch gänzlich unbekanntes Rechtsgebiet einzuarbeiten. Daher gilt es sich eine solide Wissensbasis aufzubauen, um angesichts kaum vorhersehbarer Fallgestaltungen nicht in Panik zu geraten. Denn nur mit entsprechendem Hintergrundwissen lassen sich die entscheidenden Anknüpfungspunkte erkennen, anhand derer sich das juristische Handwerkszeug zur Erarbeitung einer praktikablen Lösung anwenden lässt.
Die AlpmannSchmidt-Reihe S2 wurde gezielt zur Vorbereitung auf das zweite Examen entwickelt und richtet sich dementsprechend an Referendare. Das hier vorgestellte Skript „Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur“ ist sowohl zur Auffrischung von bereits vorhandenem Wissen aus dem Studium gedacht, als auch zur Einführung in bislang unbekannte Themengebiete, die im zweiten Examen neu hinzukommen. Hierbei wird auch das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht berücksichtigt. Insofern lässt sich das Skript bereits zur Vorbereitung der Verwaltungsstation nutzen, kann aber ebenso Referendaren, die sich bereits im verwaltungsrechtlichen Teil ihrer Ausbildung befinden, zur Wiederholung und Erarbeitung der materiell-rechtlichen Grundlagen dienen. Auf Grund der engen Verzahnung von materiellem und prozessualem Recht im Öffentlichen Recht, wird auch auf prozessuale Problemstellungen eingegangen.
Der Aufbau des Skripts beginnt mit der Wiederholung von bekannten Teilgebieten und setzt fort mit der Einführung in „neue“, noch ungewohnte Themenbereiche. In der Einleitung bekommt der Leser zunächst einige Ratschläge an die Hand, auf welche Weise sich das Skript sinnvoll beim Lernen einsetzen lässt. Anschließend werden die im zweiten Examen vorausgesetzten Wissensgebiete des Verwaltungsrechts abgehandelt: Zunächst werden die aus dem ersten Examen bekannten Themengebiete des Baurechts, des Kommunalrechts und des Polizei- & Ordnungsrechts wiederholt. Daran anschließend werden Sachgebiete vorgestellt, deren Kenntnis bei Examenskandidaten in Grundzügen vorausgesetzt wird und gänzlich neue Sachgebiete, in denen punktuelles Wissen genügt: Öffentliches Wirtschaftsrecht, Immissionsschutzrecht, Straßen- und Straßenverkehrsrecht, Ausländerrecht, Beamtenrecht, Schulrecht und Informationsfreiheitsrecht. Zum Ende des Skripts wird mit dem Staatshaftungsrecht wiederum ein aus dem Studium bekanntes Rechtsgebiet aufgegriffen.
Doch auch in den Abschnitten, die primär der Wiederholung und Vervollständigung bereits vorhandener Wissensgrundlagen dienen, beschränkt sich das Skript nicht auf eine bloße Zusammenfassung von studienbegleitenden Lernmaterialien. Denn während es bis zum ersten Examen vorwiegend darauf ankam, ein grundlegendes Problembewusstsein zu entwickeln und einschlägigen Meinungsstreits zu kennen, werden im zweiten Examen andere Kernkompetenzen abverlangt: Der Urteilsstil erfordert eine intensivere gedankliche Vorstrukturierung einer Falllösung und die Fähigkeit, sich auch über ungewohnte Rechtsgebiete unter Zeitdruck einen kursorischen Überblick zu verschaffen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs beschränkt sich das Skript hier darauf Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den wichtigsten Normen und Regelungswerken aufzuzeigen, wobei auch auf prozessuale Fragestellungen einbezogen werden.
Die Orientierung im Skript wird durch Randnummern erleichtert, wie man es von juristischen Lehrbüchern aus dem Studium gewohnt ist. Mit Hilfe des vorangestellten, detailliert gegliederten Inhaltsverzeichnis und dem angehängten, alphabetisch sortierten Stichwortverzeichnis sind diese leicht auffindbar. Beim Querblättern sorgen beschriftete Kopfzeilen für eine bessere Übersicht. Hierzu dient auch die Verwendung von Zwischenüberschriften, Aufzählungen und Hervorhebungen bei der Textformatierung. In den Fußnoten wird auf die aktuelle Rechtsprechung verwiesen, was dabei hilft sich die wichtigsten Entscheidungen einzuprägen, die man während des Examens im Hinterkopf haben sollte. Der Schwierigkeit, das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht einheitlich darzustellen, begegnet das Skript mit Hilfe von Übersichten über die einschlägigen landesrechtlichen Normen. Soweit hierfür das Verständnis komplizierterer dogmatischer Strukturen erforderlich ist, werden diese zusammenfassend anhand von den verschiedenen Modellen erläutert. Leider ist kaum zu vermeiden, dass die Darstellung hierüber schnell unübersichtlich gerät, sodass es sich empfiehlt, die für die eigene Prüfungsordnung relevanten Passagen farblich zu markieren.
