Dein Warenkorb ist noch leer!
Bücher aus 2. Hand
» KOMMENTARE AUS 2. HAND
![]() |
Grüneberg (vorm. Palandt) |
Vorauflage des BGB-Kommentars
80. Auflage 2021


- 54 %
Grüneberg (vorm. Palandt)
Vorauflage des BGB-Kommentars
Inhalt
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: wenige Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag
Vorauflage des BGB-Kommentars
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: wenige Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag
Grüneberg (vorm. Palandt)
Vorauflage des BGB-Kommentars
Zustand
wenige Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag
Vorauflage des BGB-Kommentars
Zustand
wenige Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag
Grüneberg (vorm. Palandt)
Vorauflage des BGB-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vorauflage des BGB-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
125,00€
56,90€
|
![]() |
Thomas / Putzo |
43. Auflage 2022


E-Mail-Benachrichtigung
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Thomas / Putzo
Vorauflage des ZPO-Kommentars
Inhalt
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag
Vorauflage des ZPO-Kommentars
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag
Thomas / Putzo
Vorauflage des ZPO-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag
Vorauflage des ZPO-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag
Thomas / Putzo
Vorauflage des ZPO-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vorauflage des ZPO-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
69,00€
44,00€
|
![]() |
Thomas / Putzo |
Vorauflage des ZPO-Kommentars
42. Auflage 2021


- 52 %
Thomas / Putzo
Vorauflage des ZPO-Kommentars
Inhalt
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag
Vorauflage des ZPO-Kommentars
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag
Thomas / Putzo
Vorauflage des ZPO-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag
Vorauflage des ZPO-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag
Thomas / Putzo
Vorauflage des ZPO-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vorauflage des ZPO-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
69,00€
32,90€
|
![]() |
Fischer |
Vorauflage des StGB-Kommentars
69. Auflage 2022


- 63 %
Fischer
Vorauflage des StGB-Kommentars
Inhalt
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen, mit Schutzumschlag
Vorauflage des StGB-Kommentars
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen, mit Schutzumschlag
Fischer
Vorauflage des StGB-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen, mit Schutzumschlag
Vorauflage des StGB-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen, mit Schutzumschlag
Fischer
Vorauflage des StGB-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vorauflage des StGB-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
105,00€
39,00€
|
![]() |
Fischer & Meyer-Goßner / Schmitt |
69. Auflage / 65. Auflage


- 66 %
Fischer & Meyer-Goßner / Schmitt
Vorauflagen des StGB- und StPO-Kommentars
Inhalt
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag
Vorauflagen des StGB- und StPO-Kommentars
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag
Fischer & Meyer-Goßner / Schmitt
Vorauflagen des StGB- und StPO-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag
Vorauflagen des StGB- und StPO-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag
Fischer & Meyer-Goßner / Schmitt
Vorauflagen des StGB- und StPO-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vorauflagen des StGB- und StPO-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
214,00€
72,00€
|
![]() |
Meyer-Goßner / Schmitt |
Vorauflage des StPO-Kommentars
65. Auflage 2022


- 64 %
Meyer-Goßner / Schmitt
Vorauflage des StPO-Kommentars
Inhalt
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen, mit Schutzumschlag
Vorauflage des StPO-Kommentars
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen, mit Schutzumschlag
Meyer-Goßner / Schmitt
Vorauflage des StPO-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen, mit Schutzumschlag
Vorauflage des StPO-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen, mit Schutzumschlag
Meyer-Goßner / Schmitt
Vorauflage des StPO-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vorauflage des StPO-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
109,00€
39,00€
|
![]() |
Kopp / Schenke |
28. Auflage 2022


- 42 %
Kopp / Schenke
Vorauflage des VwGO-Kommentars
Inhalt
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag
Vorauflage des VwGO-Kommentars
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag
Kopp / Schenke
Vorauflage des VwGO-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag
Vorauflage des VwGO-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag
Kopp / Schenke
Vorauflage des VwGO-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vorauflage des VwGO-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
72,00€
42,00€
|
![]() |
Kopp / Schenke |
Vorauflage des VwGO-Kommentars
28. Auflage 2022


- 42 %
Kopp / Schenke
Vorauflage des VwGO-Kommentars
Inhalt
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag
Vorauflage des VwGO-Kommentars
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag
Kopp / Schenke
Vorauflage des VwGO-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag
Vorauflage des VwGO-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag
Kopp / Schenke
Vorauflage des VwGO-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vorauflage des VwGO-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
72,00€
41,90€
|
![]() |
Kopp / Ramsauer |
Vorauflage des VwVfG-Kommentars
22. Auflage 2021


- 58 %
Kopp / Ramsauer
Vorauflage des VwVfG-Kommentars
Inhalt
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag
Vorauflage des VwVfG-Kommentars
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag
Kopp / Ramsauer
Vorauflage des VwVfG-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag
Vorauflage des VwVfG-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag
Kopp / Ramsauer
Vorauflage des VwVfG-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vorauflage des VwVfG-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
72,00€
29,90€
|
![]() |
Hopt |
41. Auflage 2022


E-Mail-Benachrichtigung
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Hopt
Vorauflage des HGB-Kommentars
Inhalt
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag
Vorauflage des HGB-Kommentars
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag
Hopt
Vorauflage des HGB-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag
Vorauflage des HGB-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag
Hopt
Vorauflage des HGB-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vorauflage des HGB-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
119,00€
49,00€
|
» 128 SKRIPTE AUS 2. HAND
![]() |
Anders / Gehle |
Das Assessorexamen im Zivilrecht
14. Auflage 2019


- 53 %
Anders / Gehle
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Inhalt
Das Zivilprozessrecht ist in der Referendarausbildung von zentraler Bedeutung. Vertiefte zivilprozessuale Kenntnisse sind nicht nur Voraussetzung einer gelungenen Klausurlösung, sondern auch für die erfolgreiche Aktenbearbeitung im Rahmen der praktischen Ausbildung zwingend erforderlich. Dieses Standardwerk vermittelt den gesamten examensrelevanten Stoff des Erkenntnisverfahrens in der bewährten, gut strukturierten Weise. Auch die wesentlichen Elemente praktischer Arbeitsmethodik werden verständlich erklärt: So enthält die Darstellung eine Einführung in die Grundzüge der Relationstechnik und einen eigenen Abschnitt zur Behandlung von Beweisfragen. Zahlreiche, in Klausur und Praxis verwertbare Formulierungsbeispiele dienen der Veranschaulichung.
Vorteile
• Darstellung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffs des Zivilprozessrechts
• Geeignet für die praktische Ausbildung und zur Prüfungsvorbereitung
• Viele Beispiele zur Veranschaulichung
Verlag / Reihe: Vahlen / Vahlen Jura / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Monika Anders ist Präsidentin des Landgerichts Essen.
Dr. Burkhard Gehle ist Vorsitzender Richter am OLG Köln.
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Inhalt

Vorteile
• Darstellung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffs des Zivilprozessrechts
• Geeignet für die praktische Ausbildung und zur Prüfungsvorbereitung
• Viele Beispiele zur Veranschaulichung
Verlag / Reihe: Vahlen / Vahlen Jura / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Monika Anders ist Präsidentin des Landgerichts Essen.
Dr. Burkhard Gehle ist Vorsitzender Richter am OLG Köln.
Anders / Gehle
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Zustand
ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Zustand
ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Anders / Gehle
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Rezensionen
“Es bleibt als Fazit, dass es sich beim Anders/Gehle tatsächlich sowohl um ein hilfreiches Nachschlagewerk für die Stationsarbeit als auch um ein eingängiges Lehrbuch zum Verständnis und zur Vertiefung bestimmter Themengebiete handelt. Hierfür lohnt sich die Anschaffung.” – Literaturtipp auf www.rechtsreferendariat-berlin.de
“Zudem dürfte es reichen, wenn ich mich darauf beschränke, dass der Anders/Gehle mittlerweile als das Standardwerk für die Zivilrechtsstation gilt (zumindest in NRW).” – Rezension auf www.rechtseinblicke.de
“Sehr gute Darstellung über Aufbau und Tenorierung von Gutachten und Urteilen” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Rezensionen
“Es bleibt als Fazit, dass es sich beim Anders/Gehle tatsächlich sowohl um ein hilfreiches Nachschlagewerk für die Stationsarbeit als auch um ein eingängiges Lehrbuch zum Verständnis und zur Vertiefung bestimmter Themengebiete handelt. Hierfür lohnt sich die Anschaffung.” – Literaturtipp auf www.rechtsreferendariat-berlin.de
“Zudem dürfte es reichen, wenn ich mich darauf beschränke, dass der Anders/Gehle mittlerweile als das Standardwerk für die Zivilrechtsstation gilt (zumindest in NRW).” – Rezension auf www.rechtseinblicke.de
“Sehr gute Darstellung über Aufbau und Tenorierung von Gutachten und Urteilen” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
39,80€
18,74€
|
![]() |
Anders / Gehle |
Das Assessorexamen im Zivilrecht
14. Auflage 2019


- 55 %
Anders / Gehle
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Inhalt
Das Zivilprozessrecht ist in der Referendarausbildung von zentraler Bedeutung. Vertiefte zivilprozessuale Kenntnisse sind nicht nur Voraussetzung einer gelungenen Klausurlösung, sondern auch für die erfolgreiche Aktenbearbeitung im Rahmen der praktischen Ausbildung zwingend erforderlich. Dieses Standardwerk vermittelt den gesamten examensrelevanten Stoff des Erkenntnisverfahrens in der bewährten, gut strukturierten Weise. Auch die wesentlichen Elemente praktischer Arbeitsmethodik werden verständlich erklärt: So enthält die Darstellung eine Einführung in die Grundzüge der Relationstechnik und einen eigenen Abschnitt zur Behandlung von Beweisfragen. Zahlreiche, in Klausur und Praxis verwertbare Formulierungsbeispiele dienen der Veranschaulichung.
Vorteile
• Darstellung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffs des Zivilprozessrechts
• Geeignet für die praktische Ausbildung und zur Prüfungsvorbereitung
• Viele Beispiele zur Veranschaulichung
Verlag / Reihe: Vahlen / Vahlen Jura / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Monika Anders ist Präsidentin des Landgerichts Essen.
Dr. Burkhard Gehle ist Vorsitzender Richter am OLG Köln.
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Inhalt

Vorteile
• Darstellung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffs des Zivilprozessrechts
• Geeignet für die praktische Ausbildung und zur Prüfungsvorbereitung
• Viele Beispiele zur Veranschaulichung
Verlag / Reihe: Vahlen / Vahlen Jura / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Monika Anders ist Präsidentin des Landgerichts Essen.
Dr. Burkhard Gehle ist Vorsitzender Richter am OLG Köln.
Anders / Gehle
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Zustand
ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Zustand
ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Anders / Gehle
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Rezensionen
“Es bleibt als Fazit, dass es sich beim Anders/Gehle tatsächlich sowohl um ein hilfreiches Nachschlagewerk für die Stationsarbeit als auch um ein eingängiges Lehrbuch zum Verständnis und zur Vertiefung bestimmter Themengebiete handelt. Hierfür lohnt sich die Anschaffung.” – Literaturtipp auf www.rechtsreferendariat-berlin.de
“Zudem dürfte es reichen, wenn ich mich darauf beschränke, dass der Anders/Gehle mittlerweile als das Standardwerk für die Zivilrechtsstation gilt (zumindest in NRW).” – Rezension auf www.rechtseinblicke.de
“Sehr gute Darstellung über Aufbau und Tenorierung von Gutachten und Urteilen” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Rezensionen
“Es bleibt als Fazit, dass es sich beim Anders/Gehle tatsächlich sowohl um ein hilfreiches Nachschlagewerk für die Stationsarbeit als auch um ein eingängiges Lehrbuch zum Verständnis und zur Vertiefung bestimmter Themengebiete handelt. Hierfür lohnt sich die Anschaffung.” – Literaturtipp auf www.rechtsreferendariat-berlin.de
“Zudem dürfte es reichen, wenn ich mich darauf beschränke, dass der Anders/Gehle mittlerweile als das Standardwerk für die Zivilrechtsstation gilt (zumindest in NRW).” – Rezension auf www.rechtseinblicke.de
“Sehr gute Darstellung über Aufbau und Tenorierung von Gutachten und Urteilen” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
39,80€
17,95€
|
![]() |
Boeckh / Gietl / Längsfeld |
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
3. Auflage 2020


- 61 %
Boeckh / Gietl / Längsfeld
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Inhalt
Das „Klausurtraining“ ist speziell auf die Bedürfnisse von Rechtsreferendaren abgestimmt und stellt einen wesentlichen Baustein für eine optimale Examensvorbereitung dar. Das Buch liefert einen Querschnitt der gängigen Klausurtypen und legt einen Schwerpunkt auf die von den Prüfungsämtern immer mehr in den Fokus genommene anwaltliche Tätigkeit. Alleinstellungsmerkmal des Werkes sind die sowohl beim Sachverhalt als auch bei der Lösung in einer Marginalspalte angebrachten zahlreichen erläuternden Hinweise zur Klausurtechnik und Klausurtaktik. Dem Leser wird also nicht nur eine Lösung, sondern vor allem der Weg zu dieser unter Umgehung möglicher „Klausurfallen“ aufgezeigt.
Die ausgewählten materiellen und prozessualen Themen sind von der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung inspiriert. Sie bieten einen Überblick, der einerseits häufig geprüfte „Standardkonstellationen“, andererseits aber auch schwierigere Fragenstellungen, die eigenständiges Denken erfordern, enthält. Die Musterlösungen sind komplett ausformuliert und enthalten zahlreiche Anregungen zur Vertiefung des Klausurstoffes. Damit bietet das Werk ein unentbehrliches Hilfsmittel für die besonders im 2. Staatsexamen so wichtige Klausurpraxis.
Verlag / Reihe: Nomos / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Walter Boeckh ist Vorsitzender Richter am Landgericht. Andreas Gietl ist an der Universität Regensburg tätig. Dr. Alexander Längsfeld ist Rechtsanwalt. Ursula Raab-Gaudin ist Richterin am Landgericht.
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Inhalt

Die ausgewählten materiellen und prozessualen Themen sind von der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung inspiriert. Sie bieten einen Überblick, der einerseits häufig geprüfte „Standardkonstellationen“, andererseits aber auch schwierigere Fragenstellungen, die eigenständiges Denken erfordern, enthält. Die Musterlösungen sind komplett ausformuliert und enthalten zahlreiche Anregungen zur Vertiefung des Klausurstoffes. Damit bietet das Werk ein unentbehrliches Hilfsmittel für die besonders im 2. Staatsexamen so wichtige Klausurpraxis.
Verlag / Reihe: Nomos / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Walter Boeckh ist Vorsitzender Richter am Landgericht. Andreas Gietl ist an der Universität Regensburg tätig. Dr. Alexander Längsfeld ist Rechtsanwalt. Ursula Raab-Gaudin ist Richterin am Landgericht.
Boeckh / Gietl / Längsfeld
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Boeckh / Gietl / Längsfeld
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,90€
11,52€
|
![]() |
Boeckh / Gietl / Längsfeld |
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
3. Auflage 2020


- 34 %
Boeckh / Gietl / Längsfeld
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Inhalt
Das „Klausurtraining“ ist speziell auf die Bedürfnisse von Rechtsreferendaren abgestimmt und stellt einen wesentlichen Baustein für eine optimale Examensvorbereitung dar. Das Buch liefert einen Querschnitt der gängigen Klausurtypen und legt einen Schwerpunkt auf die von den Prüfungsämtern immer mehr in den Fokus genommene anwaltliche Tätigkeit. Alleinstellungsmerkmal des Werkes sind die sowohl beim Sachverhalt als auch bei der Lösung in einer Marginalspalte angebrachten zahlreichen erläuternden Hinweise zur Klausurtechnik und Klausurtaktik. Dem Leser wird also nicht nur eine Lösung, sondern vor allem der Weg zu dieser unter Umgehung möglicher „Klausurfallen“ aufgezeigt.
Die ausgewählten materiellen und prozessualen Themen sind von der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung inspiriert. Sie bieten einen Überblick, der einerseits häufig geprüfte „Standardkonstellationen“, andererseits aber auch schwierigere Fragenstellungen, die eigenständiges Denken erfordern, enthält. Die Musterlösungen sind komplett ausformuliert und enthalten zahlreiche Anregungen zur Vertiefung des Klausurstoffes. Damit bietet das Werk ein unentbehrliches Hilfsmittel für die besonders im 2. Staatsexamen so wichtige Klausurpraxis.
Verlag / Reihe: Nomos / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Walter Boeckh ist Vorsitzender Richter am Landgericht. Andreas Gietl ist an der Universität Regensburg tätig. Dr. Alexander Längsfeld ist Rechtsanwalt. Ursula Raab-Gaudin ist Richterin am Landgericht.
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Inhalt

Die ausgewählten materiellen und prozessualen Themen sind von der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung inspiriert. Sie bieten einen Überblick, der einerseits häufig geprüfte „Standardkonstellationen“, andererseits aber auch schwierigere Fragenstellungen, die eigenständiges Denken erfordern, enthält. Die Musterlösungen sind komplett ausformuliert und enthalten zahlreiche Anregungen zur Vertiefung des Klausurstoffes. Damit bietet das Werk ein unentbehrliches Hilfsmittel für die besonders im 2. Staatsexamen so wichtige Klausurpraxis.
Verlag / Reihe: Nomos / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Walter Boeckh ist Vorsitzender Richter am Landgericht. Andreas Gietl ist an der Universität Regensburg tätig. Dr. Alexander Längsfeld ist Rechtsanwalt. Ursula Raab-Gaudin ist Richterin am Landgericht.
Boeckh / Gietl / Längsfeld
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Boeckh / Gietl / Längsfeld
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
28,90€
19,04€
|
![]() |
Boeckh / Gietl / Längsfeld |
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
3. Auflage 2020


- 60 %
Boeckh / Gietl / Längsfeld
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Inhalt
Das „Klausurtraining“ ist speziell auf die Bedürfnisse von Rechtsreferendaren abgestimmt und stellt einen wesentlichen Baustein für eine optimale Examensvorbereitung dar. Das Buch liefert einen Querschnitt der gängigen Klausurtypen und legt einen Schwerpunkt auf die von den Prüfungsämtern immer mehr in den Fokus genommene anwaltliche Tätigkeit. Alleinstellungsmerkmal des Werkes sind die sowohl beim Sachverhalt als auch bei der Lösung in einer Marginalspalte angebrachten zahlreichen erläuternden Hinweise zur Klausurtechnik und Klausurtaktik. Dem Leser wird also nicht nur eine Lösung, sondern vor allem der Weg zu dieser unter Umgehung möglicher „Klausurfallen“ aufgezeigt.
Die ausgewählten materiellen und prozessualen Themen sind von der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung inspiriert. Sie bieten einen Überblick, der einerseits häufig geprüfte „Standardkonstellationen“, andererseits aber auch schwierigere Fragenstellungen, die eigenständiges Denken erfordern, enthält. Die Musterlösungen sind komplett ausformuliert und enthalten zahlreiche Anregungen zur Vertiefung des Klausurstoffes. Damit bietet das Werk ein unentbehrliches Hilfsmittel für die besonders im 2. Staatsexamen so wichtige Klausurpraxis.
Verlag / Reihe: Nomos / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Walter Boeckh ist Vorsitzender Richter am Landgericht. Andreas Gietl ist an der Universität Regensburg tätig. Dr. Alexander Längsfeld ist Rechtsanwalt. Ursula Raab-Gaudin ist Richterin am Landgericht.
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Inhalt

Die ausgewählten materiellen und prozessualen Themen sind von der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung inspiriert. Sie bieten einen Überblick, der einerseits häufig geprüfte „Standardkonstellationen“, andererseits aber auch schwierigere Fragenstellungen, die eigenständiges Denken erfordern, enthält. Die Musterlösungen sind komplett ausformuliert und enthalten zahlreiche Anregungen zur Vertiefung des Klausurstoffes. Damit bietet das Werk ein unentbehrliches Hilfsmittel für die besonders im 2. Staatsexamen so wichtige Klausurpraxis.
Verlag / Reihe: Nomos / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Walter Boeckh ist Vorsitzender Richter am Landgericht. Andreas Gietl ist an der Universität Regensburg tätig. Dr. Alexander Längsfeld ist Rechtsanwalt. Ursula Raab-Gaudin ist Richterin am Landgericht.
Boeckh / Gietl / Längsfeld
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Boeckh / Gietl / Längsfeld
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,90€
11,95€
|
![]() |
Boeckh / Gietl / Längsfeld |
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
3. Auflage 2020


- 39 %
Boeckh / Gietl / Längsfeld
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Inhalt
Das „Klausurtraining“ ist speziell auf die Bedürfnisse von Rechtsreferendaren abgestimmt und stellt einen wesentlichen Baustein für eine optimale Examensvorbereitung dar. Das Buch liefert einen Querschnitt der gängigen Klausurtypen und legt einen Schwerpunkt auf die von den Prüfungsämtern immer mehr in den Fokus genommene anwaltliche Tätigkeit. Alleinstellungsmerkmal des Werkes sind die sowohl beim Sachverhalt als auch bei der Lösung in einer Marginalspalte angebrachten zahlreichen erläuternden Hinweise zur Klausurtechnik und Klausurtaktik. Dem Leser wird also nicht nur eine Lösung, sondern vor allem der Weg zu dieser unter Umgehung möglicher „Klausurfallen“ aufgezeigt.
Die ausgewählten materiellen und prozessualen Themen sind von der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung inspiriert. Sie bieten einen Überblick, der einerseits häufig geprüfte „Standardkonstellationen“, andererseits aber auch schwierigere Fragenstellungen, die eigenständiges Denken erfordern, enthält. Die Musterlösungen sind komplett ausformuliert und enthalten zahlreiche Anregungen zur Vertiefung des Klausurstoffes. Damit bietet das Werk ein unentbehrliches Hilfsmittel für die besonders im 2. Staatsexamen so wichtige Klausurpraxis.
Verlag / Reihe: Nomos / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Walter Boeckh ist Vorsitzender Richter am Landgericht. Andreas Gietl ist an der Universität Regensburg tätig. Dr. Alexander Längsfeld ist Rechtsanwalt. Ursula Raab-Gaudin ist Richterin am Landgericht.
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Inhalt