Der Verfasser, Dr. Martin Stuttmann, kennt als Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht nicht nur die Praxis dieses Rechtsgebiets, sondern weiß als Lehrbeauftragter an der Universität Münster auch, welche Fallkonstellationen den Prüflingen in Examensklausuren besondere Schwierigkeiten bereiten und welche Fehler ihnen bei der Bearbeitung typischerweise unterlaufen. Auf nur 197 Seiten handelt er nahezu das gesamte examensrelevante Verwaltungsrecht ab, wobei er das Allgemeine Verwaltungsrecht sowie das Verwaltungsprozessrecht als aus dem Studium bekannt voraussetzt. In diesen Teilgebiete verzichtet er gänzlich auf eine Darstellung, sodass es sich empfiehlt hierzu weiterführende Literatur ergänzend heranzuziehen. Zudem bleibt die Wissensvermittlung über die verwaltungsgerichtlichen und behördlichen Klausurtypen vollständig ausgeklammert. Sie sind den beiden ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienenen Skripten „Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur“ und „Die behördliche Assessorklausur“ vorbehalten.
Das Skript eignet sich zur begleitenden Lektüre während des juristischen Vorbereitungsdienstes in allen Bundesländern und ist vor allem zur Vorbereitung auf die Verwaltungsstation zu empfehlen.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
5,61€
|
![]() |
Stuttmann |
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
3. Auflage 2018


- 73 %
Stuttmann
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt
In den Assessorklausuren liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung materiellen Rechts. Es wird nur mit prozessualen und verfahrensrechtlichen Problemen verknüpft. Referendare müssen daher unbedingt ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse im öffentlichen Recht auffrischen und gezielt um die typischen Themen des Assessorexamens erweitern. Aus der Fülle der Rechtsgebiete des Verwaltungsrechts greift das Skript die Bereiche heraus, die sehr häufig Gegenstand des Assessorexamens sind: Baurecht, Polizeirecht, Straßen- und Straßenverkehrsrecht, Kommunalrecht, Geweberecht, Schulrecht, Beamtenrecht und wiederkehrende Teile des Umweltrechts, v. a. des Immissionsschutzrechts. Der erfahrene Autor legt größten Wert darauf, den gesamten materiellen Examensstoff abzudecken, diesen aber so zu präsentieren, dass Referendare ihn in ihrer knappen Vorbereitungszeit bewältigen können. Aufbauschemata und als unerlässliche Grundlagen für die eigene Falllösung, ganz konkrete Formulierungsbeispiele sowie Strukturübersichten zur schnellen Wiederholung runden die Darstellung ab. Gezielte Hinweise auf das, was im Examen nicht geprüft wird, geben Ihnen Sicherheit.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Martin Stuttmann ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht.
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt

Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Martin Stuttmann ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht.
Stuttmann
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Stuttmann
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
In den meisten Bundesländern ist die Verwaltungsstation in der Mitte des Referendariats vorgesehen. Zu diesem Zeitpunkt liegt das erste Examen schon mindestens ein Jahr zurück. In der Regel gehen die Kollegen aus der Arbeitsgemeinschaft in der Verwaltungsstation erstmals getrennte Wege: Häufig wird sie für einen Auslandsaufenthalt genutzt oder um praktische Erfahrung bei einer Bundes- oder Landesbehörde zu erwerben, sodass unter Umständen ein Umzug erforderlich wird. Viele Behörden arbeiten sehr spezialisiert, sodass sich der praxisbezogene Lerneffekt nur auf ein spezielles Gebiet des Verwaltungsrechts beschränkt. In den Examensprüfungen wird jedoch gerade im Verwaltungsrecht ein breitgefächertes materiell-rechtliches Wissen in den verschiedenen Teilgebieten vorausgesetzt. Erschwerend kommt hinzu, dass die im Examen zugelassenen Kommentare nicht sämtliche examensrelevanten verwaltungsrechtlichen Bundes- und Landesgesetze abdecken, sodass sie bei der Lösung materiell-rechtlicher Fragestellungen womöglich wenig weiterhelfen. Selbst wenn passende Kommentarliteratur verfügbar ist, fehlen in der konkreten Prüfungssituation regelmäßig Zeit und Nerven, um sich erstmals in ein noch gänzlich unbekanntes Rechtsgebiet einzuarbeiten. Daher gilt es sich eine solide Wissensbasis aufzubauen, um angesichts kaum vorhersehbarer Fallgestaltungen nicht in Panik zu geraten. Denn nur mit entsprechendem Hintergrundwissen lassen sich die entscheidenden Anknüpfungspunkte erkennen, anhand derer sich das juristische Handwerkszeug zur Erarbeitung einer praktikablen Lösung anwenden lässt.
Die AlpmannSchmidt-Reihe S2 wurde gezielt zur Vorbereitung auf das zweite Examen entwickelt und richtet sich dementsprechend an Referendare. Das hier vorgestellte Skript „Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur“ ist sowohl zur Auffrischung von bereits vorhandenem Wissen aus dem Studium gedacht, als auch zur Einführung in bislang unbekannte Themengebiete, die im zweiten Examen neu hinzukommen. Hierbei wird auch das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht berücksichtigt. Insofern lässt sich das Skript bereits zur Vorbereitung der Verwaltungsstation nutzen, kann aber ebenso Referendaren, die sich bereits im verwaltungsrechtlichen Teil ihrer Ausbildung befinden, zur Wiederholung und Erarbeitung der materiell-rechtlichen Grundlagen dienen. Auf Grund der engen Verzahnung von materiellem und prozessualem Recht im Öffentlichen Recht, wird auch auf prozessuale Problemstellungen eingegangen.
Der Aufbau des Skripts beginnt mit der Wiederholung von bekannten Teilgebieten und setzt fort mit der Einführung in „neue“, noch ungewohnte Themenbereiche. In der Einleitung bekommt der Leser zunächst einige Ratschläge an die Hand, auf welche Weise sich das Skript sinnvoll beim Lernen einsetzen lässt. Anschließend werden die im zweiten Examen vorausgesetzten Wissensgebiete des Verwaltungsrechts abgehandelt: Zunächst werden die aus dem ersten Examen bekannten Themengebiete des Baurechts, des Kommunalrechts und des Polizei- & Ordnungsrechts wiederholt. Daran anschließend werden Sachgebiete vorgestellt, deren Kenntnis bei Examenskandidaten in Grundzügen vorausgesetzt wird und gänzlich neue Sachgebiete, in denen punktuelles Wissen genügt: Öffentliches Wirtschaftsrecht, Immissionsschutzrecht, Straßen- und Straßenverkehrsrecht, Ausländerrecht, Beamtenrecht, Schulrecht und Informationsfreiheitsrecht. Zum Ende des Skripts wird mit dem Staatshaftungsrecht wiederum ein aus dem Studium bekanntes Rechtsgebiet aufgegriffen.
Doch auch in den Abschnitten, die primär der Wiederholung und Vervollständigung bereits vorhandener Wissensgrundlagen dienen, beschränkt sich das Skript nicht auf eine bloße Zusammenfassung von studienbegleitenden Lernmaterialien. Denn während es bis zum ersten Examen vorwiegend darauf ankam, ein grundlegendes Problembewusstsein zu entwickeln und einschlägigen Meinungsstreits zu kennen, werden im zweiten Examen andere Kernkompetenzen abverlangt: Der Urteilsstil erfordert eine intensivere gedankliche Vorstrukturierung einer Falllösung und die Fähigkeit, sich auch über ungewohnte Rechtsgebiete unter Zeitdruck einen kursorischen Überblick zu verschaffen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs beschränkt sich das Skript hier darauf Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den wichtigsten Normen und Regelungswerken aufzuzeigen, wobei auch auf prozessuale Fragestellungen einbezogen werden.
Die Orientierung im Skript wird durch Randnummern erleichtert, wie man es von juristischen Lehrbüchern aus dem Studium gewohnt ist. Mit Hilfe des vorangestellten, detailliert gegliederten Inhaltsverzeichnis und dem angehängten, alphabetisch sortierten Stichwortverzeichnis sind diese leicht auffindbar. Beim Querblättern sorgen beschriftete Kopfzeilen für eine bessere Übersicht. Hierzu dient auch die Verwendung von Zwischenüberschriften, Aufzählungen und Hervorhebungen bei der Textformatierung. In den Fußnoten wird auf die aktuelle Rechtsprechung verwiesen, was dabei hilft sich die wichtigsten Entscheidungen einzuprägen, die man während des Examens im Hinterkopf haben sollte. Der Schwierigkeit, das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht einheitlich darzustellen, begegnet das Skript mit Hilfe von Übersichten über die einschlägigen landesrechtlichen Normen. Soweit hierfür das Verständnis komplizierterer dogmatischer Strukturen erforderlich ist, werden diese zusammenfassend anhand von den verschiedenen Modellen erläutert. Leider ist kaum zu vermeiden, dass die Darstellung hierüber schnell unübersichtlich gerät, sodass es sich empfiehlt, die für die eigene Prüfungsordnung relevanten Passagen farblich zu markieren.
Der Verfasser, Dr. Martin Stuttmann, kennt als Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht nicht nur die Praxis dieses Rechtsgebiets, sondern weiß als Lehrbeauftragter an der Universität Münster auch, welche Fallkonstellationen den Prüflingen in Examensklausuren besondere Schwierigkeiten bereiten und welche Fehler ihnen bei der Bearbeitung typischerweise unterlaufen. Auf nur 197 Seiten handelt er nahezu das gesamte examensrelevante Verwaltungsrecht ab, wobei er das Allgemeine Verwaltungsrecht sowie das Verwaltungsprozessrecht als aus dem Studium bekannt voraussetzt. In diesen Teilgebiete verzichtet er gänzlich auf eine Darstellung, sodass es sich empfiehlt hierzu weiterführende Literatur ergänzend heranzuziehen. Zudem bleibt die Wissensvermittlung über die verwaltungsgerichtlichen und behördlichen Klausurtypen vollständig ausgeklammert. Sie sind den beiden ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienenen Skripten „Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur“ und „Die behördliche Assessorklausur“ vorbehalten.