Die ausgewählten materiellen und prozessualen Themen sind von der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung inspiriert. Sie bieten einen Überblick, der einerseits häufig geprüfte „Standardkonstellationen“, andererseits aber auch schwierigere Fragenstellungen, die eigenständiges Denken erfordern, enthält. Die Musterlösungen sind komplett ausformuliert und enthalten zahlreiche Anregungen zur Vertiefung des Klausurstoffes. Damit bietet das Werk ein unentbehrliches Hilfsmittel für die besonders im 2. Staatsexamen so wichtige Klausurpraxis.
Verlag / Reihe: Nomos / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Walter Boeckh ist Vorsitzender Richter am Landgericht. Andreas Gietl ist an der Universität Regensburg tätig. Dr. Alexander Längsfeld ist Rechtsanwalt. Ursula Raab-Gaudin ist Richterin am Landgericht.
Boeckh / Gietl / Längsfeld
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Boeckh / Gietl / Längsfeld
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
28,90€
17,66€
|
![]() |
Boeckh / Gietl / Längsfeld |
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
3. Auflage 2020


- 65 %
Boeckh / Gietl / Längsfeld
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Inhalt
Das „Klausurtraining“ ist speziell auf die Bedürfnisse von Rechtsreferendaren abgestimmt und stellt einen wesentlichen Baustein für eine optimale Examensvorbereitung dar. Das Buch liefert einen Querschnitt der gängigen Klausurtypen und legt einen Schwerpunkt auf die von den Prüfungsämtern immer mehr in den Fokus genommene anwaltliche Tätigkeit. Alleinstellungsmerkmal des Werkes sind die sowohl beim Sachverhalt als auch bei der Lösung in einer Marginalspalte angebrachten zahlreichen erläuternden Hinweise zur Klausurtechnik und Klausurtaktik. Dem Leser wird also nicht nur eine Lösung, sondern vor allem der Weg zu dieser unter Umgehung möglicher „Klausurfallen“ aufgezeigt.
Die ausgewählten materiellen und prozessualen Themen sind von der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung inspiriert. Sie bieten einen Überblick, der einerseits häufig geprüfte „Standardkonstellationen“, andererseits aber auch schwierigere Fragenstellungen, die eigenständiges Denken erfordern, enthält. Die Musterlösungen sind komplett ausformuliert und enthalten zahlreiche Anregungen zur Vertiefung des Klausurstoffes. Damit bietet das Werk ein unentbehrliches Hilfsmittel für die besonders im 2. Staatsexamen so wichtige Klausurpraxis.
Verlag / Reihe: Nomos / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Walter Boeckh ist Vorsitzender Richter am Landgericht. Andreas Gietl ist an der Universität Regensburg tätig. Dr. Alexander Längsfeld ist Rechtsanwalt. Ursula Raab-Gaudin ist Richterin am Landgericht.
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Inhalt

Die ausgewählten materiellen und prozessualen Themen sind von der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung inspiriert. Sie bieten einen Überblick, der einerseits häufig geprüfte „Standardkonstellationen“, andererseits aber auch schwierigere Fragenstellungen, die eigenständiges Denken erfordern, enthält. Die Musterlösungen sind komplett ausformuliert und enthalten zahlreiche Anregungen zur Vertiefung des Klausurstoffes. Damit bietet das Werk ein unentbehrliches Hilfsmittel für die besonders im 2. Staatsexamen so wichtige Klausurpraxis.
Verlag / Reihe: Nomos / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Walter Boeckh ist Vorsitzender Richter am Landgericht. Andreas Gietl ist an der Universität Regensburg tätig. Dr. Alexander Längsfeld ist Rechtsanwalt. Ursula Raab-Gaudin ist Richterin am Landgericht.
Boeckh / Gietl / Längsfeld
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Boeckh / Gietl / Längsfeld
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,90€
10,59€
|
![]() |
Brunner / Kunnes / Reiher |
Strafrechtliche Assessorklausuren
11. Auflage 2020


- 50 %
Brunner / Kunnes / Reiher
Strafrechtliche Assessorklausuren
Inhalt
Das vorliegende Werk leitet den Referendar dazu an, das im Studium erworbene Wissen auf den konkreten praktischen Fall anzuwenden. Denn im Zweiten Juristischen Staatsexamen wird vor allem eines erwartet: eine praxisgerechte Lösung.
Mit insgesamt 11 Klausuren decken die Autoren die im Strafrecht anzutreffenden, gängigen Klausurtypen des Assessorexamens ab. Neben einer ausführlichen Musterlösung enthalten die Klausuren Hinweise zur Methodik der Fallbearbeitung sowie auf typische Fehlerquellen. Der Beratungsklausur sowie den Klausuren zum Haftrecht, Strafbefehlsverfahren und Strafurteil ist jeweils ein theoretischer Teil vorangestellt, der grundlegend in die Thematik einführt. Den Revisionsklausuren sind Aufbauschemata beigefügt.
Vorteile
Klausurtipps
Aufbauschemata
Einführung zum Haftrecht, Strafbefehl und Strafurteil
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Raimund Brunner ist Vizepräsident am Landgericht Aschaffenburg.
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Jürgen Reiher ist Richter am Oberlandesgericht Bamberg und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Strafrechtliche Assessorklausuren
Inhalt

Mit insgesamt 11 Klausuren decken die Autoren die im Strafrecht anzutreffenden, gängigen Klausurtypen des Assessorexamens ab. Neben einer ausführlichen Musterlösung enthalten die Klausuren Hinweise zur Methodik der Fallbearbeitung sowie auf typische Fehlerquellen. Der Beratungsklausur sowie den Klausuren zum Haftrecht, Strafbefehlsverfahren und Strafurteil ist jeweils ein theoretischer Teil vorangestellt, der grundlegend in die Thematik einführt. Den Revisionsklausuren sind Aufbauschemata beigefügt.
Vorteile
Klausurtipps
Aufbauschemata
Einführung zum Haftrecht, Strafbefehl und Strafurteil
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Raimund Brunner ist Vizepräsident am Landgericht Aschaffenburg.
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Jürgen Reiher ist Richter am Oberlandesgericht Bamberg und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Brunner / Kunnes / Reiher
Strafrechtliche Assessorklausuren
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Strafrechtliche Assessorklausuren
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Brunner / Kunnes / Reiher
Strafrechtliche Assessorklausuren
Rezensionen
”Das Skript Brunner/Gregor/Brößler finde ich gut, vor allem zum Wiederholen nach der AG und vor den Klausuren.” – Beitrag im Forum von Juraexamen.com
Strafrechtliche Assessorklausuren
Rezensionen
”Das Skript Brunner/Gregor/Brößler finde ich gut, vor allem zum Wiederholen nach der AG und vor den Klausuren.” – Beitrag im Forum von Juraexamen.com
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,90€
12,47€
|
![]() |
Brunner / v. Heintschel-Heinegg |
Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst
16. Auflage 2021


- 22 %
Brunner / v. Heintschel-Heinegg
Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst
Inhalt
Das bewährte Skript aus der Reihe "Referendarpraxis" gibt einen - schnell zu erarbeitenden - Einblick in die staatsanwaltliche Sitzungstätigkeit und wird unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und der in der Klausur zugelassenen Hilfsmittel in knapper Form aufbereitet.
Soweit Referendare als Vertreter der Staatsanwaltschaft zum Sitzungsdienst beim Straf- und Jugendrichter eingeteilt werden, sehen sie sich vor allem mit Formulierungsproblemen konfrontiert. Daher bildet der Schlussvortrag (das Plädoyer) den Schwerpunkt der Darstellung, für den zahlreiche Formulierungsvorschläge gegeben werden. Nicht zuletzt deshalb stellt der Band auch einen wertvollen Ratgeber für den "jungen" Staatsanwalt dar.
Über den Schlussvortrag hinaus werden ferner allgemeine Fragen rund um den staatsanwaltlichen Sitzungsdienst behandelt, so z.B. die Reaktionsmöglichkeiten des Staatsanwalts bei Nichterscheinen des Angeklagten oder des Zeugen sowie das Thema des Beweisantragsrechts. Ein gesondertes Kapitel enthält zudem klausurtaktische Hinweise zum Schlussvortrag des Verteidigers. Den Abschluss der Darstellung bildet eine komplette "Schlussvortrags-Klausur" mit Musterlösung.
Vorteile
- Examensorientiert
- Formulierungsbeispiele
- Klausur zum Schlussvortrag
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Raimund Brunner ist Vizepräsident des LG Aschaffenburg. Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg ist Rechtsanwalt, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D. und Honorarprofessor an der Universität Regensburg.
Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst
Inhalt

Soweit Referendare als Vertreter der Staatsanwaltschaft zum Sitzungsdienst beim Straf- und Jugendrichter eingeteilt werden, sehen sie sich vor allem mit Formulierungsproblemen konfrontiert. Daher bildet der Schlussvortrag (das Plädoyer) den Schwerpunkt der Darstellung, für den zahlreiche Formulierungsvorschläge gegeben werden. Nicht zuletzt deshalb stellt der Band auch einen wertvollen Ratgeber für den "jungen" Staatsanwalt dar.
Über den Schlussvortrag hinaus werden ferner allgemeine Fragen rund um den staatsanwaltlichen Sitzungsdienst behandelt, so z.B. die Reaktionsmöglichkeiten des Staatsanwalts bei Nichterscheinen des Angeklagten oder des Zeugen sowie das Thema des Beweisantragsrechts. Ein gesondertes Kapitel enthält zudem klausurtaktische Hinweise zum Schlussvortrag des Verteidigers. Den Abschluss der Darstellung bildet eine komplette "Schlussvortrags-Klausur" mit Musterlösung.
Vorteile
- Examensorientiert
- Formulierungsbeispiele
- Klausur zum Schlussvortrag
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Raimund Brunner ist Vizepräsident des LG Aschaffenburg. Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg ist Rechtsanwalt, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D. und Honorarprofessor an der Universität Regensburg.
Brunner / v. Heintschel-Heinegg
Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Brunner / v. Heintschel-Heinegg
Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst
Rezensionen
“Wer in der Strafstation bei der StA landet und einen kompakten Überblick haben will, dem sei zu diesem Buch zu raten!” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst
Rezensionen
“Wer in der Strafstation bei der StA landet und einen kompakten Überblick haben will, dem sei zu diesem Buch zu raten!” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
15,90€
12,47€
|
![]() |
Bülter / Eggert / Peick |
Assessorexamen im Öffentlichen Recht
2. Auflage 2021


- 19 %
Bülter / Eggert / Peick
Assessorexamen im Öffentlichen Recht
Inhalt
Dieses Lernbuch zur Anfertigung öffentlich-rechtlicher
Assessorklausuren ist speziell auf die Lernbedürfnisse von Rechtsreferendaren zugeschnitten. Es deckt sämtliche Bereiche ab, deren Kenntnis für ein erfolgreiches Assessorexamen im Öffentlichen Recht erforderlich sind:
- Anforderungen an Urteils- und Beschlussklausuren, Anwaltsklausuren, verwaltungsfachliche Klausuren
- gerichtliche, anwaltliche und behördliche Denk- und Arbeitsweise wird vermittelt
- Musterformulierungen und Darstellungstipps mit Überlegungen zum „strategischen Vorgehen“ bei der Problemlösung.
- Aufbauschemata als konkrete Arbeitshilfe
- Zahlreiche kleine Beispielsfälle zur Sensibilisierung für typische Problemstellungen in Klausuren
- Länderspezifische Besonderheiten in den Aufgabenstellungen und Klausurlösungen werden berücksichtigt.
- Vertiefungshinweise insbesondere auf die in den meisten Bundesländern im Examen als Hilfsmittel zugelassenen Kommentare von Kopp/Schenke, VwGO und Kopp/Ramsauer, VwVfG
Referendare erhalten damit verständlich und strukturiert das Rüstzeug an die Hand, auch bislang unbekannte öffentlich-rechtliche Aufgabenstellungen praxisgerecht und den Prüferwartungen entsprechend zu bearbeiten.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Gerhard Bülter ist Richter am OVG Münster und Leiter vom Referendararbeitsgemeinschaften. Zudem ist er Mitglied der Arbeitsgruppe zur Verbesserung der Referendarausbildung in den öffentlich-rechtlichen Arbeitsgemeinschaften beim Landesjustizprüfungsamt des Landes Nordrhein-Westfalen.
Assessorexamen im Öffentlichen Recht
Inhalt

Assessorklausuren ist speziell auf die Lernbedürfnisse von Rechtsreferendaren zugeschnitten. Es deckt sämtliche Bereiche ab, deren Kenntnis für ein erfolgreiches Assessorexamen im Öffentlichen Recht erforderlich sind:
- Anforderungen an Urteils- und Beschlussklausuren, Anwaltsklausuren, verwaltungsfachliche Klausuren
- gerichtliche, anwaltliche und behördliche Denk- und Arbeitsweise wird vermittelt
- Musterformulierungen und Darstellungstipps mit Überlegungen zum „strategischen Vorgehen“ bei der Problemlösung.
- Aufbauschemata als konkrete Arbeitshilfe
- Zahlreiche kleine Beispielsfälle zur Sensibilisierung für typische Problemstellungen in Klausuren
- Länderspezifische Besonderheiten in den Aufgabenstellungen und Klausurlösungen werden berücksichtigt.
- Vertiefungshinweise insbesondere auf die in den meisten Bundesländern im Examen als Hilfsmittel zugelassenen Kommentare von Kopp/Schenke, VwGO und Kopp/Ramsauer, VwVfG
Referendare erhalten damit verständlich und strukturiert das Rüstzeug an die Hand, auch bislang unbekannte öffentlich-rechtliche Aufgabenstellungen praxisgerecht und den Prüferwartungen entsprechend zu bearbeiten.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Gerhard Bülter ist Richter am OVG Münster und Leiter vom Referendararbeitsgemeinschaften. Zudem ist er Mitglied der Arbeitsgruppe zur Verbesserung der Referendarausbildung in den öffentlich-rechtlichen Arbeitsgemeinschaften beim Landesjustizprüfungsamt des Landes Nordrhein-Westfalen.
Bülter / Eggert / Peick
Assessorexamen im Öffentlichen Recht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Assessorexamen im Öffentlichen Recht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Bülter / Eggert / Peick
Assessorexamen im Öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Assessorexamen im Öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
42,00€
34,04€
|
![]() |
Charchulla / Welzel |
Referendarausbildung in Strafsachen
4. Auflage 2018


- 25 %
Charchulla / Welzel
Referendarausbildung in Strafsachen
Inhalt
Die strafrechtliche Referendarstation in einem Band:
Das speziell auf die Bedürfnisse der Referendare zugeschnittene Werk bietet ein einheitliches und umfassendes Ausbildungskonzept für die gesamte strafrechtliche Station. Die drei Bereiche „Praktische Tätigkeit“, „Anfertigen von Assessorklausuren“ und „Aktenvortrag/Mündliche Prüfung“, die der Referendar neben dem theoretischen Strafprozessrecht beherrschen muss, werden anschaulich und strikt examensbezogen vermittelt. Die sich in der Praxis stellenden Anforderungen sowie insbesondere die klausurrelevanten Fragestellungen werden anhand von einprägsamen Beispielen erörtert. Zahlreiche Muster aus der Praxis tragen zur Veranschaulichung bei und bieten dem Referendar Formulierungshilfen. Der zunehmend anwaltsorientierten Juristenausbildung trägt das Buch dabei besonders Rechnung. Aspekte der Strafverteidigung werden ebenso herausgestellt wie die Besonderheiten der strafrechtlichen Anwaltsklausur im Examen. Der Referendar erlangt so die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um das „theoretische“ Strafprozessrecht in der Praxis richtig anzuwenden.
Im Kapitel zum Klausurenschreiben werden neben Klausurtechnik auch praktische Hinweise zu Problemerkennung, Fehlervermeidung sowie zu Prüfererwartungen und Benotung gegeben. Insbesondere wird auf die immer wichtiger werdende „Anwaltsklausur“ vertiefend eingegangen.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Tim Charchulla ist Staatsanwalt in Kiel.
Dr. Marcel Welzel ist Richter am AG Oldenburg.
Referendarausbildung in Strafsachen
Inhalt

Das speziell auf die Bedürfnisse der Referendare zugeschnittene Werk bietet ein einheitliches und umfassendes Ausbildungskonzept für die gesamte strafrechtliche Station. Die drei Bereiche „Praktische Tätigkeit“, „Anfertigen von Assessorklausuren“ und „Aktenvortrag/Mündliche Prüfung“, die der Referendar neben dem theoretischen Strafprozessrecht beherrschen muss, werden anschaulich und strikt examensbezogen vermittelt. Die sich in der Praxis stellenden Anforderungen sowie insbesondere die klausurrelevanten Fragestellungen werden anhand von einprägsamen Beispielen erörtert. Zahlreiche Muster aus der Praxis tragen zur Veranschaulichung bei und bieten dem Referendar Formulierungshilfen. Der zunehmend anwaltsorientierten Juristenausbildung trägt das Buch dabei besonders Rechnung. Aspekte der Strafverteidigung werden ebenso herausgestellt wie die Besonderheiten der strafrechtlichen Anwaltsklausur im Examen. Der Referendar erlangt so die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um das „theoretische“ Strafprozessrecht in der Praxis richtig anzuwenden.
Im Kapitel zum Klausurenschreiben werden neben Klausurtechnik auch praktische Hinweise zu Problemerkennung, Fehlervermeidung sowie zu Prüfererwartungen und Benotung gegeben. Insbesondere wird auf die immer wichtiger werdende „Anwaltsklausur“ vertiefend eingegangen.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Tim Charchulla ist Staatsanwalt in Kiel.
Dr. Marcel Welzel ist Richter am AG Oldenburg.
Charchulla / Welzel
Referendarausbildung in Strafsachen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Referendarausbildung in Strafsachen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Charchulla / Welzel
Referendarausbildung in Strafsachen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Referendarausbildung in Strafsachen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,99€
18,80€
|
![]() |
Charchulla / Welzel |
Referendarausbildung in Strafsachen
4. Auflage 2018


- 27 %
Charchulla / Welzel
Referendarausbildung in Strafsachen
Inhalt
Die strafrechtliche Referendarstation in einem Band:
Das speziell auf die Bedürfnisse der Referendare zugeschnittene Werk bietet ein einheitliches und umfassendes Ausbildungskonzept für die gesamte strafrechtliche Station. Die drei Bereiche „Praktische Tätigkeit“, „Anfertigen von Assessorklausuren“ und „Aktenvortrag/Mündliche Prüfung“, die der Referendar neben dem theoretischen Strafprozessrecht beherrschen muss, werden anschaulich und strikt examensbezogen vermittelt. Die sich in der Praxis stellenden Anforderungen sowie insbesondere die klausurrelevanten Fragestellungen werden anhand von einprägsamen Beispielen erörtert. Zahlreiche Muster aus der Praxis tragen zur Veranschaulichung bei und bieten dem Referendar Formulierungshilfen. Der zunehmend anwaltsorientierten Juristenausbildung trägt das Buch dabei besonders Rechnung. Aspekte der Strafverteidigung werden ebenso herausgestellt wie die Besonderheiten der strafrechtlichen Anwaltsklausur im Examen. Der Referendar erlangt so die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um das „theoretische“ Strafprozessrecht in der Praxis richtig anzuwenden.
Im Kapitel zum Klausurenschreiben werden neben Klausurtechnik auch praktische Hinweise zu Problemerkennung, Fehlervermeidung sowie zu Prüfererwartungen und Benotung gegeben. Insbesondere wird auf die immer wichtiger werdende „Anwaltsklausur“ vertiefend eingegangen.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Tim Charchulla ist Staatsanwalt in Kiel.
Dr. Marcel Welzel ist Richter am AG Oldenburg.
Referendarausbildung in Strafsachen
Inhalt

Das speziell auf die Bedürfnisse der Referendare zugeschnittene Werk bietet ein einheitliches und umfassendes Ausbildungskonzept für die gesamte strafrechtliche Station. Die drei Bereiche „Praktische Tätigkeit“, „Anfertigen von Assessorklausuren“ und „Aktenvortrag/Mündliche Prüfung“, die der Referendar neben dem theoretischen Strafprozessrecht beherrschen muss, werden anschaulich und strikt examensbezogen vermittelt. Die sich in der Praxis stellenden Anforderungen sowie insbesondere die klausurrelevanten Fragestellungen werden anhand von einprägsamen Beispielen erörtert. Zahlreiche Muster aus der Praxis tragen zur Veranschaulichung bei und bieten dem Referendar Formulierungshilfen. Der zunehmend anwaltsorientierten Juristenausbildung trägt das Buch dabei besonders Rechnung. Aspekte der Strafverteidigung werden ebenso herausgestellt wie die Besonderheiten der strafrechtlichen Anwaltsklausur im Examen. Der Referendar erlangt so die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um das „theoretische“ Strafprozessrecht in der Praxis richtig anzuwenden.
Im Kapitel zum Klausurenschreiben werden neben Klausurtechnik auch praktische Hinweise zu Problemerkennung, Fehlervermeidung sowie zu Prüfererwartungen und Benotung gegeben. Insbesondere wird auf die immer wichtiger werdende „Anwaltsklausur“ vertiefend eingegangen.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Tim Charchulla ist Staatsanwalt in Kiel.
Dr. Marcel Welzel ist Richter am AG Oldenburg.
Charchulla / Welzel
Referendarausbildung in Strafsachen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Referendarausbildung in Strafsachen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Charchulla / Welzel
Referendarausbildung in Strafsachen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Referendarausbildung in Strafsachen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,99€
18,23€
|
![]() |
Charchulla / Welzel |
Referendarausbildung in Strafsachen
4. Auflage 2018