Das Skript eignet sich zur begleitenden Lektüre während des juristischen Vorbereitungsdienstes in allen Bundesländern und ist vor allem zur Vorbereitung auf die Verwaltungsstation zu empfehlen.
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
In den meisten Bundesländern ist die Verwaltungsstation in der Mitte des Referendariats vorgesehen. Zu diesem Zeitpunkt liegt das erste Examen schon mindestens ein Jahr zurück. In der Regel gehen die Kollegen aus der Arbeitsgemeinschaft in der Verwaltungsstation erstmals getrennte Wege: Häufig wird sie für einen Auslandsaufenthalt genutzt oder um praktische Erfahrung bei einer Bundes- oder Landesbehörde zu erwerben, sodass unter Umständen ein Umzug erforderlich wird. Viele Behörden arbeiten sehr spezialisiert, sodass sich der praxisbezogene Lerneffekt nur auf ein spezielles Gebiet des Verwaltungsrechts beschränkt. In den Examensprüfungen wird jedoch gerade im Verwaltungsrecht ein breitgefächertes materiell-rechtliches Wissen in den verschiedenen Teilgebieten vorausgesetzt. Erschwerend kommt hinzu, dass die im Examen zugelassenen Kommentare nicht sämtliche examensrelevanten verwaltungsrechtlichen Bundes- und Landesgesetze abdecken, sodass sie bei der Lösung materiell-rechtlicher Fragestellungen womöglich wenig weiterhelfen. Selbst wenn passende Kommentarliteratur verfügbar ist, fehlen in der konkreten Prüfungssituation regelmäßig Zeit und Nerven, um sich erstmals in ein noch gänzlich unbekanntes Rechtsgebiet einzuarbeiten. Daher gilt es sich eine solide Wissensbasis aufzubauen, um angesichts kaum vorhersehbarer Fallgestaltungen nicht in Panik zu geraten. Denn nur mit entsprechendem Hintergrundwissen lassen sich die entscheidenden Anknüpfungspunkte erkennen, anhand derer sich das juristische Handwerkszeug zur Erarbeitung einer praktikablen Lösung anwenden lässt.
Die AlpmannSchmidt-Reihe S2 wurde gezielt zur Vorbereitung auf das zweite Examen entwickelt und richtet sich dementsprechend an Referendare. Das hier vorgestellte Skript „Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur“ ist sowohl zur Auffrischung von bereits vorhandenem Wissen aus dem Studium gedacht, als auch zur Einführung in bislang unbekannte Themengebiete, die im zweiten Examen neu hinzukommen. Hierbei wird auch das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht berücksichtigt. Insofern lässt sich das Skript bereits zur Vorbereitung der Verwaltungsstation nutzen, kann aber ebenso Referendaren, die sich bereits im verwaltungsrechtlichen Teil ihrer Ausbildung befinden, zur Wiederholung und Erarbeitung der materiell-rechtlichen Grundlagen dienen. Auf Grund der engen Verzahnung von materiellem und prozessualem Recht im Öffentlichen Recht, wird auch auf prozessuale Problemstellungen eingegangen.
Der Aufbau des Skripts beginnt mit der Wiederholung von bekannten Teilgebieten und setzt fort mit der Einführung in „neue“, noch ungewohnte Themenbereiche. In der Einleitung bekommt der Leser zunächst einige Ratschläge an die Hand, auf welche Weise sich das Skript sinnvoll beim Lernen einsetzen lässt. Anschließend werden die im zweiten Examen vorausgesetzten Wissensgebiete des Verwaltungsrechts abgehandelt: Zunächst werden die aus dem ersten Examen bekannten Themengebiete des Baurechts, des Kommunalrechts und des Polizei- & Ordnungsrechts wiederholt. Daran anschließend werden Sachgebiete vorgestellt, deren Kenntnis bei Examenskandidaten in Grundzügen vorausgesetzt wird und gänzlich neue Sachgebiete, in denen punktuelles Wissen genügt: Öffentliches Wirtschaftsrecht, Immissionsschutzrecht, Straßen- und Straßenverkehrsrecht, Ausländerrecht, Beamtenrecht, Schulrecht und Informationsfreiheitsrecht. Zum Ende des Skripts wird mit dem Staatshaftungsrecht wiederum ein aus dem Studium bekanntes Rechtsgebiet aufgegriffen.
Doch auch in den Abschnitten, die primär der Wiederholung und Vervollständigung bereits vorhandener Wissensgrundlagen dienen, beschränkt sich das Skript nicht auf eine bloße Zusammenfassung von studienbegleitenden Lernmaterialien. Denn während es bis zum ersten Examen vorwiegend darauf ankam, ein grundlegendes Problembewusstsein zu entwickeln und einschlägigen Meinungsstreits zu kennen, werden im zweiten Examen andere Kernkompetenzen abverlangt: Der Urteilsstil erfordert eine intensivere gedankliche Vorstrukturierung einer Falllösung und die Fähigkeit, sich auch über ungewohnte Rechtsgebiete unter Zeitdruck einen kursorischen Überblick zu verschaffen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs beschränkt sich das Skript hier darauf Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den wichtigsten Normen und Regelungswerken aufzuzeigen, wobei auch auf prozessuale Fragestellungen einbezogen werden.
Die Orientierung im Skript wird durch Randnummern erleichtert, wie man es von juristischen Lehrbüchern aus dem Studium gewohnt ist. Mit Hilfe des vorangestellten, detailliert gegliederten Inhaltsverzeichnis und dem angehängten, alphabetisch sortierten Stichwortverzeichnis sind diese leicht auffindbar. Beim Querblättern sorgen beschriftete Kopfzeilen für eine bessere Übersicht. Hierzu dient auch die Verwendung von Zwischenüberschriften, Aufzählungen und Hervorhebungen bei der Textformatierung. In den Fußnoten wird auf die aktuelle Rechtsprechung verwiesen, was dabei hilft sich die wichtigsten Entscheidungen einzuprägen, die man während des Examens im Hinterkopf haben sollte. Der Schwierigkeit, das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht einheitlich darzustellen, begegnet das Skript mit Hilfe von Übersichten über die einschlägigen landesrechtlichen Normen. Soweit hierfür das Verständnis komplizierterer dogmatischer Strukturen erforderlich ist, werden diese zusammenfassend anhand von den verschiedenen Modellen erläutert. Leider ist kaum zu vermeiden, dass die Darstellung hierüber schnell unübersichtlich gerät, sodass es sich empfiehlt, die für die eigene Prüfungsordnung relevanten Passagen farblich zu markieren.
Der Verfasser, Dr. Martin Stuttmann, kennt als Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht nicht nur die Praxis dieses Rechtsgebiets, sondern weiß als Lehrbeauftragter an der Universität Münster auch, welche Fallkonstellationen den Prüflingen in Examensklausuren besondere Schwierigkeiten bereiten und welche Fehler ihnen bei der Bearbeitung typischerweise unterlaufen. Auf nur 197 Seiten handelt er nahezu das gesamte examensrelevante Verwaltungsrecht ab, wobei er das Allgemeine Verwaltungsrecht sowie das Verwaltungsprozessrecht als aus dem Studium bekannt voraussetzt. In diesen Teilgebiete verzichtet er gänzlich auf eine Darstellung, sodass es sich empfiehlt hierzu weiterführende Literatur ergänzend heranzuziehen. Zudem bleibt die Wissensvermittlung über die verwaltungsgerichtlichen und behördlichen Klausurtypen vollständig ausgeklammert. Sie sind den beiden ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienenen Skripten „Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur“ und „Die behördliche Assessorklausur“ vorbehalten.
Das Skript eignet sich zur begleitenden Lektüre während des juristischen Vorbereitungsdienstes in allen Bundesländern und ist vor allem zur Vorbereitung auf die Verwaltungsstation zu empfehlen.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
5,66€
|
![]() |
Stuttmann |
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
4. Auflage 2021


- 16 %
Stuttmann
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt
In den Assessorklausuren liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung materiellen Rechts. Es wird nur mit prozessualen und verfahrensrechtlichen Problemen verknüpft. Referendare müssen daher unbedingt ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse im öffentlichen Recht auffrischen und gezielt um die typischen Themen des Assessorexamens erweitern. Aus der Fülle der Rechtsgebiete des Verwaltungsrechts greift das Skript die Bereiche heraus, die sehr häufig Gegenstand des Assessorexamens sind: Baurecht, Polizeirecht, Straßen- und Straßenverkehrsrecht, Kommunalrecht, Geweberecht, Schulrecht, Beamtenrecht und wiederkehrende Teile des Umweltrechts, v. a. des Immissionsschutzrechts. Der erfahrene Autor legt größten Wert darauf, den gesamten materiellen Examensstoff abzudecken, diesen aber so zu präsentieren, dass Referendare ihn in ihrer knappen Vorbereitungszeit bewältigen können. Aufbauschemata und als unerlässliche Grundlagen für die eigene Falllösung, ganz konkrete Formulierungsbeispiele sowie Strukturübersichten zur schnellen Wiederholung runden die Darstellung ab. Gezielte Hinweise auf das, was im Examen nicht geprüft wird, geben Ihnen Sicherheit.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Martin Stuttmann ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht.
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt

Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Martin Stuttmann ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht.