- 14 %
Charchulla / Welzel
Referendarausbildung in Strafsachen
Inhalt
Die strafrechtliche Referendarstation in einem Band:
Das speziell auf die Bedürfnisse der Referendare zugeschnittene Werk bietet ein einheitliches und umfassendes Ausbildungskonzept für die gesamte strafrechtliche Station. Die drei Bereiche „Praktische Tätigkeit“, „Anfertigen von Assessorklausuren“ und „Aktenvortrag/Mündliche Prüfung“, die der Referendar neben dem theoretischen Strafprozessrecht beherrschen muss, werden anschaulich und strikt examensbezogen vermittelt. Die sich in der Praxis stellenden Anforderungen sowie insbesondere die klausurrelevanten Fragestellungen werden anhand von einprägsamen Beispielen erörtert. Zahlreiche Muster aus der Praxis tragen zur Veranschaulichung bei und bieten dem Referendar Formulierungshilfen. Der zunehmend anwaltsorientierten Juristenausbildung trägt das Buch dabei besonders Rechnung. Aspekte der Strafverteidigung werden ebenso herausgestellt wie die Besonderheiten der strafrechtlichen Anwaltsklausur im Examen. Der Referendar erlangt so die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um das „theoretische“ Strafprozessrecht in der Praxis richtig anzuwenden.
Im Kapitel zum Klausurenschreiben werden neben Klausurtechnik auch praktische Hinweise zu Problemerkennung, Fehlervermeidung sowie zu Prüfererwartungen und Benotung gegeben. Insbesondere wird auf die immer wichtiger werdende „Anwaltsklausur“ vertiefend eingegangen.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Tim Charchulla ist Staatsanwalt in Kiel.
Dr. Marcel Welzel ist Richter am AG Oldenburg.
Referendarausbildung in Strafsachen
Inhalt

Das speziell auf die Bedürfnisse der Referendare zugeschnittene Werk bietet ein einheitliches und umfassendes Ausbildungskonzept für die gesamte strafrechtliche Station. Die drei Bereiche „Praktische Tätigkeit“, „Anfertigen von Assessorklausuren“ und „Aktenvortrag/Mündliche Prüfung“, die der Referendar neben dem theoretischen Strafprozessrecht beherrschen muss, werden anschaulich und strikt examensbezogen vermittelt. Die sich in der Praxis stellenden Anforderungen sowie insbesondere die klausurrelevanten Fragestellungen werden anhand von einprägsamen Beispielen erörtert. Zahlreiche Muster aus der Praxis tragen zur Veranschaulichung bei und bieten dem Referendar Formulierungshilfen. Der zunehmend anwaltsorientierten Juristenausbildung trägt das Buch dabei besonders Rechnung. Aspekte der Strafverteidigung werden ebenso herausgestellt wie die Besonderheiten der strafrechtlichen Anwaltsklausur im Examen. Der Referendar erlangt so die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um das „theoretische“ Strafprozessrecht in der Praxis richtig anzuwenden.
Im Kapitel zum Klausurenschreiben werden neben Klausurtechnik auch praktische Hinweise zu Problemerkennung, Fehlervermeidung sowie zu Prüfererwartungen und Benotung gegeben. Insbesondere wird auf die immer wichtiger werdende „Anwaltsklausur“ vertiefend eingegangen.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Tim Charchulla ist Staatsanwalt in Kiel.
Dr. Marcel Welzel ist Richter am AG Oldenburg.
Charchulla / Welzel
Referendarausbildung in Strafsachen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Referendarausbildung in Strafsachen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Charchulla / Welzel
Referendarausbildung in Strafsachen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Referendarausbildung in Strafsachen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,99€
21,56€
|
![]() |
Dallmayer |
Die Station in Zivilsachen
11. Auflage 2021


- 36 %
Dallmayer
Die Station in Zivilsachen
Inhalt
Dieses Werk enthält das unentbehrliche Grundlagenwissen für die Referendarausbildung im Zivilrecht. Es gibt dem Referendar das nötige Handwerkszeug zur Bearbeitung der Akten bei Rechtsanwalt und Gericht und zum Bestehen der Klausuren an die Hand. Aber auch der junge Rechtsanwalt findet das zivilprozessuale Know-how komprimiert zum Nachschlagen und Wiederholen.
Jedes Kapitel beginnt mit den relevanten rechtlichen Grundlagen, enthält zahlreiche Beispiele und Fälle mit Lösungen sowie Formulierungsvorschläge, Tenorierungsbeispiele, Übersichten und vieles mehr.
Am Ende der Kapitel findet sich jeweils ein Überblick über die examensrelevante Rechtsprechung sowie eine Mind-Map, welche den vorhergehenden Inhalt grafisch darstellt und damit leichter lernbar macht.
Inhalt
- Klausurtypen des 2. Examens (inklusive Zivilurteil)
- Klausurrelevante zivilprozessuale Besonderheiten (Klageänderung, Versäumnisverfahren, Widerklage, Aufrechnung, Erledigung der Hauptsache, Beteiligung Dritter, Rechtskraft, Vergleich, Arrest und einstweilige Verfügung sowie Prozesskostenhilfe)
- Rechtsmittel und Rechtsbehelfe
Vorteile auf einen Blick
- kompakt
- übersichtlich
- lernorientiert
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Grundkurse / Referendariat
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Tobias Dallmayer ist Richter am Landgericht.
Die Station in Zivilsachen
Inhalt

Jedes Kapitel beginnt mit den relevanten rechtlichen Grundlagen, enthält zahlreiche Beispiele und Fälle mit Lösungen sowie Formulierungsvorschläge, Tenorierungsbeispiele, Übersichten und vieles mehr.
Am Ende der Kapitel findet sich jeweils ein Überblick über die examensrelevante Rechtsprechung sowie eine Mind-Map, welche den vorhergehenden Inhalt grafisch darstellt und damit leichter lernbar macht.
Inhalt
- Klausurtypen des 2. Examens (inklusive Zivilurteil)
- Klausurrelevante zivilprozessuale Besonderheiten (Klageänderung, Versäumnisverfahren, Widerklage, Aufrechnung, Erledigung der Hauptsache, Beteiligung Dritter, Rechtskraft, Vergleich, Arrest und einstweilige Verfügung sowie Prozesskostenhilfe)
- Rechtsmittel und Rechtsbehelfe
Vorteile auf einen Blick
- kompakt
- übersichtlich
- lernorientiert
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Grundkurse / Referendariat
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Tobias Dallmayer ist Richter am Landgericht.
Dallmayer
Die Station in Zivilsachen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die Station in Zivilsachen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Dallmayer
Die Station in Zivilsachen
Rezensionen
„Die Station in Zivilsachen“ ist ein geeigneter Begleiter für jeden Referendar auf dem Weg zum 2. Staatsexamen. Strukturiert und verständlich geschrieben eignet es sich ideal sowohl für den Einstieg ins Referendariat, als auch zum späteren Nachschlagen. Auf 230 Seiten findet der Leser viele wichtige Hilfestellungen um für die Zivilstation und auch das spätere Berufsleben gerüstet zu sein.
Das Skript ist in drei übergeordnete Bereiche unterteilt:
Der erste Teil behandelt das Urteil. In diesem Abschnitt werden zunächst einmal die einzelnen Elemente eines Urteils aufgezeigt. Im Anschluss wird den unterschiedlichen Tenorierungsbeispielen mit Erläuterungen ein eigenes Kapitel eingeräumt. Formulierungsbeispiele helfen den richtigen Tenor zu den wichtigsten Konstellationen im Examen zu finden.
Der zweite Teil befasst sich mit den typischen zivilprozessualen Klausurthemen. Nur beispielhaft finden sich hier vom Versäumnisurteil über die Widerklage bis zur Erledigung sowie dem Arrest und der einstweiligen Verfügung alle (klausur-)relevanten Themengebiete wieder.
Durch eine sehr übersichtliche Darstellung fällt es dem Leser nicht schwer, den größtmöglichen Nutzen aus dem Skript zu ziehen und die kompakt dargestellte Materie schnell zu erschließen.
Die Übersichtlichkeit wird noch verstärkt durch eine Mindmap, die am Abschluss eines jeden Kapitels innerhalb dieses Teils platziert ist.
Der Leser erhält die Möglichkeit auf einen Blick alle wesentlichen Aspekte beispielsweise eines Themas wie der Klagehäufung wiederzufinden.
Darüber hinaus kann er sein bis dahin angelesenes Wissen selber überprüfen, in dem er sich die Frage stellt, ob er mit allen genannten Stichwörtern etwas assoziieren kann.
Der Autor ist selber Richter am Landgericht sowie hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht Traunstein und Korrektor von Klausuren des 2. Staatsexamens.
So finden sich häufig Anmerkungen des Autors in dem Skript wieder, die den Referendar auf verschiedene Aspekte, die es in Klausuren zu beachten gilt, hinweisen. Hierdurch werden potenzielle Fehlerquellen von vornherein deutlich gemacht und eine Vermeidung ermöglicht.
Der Leser profitiert von der Erfahrung des Autors.
Der dritte Teil stellt die besonderen Klausurtypen der Anwaltsklausuren vor. Hierbei wird sowohl die Klageschrift als auch die Klageerwiderung und die Berufung behandelt. Damit erreicht das Skript mehr, als es vergleichbare Skripte tun, da vor allem der Teil der Anwaltsklausuren häufig als ein gesondertes Skript herausgebracht wird.
In „Die Station in Zivilsachen“ hingegen erhält man innerhalb eines Skriptes Fachwissen, dass sowohl für den Einstieg als Referendar, als auch später zum Nachschlagen oder Wiederholen geeignet ist.
Innerhalb des Skriptes sind immer wieder kleinere Fallbeispiele mit Lösungen eingebracht, die dem Referendar helfen das theoretisch vorgestellte Wissen auch praktisch nachvollziehen zu können. Darüber hinaus ist das Buch mit aktueller examensrelevanter Rechtsprechung und Gesetzgebung durchspickt.
Insgesamt ist das Werk durch seine lesefreundliche und abwechslungsreiche Gestaltung absolut weiterzuempfehlen. Vor allem für Referendare, die gerade neu ins Referendariat eingestiegen sind, ist die Lektüre dieses Skriptes als Ergänzung sowie als Einarbeitungshilfe nützlich und ohne großen Verständnisschwierigkeiten durchzuarbeiten. Für die Station in Zivilsachen ist man jedenfalls gut gerüstet.
Die Station in Zivilsachen
Rezensionen
„Die Station in Zivilsachen“ ist ein geeigneter Begleiter für jeden Referendar auf dem Weg zum 2. Staatsexamen. Strukturiert und verständlich geschrieben eignet es sich ideal sowohl für den Einstieg ins Referendariat, als auch zum späteren Nachschlagen. Auf 230 Seiten findet der Leser viele wichtige Hilfestellungen um für die Zivilstation und auch das spätere Berufsleben gerüstet zu sein.
Das Skript ist in drei übergeordnete Bereiche unterteilt:
Der erste Teil behandelt das Urteil. In diesem Abschnitt werden zunächst einmal die einzelnen Elemente eines Urteils aufgezeigt. Im Anschluss wird den unterschiedlichen Tenorierungsbeispielen mit Erläuterungen ein eigenes Kapitel eingeräumt. Formulierungsbeispiele helfen den richtigen Tenor zu den wichtigsten Konstellationen im Examen zu finden.
Der zweite Teil befasst sich mit den typischen zivilprozessualen Klausurthemen. Nur beispielhaft finden sich hier vom Versäumnisurteil über die Widerklage bis zur Erledigung sowie dem Arrest und der einstweiligen Verfügung alle (klausur-)relevanten Themengebiete wieder.
Durch eine sehr übersichtliche Darstellung fällt es dem Leser nicht schwer, den größtmöglichen Nutzen aus dem Skript zu ziehen und die kompakt dargestellte Materie schnell zu erschließen.
Die Übersichtlichkeit wird noch verstärkt durch eine Mindmap, die am Abschluss eines jeden Kapitels innerhalb dieses Teils platziert ist.
Der Leser erhält die Möglichkeit auf einen Blick alle wesentlichen Aspekte beispielsweise eines Themas wie der Klagehäufung wiederzufinden.
Darüber hinaus kann er sein bis dahin angelesenes Wissen selber überprüfen, in dem er sich die Frage stellt, ob er mit allen genannten Stichwörtern etwas assoziieren kann.
Der Autor ist selber Richter am Landgericht sowie hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht Traunstein und Korrektor von Klausuren des 2. Staatsexamens.
So finden sich häufig Anmerkungen des Autors in dem Skript wieder, die den Referendar auf verschiedene Aspekte, die es in Klausuren zu beachten gilt, hinweisen. Hierdurch werden potenzielle Fehlerquellen von vornherein deutlich gemacht und eine Vermeidung ermöglicht.
Der Leser profitiert von der Erfahrung des Autors.
Der dritte Teil stellt die besonderen Klausurtypen der Anwaltsklausuren vor. Hierbei wird sowohl die Klageschrift als auch die Klageerwiderung und die Berufung behandelt. Damit erreicht das Skript mehr, als es vergleichbare Skripte tun, da vor allem der Teil der Anwaltsklausuren häufig als ein gesondertes Skript herausgebracht wird.
In „Die Station in Zivilsachen“ hingegen erhält man innerhalb eines Skriptes Fachwissen, dass sowohl für den Einstieg als Referendar, als auch später zum Nachschlagen oder Wiederholen geeignet ist.
Innerhalb des Skriptes sind immer wieder kleinere Fallbeispiele mit Lösungen eingebracht, die dem Referendar helfen das theoretisch vorgestellte Wissen auch praktisch nachvollziehen zu können. Darüber hinaus ist das Buch mit aktueller examensrelevanter Rechtsprechung und Gesetzgebung durchspickt.
Insgesamt ist das Werk durch seine lesefreundliche und abwechslungsreiche Gestaltung absolut weiterzuempfehlen. Vor allem für Referendare, die gerade neu ins Referendariat eingestiegen sind, ist die Lektüre dieses Skriptes als Ergänzung sowie als Einarbeitungshilfe nützlich und ohne großen Verständnisschwierigkeiten durchzuarbeiten. Für die Station in Zivilsachen ist man jedenfalls gut gerüstet.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
39,80€
25,48€
|
![]() |
Deventer |
Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst
4. Auflage 2020


- 67 %
Deventer
Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst
Inhalt
Als Sitzungsstaatsanwalt haben die meisten Referendare das erste Mal die Gelegenheit, allein und eigenverantwortlich in einer Verhandlung vor Gericht aufzutreten. Dabei gilt es, den sich durch Zeugenaussagen und andere Beweismittel verändernden Sachverhalt fortlaufend rechtlich zu würdigen und auf die Geschehnisse im Prozess entsprechend der Strafprozessordnung zu reagieren
Bei der Bewältigung dieser nicht einfachen Aufgabe hilft das Buch „Staatsanwaltschaftlicher Sitzungsdienst“. Dem chronologischen Ablauf einer Strafsache vor dem Straf- bzw. Jugendrichter folgend, erläutert Oberstaatsanwalt Anton Deventer prägnant alle wesentlichen Verfahrenssituationen und ermöglicht so eine schnelle Einarbeitung in die Rolle eines Staatsanwalts.
Ein Anhang aller wichtigen Anträge ermöglicht es, in der Sitzung auftauchende Fragen schnell nachzulesen und hierauf angemessen zu reagieren. Ein Formular für ein Musterplädoyer rundet den Band ab.
Verlag / Reihe: Nomos / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Anton Deventer ist Oberstaatsanwalt bei der StA Wuppertal.
Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst
Inhalt

Bei der Bewältigung dieser nicht einfachen Aufgabe hilft das Buch „Staatsanwaltschaftlicher Sitzungsdienst“. Dem chronologischen Ablauf einer Strafsache vor dem Straf- bzw. Jugendrichter folgend, erläutert Oberstaatsanwalt Anton Deventer prägnant alle wesentlichen Verfahrenssituationen und ermöglicht so eine schnelle Einarbeitung in die Rolle eines Staatsanwalts.
Ein Anhang aller wichtigen Anträge ermöglicht es, in der Sitzung auftauchende Fragen schnell nachzulesen und hierauf angemessen zu reagieren. Ein Formular für ein Musterplädoyer rundet den Band ab.
Verlag / Reihe: Nomos / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Anton Deventer ist Oberstaatsanwalt bei der StA Wuppertal.
Deventer
Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst
Zustand
ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst
Zustand
ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Deventer
Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Staatsanwaltlicher Sitzungsdienst
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
8,58€
|
![]() |
Dresenkamp / Sachtleber |
Zivilakte
4. Auflage 2019


- 17 %
Dresenkamp / Sachtleber
Zivilakte
Inhalt
Das Werk wendet sich hauptsächlich an Referendare, aber auch an Studierende, die das Zivilprozessrecht übersichtlich und leicht nachvollziehbar erlernen oder vor der Prüfung wiederholen wollen. Das Besondere: Die Darstellung entspricht der Struktur einer Zivilakte aus der gerichtlichen Praxis. Die in Praxis und Examen typischen und immer wiederkehrenden Themen der ZPO werden entsprechend dem Gang des gerichtlichen Verfahrens behandelt. Man liest zunächst die Klageschrift und verfolgt die weitere Entwicklung des Rechtsstreits bis zum Urteil. Dabei lässt man sich durch die mit dem jeweiligen Verfahrensstand verbundenen Themenbereiche der ZPO führen (bspw. Zulässigkeit der Klage, Versäumnisurteil und Einspruch, Widerklage, das Urteil etc.). Zahlreiche Übersichten und Formulierungsbeispiele geben Hilfestellungen für Referendarpraxis und Prüfung. Ein integriertes Repetitorium ermöglicht zudem ein konzentriertes Wiederholen des prüfungsrelevanten Stoffes.
Inhalt
- Klageschrift
- Zustellung
- Versäumnis- und Einspruchsverfahren
- Aufrechnung und Widerklage
- Klagerücknahme, Klageänderung und Erledigung der Hauptsache
- Streitverkündung und Streitgenossenschaft
- mündliche Verhandlung und Prozessvergleich
- Beweiserhebung und Beweiswürdigung
- Das Urteil: Rubrum, Tenor, Tatbestand und Entscheidungsgründe
- Repetitorium
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Klaus Dresenkamp ist Richter am Oberlandesgericht a.D.
Ole Sachtleber ist Richter.
Zivilakte
Inhalt

Inhalt
- Klageschrift
- Zustellung
- Versäumnis- und Einspruchsverfahren
- Aufrechnung und Widerklage
- Klagerücknahme, Klageänderung und Erledigung der Hauptsache
- Streitverkündung und Streitgenossenschaft
- mündliche Verhandlung und Prozessvergleich
- Beweiserhebung und Beweiswürdigung
- Das Urteil: Rubrum, Tenor, Tatbestand und Entscheidungsgründe
- Repetitorium
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Klaus Dresenkamp ist Richter am Oberlandesgericht a.D.
Ole Sachtleber ist Richter.
Dresenkamp / Sachtleber
Zivilakte
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zivilakte
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Dresenkamp / Sachtleber
Zivilakte
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Zivilakte
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
21,52€
|
![]() |
Elzer / Lemmel / Schiller |
Sicher durch das 2. Staatsexamen
2. Auflage 2019


- 21 %
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Inhalt
Das Buch bietet dem Referendar das nötige Handwerkszeug zum Bestehen des 2. Staatsexamens: was anderswo in Fußnoten abgehandelt wird, ist hier Mittelpunkt der Darstellung, nämlich Taktik und Technik für die Vorbereitung, die Klausuren, den Aktenvortrag und die mündliche Prüfung.
Vorteile auf einen Blick
Technik und Taktik übersichtlich und leicht umzusetzen für den Erfolg im 2. Examen.
Inhalt
Auswahl und Aufbereitung des examensrelevanten Lernstoffs
- Kriterien der Auswahl des examensrelevanten Stoffes
- Typische und häufig vorkommende Klausurthemen aus allen Gebieten
- Aufbereitung des Stoffes und Lernkontrolle
- Literaturauswahl
Klausurtaktik und -technik
- Allgemeines (Stil, Rechtschreibung, Formalien, Relationelles Denken etc.)
- Zivilrechtliche Klausuren (incl. Anwalts- und Notarklausuren)
- Strafrechtliche Klausuren (incl. Anwaltsklausuren)
- Klausuren aus dem Öffentlichen Recht (incl. Anwaltsklausuren)
Der Aktenvortrag
- Aufbereitung und Erfassen des Stoffes
- Lösungsskizze
- Ausformulierte Lösung
- Vortragstechnik
- Zeitkontrolle
Sicher durch das Prüfungsgespräch
- Vorbereitung
- Das Vorgespräch
- Typische "Fehler" im Prüfungsgespräch
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Die Autoren sind langjährig erfahrene haupt- und nebenamtliche AG-Leiter, Referendar-Ausbilder sowie Prüfer im Staatsexamen. Teilweise haben Sie bereits zu Referendarthemen veröffentlicht.
Dr. Oliver Elzer ist Richter am Kammergericht.
Ulrike Lemmel ist Richterin am Amtsgericht.
Dr. Gernot Schiller ist Rechtsanwalt.
Dr. Karsten Westphal ist Richter am Oberlandesgericht.
Dr. Ezra Zivier ist Richter am Kammergericht.
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Inhalt

Vorteile auf einen Blick
Technik und Taktik übersichtlich und leicht umzusetzen für den Erfolg im 2. Examen.
Inhalt
Auswahl und Aufbereitung des examensrelevanten Lernstoffs
- Kriterien der Auswahl des examensrelevanten Stoffes
- Typische und häufig vorkommende Klausurthemen aus allen Gebieten
- Aufbereitung des Stoffes und Lernkontrolle
- Literaturauswahl
Klausurtaktik und -technik
- Allgemeines (Stil, Rechtschreibung, Formalien, Relationelles Denken etc.)
- Zivilrechtliche Klausuren (incl. Anwalts- und Notarklausuren)
- Strafrechtliche Klausuren (incl. Anwaltsklausuren)
- Klausuren aus dem Öffentlichen Recht (incl. Anwaltsklausuren)
Der Aktenvortrag
- Aufbereitung und Erfassen des Stoffes
- Lösungsskizze
- Ausformulierte Lösung
- Vortragstechnik
- Zeitkontrolle
Sicher durch das Prüfungsgespräch
- Vorbereitung
- Das Vorgespräch
- Typische "Fehler" im Prüfungsgespräch
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Die Autoren sind langjährig erfahrene haupt- und nebenamtliche AG-Leiter, Referendar-Ausbilder sowie Prüfer im Staatsexamen. Teilweise haben Sie bereits zu Referendarthemen veröffentlicht.
Dr. Oliver Elzer ist Richter am Kammergericht.
Ulrike Lemmel ist Richterin am Amtsgericht.
Dr. Gernot Schiller ist Rechtsanwalt.
Dr. Karsten Westphal ist Richter am Oberlandesgericht.
Dr. Ezra Zivier ist Richter am Kammergericht.
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
23,69€
|
![]() |
Elzer / Lemmel / Schiller |
Sicher durch das 2. Staatsexamen
2. Auflage 2019