Stuttmann
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Stuttmann
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
In den meisten Bundesländern ist die Verwaltungsstation in der Mitte des Referendariats vorgesehen. Zu diesem Zeitpunkt liegt das erste Examen schon mindestens ein Jahr zurück. In der Regel gehen die Kollegen aus der Arbeitsgemeinschaft in der Verwaltungsstation erstmals getrennte Wege: Häufig wird sie für einen Auslandsaufenthalt genutzt oder um praktische Erfahrung bei einer Bundes- oder Landesbehörde zu erwerben, sodass unter Umständen ein Umzug erforderlich wird. Viele Behörden arbeiten sehr spezialisiert, sodass sich der praxisbezogene Lerneffekt nur auf ein spezielles Gebiet des Verwaltungsrechts beschränkt. In den Examensprüfungen wird jedoch gerade im Verwaltungsrecht ein breitgefächertes materiell-rechtliches Wissen in den verschiedenen Teilgebieten vorausgesetzt. Erschwerend kommt hinzu, dass die im Examen zugelassenen Kommentare nicht sämtliche examensrelevanten verwaltungsrechtlichen Bundes- und Landesgesetze abdecken, sodass sie bei der Lösung materiell-rechtlicher Fragestellungen womöglich wenig weiterhelfen. Selbst wenn passende Kommentarliteratur verfügbar ist, fehlen in der konkreten Prüfungssituation regelmäßig Zeit und Nerven, um sich erstmals in ein noch gänzlich unbekanntes Rechtsgebiet einzuarbeiten. Daher gilt es sich eine solide Wissensbasis aufzubauen, um angesichts kaum vorhersehbarer Fallgestaltungen nicht in Panik zu geraten. Denn nur mit entsprechendem Hintergrundwissen lassen sich die entscheidenden Anknüpfungspunkte erkennen, anhand derer sich das juristische Handwerkszeug zur Erarbeitung einer praktikablen Lösung anwenden lässt.
Die AlpmannSchmidt-Reihe S2 wurde gezielt zur Vorbereitung auf das zweite Examen entwickelt und richtet sich dementsprechend an Referendare. Das hier vorgestellte Skript „Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur“ ist sowohl zur Auffrischung von bereits vorhandenem Wissen aus dem Studium gedacht, als auch zur Einführung in bislang unbekannte Themengebiete, die im zweiten Examen neu hinzukommen. Hierbei wird auch das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht berücksichtigt. Insofern lässt sich das Skript bereits zur Vorbereitung der Verwaltungsstation nutzen, kann aber ebenso Referendaren, die sich bereits im verwaltungsrechtlichen Teil ihrer Ausbildung befinden, zur Wiederholung und Erarbeitung der materiell-rechtlichen Grundlagen dienen. Auf Grund der engen Verzahnung von materiellem und prozessualem Recht im Öffentlichen Recht, wird auch auf prozessuale Problemstellungen eingegangen.
Der Aufbau des Skripts beginnt mit der Wiederholung von bekannten Teilgebieten und setzt fort mit der Einführung in „neue“, noch ungewohnte Themenbereiche. In der Einleitung bekommt der Leser zunächst einige Ratschläge an die Hand, auf welche Weise sich das Skript sinnvoll beim Lernen einsetzen lässt. Anschließend werden die im zweiten Examen vorausgesetzten Wissensgebiete des Verwaltungsrechts abgehandelt: Zunächst werden die aus dem ersten Examen bekannten Themengebiete des Baurechts, des Kommunalrechts und des Polizei- & Ordnungsrechts wiederholt. Daran anschließend werden Sachgebiete vorgestellt, deren Kenntnis bei Examenskandidaten in Grundzügen vorausgesetzt wird und gänzlich neue Sachgebiete, in denen punktuelles Wissen genügt: Öffentliches Wirtschaftsrecht, Immissionsschutzrecht, Straßen- und Straßenverkehrsrecht, Ausländerrecht, Beamtenrecht, Schulrecht und Informationsfreiheitsrecht. Zum Ende des Skripts wird mit dem Staatshaftungsrecht wiederum ein aus dem Studium bekanntes Rechtsgebiet aufgegriffen.
Doch auch in den Abschnitten, die primär der Wiederholung und Vervollständigung bereits vorhandener Wissensgrundlagen dienen, beschränkt sich das Skript nicht auf eine bloße Zusammenfassung von studienbegleitenden Lernmaterialien. Denn während es bis zum ersten Examen vorwiegend darauf ankam, ein grundlegendes Problembewusstsein zu entwickeln und einschlägigen Meinungsstreits zu kennen, werden im zweiten Examen andere Kernkompetenzen abverlangt: Der Urteilsstil erfordert eine intensivere gedankliche Vorstrukturierung einer Falllösung und die Fähigkeit, sich auch über ungewohnte Rechtsgebiete unter Zeitdruck einen kursorischen Überblick zu verschaffen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs beschränkt sich das Skript hier darauf Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den wichtigsten Normen und Regelungswerken aufzuzeigen, wobei auch auf prozessuale Fragestellungen einbezogen werden.
Die Orientierung im Skript wird durch Randnummern erleichtert, wie man es von juristischen Lehrbüchern aus dem Studium gewohnt ist. Mit Hilfe des vorangestellten, detailliert gegliederten Inhaltsverzeichnis und dem angehängten, alphabetisch sortierten Stichwortverzeichnis sind diese leicht auffindbar. Beim Querblättern sorgen beschriftete Kopfzeilen für eine bessere Übersicht. Hierzu dient auch die Verwendung von Zwischenüberschriften, Aufzählungen und Hervorhebungen bei der Textformatierung. In den Fußnoten wird auf die aktuelle Rechtsprechung verwiesen, was dabei hilft sich die wichtigsten Entscheidungen einzuprägen, die man während des Examens im Hinterkopf haben sollte. Der Schwierigkeit, das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht einheitlich darzustellen, begegnet das Skript mit Hilfe von Übersichten über die einschlägigen landesrechtlichen Normen. Soweit hierfür das Verständnis komplizierterer dogmatischer Strukturen erforderlich ist, werden diese zusammenfassend anhand von den verschiedenen Modellen erläutert. Leider ist kaum zu vermeiden, dass die Darstellung hierüber schnell unübersichtlich gerät, sodass es sich empfiehlt, die für die eigene Prüfungsordnung relevanten Passagen farblich zu markieren.
Der Verfasser, Dr. Martin Stuttmann, kennt als Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht nicht nur die Praxis dieses Rechtsgebiets, sondern weiß als Lehrbeauftragter an der Universität Münster auch, welche Fallkonstellationen den Prüflingen in Examensklausuren besondere Schwierigkeiten bereiten und welche Fehler ihnen bei der Bearbeitung typischerweise unterlaufen. Auf nur 197 Seiten handelt er nahezu das gesamte examensrelevante Verwaltungsrecht ab, wobei er das Allgemeine Verwaltungsrecht sowie das Verwaltungsprozessrecht als aus dem Studium bekannt voraussetzt. In diesen Teilgebiete verzichtet er gänzlich auf eine Darstellung, sodass es sich empfiehlt hierzu weiterführende Literatur ergänzend heranzuziehen. Zudem bleibt die Wissensvermittlung über die verwaltungsgerichtlichen und behördlichen Klausurtypen vollständig ausgeklammert. Sie sind den beiden ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienenen Skripten „Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur“ und „Die behördliche Assessorklausur“ vorbehalten.
Das Skript eignet sich zur begleitenden Lektüre während des juristischen Vorbereitungsdienstes in allen Bundesländern und ist vor allem zur Vorbereitung auf die Verwaltungsstation zu empfehlen.
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
In den meisten Bundesländern ist die Verwaltungsstation in der Mitte des Referendariats vorgesehen. Zu diesem Zeitpunkt liegt das erste Examen schon mindestens ein Jahr zurück. In der Regel gehen die Kollegen aus der Arbeitsgemeinschaft in der Verwaltungsstation erstmals getrennte Wege: Häufig wird sie für einen Auslandsaufenthalt genutzt oder um praktische Erfahrung bei einer Bundes- oder Landesbehörde zu erwerben, sodass unter Umständen ein Umzug erforderlich wird. Viele Behörden arbeiten sehr spezialisiert, sodass sich der praxisbezogene Lerneffekt nur auf ein spezielles Gebiet des Verwaltungsrechts beschränkt. In den Examensprüfungen wird jedoch gerade im Verwaltungsrecht ein breitgefächertes materiell-rechtliches Wissen in den verschiedenen Teilgebieten vorausgesetzt. Erschwerend kommt hinzu, dass die im Examen zugelassenen Kommentare nicht sämtliche examensrelevanten verwaltungsrechtlichen Bundes- und Landesgesetze abdecken, sodass sie bei der Lösung materiell-rechtlicher Fragestellungen womöglich wenig weiterhelfen. Selbst wenn passende Kommentarliteratur verfügbar ist, fehlen in der konkreten Prüfungssituation regelmäßig Zeit und Nerven, um sich erstmals in ein noch gänzlich unbekanntes Rechtsgebiet einzuarbeiten. Daher gilt es sich eine solide Wissensbasis aufzubauen, um angesichts kaum vorhersehbarer Fallgestaltungen nicht in Panik zu geraten. Denn nur mit entsprechendem Hintergrundwissen lassen sich die entscheidenden Anknüpfungspunkte erkennen, anhand derer sich das juristische Handwerkszeug zur Erarbeitung einer praktikablen Lösung anwenden lässt.
Die AlpmannSchmidt-Reihe S2 wurde gezielt zur Vorbereitung auf das zweite Examen entwickelt und richtet sich dementsprechend an Referendare. Das hier vorgestellte Skript „Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur“ ist sowohl zur Auffrischung von bereits vorhandenem Wissen aus dem Studium gedacht, als auch zur Einführung in bislang unbekannte Themengebiete, die im zweiten Examen neu hinzukommen. Hierbei wird auch das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht berücksichtigt. Insofern lässt sich das Skript bereits zur Vorbereitung der Verwaltungsstation nutzen, kann aber ebenso Referendaren, die sich bereits im verwaltungsrechtlichen Teil ihrer Ausbildung befinden, zur Wiederholung und Erarbeitung der materiell-rechtlichen Grundlagen dienen. Auf Grund der engen Verzahnung von materiellem und prozessualem Recht im Öffentlichen Recht, wird auch auf prozessuale Problemstellungen eingegangen.