- 16 %
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Inhalt
Das Buch bietet dem Referendar das nötige Handwerkszeug zum Bestehen des 2. Staatsexamens: was anderswo in Fußnoten abgehandelt wird, ist hier Mittelpunkt der Darstellung, nämlich Taktik und Technik für die Vorbereitung, die Klausuren, den Aktenvortrag und die mündliche Prüfung.
Vorteile auf einen Blick
Technik und Taktik übersichtlich und leicht umzusetzen für den Erfolg im 2. Examen.
Inhalt
Auswahl und Aufbereitung des examensrelevanten Lernstoffs
- Kriterien der Auswahl des examensrelevanten Stoffes
- Typische und häufig vorkommende Klausurthemen aus allen Gebieten
- Aufbereitung des Stoffes und Lernkontrolle
- Literaturauswahl
Klausurtaktik und -technik
- Allgemeines (Stil, Rechtschreibung, Formalien, Relationelles Denken etc.)
- Zivilrechtliche Klausuren (incl. Anwalts- und Notarklausuren)
- Strafrechtliche Klausuren (incl. Anwaltsklausuren)
- Klausuren aus dem Öffentlichen Recht (incl. Anwaltsklausuren)
Der Aktenvortrag
- Aufbereitung und Erfassen des Stoffes
- Lösungsskizze
- Ausformulierte Lösung
- Vortragstechnik
- Zeitkontrolle
Sicher durch das Prüfungsgespräch
- Vorbereitung
- Das Vorgespräch
- Typische "Fehler" im Prüfungsgespräch
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Die Autoren sind langjährig erfahrene haupt- und nebenamtliche AG-Leiter, Referendar-Ausbilder sowie Prüfer im Staatsexamen. Teilweise haben Sie bereits zu Referendarthemen veröffentlicht.
Dr. Oliver Elzer ist Richter am Kammergericht.
Ulrike Lemmel ist Richterin am Amtsgericht.
Dr. Gernot Schiller ist Rechtsanwalt.
Dr. Karsten Westphal ist Richter am Oberlandesgericht.
Dr. Ezra Zivier ist Richter am Kammergericht.
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Inhalt

Vorteile auf einen Blick
Technik und Taktik übersichtlich und leicht umzusetzen für den Erfolg im 2. Examen.
Inhalt
Auswahl und Aufbereitung des examensrelevanten Lernstoffs
- Kriterien der Auswahl des examensrelevanten Stoffes
- Typische und häufig vorkommende Klausurthemen aus allen Gebieten
- Aufbereitung des Stoffes und Lernkontrolle
- Literaturauswahl
Klausurtaktik und -technik
- Allgemeines (Stil, Rechtschreibung, Formalien, Relationelles Denken etc.)
- Zivilrechtliche Klausuren (incl. Anwalts- und Notarklausuren)
- Strafrechtliche Klausuren (incl. Anwaltsklausuren)
- Klausuren aus dem Öffentlichen Recht (incl. Anwaltsklausuren)
Der Aktenvortrag
- Aufbereitung und Erfassen des Stoffes
- Lösungsskizze
- Ausformulierte Lösung
- Vortragstechnik
- Zeitkontrolle
Sicher durch das Prüfungsgespräch
- Vorbereitung
- Das Vorgespräch
- Typische "Fehler" im Prüfungsgespräch
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Die Autoren sind langjährig erfahrene haupt- und nebenamtliche AG-Leiter, Referendar-Ausbilder sowie Prüfer im Staatsexamen. Teilweise haben Sie bereits zu Referendarthemen veröffentlicht.
Dr. Oliver Elzer ist Richter am Kammergericht.
Ulrike Lemmel ist Richterin am Amtsgericht.
Dr. Gernot Schiller ist Rechtsanwalt.
Dr. Karsten Westphal ist Richter am Oberlandesgericht.
Dr. Ezra Zivier ist Richter am Kammergericht.
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
24,95€
|
![]() |
Fixl / Krätzschel / Siede |
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
9. Auflage 2018


- 31 %
Fixl / Krätzschel / Siede
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Inhalt
Die Klausuren behandeln unter besonderer Berücksichtigung der neuesten Gesetzeslage und Rechtsprechung alle examenswichtigen familien- und erbrechtlichen Fragestellungen. Dargestellt werden auch viele prozessuale Probleme, die erfahrungsgemäß Referendaren immer Schwierigkeiten bereiten.
Die umfangreichen Musterlösungen enthalten einen ausformulierten Lösungsvorschlag, der die klausurmäßige Behandlung der gestellten Probleme nach Diktion und Aufbau verdeutlicht.
Zur Erleichterung der Klausurbearbeitung wurden die Düsseldorfer- und Berliner Tabelle sowie die Süddeutschen Leitlinien und die seit 1.7.2003 bundeseinheitlich geltende Leitlinienstruktur als Anhang beigefügt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Fixl ist Richter am LG.
Holger Krätzschel ist Richter am LG.
Walther Siede ist Richter am AG.
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Inhalt

Die umfangreichen Musterlösungen enthalten einen ausformulierten Lösungsvorschlag, der die klausurmäßige Behandlung der gestellten Probleme nach Diktion und Aufbau verdeutlicht.
Zur Erleichterung der Klausurbearbeitung wurden die Düsseldorfer- und Berliner Tabelle sowie die Süddeutschen Leitlinien und die seit 1.7.2003 bundeseinheitlich geltende Leitlinienstruktur als Anhang beigefügt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Fixl ist Richter am LG.
Holger Krätzschel ist Richter am LG.
Walther Siede ist Richter am AG.
Fixl / Krätzschel / Siede
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Fixl / Krätzschel / Siede
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,90€
17,19€
|
![]() |
Fixl / Krätzschel / Siede |
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
9. Auflage 2018


- 31 %
Fixl / Krätzschel / Siede
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Inhalt
Die Klausuren behandeln unter besonderer Berücksichtigung der neuesten Gesetzeslage und Rechtsprechung alle examenswichtigen familien- und erbrechtlichen Fragestellungen. Dargestellt werden auch viele prozessuale Probleme, die erfahrungsgemäß Referendaren immer Schwierigkeiten bereiten.
Die umfangreichen Musterlösungen enthalten einen ausformulierten Lösungsvorschlag, der die klausurmäßige Behandlung der gestellten Probleme nach Diktion und Aufbau verdeutlicht.
Zur Erleichterung der Klausurbearbeitung wurden die Düsseldorfer- und Berliner Tabelle sowie die Süddeutschen Leitlinien und die seit 1.7.2003 bundeseinheitlich geltende Leitlinienstruktur als Anhang beigefügt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Fixl ist Richter am LG.
Holger Krätzschel ist Richter am LG.
Walther Siede ist Richter am AG.
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Inhalt

Die umfangreichen Musterlösungen enthalten einen ausformulierten Lösungsvorschlag, der die klausurmäßige Behandlung der gestellten Probleme nach Diktion und Aufbau verdeutlicht.
Zur Erleichterung der Klausurbearbeitung wurden die Düsseldorfer- und Berliner Tabelle sowie die Süddeutschen Leitlinien und die seit 1.7.2003 bundeseinheitlich geltende Leitlinienstruktur als Anhang beigefügt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Fixl ist Richter am LG.
Holger Krätzschel ist Richter am LG.
Walther Siede ist Richter am AG.
Fixl / Krätzschel / Siede
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Fixl / Krätzschel / Siede
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,90€
17,19€
|
![]() |
Förschler / Steinle |
Der Zivilprozess
8. Auflage 2020


- 49 %
Förschler / Steinle
Der Zivilprozess
Inhalt
Das auf ein Standardwerk der Juristenausbildung von Hermann Förschler zurückgehende Lehrbuch verschafft einen fundierten Überblick über den Gang eines Zivilprozesses. Ausgehend vom ersten anwaltlichen Beratungsgespräch bis hin zur Rechtsmittelinstanz erklären die Autoren gründlich den Ablauf aus der Sicht der Praxis. Die Neuauflage wurde umfassend überarbeitet und aktualisiert. Durch zahlreiche Formulierungsbeispiele und Muster ist das Werk gleichermaßen zur Einarbeitung, zur Vorbereitung auf das zweite juristische Staatsexamen wie auch als Nachschlagewerk in der Praxis geeignet. Professor Dr. Peter Förschler ist Richter am Landgericht Stuttgart a.D. und lehrt Wirtschaftsrecht und Zivilprozessrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Dr. Hermann Steinle ist Vorsitzender Richter einer Kammer für Handelssachen am Landgericht Ulm und Ausbildungsleiter für Rechtsreferendare.
Verlag / Reihe: Kohlhammer / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Professor Dr. Peter Förschler ist Richter am Landgericht Stuttgart a.D. und lehrt Wirtschaftsrecht und Zivilprozessrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.
Dr. Hermann Steinle ist Vorsitzender Richter einer Kammer für Handelssachen am Landgericht Ulm und Ausbildungsleiter für Rechtsreferendare.
Der Zivilprozess
Inhalt

Verlag / Reihe: Kohlhammer / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Professor Dr. Peter Förschler ist Richter am Landgericht Stuttgart a.D. und lehrt Wirtschaftsrecht und Zivilprozessrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.
Dr. Hermann Steinle ist Vorsitzender Richter einer Kammer für Handelssachen am Landgericht Ulm und Ausbildungsleiter für Rechtsreferendare.
Förschler / Steinle
Der Zivilprozess
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Der Zivilprozess
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Förschler / Steinle
Der Zivilprozess
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der Zivilprozess
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
42,00€
21,55€
|
![]() |
Gerhold / Hoefer |
Formulare für Referendare
3. Auflage 2022


- 16 %
Gerhold / Hoefer
Formulare für Referendare
Inhalt
Eine wesentliche Schwierigkeit in der praktischen Ausbildung im Referendariat und im Assessorexamen besteht in der formal korrekten Darstellung der jeweiligen Entscheidung, sei es eine Anklageschrift, ein zivilrechtliches Urteil oder ein Widerspruchsbescheid. Hier schafft das speziell für die Bedürfnisse der Referendare konzipierte Formularbuch Abhilfe und gibt eine klare Orientierung.
Alle für Station und Examen relevanten Entscheidungen werden als Musterformular dargestellt und ausführlich erläutert. Für das Strafrecht u.a. Abschlussverfügungen, Anklage und Strafurteil, für das Zivilrecht Klageschrift und Erwiderung sowie verschiedene Urteilsarten und für das Öffentliche Recht Widerspruch, Urteil und anwaltliche Schriftsätze. Vervollständigt wird das Werk durch ausführliche Erläuterungen zum strafrechtlichen Gutachten und zur zivilrechtlichen Relationstechnik.
Verlag / Reihe: Nomos / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Prof. Dr. Sönke Gerhold. Rechtsanwalt Dr. Bernd Hoefer. Vorsitzender Richter am Landgericht Hege Ingwersen-Stück. Dr. Sönke E. Schulz.
Formulare für Referendare
Inhalt

Alle für Station und Examen relevanten Entscheidungen werden als Musterformular dargestellt und ausführlich erläutert. Für das Strafrecht u.a. Abschlussverfügungen, Anklage und Strafurteil, für das Zivilrecht Klageschrift und Erwiderung sowie verschiedene Urteilsarten und für das Öffentliche Recht Widerspruch, Urteil und anwaltliche Schriftsätze. Vervollständigt wird das Werk durch ausführliche Erläuterungen zum strafrechtlichen Gutachten und zur zivilrechtlichen Relationstechnik.
Verlag / Reihe: Nomos / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Prof. Dr. Sönke Gerhold. Rechtsanwalt Dr. Bernd Hoefer. Vorsitzender Richter am Landgericht Hege Ingwersen-Stück. Dr. Sönke E. Schulz.
Gerhold / Hoefer
Formulare für Referendare
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Formulare für Referendare
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Gerhold / Hoefer
Formulare für Referendare
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Formulare für Referendare
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,90€
20,80€
|
![]() |
Haller / Conzen |
Das Strafverfahren
8. Auflage 2018


- 49 %
Haller / Conzen
Das Strafverfahren
Inhalt
Probleme und Tücken des Strafverfahrens anschaulich dargestellt:
* Praxisorientiert: Darstellung des Strafverfahrens vom Ermittlungsverfahren und der Hauptverhandlung der Tatsacheninstanz bis zum Urteil und dem anschließenden Rechtsmittelverfahren
* Anschaulich: Wiedergabe einer Originalakte bis zur Revisionsentscheidung
* Nutzerfreundlich: spezielle Kapitel zu Besonderheiten der Revision und zu prozessualen Zwangsmitteln
* Hilfreich: Beispielsfälle, Formulierungs- und Entscheidungsmuster einschließlich kompletter Urteilsbeispiele
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Klaus Haller ist Vorsitzender Richter am LG Bonn.
Klaus Conzen ist vorsitzender Richter am OLG Köln.
Das Strafverfahren
Inhalt

* Praxisorientiert: Darstellung des Strafverfahrens vom Ermittlungsverfahren und der Hauptverhandlung der Tatsacheninstanz bis zum Urteil und dem anschließenden Rechtsmittelverfahren
* Anschaulich: Wiedergabe einer Originalakte bis zur Revisionsentscheidung
* Nutzerfreundlich: spezielle Kapitel zu Besonderheiten der Revision und zu prozessualen Zwangsmitteln
* Hilfreich: Beispielsfälle, Formulierungs- und Entscheidungsmuster einschließlich kompletter Urteilsbeispiele
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Klaus Haller ist Vorsitzender Richter am LG Bonn.
Klaus Conzen ist vorsitzender Richter am OLG Köln.
Haller / Conzen
Das Strafverfahren
Zustand
ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Das Strafverfahren
Zustand
ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Haller / Conzen
Das Strafverfahren
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Das Strafverfahren
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
40,00€
20,52€
|
![]() |
Haller / Conzen |
Das Strafverfahren
8. Auflage 2018


- 54 %
Haller / Conzen
Das Strafverfahren
Inhalt
Probleme und Tücken des Strafverfahrens anschaulich dargestellt:
* Praxisorientiert: Darstellung des Strafverfahrens vom Ermittlungsverfahren und der Hauptverhandlung der Tatsacheninstanz bis zum Urteil und dem anschließenden Rechtsmittelverfahren
* Anschaulich: Wiedergabe einer Originalakte bis zur Revisionsentscheidung
* Nutzerfreundlich: spezielle Kapitel zu Besonderheiten der Revision und zu prozessualen Zwangsmitteln
* Hilfreich: Beispielsfälle, Formulierungs- und Entscheidungsmuster einschließlich kompletter Urteilsbeispiele
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Klaus Haller ist Vorsitzender Richter am LG Bonn.
Klaus Conzen ist vorsitzender Richter am OLG Köln.
Das Strafverfahren
Inhalt

* Praxisorientiert: Darstellung des Strafverfahrens vom Ermittlungsverfahren und der Hauptverhandlung der Tatsacheninstanz bis zum Urteil und dem anschließenden Rechtsmittelverfahren
* Anschaulich: Wiedergabe einer Originalakte bis zur Revisionsentscheidung
* Nutzerfreundlich: spezielle Kapitel zu Besonderheiten der Revision und zu prozessualen Zwangsmitteln
* Hilfreich: Beispielsfälle, Formulierungs- und Entscheidungsmuster einschließlich kompletter Urteilsbeispiele
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Klaus Haller ist Vorsitzender Richter am LG Bonn.
Klaus Conzen ist vorsitzender Richter am OLG Köln.
Haller / Conzen
Das Strafverfahren
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Das Strafverfahren
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Haller / Conzen
Das Strafverfahren
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Das Strafverfahren
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
40,00€
18,51€
|
![]() |
Hemmer / Wüst / Gold |
Klausurentraining: Arbeitsrecht
16. Auflage 2020


- 12 %
Hemmer / Wüst / Gold
Klausurentraining: Arbeitsrecht
Inhalt
Dieses Skript ist die ideale Ergänzung zum Skript "Arbeitsrecht", das in der Hemmer-Studenten-Reihe erschienen ist. Neben der Vermittlung bzw. Vertiefung materiellrechtlicher Kenntnisse des Arbeitsrechts geht es - wie in den Parallelskripten "Klausurentraining" in unserer Reihe "Assessor-Basics" - in ganz besonderem Maße um die Vermittlung der notwendigen Klausurtechnik der Richter- und der Anwaltsklausur anhand konkreter Fallbeispiele.
Zum einen werden die rechtlichen und formalen Besonderheiten des arbeitsrechtlichen Urteils gleich am konkreten examenstypischen Fall erläutert. Dadurch "lernt" der Leser neben der rechtlichen Lösung des jeweiligen Problems gleichzeitig, an welchen Sachverhaltselementen bestimmte Probleme typischerweise verankert sind und in welchen Aufbauregeln die Prüfungspunkte in einem examnstypischen "großen" Fall abzuarbeiten sind.
Zum anderen werden vier verschiedene anwaltliche Schriftsatztypen (Klageschrift, Klageerwiderung, Replik und Antrag auf einweiligen Rechtschutz) in ihren üblichen formalen Regeln sowie den Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens (v.a. Auswierkung des Auseinanderfallens von Klageerhebungsobliegenheit und Darlegungslast bei Bestandsschutzstreitigkeiten) dargestellt.
Materiellrechtlich sind praktisch alle Varianten von Bestandsschutzstreitigkeiten mit ihren typischen Prüfungsabläufen und Besonderheiten enthalten, also neben allen Grundarten der Arbeitgeberkündigung auch die Befristungskontrolle, die Anfechtung eines Aufhebungsvertrages und die Anfechtung des Arbeitsvertrages selbst. Zusätzlich enthält das Skript natürlich auch einen exemplarischen Querschnitt durch die meistgeprüften Bereiche arbeitsrechtlicher Zahlungsanträge, also etwa Krankheitsentgeltfortzahlung, Annahmeverzug, Aufwendungsersatz, Schadenersatz.
Verlag / Reihe: Hemmer /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst und Ingo Gold.
Klausurentraining: Arbeitsrecht
Inhalt

Zum einen werden die rechtlichen und formalen Besonderheiten des arbeitsrechtlichen Urteils gleich am konkreten examenstypischen Fall erläutert. Dadurch "lernt" der Leser neben der rechtlichen Lösung des jeweiligen Problems gleichzeitig, an welchen Sachverhaltselementen bestimmte Probleme typischerweise verankert sind und in welchen Aufbauregeln die Prüfungspunkte in einem examnstypischen "großen" Fall abzuarbeiten sind.
Zum anderen werden vier verschiedene anwaltliche Schriftsatztypen (Klageschrift, Klageerwiderung, Replik und Antrag auf einweiligen Rechtschutz) in ihren üblichen formalen Regeln sowie den Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens (v.a. Auswierkung des Auseinanderfallens von Klageerhebungsobliegenheit und Darlegungslast bei Bestandsschutzstreitigkeiten) dargestellt.
Materiellrechtlich sind praktisch alle Varianten von Bestandsschutzstreitigkeiten mit ihren typischen Prüfungsabläufen und Besonderheiten enthalten, also neben allen Grundarten der Arbeitgeberkündigung auch die Befristungskontrolle, die Anfechtung eines Aufhebungsvertrages und die Anfechtung des Arbeitsvertrages selbst. Zusätzlich enthält das Skript natürlich auch einen exemplarischen Querschnitt durch die meistgeprüften Bereiche arbeitsrechtlicher Zahlungsanträge, also etwa Krankheitsentgeltfortzahlung, Annahmeverzug, Aufwendungsersatz, Schadenersatz.
Verlag / Reihe: Hemmer /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst und Ingo Gold.
Hemmer / Wüst / Gold
Klausurentraining: Arbeitsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Klausurentraining: Arbeitsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Hemmer / Wüst / Gold
Klausurentraining: Arbeitsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Klausurentraining: Arbeitsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
21,80€
19,18€
|
![]() |
Holbeck / Schwindl |
Arbeitsrecht
15. Auflage 2023


- 26 %
Holbeck / Schwindl
Arbeitsrecht
Inhalt
Im Assessorexamen werden fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht erwartet. Ziel dieses Buches ist es, den Referendar mit dem notwendigen Examensstoff des Individualarbeitsrechts vertraut zu machen. Für eine gute Arbeitsrechtsklausur ist neben fundiertem Grundwissen und der Kenntnis der neueren Rechtsprechung des BAG auch eine systematische Darstellung des gefundenen Ergebnisses unabdingbar.
Daher legen die Autoren besonderen Wert auf die Vermittlung der Systematik des Rechtsgebietes. Zu allen wichtigen Sachgebieten sind Prüfungs- und Aufbauschemata eingearbeitet. Zur Abrundung ist eine Klausur in Umfang und Schwierigkeitsgrad einer Examensarbeit angefügt.
Inhalt
- Arbeitsgerichtliches Urteilsverfahren
- Arbeitsverhältnis
- Lohnzahlungspflicht
- Urlaub
- Entgeltfortzahlung
- Wettbewerbsverbote
- Haftung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Thomas Holbeck ist Richter am AG und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut.
Ernst Schwindl ist Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht.
Beide sind Gründer und Betreiber des Repetitoriums BayRep.
Arbeitsrecht
Inhalt

Daher legen die Autoren besonderen Wert auf die Vermittlung der Systematik des Rechtsgebietes. Zu allen wichtigen Sachgebieten sind Prüfungs- und Aufbauschemata eingearbeitet. Zur Abrundung ist eine Klausur in Umfang und Schwierigkeitsgrad einer Examensarbeit angefügt.
Inhalt
- Arbeitsgerichtliches Urteilsverfahren
- Arbeitsverhältnis
- Lohnzahlungspflicht
- Urlaub
- Entgeltfortzahlung
- Wettbewerbsverbote
- Haftung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Thomas Holbeck ist Richter am AG und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut.
Ernst Schwindl ist Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht.
Beide sind Gründer und Betreiber des Repetitoriums BayRep.
Holbeck / Schwindl
Arbeitsrecht
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Arbeitsrecht
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Holbeck / Schwindl
Arbeitsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Arbeitsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
23,90€
17,74€
|
![]() |
Holbeck / Schwindl |
Arbeitsrecht
14. Auflage 2020


- 77 %
Holbeck / Schwindl
Arbeitsrecht
Inhalt
Im Assessorexamen werden fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht erwartet. Ziel dieses Buches ist es, den Referendar mit dem notwendigen Examensstoff des Individualarbeitsrechts vertraut zu machen. Für eine gute Arbeitsrechtsklausur ist neben fundiertem Grundwissen und der Kenntnis der neueren Rechtsprechung des BAG auch eine systematische Darstellung des gefundenen Ergebnisses unabdingbar.
Daher legen die Autoren besonderen Wert auf die Vermittlung der Systematik des Rechtsgebietes. Zu allen wichtigen Sachgebieten sind Prüfungs- und Aufbauschemata eingearbeitet. Zur Abrundung ist eine Klausur in Umfang und Schwierigkeitsgrad einer Examensarbeit angefügt.
Inhalt
- Arbeitsgerichtliches Urteilsverfahren
- Arbeitsverhältnis
- Lohnzahlungspflicht
- Urlaub
- Entgeltfortzahlung
- Wettbewerbsverbote
- Haftung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Thomas Holbeck ist Richter am AG und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut.
Ernst Schwindl ist Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht.
Beide sind Gründer und Betreiber des Repetitoriums BayRep.
Arbeitsrecht
Inhalt

Daher legen die Autoren besonderen Wert auf die Vermittlung der Systematik des Rechtsgebietes. Zu allen wichtigen Sachgebieten sind Prüfungs- und Aufbauschemata eingearbeitet. Zur Abrundung ist eine Klausur in Umfang und Schwierigkeitsgrad einer Examensarbeit angefügt.
Inhalt
- Arbeitsgerichtliches Urteilsverfahren
- Arbeitsverhältnis
- Lohnzahlungspflicht
- Urlaub
- Entgeltfortzahlung
- Wettbewerbsverbote
- Haftung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Thomas Holbeck ist Richter am AG und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut.
Ernst Schwindl ist Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht.
Beide sind Gründer und Betreiber des Repetitoriums BayRep.
Holbeck / Schwindl
Arbeitsrecht
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Arbeitsrecht
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Holbeck / Schwindl
Arbeitsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Arbeitsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
23,90€
5,61€
|
![]() |
Holbeck / Schwindl |
Arbeitsrecht
14. Auflage 2020


- 52 %
Holbeck / Schwindl
Arbeitsrecht
Inhalt
Im Assessorexamen werden fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht erwartet. Ziel dieses Buches ist es, den Referendar mit dem notwendigen Examensstoff des Individualarbeitsrechts vertraut zu machen. Für eine gute Arbeitsrechtsklausur ist neben fundiertem Grundwissen und der Kenntnis der neueren Rechtsprechung des BAG auch eine systematische Darstellung des gefundenen Ergebnisses unabdingbar.
Daher legen die Autoren besonderen Wert auf die Vermittlung der Systematik des Rechtsgebietes. Zu allen wichtigen Sachgebieten sind Prüfungs- und Aufbauschemata eingearbeitet. Zur Abrundung ist eine Klausur in Umfang und Schwierigkeitsgrad einer Examensarbeit angefügt.
Inhalt
- Arbeitsgerichtliches Urteilsverfahren
- Arbeitsverhältnis
- Lohnzahlungspflicht
- Urlaub
- Entgeltfortzahlung
- Wettbewerbsverbote
- Haftung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Thomas Holbeck ist Richter am AG und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut.
Ernst Schwindl ist Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht.
Beide sind Gründer und Betreiber des Repetitoriums BayRep.
Arbeitsrecht
Inhalt

Daher legen die Autoren besonderen Wert auf die Vermittlung der Systematik des Rechtsgebietes. Zu allen wichtigen Sachgebieten sind Prüfungs- und Aufbauschemata eingearbeitet. Zur Abrundung ist eine Klausur in Umfang und Schwierigkeitsgrad einer Examensarbeit angefügt.
Inhalt
- Arbeitsgerichtliches Urteilsverfahren
- Arbeitsverhältnis
- Lohnzahlungspflicht
- Urlaub
- Entgeltfortzahlung
- Wettbewerbsverbote
- Haftung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Thomas Holbeck ist Richter am AG und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut.
Ernst Schwindl ist Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht.
Beide sind Gründer und Betreiber des Repetitoriums BayRep.
Holbeck / Schwindl
Arbeitsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Arbeitsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Holbeck / Schwindl
Arbeitsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Arbeitsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
23,90€
11,52€
|
![]() |
Holbeck / Schwindl |
Arbeitsrecht
15. Auflage 2023


- 15 %
Holbeck / Schwindl
Arbeitsrecht
Inhalt
Im Assessorexamen werden fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht erwartet. Ziel dieses Buches ist es, den Referendar mit dem notwendigen Examensstoff des Individualarbeitsrechts vertraut zu machen. Für eine gute Arbeitsrechtsklausur ist neben fundiertem Grundwissen und der Kenntnis der neueren Rechtsprechung des BAG auch eine systematische Darstellung des gefundenen Ergebnisses unabdingbar.
Daher legen die Autoren besonderen Wert auf die Vermittlung der Systematik des Rechtsgebietes. Zu allen wichtigen Sachgebieten sind Prüfungs- und Aufbauschemata eingearbeitet. Zur Abrundung ist eine Klausur in Umfang und Schwierigkeitsgrad einer Examensarbeit angefügt.
Inhalt
- Arbeitsgerichtliches Urteilsverfahren
- Arbeitsverhältnis
- Lohnzahlungspflicht
- Urlaub
- Entgeltfortzahlung
- Wettbewerbsverbote
- Haftung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Thomas Holbeck ist Richter am AG und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut.
Ernst Schwindl ist Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht.
Beide sind Gründer und Betreiber des Repetitoriums BayRep.
Arbeitsrecht
Inhalt

Daher legen die Autoren besonderen Wert auf die Vermittlung der Systematik des Rechtsgebietes. Zu allen wichtigen Sachgebieten sind Prüfungs- und Aufbauschemata eingearbeitet. Zur Abrundung ist eine Klausur in Umfang und Schwierigkeitsgrad einer Examensarbeit angefügt.
Inhalt
- Arbeitsgerichtliches Urteilsverfahren
- Arbeitsverhältnis
- Lohnzahlungspflicht
- Urlaub
- Entgeltfortzahlung
- Wettbewerbsverbote
- Haftung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Thomas Holbeck ist Richter am AG und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut.
Ernst Schwindl ist Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht.
Beide sind Gründer und Betreiber des Repetitoriums BayRep.
Holbeck / Schwindl
Arbeitsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Arbeitsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Holbeck / Schwindl
Arbeitsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Arbeitsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
23,90€
20,37€
|
![]() |
Jäckel |
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
7. Auflage 2023


- 26 %
Jäckel
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt
Die Reihe "Jura kompakt - Studium und Referendariat" ermöglicht Studierenden und Referendaren den schnellen Zugriff auf rechtliche Informationen und prüfungsrelevantes Wissen. Das kleine, kompakte und handliche Format ermöglicht ein unkompliziertes Lernen und fördert ein effizientes Wiederholen.
Zum Werk
Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den Aktenvortrag mit Empfehlungen und Hinweisen. Im Vordergrund stehen somit Tipps, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden.
Da die Formulierung aber weitgehend Teil des persönlichen Stils ist, dienen die Vorschläge lediglich der Orientierung und erheben keinen Anspruch auf Ausschließlichkeit. Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für Strafrecht und Öffentliches Recht. Die Ausführungen werden ergänzt durch fünf große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln des Buches.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am Landgericht.
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt

Zum Werk
Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den Aktenvortrag mit Empfehlungen und Hinweisen. Im Vordergrund stehen somit Tipps, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden.
Da die Formulierung aber weitgehend Teil des persönlichen Stils ist, dienen die Vorschläge lediglich der Orientierung und erheben keinen Anspruch auf Ausschließlichkeit. Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für Strafrecht und Öffentliches Recht. Die Ausführungen werden ergänzt durch fünf große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln des Buches.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am Landgericht.
Jäckel
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Jäckel
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
12,90€
9,59€
|
![]() |
Jäckel |
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
6. Auflage 2021


- 57 %
Jäckel
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt
Die Reihe "Jura kompakt - Studium und Referendariat" ermöglicht Studierenden und Referendaren den schnellen Zugriff auf rechtliche Informationen und prüfungsrelevantes Wissen. Das kleine, kompakte und handliche Format ermöglicht ein unkompliziertes Lernen und fördert ein effizientes Wiederholen.
Zum Werk
Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den Aktenvortrag mit Empfehlungen und Hinweisen. Im Vordergrund stehen somit Tipps, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden.
Da die Formulierung aber weitgehend Teil des persönlichen Stils ist, dienen die Vorschläge lediglich der Orientierung und erheben keinen Anspruch auf Ausschließlichkeit. Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für Strafrecht und Öffentliches Recht. Die Ausführungen werden ergänzt durch fünf große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln des Buches.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am Landgericht.
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt

Zum Werk
Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den Aktenvortrag mit Empfehlungen und Hinweisen. Im Vordergrund stehen somit Tipps, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden.
Da die Formulierung aber weitgehend Teil des persönlichen Stils ist, dienen die Vorschläge lediglich der Orientierung und erheben keinen Anspruch auf Ausschließlichkeit. Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für Strafrecht und Öffentliches Recht. Die Ausführungen werden ergänzt durch fünf große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln des Buches.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am Landgericht.
Jäckel
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Jäckel
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
12,90€
5,58€
|
![]() |
Jäckel |
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
6. Auflage 2021


- 55 %
Jäckel
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt
Die Reihe "Jura kompakt - Studium und Referendariat" ermöglicht Studierenden und Referendaren den schnellen Zugriff auf rechtliche Informationen und prüfungsrelevantes Wissen. Das kleine, kompakte und handliche Format ermöglicht ein unkompliziertes Lernen und fördert ein effizientes Wiederholen.
Zum Werk
Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den Aktenvortrag mit Empfehlungen und Hinweisen. Im Vordergrund stehen somit Tipps, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden.
Da die Formulierung aber weitgehend Teil des persönlichen Stils ist, dienen die Vorschläge lediglich der Orientierung und erheben keinen Anspruch auf Ausschließlichkeit. Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für Strafrecht und Öffentliches Recht. Die Ausführungen werden ergänzt durch fünf große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln des Buches.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am Landgericht.
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt

Zum Werk
Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den Aktenvortrag mit Empfehlungen und Hinweisen. Im Vordergrund stehen somit Tipps, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden.
Da die Formulierung aber weitgehend Teil des persönlichen Stils ist, dienen die Vorschläge lediglich der Orientierung und erheben keinen Anspruch auf Ausschließlichkeit. Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für Strafrecht und Öffentliches Recht. Die Ausführungen werden ergänzt durch fünf große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln des Buches.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am Landgericht.
Jäckel
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Jäckel
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
12,90€
5,82€
|
![]() |
Jäckel / Schneider |
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
7. Auflage 2021


- 34 %
Jäckel / Schneider
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt
Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den strafrechtlichen Aktenvortrag mit Empfehlungen und Hinweisen. Im Vordergrund stehen somit Tipps, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden.
Das Buch geht umfassend und systematisch auf die verschiedenen im Examen zu erwartenden Aufgabenstellungen ein. Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln und erhöht den praktischen Nutzen des Buches.
Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für das Zivilrecht und das Öffentliches Recht.
Das Buch wird ergänzt durch sechs große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Abgerundet wird das Werk durch Kurzübersichten zu Aufbau und Zeiteinteilung sowie zum Wichtigsten auf einen Blick.
Den Aktenvortrag im Assessorexamen gibt es in allen Bundesländern außer Bayern.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am LG.
Dirk J. Schneider ist Rechtsanwalt.
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt

Das Buch geht umfassend und systematisch auf die verschiedenen im Examen zu erwartenden Aufgabenstellungen ein. Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln und erhöht den praktischen Nutzen des Buches.
Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für das Zivilrecht und das Öffentliches Recht.
Das Buch wird ergänzt durch sechs große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Abgerundet wird das Werk durch Kurzübersichten zu Aufbau und Zeiteinteilung sowie zum Wichtigsten auf einen Blick.
Den Aktenvortrag im Assessorexamen gibt es in allen Bundesländern außer Bayern.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am LG.
Dirk J. Schneider ist Rechtsanwalt.
Jäckel / Schneider
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Jäckel / Schneider
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
12,90€
8,52€
|
![]() |
Jäckel / Schneider |
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
8. Auflage 2023


- 15 %
Jäckel / Schneider
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt
Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den strafrechtlichen Aktenvortrag mit Empfehlungen und Hinweisen. Im Vordergrund stehen somit Tipps, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden.
Das Buch geht umfassend und systematisch auf die verschiedenen im Examen zu erwartenden Aufgabenstellungen ein. Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln und erhöht den praktischen Nutzen des Buches.
Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für das Zivilrecht und das Öffentliches Recht.
Das Buch wird ergänzt durch sechs große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Abgerundet wird das Werk durch Kurzübersichten zu Aufbau und Zeiteinteilung sowie zum Wichtigsten auf einen Blick.
Den Aktenvortrag im Assessorexamen gibt es in allen Bundesländern außer Bayern.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am LG.
Dirk J. Schneider ist Rechtsanwalt.
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt

Das Buch geht umfassend und systematisch auf die verschiedenen im Examen zu erwartenden Aufgabenstellungen ein. Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln und erhöht den praktischen Nutzen des Buches.
Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für das Zivilrecht und das Öffentliches Recht.
Das Buch wird ergänzt durch sechs große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Abgerundet wird das Werk durch Kurzübersichten zu Aufbau und Zeiteinteilung sowie zum Wichtigsten auf einen Blick.
Den Aktenvortrag im Assessorexamen gibt es in allen Bundesländern außer Bayern.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am LG.
Dirk J. Schneider ist Rechtsanwalt.
Jäckel / Schneider
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Jäckel / Schneider
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
12,90€
10,92€
|
![]() |
Jäckel / Schneider |
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
7. Auflage 2021


- 34 %
Jäckel / Schneider
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt
Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den strafrechtlichen Aktenvortrag mit Empfehlungen und Hinweisen. Im Vordergrund stehen somit Tipps, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden.
Das Buch geht umfassend und systematisch auf die verschiedenen im Examen zu erwartenden Aufgabenstellungen ein. Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln und erhöht den praktischen Nutzen des Buches.
Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für das Zivilrecht und das Öffentliches Recht.
Das Buch wird ergänzt durch sechs große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Abgerundet wird das Werk durch Kurzübersichten zu Aufbau und Zeiteinteilung sowie zum Wichtigsten auf einen Blick.
Den Aktenvortrag im Assessorexamen gibt es in allen Bundesländern außer Bayern.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am LG.
Dirk J. Schneider ist Rechtsanwalt.
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt

Das Buch geht umfassend und systematisch auf die verschiedenen im Examen zu erwartenden Aufgabenstellungen ein. Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln und erhöht den praktischen Nutzen des Buches.
Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für das Zivilrecht und das Öffentliches Recht.
Das Buch wird ergänzt durch sechs große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Abgerundet wird das Werk durch Kurzübersichten zu Aufbau und Zeiteinteilung sowie zum Wichtigsten auf einen Blick.
Den Aktenvortrag im Assessorexamen gibt es in allen Bundesländern außer Bayern.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am LG.
Dirk J. Schneider ist Rechtsanwalt.
Jäckel / Schneider
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Jäckel / Schneider
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der strafrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
12,90€
8,52€
|
![]() |
Kaiser / Bannach |
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
5. Auflage 2021


- 45 %
Kaiser / Bannach
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Inhalt
Sichtet man den juristischen Buchmarkt, fällt auf, dass es zwar mittlerweile viele Bücher zur Vorbereitung auf die Kurzvorträge in der Ersten und Zweiten Juristischen Staatsprüfung gibt, aber nur wenige Bücher, welche einem kurze und prägnante Antworten auf die häufigsten Prüfungsfragen in der mündlichen Prüfung liefern. Dabei zeigt die Erfahrung, dass sich vor allem Praktiker in 8 von 10 mündlichen Prüfungen auf die absoluten Standards beschränken, mit denen sie täglich zu tun haben. Auf diese Standardfragen soll das Werk vorbereiten. Der Examenskandidat wird hiermit bereits nach Ende der Klausurenphase in die Lage versetzt werden, sich mit minimalem Zeitaufwand effektiv und frühzeitig auf die immer wiederkehrenden Fragen in den mündlichen Staatsprüfungen vorzubereiten.
Verlag / Reihe: Vahlen /
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Mitbegründer der Kaiser-Seminare.
Thomas Bannach ist Regierungsrat.
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen /
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Mitbegründer der Kaiser-Seminare.
Thomas Bannach ist Regierungsrat.
Kaiser / Bannach
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Bannach
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,80€
10,95€
|
![]() |
Kaiser / Fabian / Melwitz |
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
1. Auflage 2021


- 46 %
Kaiser / Fabian / Melwitz
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt
[folgt]
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Dr. Ingo Fabian
Dr. Nikolaus Melwitz
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Dr. Ingo Fabian
Dr. Nikolaus Melwitz
Kaiser / Fabian / Melwitz
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Fabian / Melwitz
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,80€
10,74€
|
![]() |
Kaiser / Fabian / Melwitz |
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
1. Auflage 2021


- 42 %
Kaiser / Fabian / Melwitz
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt
[folgt]
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Dr. Ingo Fabian
Dr. Nikolaus Melwitz
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Dr. Ingo Fabian
Dr. Nikolaus Melwitz
Kaiser / Fabian / Melwitz
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Fabian / Melwitz
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,80€
11,47€
|
![]() |
Kaiser / Fabian / Melwitz |
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
1. Auflage 2021


- 42 %
Kaiser / Fabian / Melwitz
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt
[folgt]
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Dr. Ingo Fabian
Dr. Nikolaus Melwitz
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Dr. Ingo Fabian
Dr. Nikolaus Melwitz
Kaiser / Fabian / Melwitz
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Fabian / Melwitz
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,80€
11,52€
|
![]() |
Kaiser / Fabian / Melwitz |
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
1. Auflage 2021


- 47 %
Kaiser / Fabian / Melwitz
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt
[folgt]
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Dr. Ingo Fabian
Dr. Nikolaus Melwitz
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Dr. Ingo Fabian
Dr. Nikolaus Melwitz
Kaiser / Fabian / Melwitz
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Fabian / Melwitz
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,80€
10,47€
|
![]() |
Kaiser / Holleck / Hadeler |
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
5. Auflage 2020


- 46 %
Kaiser / Holleck / Hadeler
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Inhalt
Die Bedeutung des materiellen Rechts im Zweiten Juristischen Staatsexamen wird von den meisten Kandidaten unterschätzt. Speziell auf die Anforderungen des Assessorexamens zugeschnitten, vermittelt dieses Werk das für Referendare notwendige Wissen im materiellen Strafrecht. Die für die Reihe typische problemorientierte Darstellungsweise - frei von für die Praxis irrelevanten wissenschaftlichen Lehrmeinungen - ermöglicht eine zielgerichtete Examensvorbereitung.
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Februar 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am LG Lübeck a.D., ehem. Mitglied des gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen, ehem. AG-Leiter und Dozent der "Kaiserseminare".
Dr. Torsten Holleck und Dr. Henning Hadeler sind Staatsanwälte und Arbeitsgemeinschaftsleiter in Kiel.
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Inhalt

Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Februar 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am LG Lübeck a.D., ehem. Mitglied des gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen, ehem. AG-Leiter und Dozent der "Kaiserseminare".
Dr. Torsten Holleck und Dr. Henning Hadeler sind Staatsanwälte und Arbeitsgemeinschaftsleiter in Kiel.
Kaiser / Holleck / Hadeler
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Holleck / Hadeler
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
13,95€
|
![]() |
Kaiser / Holleck / Hadeler |
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
5. Auflage 2020


- 43 %
Kaiser / Holleck / Hadeler
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Inhalt
Die Bedeutung des materiellen Rechts im Zweiten Juristischen Staatsexamen wird von den meisten Kandidaten unterschätzt. Speziell auf die Anforderungen des Assessorexamens zugeschnitten, vermittelt dieses Werk das für Referendare notwendige Wissen im materiellen Strafrecht. Die für die Reihe typische problemorientierte Darstellungsweise - frei von für die Praxis irrelevanten wissenschaftlichen Lehrmeinungen - ermöglicht eine zielgerichtete Examensvorbereitung.
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Februar 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am LG Lübeck a.D., ehem. Mitglied des gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen, ehem. AG-Leiter und Dozent der "Kaiserseminare".
Dr. Torsten Holleck und Dr. Henning Hadeler sind Staatsanwälte und Arbeitsgemeinschaftsleiter in Kiel.
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Inhalt

Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Februar 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am LG Lübeck a.D., ehem. Mitglied des gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen, ehem. AG-Leiter und Dozent der "Kaiserseminare".
Dr. Torsten Holleck und Dr. Henning Hadeler sind Staatsanwälte und Arbeitsgemeinschaftsleiter in Kiel.
Kaiser / Holleck / Hadeler
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Holleck / Hadeler
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
14,80€
|
![]() |
Kaiser / Holleck / Hadeler |
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
5. Auflage 2020


- 45 %
Kaiser / Holleck / Hadeler
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Inhalt
Die Bedeutung des materiellen Rechts im Zweiten Juristischen Staatsexamen wird von den meisten Kandidaten unterschätzt. Speziell auf die Anforderungen des Assessorexamens zugeschnitten, vermittelt dieses Werk das für Referendare notwendige Wissen im materiellen Strafrecht. Die für die Reihe typische problemorientierte Darstellungsweise - frei von für die Praxis irrelevanten wissenschaftlichen Lehrmeinungen - ermöglicht eine zielgerichtete Examensvorbereitung.
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Februar 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am LG Lübeck a.D., ehem. Mitglied des gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen, ehem. AG-Leiter und Dozent der "Kaiserseminare".
Dr. Torsten Holleck und Dr. Henning Hadeler sind Staatsanwälte und Arbeitsgemeinschaftsleiter in Kiel.
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Inhalt

Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Februar 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am LG Lübeck a.D., ehem. Mitglied des gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen, ehem. AG-Leiter und Dozent der "Kaiserseminare".
Dr. Torsten Holleck und Dr. Henning Hadeler sind Staatsanwälte und Arbeitsgemeinschaftsleiter in Kiel.
Kaiser / Holleck / Hadeler
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Holleck / Hadeler
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
14,37€
|
![]() |
Kaiser / Holleck / Hadeler |
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
5. Auflage 2020