Der Aufbau des Skripts beginnt mit der Wiederholung von bekannten Teilgebieten und setzt fort mit der Einführung in „neue“, noch ungewohnte Themenbereiche. In der Einleitung bekommt der Leser zunächst einige Ratschläge an die Hand, auf welche Weise sich das Skript sinnvoll beim Lernen einsetzen lässt. Anschließend werden die im zweiten Examen vorausgesetzten Wissensgebiete des Verwaltungsrechts abgehandelt: Zunächst werden die aus dem ersten Examen bekannten Themengebiete des Baurechts, des Kommunalrechts und des Polizei- & Ordnungsrechts wiederholt. Daran anschließend werden Sachgebiete vorgestellt, deren Kenntnis bei Examenskandidaten in Grundzügen vorausgesetzt wird und gänzlich neue Sachgebiete, in denen punktuelles Wissen genügt: Öffentliches Wirtschaftsrecht, Immissionsschutzrecht, Straßen- und Straßenverkehrsrecht, Ausländerrecht, Beamtenrecht, Schulrecht und Informationsfreiheitsrecht. Zum Ende des Skripts wird mit dem Staatshaftungsrecht wiederum ein aus dem Studium bekanntes Rechtsgebiet aufgegriffen.
Doch auch in den Abschnitten, die primär der Wiederholung und Vervollständigung bereits vorhandener Wissensgrundlagen dienen, beschränkt sich das Skript nicht auf eine bloße Zusammenfassung von studienbegleitenden Lernmaterialien. Denn während es bis zum ersten Examen vorwiegend darauf ankam, ein grundlegendes Problembewusstsein zu entwickeln und einschlägigen Meinungsstreits zu kennen, werden im zweiten Examen andere Kernkompetenzen abverlangt: Der Urteilsstil erfordert eine intensivere gedankliche Vorstrukturierung einer Falllösung und die Fähigkeit, sich auch über ungewohnte Rechtsgebiete unter Zeitdruck einen kursorischen Überblick zu verschaffen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs beschränkt sich das Skript hier darauf Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den wichtigsten Normen und Regelungswerken aufzuzeigen, wobei auch auf prozessuale Fragestellungen einbezogen werden.
Die Orientierung im Skript wird durch Randnummern erleichtert, wie man es von juristischen Lehrbüchern aus dem Studium gewohnt ist. Mit Hilfe des vorangestellten, detailliert gegliederten Inhaltsverzeichnis und dem angehängten, alphabetisch sortierten Stichwortverzeichnis sind diese leicht auffindbar. Beim Querblättern sorgen beschriftete Kopfzeilen für eine bessere Übersicht. Hierzu dient auch die Verwendung von Zwischenüberschriften, Aufzählungen und Hervorhebungen bei der Textformatierung. In den Fußnoten wird auf die aktuelle Rechtsprechung verwiesen, was dabei hilft sich die wichtigsten Entscheidungen einzuprägen, die man während des Examens im Hinterkopf haben sollte. Der Schwierigkeit, das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht einheitlich darzustellen, begegnet das Skript mit Hilfe von Übersichten über die einschlägigen landesrechtlichen Normen. Soweit hierfür das Verständnis komplizierterer dogmatischer Strukturen erforderlich ist, werden diese zusammenfassend anhand von den verschiedenen Modellen erläutert. Leider ist kaum zu vermeiden, dass die Darstellung hierüber schnell unübersichtlich gerät, sodass es sich empfiehlt, die für die eigene Prüfungsordnung relevanten Passagen farblich zu markieren.
Der Verfasser, Dr. Martin Stuttmann, kennt als Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht nicht nur die Praxis dieses Rechtsgebiets, sondern weiß als Lehrbeauftragter an der Universität Münster auch, welche Fallkonstellationen den Prüflingen in Examensklausuren besondere Schwierigkeiten bereiten und welche Fehler ihnen bei der Bearbeitung typischerweise unterlaufen. Auf nur 197 Seiten handelt er nahezu das gesamte examensrelevante Verwaltungsrecht ab, wobei er das Allgemeine Verwaltungsrecht sowie das Verwaltungsprozessrecht als aus dem Studium bekannt voraussetzt. In diesen Teilgebiete verzichtet er gänzlich auf eine Darstellung, sodass es sich empfiehlt hierzu weiterführende Literatur ergänzend heranzuziehen. Zudem bleibt die Wissensvermittlung über die verwaltungsgerichtlichen und behördlichen Klausurtypen vollständig ausgeklammert. Sie sind den beiden ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienenen Skripten „Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur“ und „Die behördliche Assessorklausur“ vorbehalten.
Das Skript eignet sich zur begleitenden Lektüre während des juristischen Vorbereitungsdienstes in allen Bundesländern und ist vor allem zur Vorbereitung auf die Verwaltungsstation zu empfehlen.