- 46 %
Kaiser / Holleck / Hadeler
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Inhalt
Die Bedeutung des materiellen Rechts im Zweiten Juristischen Staatsexamen wird von den meisten Kandidaten unterschätzt. Speziell auf die Anforderungen des Assessorexamens zugeschnitten, vermittelt dieses Werk das für Referendare notwendige Wissen im materiellen Strafrecht. Die für die Reihe typische problemorientierte Darstellungsweise - frei von für die Praxis irrelevanten wissenschaftlichen Lehrmeinungen - ermöglicht eine zielgerichtete Examensvorbereitung.
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Februar 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am LG Lübeck a.D., ehem. Mitglied des gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen, ehem. AG-Leiter und Dozent der "Kaiserseminare".
Dr. Torsten Holleck und Dr. Henning Hadeler sind Staatsanwälte und Arbeitsgemeinschaftsleiter in Kiel.
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Inhalt

Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis Februar 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am LG Lübeck a.D., ehem. Mitglied des gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen, ehem. AG-Leiter und Dozent der "Kaiserseminare".
Dr. Torsten Holleck und Dr. Henning Hadeler sind Staatsanwälte und Arbeitsgemeinschaftsleiter in Kiel.
Kaiser / Holleck / Hadeler
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Holleck / Hadeler
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Strafrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
13,90€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser |
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
1. Auflage 2020


- 43 %
Kaiser / Kaiser
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt
Das Buch vermittelt das examensrelevante Grundwissen für die zivilrechtliche Klausur im 2. Staatsexamen. Alle möglichen Klausurtypen werden ausführlich erläutert. Typische Fallgestaltungen und Probleme, die in den Klausuren immer wieder erscheinen, werden prozessrechtlich und materiell-rechtlich dargestellt. Erläuterungen zur Vorgehensweise bei der Klausurbearbeitung als auch zur Arbeitsweise mit den zur Klausur zugelassenen Kommentaren sind enthalten.
Verlag / Reihe: Kohlhammer / Referendariat
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Helmut Kaiser ist VRiOLG a.D., Prüfer im 2. Staatsexamen für Zivilrecht, Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Lehrbeauftragter an der TU Dresden
Dr. Christian Kaiser ist Staatsanwalt sowie Prüfer im 1. Staatsexamen für Zivilrecht
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Kohlhammer / Referendariat
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Helmut Kaiser ist VRiOLG a.D., Prüfer im 2. Staatsexamen für Zivilrecht, Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Lehrbeauftragter an der TU Dresden
Dr. Christian Kaiser ist Staatsanwalt sowie Prüfer im 1. Staatsexamen für Zivilrecht
Kaiser / Kaiser
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
36,00€
20,55€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser |
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
1. Auflage 2020


- 30 %
Kaiser / Kaiser
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt
Das Buch vermittelt das examensrelevante Grundwissen für die zivilrechtliche Klausur im 2. Staatsexamen. Alle möglichen Klausurtypen werden ausführlich erläutert. Typische Fallgestaltungen und Probleme, die in den Klausuren immer wieder erscheinen, werden prozessrechtlich und materiell-rechtlich dargestellt. Erläuterungen zur Vorgehensweise bei der Klausurbearbeitung als auch zur Arbeitsweise mit den zur Klausur zugelassenen Kommentaren sind enthalten.
Verlag / Reihe: Kohlhammer / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Helmut Kaiser ist VRiOLG a.D., Prüfer im 2. Staatsexamen für Zivilrecht, Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Lehrbeauftragter an der TU Dresden
Dr. Christian Kaiser ist Staatsanwalt sowie Prüfer im 1. Staatsexamen für Zivilrecht
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Kohlhammer / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Helmut Kaiser ist VRiOLG a.D., Prüfer im 2. Staatsexamen für Zivilrecht, Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Lehrbeauftragter an der TU Dresden
Dr. Christian Kaiser ist Staatsanwalt sowie Prüfer im 1. Staatsexamen für Zivilrecht
Kaiser / Kaiser
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
36,00€
25,13€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
9. Auflage 2021


- 14 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Inhalt
Im Assessorexamen wird die zivilrechtliche Anwaltsklausur immer wichtiger. Dieses Werk erläutert in bewährt kompakter Weise den Aufbau sowie die Besonderheiten dieses Klausurtyps, insbesondere die im Rahmen der sog. Zweckmäßigkeitserwägungen anzustellenden Überlegungen. In einem eigenen Abschnitt werden die zunehmend an Bedeutung gewinnenden "Kautelarklausuren" thematisiert und Mustervertragsentwürfe aufgeführt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
19,72€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
9. Auflage 2021


- 12 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Inhalt
Das schwer zugängliche Gebiet des Zwangsvollstreckungsrechts ist bei Referendaren als Klausurthema unbeliebt, aber inzwischen in jedem Examensdurchgang Prüfungsgegenstand. Dieses Werk stellt die examensrelevanten Schwerpunkte anhand der einzelnen Rechtsbehelfe des Zwangsvollstreckungsrechts kompakt dar und vermittelt so das in der Klausur verlangte typische "Präsenzwissen".
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
18,39€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
9. Auflage 2021


- 14 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Inhalt
Im Assessorexamen wird die zivilrechtliche Anwaltsklausur immer wichtiger. Dieses Werk erläutert in bewährt kompakter Weise den Aufbau sowie die Besonderheiten dieses Klausurtyps, insbesondere die im Rahmen der sog. Zweckmäßigkeitserwägungen anzustellenden Überlegungen. In einem eigenen Abschnitt werden die zunehmend an Bedeutung gewinnenden "Kautelarklausuren" thematisiert und Mustervertragsentwürfe aufgeführt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
19,72€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
8. Auflage 2019


- 62 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Inhalt
Im Assessorexamen wird die zivilrechtliche Anwaltsklausur immer wichtiger. Dieses Werk erläutert in bewährt kompakter Weise den Aufbau sowie die Besonderheiten dieses Klausurtyps, insbesondere die im Rahmen der sog. Zweckmäßigkeitserwägungen anzustellenden Überlegungen. In einem eigenen Abschnitt werden die zunehmend an Bedeutung gewinnenden "Kautelarklausuren" thematisiert und Mustervertragsentwürfe aufgeführt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand; durchgängig Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand; durchgängig Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Zustand
ordentlicher Zustand; durchgängig Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Zustand
ordentlicher Zustand; durchgängig Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
8,59€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
8. Auflage 2018


- 60 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Inhalt
Die Anfertigung zivilgerichtlicher Entscheidungen steht im Fokus der Referendarausbildung und muss von angehenden Assessoren im Examen unbedingt beherrscht werden. Band I der Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen stellt die Grundlagen für das Verfassen von Tenor, Tatbestand und Entscheidungsgründen dar und erläutert die korrekte Herangehensweise an eine zivilgerichtliche Aufgabenstellung. Formulierungsbeispiele und Aufbauschemata dienen der Veranschaulichung.
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis April 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Inhalt

Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis April 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,90€
9,90€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
9. Auflage 2018


- 62 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt
Auch im Assessorexamen werden von den Kandidaten fundierte Kenntnisse im materiellen Zivilrecht verlangt. Durch den Praxisbezug unterscheiden sich die Anforderungen jedoch deutlich von denen der Ersten Prüfung.
Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt

Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
9,74€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
9. Auflage 2021


- 52 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Inhalt
Die Anfertigung zivilgerichtlicher Entscheidungen steht im Fokus der Referendarausbildung und muss von angehenden Assessoren im Examen unbedingt beherrscht werden. Band I der Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen stellt die Grundlagen für das Verfassen von Tenor, Tatbestand und Entscheidungsgründen dar und erläutert die korrekte Herangehensweise an eine zivilgerichtliche Aufgabenstellung. Formulierungsbeispiele und Aufbauschemata dienen der Veranschaulichung.
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis April 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Inhalt

Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis April 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Zustand
sehr guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Zustand
sehr guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,90€
11,90€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
9. Auflage 2018


- 63 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt
Auch im Assessorexamen werden von den Kandidaten fundierte Kenntnisse im materiellen Zivilrecht verlangt. Durch den Praxisbezug unterscheiden sich die Anforderungen jedoch deutlich von denen der Ersten Prüfung.
Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt

Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
9,52€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
9. Auflage 2018


- 63 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt
Auch im Assessorexamen werden von den Kandidaten fundierte Kenntnisse im materiellen Zivilrecht verlangt. Durch den Praxisbezug unterscheiden sich die Anforderungen jedoch deutlich von denen der Ersten Prüfung.
Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt

Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
9,59€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
9. Auflage 2021


- 18 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Inhalt
Das schwer zugängliche Gebiet des Zwangsvollstreckungsrechts ist bei Referendaren als Klausurthema unbeliebt, aber inzwischen in jedem Examensdurchgang Prüfungsgegenstand. Dieses Werk stellt die examensrelevanten Schwerpunkte anhand der einzelnen Rechtsbehelfe des Zwangsvollstreckungsrechts kompakt dar und vermittelt so das in der Klausur verlangte typische "Präsenzwissen".
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
17,18€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
10. Auflage 2020


- 52 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt
Auch im Assessorexamen werden von den Kandidaten fundierte Kenntnisse im materiellen Zivilrecht verlangt. Durch den Praxisbezug unterscheiden sich die Anforderungen jedoch deutlich von denen der Ersten Prüfung.
Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt

Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
12,52€
|
![]() |
Kaiser / Köster / Müller |
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Niedersachsen
1. Auflage 2021


- 17 %
Kaiser / Köster / Müller
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Niedersachsen
Inhalt
[folgt]
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Wirtschaftsjurist.
Thomas Köster ist Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und Richter am Landessozialgericht.
Andreas Müller.
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Niedersachsen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Wirtschaftsjurist.
Thomas Köster ist Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und Richter am Landessozialgericht.
Andreas Müller.
Kaiser / Köster / Müller
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Niedersachsen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Niedersachsen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Köster / Müller
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Niedersachsen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Niedersachsen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
23,90€
19,82€
|
![]() |
Kaiser / Köster / Müller |
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Niedersachsen
1. Auflage 2021


- 22 %
Kaiser / Köster / Müller
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Niedersachsen
Inhalt
[folgt]
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Wirtschaftsjurist.
Thomas Köster ist Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und Richter am Landessozialgericht.
Andreas Müller.
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Niedersachsen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Wirtschaftsjurist.
Thomas Köster ist Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und Richter am Landessozialgericht.
Andreas Müller.
Kaiser / Köster / Müller
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Niedersachsen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Niedersachsen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Köster / Müller
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Niedersachsen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Niedersachsen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
23,90€
18,71€
|
![]() |
Kaiser / Köster / Müller |
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Niedersachsen
1. Auflage 2021


- 26 %
Kaiser / Köster / Müller
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Niedersachsen
Inhalt
[folgt]
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Wirtschaftsjurist.
Thomas Köster ist Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und Richter am Landessozialgericht.
Andreas Müller.
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Niedersachsen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Wirtschaftsjurist.
Thomas Köster ist Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und Richter am Landessozialgericht.
Andreas Müller.
Kaiser / Köster / Müller
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Niedersachsen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Niedersachsen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Köster / Müller
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Niedersachsen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Niedersachsen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
23,90€
17,58€
|
![]() |
Kaiser / Köster / Seegmüller |
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
5. Auflage 2019


- 50 %
Kaiser / Köster / Seegmüller
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
Inhalt
Das Werk stellt kompakt und aktuell das für eine erfolgreiche öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen notwendige prozessuale Wissen dar, wobei der Schwerpunkt auf der praxisorientierten Darstellung derjenigen Probleme liegt, die im Rahmen dieser Klausuren im Assessorexamen auftreten können. Zur Umsetzung dieses Konzepts haben die Autoren für ihr Werk eine Vielzahl von Examensklausuren ausgewertet und die häufigsten prozessualen Problemstellungen herausgefiltert.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Wirtschaftsjurist.
Thomas Köster ist Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und Richter am Landessozialgericht.
Dr. Robert Seegmüller ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Wirtschaftsjurist.
Thomas Köster ist Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und Richter am Landessozialgericht.
Dr. Robert Seegmüller ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht
Kaiser / Köster / Seegmüller
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Kaiser / Köster / Seegmüller
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,90€
12,52€
|
![]() |
Kaiser / Köster / Seegmüller |
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
6. Auflage 2022


- 22 %
Kaiser / Köster / Seegmüller
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
Inhalt
Das Werk stellt kompakt und aktuell das für eine erfolgreiche öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen notwendige prozessuale Wissen dar, wobei der Schwerpunkt auf der praxisorientierten Darstellung derjenigen Probleme liegt, die im Rahmen dieser Klausuren im Assessorexamen auftreten können. Zur Umsetzung dieses Konzepts haben die Autoren für ihr Werk eine Vielzahl von Examensklausuren ausgewertet und die häufigsten prozessualen Problemstellungen herausgefiltert.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Wirtschaftsjurist.
Thomas Köster ist Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und Richter am Landessozialgericht.
Dr. Robert Seegmüller ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Wirtschaftsjurist.
Thomas Köster ist Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und Richter am Landessozialgericht.
Dr. Robert Seegmüller ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht
Kaiser / Köster / Seegmüller
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
Zustand
ordentlicher Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Kaiser / Köster / Seegmüller
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,90€
19,37€
|
![]() |
Kaiser / Lühl / Subatzus |
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
1. Auflage 2021


- 42 %
Kaiser / Lühl / Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt
[folgt]
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Thorsten Lühl
Ulrich Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Thorsten Lühl
Ulrich Subatzus
Kaiser / Lühl / Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Lühl / Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,80€
11,52€
|
![]() |
Kaiser / Lühl / Subatzus |
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
1. Auflage 2021


- 43 %
Kaiser / Lühl / Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt
[folgt]
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Thorsten Lühl
Ulrich Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Thorsten Lühl
Ulrich Subatzus
Kaiser / Lühl / Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Lühl / Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,80€
11,37€
|
![]() |
Kintz |
Öffentliches Recht im Assessorexamen
11. Auflage 2021


- 38 %
Kintz
Öffentliches Recht im Assessorexamen
Inhalt
Im Zweiten Juristischen Staatsexamen sind konkrete rechtliche Problemfälle zu lösen, und zwar in Form einer lesbaren, formal korrekten, im Aufbau klaren, in der Begründung nachvollziehbaren und in der Praxis verwertbaren Entscheidung. Hier setzt das Lehrbuch an.
Dieses Ausbildungsbuch vermittelt den nötigen Überblick, erläutert Aufbau und Formalien, stellt die verschiedenen Klausurtypen dar und erörtert häufig wiederkehrende Klausurprobleme aus dem Examen anhand konkreter Beispiele und Formulierungshilfen. So hilft es dem Einsteiger, auch solche Klausuren binnen kurzer Zeit erfolgreich zu bearbeiten, die nach Form und Themengebiet unbekannt sind.
In den einzelnen Abschnitten sind diejenigen Entscheidungsformen - mit entsprechender Gewichtung - erörtert, die nach Auskunft der jeweiligen Justizprüfungsämter Gegenstand von Examensklausuren der verschiedenen Bundesländer sein können. Typische, immer wiederkehrende prozessuale und materielle Rechtsfragen sind jeweils dort problematisiert, wo sie auch in der praktischen Entscheidung und damit in der Examensklausur gelöst werden müssen. Entsprechende Formulierungsbeispiele werden angeboten.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zum Autor:
Roland Kintz ist Richter am Verwaltungsgericht a.D.
Öffentliches Recht im Assessorexamen
Inhalt

Dieses Ausbildungsbuch vermittelt den nötigen Überblick, erläutert Aufbau und Formalien, stellt die verschiedenen Klausurtypen dar und erörtert häufig wiederkehrende Klausurprobleme aus dem Examen anhand konkreter Beispiele und Formulierungshilfen. So hilft es dem Einsteiger, auch solche Klausuren binnen kurzer Zeit erfolgreich zu bearbeiten, die nach Form und Themengebiet unbekannt sind.
In den einzelnen Abschnitten sind diejenigen Entscheidungsformen - mit entsprechender Gewichtung - erörtert, die nach Auskunft der jeweiligen Justizprüfungsämter Gegenstand von Examensklausuren der verschiedenen Bundesländer sein können. Typische, immer wiederkehrende prozessuale und materielle Rechtsfragen sind jeweils dort problematisiert, wo sie auch in der praktischen Entscheidung und damit in der Examensklausur gelöst werden müssen. Entsprechende Formulierungsbeispiele werden angeboten.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zum Autor:
Roland Kintz ist Richter am Verwaltungsgericht a.D.
Kintz
Öffentliches Recht im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Öffentliches Recht im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Kintz
Öffentliches Recht im Assessorexamen
Rezensionen
Das Buch „Öffentliches Recht im Assessorexamen“ von Roland Kintz ist 2015 in der 9. Auflage beim C.H.Beck-Verlag in der JuS-Schriftenreihe erschienen.
Der Autor ist Richter am Verwaltungsgericht in Neustadt an der Weinstraße. Seine Nähe zur juristischen Ausbildung hat er als nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare sowie als Lehrbeauftragter an der renommierten Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer erlernt.
In seinem Werk behandelt er umfassend das für das Assessorexamen erforderliche Prüfungswissen im Öffentlichen Recht. Seine eigene Zielsetzung ist laut dem Vorwort die Vermittlung des nötigen Überblicks, die Darstellung von Aufbau und Formalien und die Erörterung häufig wiederkehrender Klausurprobleme anhand konkreter Beispiele und Formulierungshilfen.
Der Autor beginnt mit einer Einführung in die Bearbeitung öffentlich-rechtlicher Klausuren. Die kurze Darstellung und Einführung in die Thematik ist besonders für Neulinge hilfreich. Zu Beginn der Verwaltungsstation sollte man sich jedenfalls einen Überblick über die Prüfungsanforderungen im Öffentlichen Recht im Assessorexamen verschaffen. Dies gelingt mit der übersichtlichen Darstellung auf den ersten fünf Seiten des hier vorgestellten Buches.
Danach finden sich im 1. Abschnitt Ausführungen zum Urteil als verwaltungsgerichtliche Entscheidungen. Dieser Abschnitt umfasst 158 Seiten und ist besonders ausführlich. Dies bietet sich insofern an, als das man als Student bis zum Referendariat eher weniger mit verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen im Detail vertraut ist. Die genaue Kenntnis des Aufbaus und der klagespezifischen besonderen Anforderungen ist allerdings für die Prüfungen später unerlässlich.
Darauf folgen Erläuterungen zum Gerichtsbescheid und zu Beschlüssen. Besonderen Platz nehmen hier die Ausführungen zum Bescheid im vorläufigen Rechtsschutzverfahren ein. So wie bereits im Ersten Examen sind Fragestellungen aus dem Bereich des vorläufigen Rechtsschutzes auch im Assessorexamen besonders beliebt. Der Autor weiß um diesen Fakt und geht daher hier besonders vertieft mit dem Stoff um. Besonders angenehm ist die Darstellung. So wird in diesem Abschnitt beispielsweise auch auf die Besonderheiten in den einzelnen Rechtsgebieten (Beamtenrecht, Schulrecht, Baurecht) eingegangen. So ist es möglich bei der Bearbeitung eines verwaltungsrechtlichen Falles direkt auf die Besonderheiten der einzelnen Fallgestaltung einzugehen.
Darstellungen aus der Praxis, die auch für die Klausuren relevant sind (so beispielsweise das Rubrum eines Beschlusses nach § 80 Abs.5 VwGO), finden sich immer wieder im Buch verteilt. Auch zahlreiche Formulierungsbeispiele sind vorzufinden. Diese sind sowohl für die Ausbildung bei der Verwaltungsstation als auch für die Klausur im Assessorexamen geeignet. Auf den Seiten 187 bis 190 gibt es eine komplette Darstellung eines Antrages auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung gegen eine für sofort vollziehbar erklärte Anordnung, die Durchführung einer erkennungsdienstlicen Behandlung zu dulden. Solche Formulierungsbeispiele machen dem Referendar die Arbeit in der Vorbereitung deutlich leichter.
Im Dritten Teil des Werks werden die Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts behandelt. Im Vierten Teil geht es dann um die praktisch auch sehr wichtigen verwaltungsbehördlichen Entscheidungen. Diese sind besonder von Bedeutung, wenn man seine Verwaltungsstation bei einer Verwaltungsbehörde ableistet. Dargestellt werden hier der Widerspruchsbescheid, der Abhilfebescheid, der Vorlagebericht und der Ausgangsbescheid.
Anschließend thematisiert der Autor die Besonderheiten des öffentlich-rechtlichen Gutachtens (Fünfter Teil) und der öffentlich-rechtlichen Anwaltsklausur (Sechster Teil). Im Gegensatz zu vielen anderen Autoren, die Werke zur Vorbereitung auf das Assessorexamen anbieten, gibt Kintz auch Hinweise zum öffentlich-rechtlichen Aktenvortrag (Siebter Teil). Dies ist insofern besonders praktisch, als dass man sich hier schon auf die mündliche Prüfung vorbereiten kann.
Zum Schluss werden Arbeitshilfen, das heißt Aufbauschemata zu den verschiedenen Aufgabenstellungen komprimiert dargestellt (Achter Teil).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich wirklich um ein umfassendes Werk zur Vorbereitung auf das Assessorexamen im Öffentlichen Recht handelt. Alle wichtigen Fragen zur Einarbeitung und Vertiefung werden behandelt. Insbesondere was Formulierungsbeispiele und Arbeitshilfen angeht, lässt dieses Werk keine Wünsche offen. Die am Ende angebotenen Aufbauschemata lassen sich komplett übernehmen und können für die konkrete Prüfungsvorbereitung auswendig gelernt werden.
Wer eine gute und solide Basis für die Examensvorbereitung im Öffentlichen Recht sucht, wird von diesem Buch nicht enttäuscht werden. Es ist schlichtweg zu empfehlen.
Öffentliches Recht im Assessorexamen
Rezensionen
Das Buch „Öffentliches Recht im Assessorexamen“ von Roland Kintz ist 2015 in der 9. Auflage beim C.H.Beck-Verlag in der JuS-Schriftenreihe erschienen.
Der Autor ist Richter am Verwaltungsgericht in Neustadt an der Weinstraße. Seine Nähe zur juristischen Ausbildung hat er als nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare sowie als Lehrbeauftragter an der renommierten Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer erlernt.
In seinem Werk behandelt er umfassend das für das Assessorexamen erforderliche Prüfungswissen im Öffentlichen Recht. Seine eigene Zielsetzung ist laut dem Vorwort die Vermittlung des nötigen Überblicks, die Darstellung von Aufbau und Formalien und die Erörterung häufig wiederkehrender Klausurprobleme anhand konkreter Beispiele und Formulierungshilfen.
Der Autor beginnt mit einer Einführung in die Bearbeitung öffentlich-rechtlicher Klausuren. Die kurze Darstellung und Einführung in die Thematik ist besonders für Neulinge hilfreich. Zu Beginn der Verwaltungsstation sollte man sich jedenfalls einen Überblick über die Prüfungsanforderungen im Öffentlichen Recht im Assessorexamen verschaffen. Dies gelingt mit der übersichtlichen Darstellung auf den ersten fünf Seiten des hier vorgestellten Buches.
Danach finden sich im 1. Abschnitt Ausführungen zum Urteil als verwaltungsgerichtliche Entscheidungen. Dieser Abschnitt umfasst 158 Seiten und ist besonders ausführlich. Dies bietet sich insofern an, als das man als Student bis zum Referendariat eher weniger mit verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen im Detail vertraut ist. Die genaue Kenntnis des Aufbaus und der klagespezifischen besonderen Anforderungen ist allerdings für die Prüfungen später unerlässlich.
Darauf folgen Erläuterungen zum Gerichtsbescheid und zu Beschlüssen. Besonderen Platz nehmen hier die Ausführungen zum Bescheid im vorläufigen Rechtsschutzverfahren ein. So wie bereits im Ersten Examen sind Fragestellungen aus dem Bereich des vorläufigen Rechtsschutzes auch im Assessorexamen besonders beliebt. Der Autor weiß um diesen Fakt und geht daher hier besonders vertieft mit dem Stoff um. Besonders angenehm ist die Darstellung. So wird in diesem Abschnitt beispielsweise auch auf die Besonderheiten in den einzelnen Rechtsgebieten (Beamtenrecht, Schulrecht, Baurecht) eingegangen. So ist es möglich bei der Bearbeitung eines verwaltungsrechtlichen Falles direkt auf die Besonderheiten der einzelnen Fallgestaltung einzugehen.
Darstellungen aus der Praxis, die auch für die Klausuren relevant sind (so beispielsweise das Rubrum eines Beschlusses nach § 80 Abs.5 VwGO), finden sich immer wieder im Buch verteilt. Auch zahlreiche Formulierungsbeispiele sind vorzufinden. Diese sind sowohl für die Ausbildung bei der Verwaltungsstation als auch für die Klausur im Assessorexamen geeignet. Auf den Seiten 187 bis 190 gibt es eine komplette Darstellung eines Antrages auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung gegen eine für sofort vollziehbar erklärte Anordnung, die Durchführung einer erkennungsdienstlicen Behandlung zu dulden. Solche Formulierungsbeispiele machen dem Referendar die Arbeit in der Vorbereitung deutlich leichter.
Im Dritten Teil des Werks werden die Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts behandelt. Im Vierten Teil geht es dann um die praktisch auch sehr wichtigen verwaltungsbehördlichen Entscheidungen. Diese sind besonder von Bedeutung, wenn man seine Verwaltungsstation bei einer Verwaltungsbehörde ableistet. Dargestellt werden hier der Widerspruchsbescheid, der Abhilfebescheid, der Vorlagebericht und der Ausgangsbescheid.
Anschließend thematisiert der Autor die Besonderheiten des öffentlich-rechtlichen Gutachtens (Fünfter Teil) und der öffentlich-rechtlichen Anwaltsklausur (Sechster Teil). Im Gegensatz zu vielen anderen Autoren, die Werke zur Vorbereitung auf das Assessorexamen anbieten, gibt Kintz auch Hinweise zum öffentlich-rechtlichen Aktenvortrag (Siebter Teil). Dies ist insofern besonders praktisch, als dass man sich hier schon auf die mündliche Prüfung vorbereiten kann.
Zum Schluss werden Arbeitshilfen, das heißt Aufbauschemata zu den verschiedenen Aufgabenstellungen komprimiert dargestellt (Achter Teil).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich wirklich um ein umfassendes Werk zur Vorbereitung auf das Assessorexamen im Öffentlichen Recht handelt. Alle wichtigen Fragen zur Einarbeitung und Vertiefung werden behandelt. Insbesondere was Formulierungsbeispiele und Arbeitshilfen angeht, lässt dieses Werk keine Wünsche offen. Die am Ende angebotenen Aufbauschemata lassen sich komplett übernehmen und können für die konkrete Prüfungsvorbereitung auswendig gelernt werden.
Wer eine gute und solide Basis für die Examensvorbereitung im Öffentlichen Recht sucht, wird von diesem Buch nicht enttäuscht werden. Es ist schlichtweg zu empfehlen.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
18,58€
|
![]() |
Kintz |
Öffentliches Recht im Assessorexamen
11. Auflage 2021


- 29 %
Kintz
Öffentliches Recht im Assessorexamen
Inhalt
Im Zweiten Juristischen Staatsexamen sind konkrete rechtliche Problemfälle zu lösen, und zwar in Form einer lesbaren, formal korrekten, im Aufbau klaren, in der Begründung nachvollziehbaren und in der Praxis verwertbaren Entscheidung. Hier setzt das Lehrbuch an.
Dieses Ausbildungsbuch vermittelt den nötigen Überblick, erläutert Aufbau und Formalien, stellt die verschiedenen Klausurtypen dar und erörtert häufig wiederkehrende Klausurprobleme aus dem Examen anhand konkreter Beispiele und Formulierungshilfen. So hilft es dem Einsteiger, auch solche Klausuren binnen kurzer Zeit erfolgreich zu bearbeiten, die nach Form und Themengebiet unbekannt sind.
In den einzelnen Abschnitten sind diejenigen Entscheidungsformen - mit entsprechender Gewichtung - erörtert, die nach Auskunft der jeweiligen Justizprüfungsämter Gegenstand von Examensklausuren der verschiedenen Bundesländer sein können. Typische, immer wiederkehrende prozessuale und materielle Rechtsfragen sind jeweils dort problematisiert, wo sie auch in der praktischen Entscheidung und damit in der Examensklausur gelöst werden müssen. Entsprechende Formulierungsbeispiele werden angeboten.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Roland Kintz ist Richter am Verwaltungsgericht a.D.
Öffentliches Recht im Assessorexamen
Inhalt

Dieses Ausbildungsbuch vermittelt den nötigen Überblick, erläutert Aufbau und Formalien, stellt die verschiedenen Klausurtypen dar und erörtert häufig wiederkehrende Klausurprobleme aus dem Examen anhand konkreter Beispiele und Formulierungshilfen. So hilft es dem Einsteiger, auch solche Klausuren binnen kurzer Zeit erfolgreich zu bearbeiten, die nach Form und Themengebiet unbekannt sind.
In den einzelnen Abschnitten sind diejenigen Entscheidungsformen - mit entsprechender Gewichtung - erörtert, die nach Auskunft der jeweiligen Justizprüfungsämter Gegenstand von Examensklausuren der verschiedenen Bundesländer sein können. Typische, immer wiederkehrende prozessuale und materielle Rechtsfragen sind jeweils dort problematisiert, wo sie auch in der praktischen Entscheidung und damit in der Examensklausur gelöst werden müssen. Entsprechende Formulierungsbeispiele werden angeboten.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Roland Kintz ist Richter am Verwaltungsgericht a.D.
Kintz
Öffentliches Recht im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Öffentliches Recht im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kintz
Öffentliches Recht im Assessorexamen
Rezensionen
Das Buch „Öffentliches Recht im Assessorexamen“ von Roland Kintz ist 2015 in der 9. Auflage beim C.H.Beck-Verlag in der JuS-Schriftenreihe erschienen.
Der Autor ist Richter am Verwaltungsgericht in Neustadt an der Weinstraße. Seine Nähe zur juristischen Ausbildung hat er als nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare sowie als Lehrbeauftragter an der renommierten Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer erlernt.
In seinem Werk behandelt er umfassend das für das Assessorexamen erforderliche Prüfungswissen im Öffentlichen Recht. Seine eigene Zielsetzung ist laut dem Vorwort die Vermittlung des nötigen Überblicks, die Darstellung von Aufbau und Formalien und die Erörterung häufig wiederkehrender Klausurprobleme anhand konkreter Beispiele und Formulierungshilfen.
Der Autor beginnt mit einer Einführung in die Bearbeitung öffentlich-rechtlicher Klausuren. Die kurze Darstellung und Einführung in die Thematik ist besonders für Neulinge hilfreich. Zu Beginn der Verwaltungsstation sollte man sich jedenfalls einen Überblick über die Prüfungsanforderungen im Öffentlichen Recht im Assessorexamen verschaffen. Dies gelingt mit der übersichtlichen Darstellung auf den ersten fünf Seiten des hier vorgestellten Buches.
Danach finden sich im 1. Abschnitt Ausführungen zum Urteil als verwaltungsgerichtliche Entscheidungen. Dieser Abschnitt umfasst 158 Seiten und ist besonders ausführlich. Dies bietet sich insofern an, als das man als Student bis zum Referendariat eher weniger mit verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen im Detail vertraut ist. Die genaue Kenntnis des Aufbaus und der klagespezifischen besonderen Anforderungen ist allerdings für die Prüfungen später unerlässlich.
Darauf folgen Erläuterungen zum Gerichtsbescheid und zu Beschlüssen. Besonderen Platz nehmen hier die Ausführungen zum Bescheid im vorläufigen Rechtsschutzverfahren ein. So wie bereits im Ersten Examen sind Fragestellungen aus dem Bereich des vorläufigen Rechtsschutzes auch im Assessorexamen besonders beliebt. Der Autor weiß um diesen Fakt und geht daher hier besonders vertieft mit dem Stoff um. Besonders angenehm ist die Darstellung. So wird in diesem Abschnitt beispielsweise auch auf die Besonderheiten in den einzelnen Rechtsgebieten (Beamtenrecht, Schulrecht, Baurecht) eingegangen. So ist es möglich bei der Bearbeitung eines verwaltungsrechtlichen Falles direkt auf die Besonderheiten der einzelnen Fallgestaltung einzugehen.
Darstellungen aus der Praxis, die auch für die Klausuren relevant sind (so beispielsweise das Rubrum eines Beschlusses nach § 80 Abs.5 VwGO), finden sich immer wieder im Buch verteilt. Auch zahlreiche Formulierungsbeispiele sind vorzufinden. Diese sind sowohl für die Ausbildung bei der Verwaltungsstation als auch für die Klausur im Assessorexamen geeignet. Auf den Seiten 187 bis 190 gibt es eine komplette Darstellung eines Antrages auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung gegen eine für sofort vollziehbar erklärte Anordnung, die Durchführung einer erkennungsdienstlicen Behandlung zu dulden. Solche Formulierungsbeispiele machen dem Referendar die Arbeit in der Vorbereitung deutlich leichter.
Im Dritten Teil des Werks werden die Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts behandelt. Im Vierten Teil geht es dann um die praktisch auch sehr wichtigen verwaltungsbehördlichen Entscheidungen. Diese sind besonder von Bedeutung, wenn man seine Verwaltungsstation bei einer Verwaltungsbehörde ableistet. Dargestellt werden hier der Widerspruchsbescheid, der Abhilfebescheid, der Vorlagebericht und der Ausgangsbescheid.
Anschließend thematisiert der Autor die Besonderheiten des öffentlich-rechtlichen Gutachtens (Fünfter Teil) und der öffentlich-rechtlichen Anwaltsklausur (Sechster Teil). Im Gegensatz zu vielen anderen Autoren, die Werke zur Vorbereitung auf das Assessorexamen anbieten, gibt Kintz auch Hinweise zum öffentlich-rechtlichen Aktenvortrag (Siebter Teil). Dies ist insofern besonders praktisch, als dass man sich hier schon auf die mündliche Prüfung vorbereiten kann.
Zum Schluss werden Arbeitshilfen, das heißt Aufbauschemata zu den verschiedenen Aufgabenstellungen komprimiert dargestellt (Achter Teil).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich wirklich um ein umfassendes Werk zur Vorbereitung auf das Assessorexamen im Öffentlichen Recht handelt. Alle wichtigen Fragen zur Einarbeitung und Vertiefung werden behandelt. Insbesondere was Formulierungsbeispiele und Arbeitshilfen angeht, lässt dieses Werk keine Wünsche offen. Die am Ende angebotenen Aufbauschemata lassen sich komplett übernehmen und können für die konkrete Prüfungsvorbereitung auswendig gelernt werden.
Wer eine gute und solide Basis für die Examensvorbereitung im Öffentlichen Recht sucht, wird von diesem Buch nicht enttäuscht werden. Es ist schlichtweg zu empfehlen.
Öffentliches Recht im Assessorexamen
Rezensionen
Das Buch „Öffentliches Recht im Assessorexamen“ von Roland Kintz ist 2015 in der 9. Auflage beim C.H.Beck-Verlag in der JuS-Schriftenreihe erschienen.
Der Autor ist Richter am Verwaltungsgericht in Neustadt an der Weinstraße. Seine Nähe zur juristischen Ausbildung hat er als nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare sowie als Lehrbeauftragter an der renommierten Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer erlernt.
In seinem Werk behandelt er umfassend das für das Assessorexamen erforderliche Prüfungswissen im Öffentlichen Recht. Seine eigene Zielsetzung ist laut dem Vorwort die Vermittlung des nötigen Überblicks, die Darstellung von Aufbau und Formalien und die Erörterung häufig wiederkehrender Klausurprobleme anhand konkreter Beispiele und Formulierungshilfen.
Der Autor beginnt mit einer Einführung in die Bearbeitung öffentlich-rechtlicher Klausuren. Die kurze Darstellung und Einführung in die Thematik ist besonders für Neulinge hilfreich. Zu Beginn der Verwaltungsstation sollte man sich jedenfalls einen Überblick über die Prüfungsanforderungen im Öffentlichen Recht im Assessorexamen verschaffen. Dies gelingt mit der übersichtlichen Darstellung auf den ersten fünf Seiten des hier vorgestellten Buches.
Danach finden sich im 1. Abschnitt Ausführungen zum Urteil als verwaltungsgerichtliche Entscheidungen. Dieser Abschnitt umfasst 158 Seiten und ist besonders ausführlich. Dies bietet sich insofern an, als das man als Student bis zum Referendariat eher weniger mit verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen im Detail vertraut ist. Die genaue Kenntnis des Aufbaus und der klagespezifischen besonderen Anforderungen ist allerdings für die Prüfungen später unerlässlich.
Darauf folgen Erläuterungen zum Gerichtsbescheid und zu Beschlüssen. Besonderen Platz nehmen hier die Ausführungen zum Bescheid im vorläufigen Rechtsschutzverfahren ein. So wie bereits im Ersten Examen sind Fragestellungen aus dem Bereich des vorläufigen Rechtsschutzes auch im Assessorexamen besonders beliebt. Der Autor weiß um diesen Fakt und geht daher hier besonders vertieft mit dem Stoff um. Besonders angenehm ist die Darstellung. So wird in diesem Abschnitt beispielsweise auch auf die Besonderheiten in den einzelnen Rechtsgebieten (Beamtenrecht, Schulrecht, Baurecht) eingegangen. So ist es möglich bei der Bearbeitung eines verwaltungsrechtlichen Falles direkt auf die Besonderheiten der einzelnen Fallgestaltung einzugehen.
Darstellungen aus der Praxis, die auch für die Klausuren relevant sind (so beispielsweise das Rubrum eines Beschlusses nach § 80 Abs.5 VwGO), finden sich immer wieder im Buch verteilt. Auch zahlreiche Formulierungsbeispiele sind vorzufinden. Diese sind sowohl für die Ausbildung bei der Verwaltungsstation als auch für die Klausur im Assessorexamen geeignet. Auf den Seiten 187 bis 190 gibt es eine komplette Darstellung eines Antrages auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung gegen eine für sofort vollziehbar erklärte Anordnung, die Durchführung einer erkennungsdienstlicen Behandlung zu dulden. Solche Formulierungsbeispiele machen dem Referendar die Arbeit in der Vorbereitung deutlich leichter.
Im Dritten Teil des Werks werden die Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts behandelt. Im Vierten Teil geht es dann um die praktisch auch sehr wichtigen verwaltungsbehördlichen Entscheidungen. Diese sind besonder von Bedeutung, wenn man seine Verwaltungsstation bei einer Verwaltungsbehörde ableistet. Dargestellt werden hier der Widerspruchsbescheid, der Abhilfebescheid, der Vorlagebericht und der Ausgangsbescheid.
Anschließend thematisiert der Autor die Besonderheiten des öffentlich-rechtlichen Gutachtens (Fünfter Teil) und der öffentlich-rechtlichen Anwaltsklausur (Sechster Teil). Im Gegensatz zu vielen anderen Autoren, die Werke zur Vorbereitung auf das Assessorexamen anbieten, gibt Kintz auch Hinweise zum öffentlich-rechtlichen Aktenvortrag (Siebter Teil). Dies ist insofern besonders praktisch, als dass man sich hier schon auf die mündliche Prüfung vorbereiten kann.
Zum Schluss werden Arbeitshilfen, das heißt Aufbauschemata zu den verschiedenen Aufgabenstellungen komprimiert dargestellt (Achter Teil).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich wirklich um ein umfassendes Werk zur Vorbereitung auf das Assessorexamen im Öffentlichen Recht handelt. Alle wichtigen Fragen zur Einarbeitung und Vertiefung werden behandelt. Insbesondere was Formulierungsbeispiele und Arbeitshilfen angeht, lässt dieses Werk keine Wünsche offen. Die am Ende angebotenen Aufbauschemata lassen sich komplett übernehmen und können für die konkrete Prüfungsvorbereitung auswendig gelernt werden.
Wer eine gute und solide Basis für die Examensvorbereitung im Öffentlichen Recht sucht, wird von diesem Buch nicht enttäuscht werden. Es ist schlichtweg zu empfehlen.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
21,24€
|
![]() |
Kintz |
Öffentliches Recht im Assessorexamen
11. Auflage 2021


- 29 %
Kintz
Öffentliches Recht im Assessorexamen
Inhalt
Im Zweiten Juristischen Staatsexamen sind konkrete rechtliche Problemfälle zu lösen, und zwar in Form einer lesbaren, formal korrekten, im Aufbau klaren, in der Begründung nachvollziehbaren und in der Praxis verwertbaren Entscheidung. Hier setzt das Lehrbuch an.
Dieses Ausbildungsbuch vermittelt den nötigen Überblick, erläutert Aufbau und Formalien, stellt die verschiedenen Klausurtypen dar und erörtert häufig wiederkehrende Klausurprobleme aus dem Examen anhand konkreter Beispiele und Formulierungshilfen. So hilft es dem Einsteiger, auch solche Klausuren binnen kurzer Zeit erfolgreich zu bearbeiten, die nach Form und Themengebiet unbekannt sind.
In den einzelnen Abschnitten sind diejenigen Entscheidungsformen - mit entsprechender Gewichtung - erörtert, die nach Auskunft der jeweiligen Justizprüfungsämter Gegenstand von Examensklausuren der verschiedenen Bundesländer sein können. Typische, immer wiederkehrende prozessuale und materielle Rechtsfragen sind jeweils dort problematisiert, wo sie auch in der praktischen Entscheidung und damit in der Examensklausur gelöst werden müssen. Entsprechende Formulierungsbeispiele werden angeboten.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Roland Kintz ist Richter am Verwaltungsgericht a.D.
Öffentliches Recht im Assessorexamen
Inhalt

Dieses Ausbildungsbuch vermittelt den nötigen Überblick, erläutert Aufbau und Formalien, stellt die verschiedenen Klausurtypen dar und erörtert häufig wiederkehrende Klausurprobleme aus dem Examen anhand konkreter Beispiele und Formulierungshilfen. So hilft es dem Einsteiger, auch solche Klausuren binnen kurzer Zeit erfolgreich zu bearbeiten, die nach Form und Themengebiet unbekannt sind.
In den einzelnen Abschnitten sind diejenigen Entscheidungsformen - mit entsprechender Gewichtung - erörtert, die nach Auskunft der jeweiligen Justizprüfungsämter Gegenstand von Examensklausuren der verschiedenen Bundesländer sein können. Typische, immer wiederkehrende prozessuale und materielle Rechtsfragen sind jeweils dort problematisiert, wo sie auch in der praktischen Entscheidung und damit in der Examensklausur gelöst werden müssen. Entsprechende Formulierungsbeispiele werden angeboten.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Roland Kintz ist Richter am Verwaltungsgericht a.D.
Kintz
Öffentliches Recht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Öffentliches Recht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kintz
Öffentliches Recht im Assessorexamen
Rezensionen
Das Buch „Öffentliches Recht im Assessorexamen“ von Roland Kintz ist 2015 in der 9. Auflage beim C.H.Beck-Verlag in der JuS-Schriftenreihe erschienen.
Der Autor ist Richter am Verwaltungsgericht in Neustadt an der Weinstraße. Seine Nähe zur juristischen Ausbildung hat er als nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare sowie als Lehrbeauftragter an der renommierten Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer erlernt.
In seinem Werk behandelt er umfassend das für das Assessorexamen erforderliche Prüfungswissen im Öffentlichen Recht. Seine eigene Zielsetzung ist laut dem Vorwort die Vermittlung des nötigen Überblicks, die Darstellung von Aufbau und Formalien und die Erörterung häufig wiederkehrender Klausurprobleme anhand konkreter Beispiele und Formulierungshilfen.
Der Autor beginnt mit einer Einführung in die Bearbeitung öffentlich-rechtlicher Klausuren. Die kurze Darstellung und Einführung in die Thematik ist besonders für Neulinge hilfreich. Zu Beginn der Verwaltungsstation sollte man sich jedenfalls einen Überblick über die Prüfungsanforderungen im Öffentlichen Recht im Assessorexamen verschaffen. Dies gelingt mit der übersichtlichen Darstellung auf den ersten fünf Seiten des hier vorgestellten Buches.
Danach finden sich im 1. Abschnitt Ausführungen zum Urteil als verwaltungsgerichtliche Entscheidungen. Dieser Abschnitt umfasst 158 Seiten und ist besonders ausführlich. Dies bietet sich insofern an, als das man als Student bis zum Referendariat eher weniger mit verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen im Detail vertraut ist. Die genaue Kenntnis des Aufbaus und der klagespezifischen besonderen Anforderungen ist allerdings für die Prüfungen später unerlässlich.
Darauf folgen Erläuterungen zum Gerichtsbescheid und zu Beschlüssen. Besonderen Platz nehmen hier die Ausführungen zum Bescheid im vorläufigen Rechtsschutzverfahren ein. So wie bereits im Ersten Examen sind Fragestellungen aus dem Bereich des vorläufigen Rechtsschutzes auch im Assessorexamen besonders beliebt. Der Autor weiß um diesen Fakt und geht daher hier besonders vertieft mit dem Stoff um. Besonders angenehm ist die Darstellung. So wird in diesem Abschnitt beispielsweise auch auf die Besonderheiten in den einzelnen Rechtsgebieten (Beamtenrecht, Schulrecht, Baurecht) eingegangen. So ist es möglich bei der Bearbeitung eines verwaltungsrechtlichen Falles direkt auf die Besonderheiten der einzelnen Fallgestaltung einzugehen.
Darstellungen aus der Praxis, die auch für die Klausuren relevant sind (so beispielsweise das Rubrum eines Beschlusses nach § 80 Abs.5 VwGO), finden sich immer wieder im Buch verteilt. Auch zahlreiche Formulierungsbeispiele sind vorzufinden. Diese sind sowohl für die Ausbildung bei der Verwaltungsstation als auch für die Klausur im Assessorexamen geeignet. Auf den Seiten 187 bis 190 gibt es eine komplette Darstellung eines Antrages auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung gegen eine für sofort vollziehbar erklärte Anordnung, die Durchführung einer erkennungsdienstlicen Behandlung zu dulden. Solche Formulierungsbeispiele machen dem Referendar die Arbeit in der Vorbereitung deutlich leichter.
Im Dritten Teil des Werks werden die Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts behandelt. Im Vierten Teil geht es dann um die praktisch auch sehr wichtigen verwaltungsbehördlichen Entscheidungen. Diese sind besonder von Bedeutung, wenn man seine Verwaltungsstation bei einer Verwaltungsbehörde ableistet. Dargestellt werden hier der Widerspruchsbescheid, der Abhilfebescheid, der Vorlagebericht und der Ausgangsbescheid.
Anschließend thematisiert der Autor die Besonderheiten des öffentlich-rechtlichen Gutachtens (Fünfter Teil) und der öffentlich-rechtlichen Anwaltsklausur (Sechster Teil). Im Gegensatz zu vielen anderen Autoren, die Werke zur Vorbereitung auf das Assessorexamen anbieten, gibt Kintz auch Hinweise zum öffentlich-rechtlichen Aktenvortrag (Siebter Teil). Dies ist insofern besonders praktisch, als dass man sich hier schon auf die mündliche Prüfung vorbereiten kann.
Zum Schluss werden Arbeitshilfen, das heißt Aufbauschemata zu den verschiedenen Aufgabenstellungen komprimiert dargestellt (Achter Teil).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich wirklich um ein umfassendes Werk zur Vorbereitung auf das Assessorexamen im Öffentlichen Recht handelt. Alle wichtigen Fragen zur Einarbeitung und Vertiefung werden behandelt. Insbesondere was Formulierungsbeispiele und Arbeitshilfen angeht, lässt dieses Werk keine Wünsche offen. Die am Ende angebotenen Aufbauschemata lassen sich komplett übernehmen und können für die konkrete Prüfungsvorbereitung auswendig gelernt werden.
Wer eine gute und solide Basis für die Examensvorbereitung im Öffentlichen Recht sucht, wird von diesem Buch nicht enttäuscht werden. Es ist schlichtweg zu empfehlen.
Öffentliches Recht im Assessorexamen
Rezensionen
Das Buch „Öffentliches Recht im Assessorexamen“ von Roland Kintz ist 2015 in der 9. Auflage beim C.H.Beck-Verlag in der JuS-Schriftenreihe erschienen.
Der Autor ist Richter am Verwaltungsgericht in Neustadt an der Weinstraße. Seine Nähe zur juristischen Ausbildung hat er als nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare sowie als Lehrbeauftragter an der renommierten Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer erlernt.
In seinem Werk behandelt er umfassend das für das Assessorexamen erforderliche Prüfungswissen im Öffentlichen Recht. Seine eigene Zielsetzung ist laut dem Vorwort die Vermittlung des nötigen Überblicks, die Darstellung von Aufbau und Formalien und die Erörterung häufig wiederkehrender Klausurprobleme anhand konkreter Beispiele und Formulierungshilfen.
Der Autor beginnt mit einer Einführung in die Bearbeitung öffentlich-rechtlicher Klausuren. Die kurze Darstellung und Einführung in die Thematik ist besonders für Neulinge hilfreich. Zu Beginn der Verwaltungsstation sollte man sich jedenfalls einen Überblick über die Prüfungsanforderungen im Öffentlichen Recht im Assessorexamen verschaffen. Dies gelingt mit der übersichtlichen Darstellung auf den ersten fünf Seiten des hier vorgestellten Buches.
Danach finden sich im 1. Abschnitt Ausführungen zum Urteil als verwaltungsgerichtliche Entscheidungen. Dieser Abschnitt umfasst 158 Seiten und ist besonders ausführlich. Dies bietet sich insofern an, als das man als Student bis zum Referendariat eher weniger mit verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen im Detail vertraut ist. Die genaue Kenntnis des Aufbaus und der klagespezifischen besonderen Anforderungen ist allerdings für die Prüfungen später unerlässlich.
Darauf folgen Erläuterungen zum Gerichtsbescheid und zu Beschlüssen. Besonderen Platz nehmen hier die Ausführungen zum Bescheid im vorläufigen Rechtsschutzverfahren ein. So wie bereits im Ersten Examen sind Fragestellungen aus dem Bereich des vorläufigen Rechtsschutzes auch im Assessorexamen besonders beliebt. Der Autor weiß um diesen Fakt und geht daher hier besonders vertieft mit dem Stoff um. Besonders angenehm ist die Darstellung. So wird in diesem Abschnitt beispielsweise auch auf die Besonderheiten in den einzelnen Rechtsgebieten (Beamtenrecht, Schulrecht, Baurecht) eingegangen. So ist es möglich bei der Bearbeitung eines verwaltungsrechtlichen Falles direkt auf die Besonderheiten der einzelnen Fallgestaltung einzugehen.
Darstellungen aus der Praxis, die auch für die Klausuren relevant sind (so beispielsweise das Rubrum eines Beschlusses nach § 80 Abs.5 VwGO), finden sich immer wieder im Buch verteilt. Auch zahlreiche Formulierungsbeispiele sind vorzufinden. Diese sind sowohl für die Ausbildung bei der Verwaltungsstation als auch für die Klausur im Assessorexamen geeignet. Auf den Seiten 187 bis 190 gibt es eine komplette Darstellung eines Antrages auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung gegen eine für sofort vollziehbar erklärte Anordnung, die Durchführung einer erkennungsdienstlicen Behandlung zu dulden. Solche Formulierungsbeispiele machen dem Referendar die Arbeit in der Vorbereitung deutlich leichter.
Im Dritten Teil des Werks werden die Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts behandelt. Im Vierten Teil geht es dann um die praktisch auch sehr wichtigen verwaltungsbehördlichen Entscheidungen. Diese sind besonder von Bedeutung, wenn man seine Verwaltungsstation bei einer Verwaltungsbehörde ableistet. Dargestellt werden hier der Widerspruchsbescheid, der Abhilfebescheid, der Vorlagebericht und der Ausgangsbescheid.
Anschließend thematisiert der Autor die Besonderheiten des öffentlich-rechtlichen Gutachtens (Fünfter Teil) und der öffentlich-rechtlichen Anwaltsklausur (Sechster Teil). Im Gegensatz zu vielen anderen Autoren, die Werke zur Vorbereitung auf das Assessorexamen anbieten, gibt Kintz auch Hinweise zum öffentlich-rechtlichen Aktenvortrag (Siebter Teil). Dies ist insofern besonders praktisch, als dass man sich hier schon auf die mündliche Prüfung vorbereiten kann.
Zum Schluss werden Arbeitshilfen, das heißt Aufbauschemata zu den verschiedenen Aufgabenstellungen komprimiert dargestellt (Achter Teil).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich wirklich um ein umfassendes Werk zur Vorbereitung auf das Assessorexamen im Öffentlichen Recht handelt. Alle wichtigen Fragen zur Einarbeitung und Vertiefung werden behandelt. Insbesondere was Formulierungsbeispiele und Arbeitshilfen angeht, lässt dieses Werk keine Wünsche offen. Die am Ende angebotenen Aufbauschemata lassen sich komplett übernehmen und können für die konkrete Prüfungsvorbereitung auswendig gelernt werden.
Wer eine gute und solide Basis für die Examensvorbereitung im Öffentlichen Recht sucht, wird von diesem Buch nicht enttäuscht werden. Es ist schlichtweg zu empfehlen.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
21,19€
|
![]() |
Kintz |
Öffentliches Recht im Assessorexamen
11. Auflage 2021


- 24 %
Kintz
Öffentliches Recht im Assessorexamen
Inhalt
Im Zweiten Juristischen Staatsexamen sind konkrete rechtliche Problemfälle zu lösen, und zwar in Form einer lesbaren, formal korrekten, im Aufbau klaren, in der Begründung nachvollziehbaren und in der Praxis verwertbaren Entscheidung. Hier setzt das Lehrbuch an.
Dieses Ausbildungsbuch vermittelt den nötigen Überblick, erläutert Aufbau und Formalien, stellt die verschiedenen Klausurtypen dar und erörtert häufig wiederkehrende Klausurprobleme aus dem Examen anhand konkreter Beispiele und Formulierungshilfen. So hilft es dem Einsteiger, auch solche Klausuren binnen kurzer Zeit erfolgreich zu bearbeiten, die nach Form und Themengebiet unbekannt sind.
In den einzelnen Abschnitten sind diejenigen Entscheidungsformen - mit entsprechender Gewichtung - erörtert, die nach Auskunft der jeweiligen Justizprüfungsämter Gegenstand von Examensklausuren der verschiedenen Bundesländer sein können. Typische, immer wiederkehrende prozessuale und materielle Rechtsfragen sind jeweils dort problematisiert, wo sie auch in der praktischen Entscheidung und damit in der Examensklausur gelöst werden müssen. Entsprechende Formulierungsbeispiele werden angeboten.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Roland Kintz ist Richter am Verwaltungsgericht a.D.
Öffentliches Recht im Assessorexamen
Inhalt

Dieses Ausbildungsbuch vermittelt den nötigen Überblick, erläutert Aufbau und Formalien, stellt die verschiedenen Klausurtypen dar und erörtert häufig wiederkehrende Klausurprobleme aus dem Examen anhand konkreter Beispiele und Formulierungshilfen. So hilft es dem Einsteiger, auch solche Klausuren binnen kurzer Zeit erfolgreich zu bearbeiten, die nach Form und Themengebiet unbekannt sind.
In den einzelnen Abschnitten sind diejenigen Entscheidungsformen - mit entsprechender Gewichtung - erörtert, die nach Auskunft der jeweiligen Justizprüfungsämter Gegenstand von Examensklausuren der verschiedenen Bundesländer sein können. Typische, immer wiederkehrende prozessuale und materielle Rechtsfragen sind jeweils dort problematisiert, wo sie auch in der praktischen Entscheidung und damit in der Examensklausur gelöst werden müssen. Entsprechende Formulierungsbeispiele werden angeboten.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Roland Kintz ist Richter am Verwaltungsgericht a.D.
Kintz
Öffentliches Recht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Öffentliches Recht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kintz
Öffentliches Recht im Assessorexamen
Rezensionen
Das Buch „Öffentliches Recht im Assessorexamen“ von Roland Kintz ist 2015 in der 9. Auflage beim C.H.Beck-Verlag in der JuS-Schriftenreihe erschienen.
Der Autor ist Richter am Verwaltungsgericht in Neustadt an der Weinstraße. Seine Nähe zur juristischen Ausbildung hat er als nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare sowie als Lehrbeauftragter an der renommierten Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer erlernt.
In seinem Werk behandelt er umfassend das für das Assessorexamen erforderliche Prüfungswissen im Öffentlichen Recht. Seine eigene Zielsetzung ist laut dem Vorwort die Vermittlung des nötigen Überblicks, die Darstellung von Aufbau und Formalien und die Erörterung häufig wiederkehrender Klausurprobleme anhand konkreter Beispiele und Formulierungshilfen.
Der Autor beginnt mit einer Einführung in die Bearbeitung öffentlich-rechtlicher Klausuren. Die kurze Darstellung und Einführung in die Thematik ist besonders für Neulinge hilfreich. Zu Beginn der Verwaltungsstation sollte man sich jedenfalls einen Überblick über die Prüfungsanforderungen im Öffentlichen Recht im Assessorexamen verschaffen. Dies gelingt mit der übersichtlichen Darstellung auf den ersten fünf Seiten des hier vorgestellten Buches.
Danach finden sich im 1. Abschnitt Ausführungen zum Urteil als verwaltungsgerichtliche Entscheidungen. Dieser Abschnitt umfasst 158 Seiten und ist besonders ausführlich. Dies bietet sich insofern an, als das man als Student bis zum Referendariat eher weniger mit verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen im Detail vertraut ist. Die genaue Kenntnis des Aufbaus und der klagespezifischen besonderen Anforderungen ist allerdings für die Prüfungen später unerlässlich.
Darauf folgen Erläuterungen zum Gerichtsbescheid und zu Beschlüssen. Besonderen Platz nehmen hier die Ausführungen zum Bescheid im vorläufigen Rechtsschutzverfahren ein. So wie bereits im Ersten Examen sind Fragestellungen aus dem Bereich des vorläufigen Rechtsschutzes auch im Assessorexamen besonders beliebt. Der Autor weiß um diesen Fakt und geht daher hier besonders vertieft mit dem Stoff um. Besonders angenehm ist die Darstellung. So wird in diesem Abschnitt beispielsweise auch auf die Besonderheiten in den einzelnen Rechtsgebieten (Beamtenrecht, Schulrecht, Baurecht) eingegangen. So ist es möglich bei der Bearbeitung eines verwaltungsrechtlichen Falles direkt auf die Besonderheiten der einzelnen Fallgestaltung einzugehen.
Darstellungen aus der Praxis, die auch für die Klausuren relevant sind (so beispielsweise das Rubrum eines Beschlusses nach § 80 Abs.5 VwGO), finden sich immer wieder im Buch verteilt. Auch zahlreiche Formulierungsbeispiele sind vorzufinden. Diese sind sowohl für die Ausbildung bei der Verwaltungsstation als auch für die Klausur im Assessorexamen geeignet. Auf den Seiten 187 bis 190 gibt es eine komplette Darstellung eines Antrages auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung gegen eine für sofort vollziehbar erklärte Anordnung, die Durchführung einer erkennungsdienstlicen Behandlung zu dulden. Solche Formulierungsbeispiele machen dem Referendar die Arbeit in der Vorbereitung deutlich leichter.
Im Dritten Teil des Werks werden die Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts behandelt. Im Vierten Teil geht es dann um die praktisch auch sehr wichtigen verwaltungsbehördlichen Entscheidungen. Diese sind besonder von Bedeutung, wenn man seine Verwaltungsstation bei einer Verwaltungsbehörde ableistet. Dargestellt werden hier der Widerspruchsbescheid, der Abhilfebescheid, der Vorlagebericht und der Ausgangsbescheid.
Anschließend thematisiert der Autor die Besonderheiten des öffentlich-rechtlichen Gutachtens (Fünfter Teil) und der öffentlich-rechtlichen Anwaltsklausur (Sechster Teil). Im Gegensatz zu vielen anderen Autoren, die Werke zur Vorbereitung auf das Assessorexamen anbieten, gibt Kintz auch Hinweise zum öffentlich-rechtlichen Aktenvortrag (Siebter Teil). Dies ist insofern besonders praktisch, als dass man sich hier schon auf die mündliche Prüfung vorbereiten kann.
Zum Schluss werden Arbeitshilfen, das heißt Aufbauschemata zu den verschiedenen Aufgabenstellungen komprimiert dargestellt (Achter Teil).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich wirklich um ein umfassendes Werk zur Vorbereitung auf das Assessorexamen im Öffentlichen Recht handelt. Alle wichtigen Fragen zur Einarbeitung und Vertiefung werden behandelt. Insbesondere was Formulierungsbeispiele und Arbeitshilfen angeht, lässt dieses Werk keine Wünsche offen. Die am Ende angebotenen Aufbauschemata lassen sich komplett übernehmen und können für die konkrete Prüfungsvorbereitung auswendig gelernt werden.
Wer eine gute und solide Basis für die Examensvorbereitung im Öffentlichen Recht sucht, wird von diesem Buch nicht enttäuscht werden. Es ist schlichtweg zu empfehlen.
Öffentliches Recht im Assessorexamen
Rezensionen
Das Buch „Öffentliches Recht im Assessorexamen“ von Roland Kintz ist 2015 in der 9. Auflage beim C.H.Beck-Verlag in der JuS-Schriftenreihe erschienen.
Der Autor ist Richter am Verwaltungsgericht in Neustadt an der Weinstraße. Seine Nähe zur juristischen Ausbildung hat er als nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare sowie als Lehrbeauftragter an der renommierten Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer erlernt.
In seinem Werk behandelt er umfassend das für das Assessorexamen erforderliche Prüfungswissen im Öffentlichen Recht. Seine eigene Zielsetzung ist laut dem Vorwort die Vermittlung des nötigen Überblicks, die Darstellung von Aufbau und Formalien und die Erörterung häufig wiederkehrender Klausurprobleme anhand konkreter Beispiele und Formulierungshilfen.
Der Autor beginnt mit einer Einführung in die Bearbeitung öffentlich-rechtlicher Klausuren. Die kurze Darstellung und Einführung in die Thematik ist besonders für Neulinge hilfreich. Zu Beginn der Verwaltungsstation sollte man sich jedenfalls einen Überblick über die Prüfungsanforderungen im Öffentlichen Recht im Assessorexamen verschaffen. Dies gelingt mit der übersichtlichen Darstellung auf den ersten fünf Seiten des hier vorgestellten Buches.
Danach finden sich im 1. Abschnitt Ausführungen zum Urteil als verwaltungsgerichtliche Entscheidungen. Dieser Abschnitt umfasst 158 Seiten und ist besonders ausführlich. Dies bietet sich insofern an, als das man als Student bis zum Referendariat eher weniger mit verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen im Detail vertraut ist. Die genaue Kenntnis des Aufbaus und der klagespezifischen besonderen Anforderungen ist allerdings für die Prüfungen später unerlässlich.
Darauf folgen Erläuterungen zum Gerichtsbescheid und zu Beschlüssen. Besonderen Platz nehmen hier die Ausführungen zum Bescheid im vorläufigen Rechtsschutzverfahren ein. So wie bereits im Ersten Examen sind Fragestellungen aus dem Bereich des vorläufigen Rechtsschutzes auch im Assessorexamen besonders beliebt. Der Autor weiß um diesen Fakt und geht daher hier besonders vertieft mit dem Stoff um. Besonders angenehm ist die Darstellung. So wird in diesem Abschnitt beispielsweise auch auf die Besonderheiten in den einzelnen Rechtsgebieten (Beamtenrecht, Schulrecht, Baurecht) eingegangen. So ist es möglich bei der Bearbeitung eines verwaltungsrechtlichen Falles direkt auf die Besonderheiten der einzelnen Fallgestaltung einzugehen.
Darstellungen aus der Praxis, die auch für die Klausuren relevant sind (so beispielsweise das Rubrum eines Beschlusses nach § 80 Abs.5 VwGO), finden sich immer wieder im Buch verteilt. Auch zahlreiche Formulierungsbeispiele sind vorzufinden. Diese sind sowohl für die Ausbildung bei der Verwaltungsstation als auch für die Klausur im Assessorexamen geeignet. Auf den Seiten 187 bis 190 gibt es eine komplette Darstellung eines Antrages auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung gegen eine für sofort vollziehbar erklärte Anordnung, die Durchführung einer erkennungsdienstlicen Behandlung zu dulden. Solche Formulierungsbeispiele machen dem Referendar die Arbeit in der Vorbereitung deutlich leichter.
Im Dritten Teil des Werks werden die Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts behandelt. Im Vierten Teil geht es dann um die praktisch auch sehr wichtigen verwaltungsbehördlichen Entscheidungen. Diese sind besonder von Bedeutung, wenn man seine Verwaltungsstation bei einer Verwaltungsbehörde ableistet. Dargestellt werden hier der Widerspruchsbescheid, der Abhilfebescheid, der Vorlagebericht und der Ausgangsbescheid.
Anschließend thematisiert der Autor die Besonderheiten des öffentlich-rechtlichen Gutachtens (Fünfter Teil) und der öffentlich-rechtlichen Anwaltsklausur (Sechster Teil). Im Gegensatz zu vielen anderen Autoren, die Werke zur Vorbereitung auf das Assessorexamen anbieten, gibt Kintz auch Hinweise zum öffentlich-rechtlichen Aktenvortrag (Siebter Teil). Dies ist insofern besonders praktisch, als dass man sich hier schon auf die mündliche Prüfung vorbereiten kann.
Zum Schluss werden Arbeitshilfen, das heißt Aufbauschemata zu den verschiedenen Aufgabenstellungen komprimiert dargestellt (Achter Teil).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich wirklich um ein umfassendes Werk zur Vorbereitung auf das Assessorexamen im Öffentlichen Recht handelt. Alle wichtigen Fragen zur Einarbeitung und Vertiefung werden behandelt. Insbesondere was Formulierungsbeispiele und Arbeitshilfen angeht, lässt dieses Werk keine Wünsche offen. Die am Ende angebotenen Aufbauschemata lassen sich komplett übernehmen und können für die konkrete Prüfungsvorbereitung auswendig gelernt werden.
Wer eine gute und solide Basis für die Examensvorbereitung im Öffentlichen Recht sucht, wird von diesem Buch nicht enttäuscht werden. Es ist schlichtweg zu empfehlen.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
22,63€
|
![]() |
Knöringer / Kunnes |
Die Assessorklausur im Zivilprozess
18. Auflage 2020


- 69 %
Knöringer / Kunnes
Die Assessorklausur im Zivilprozess
Inhalt
Dieses Buch ermöglicht auf hohem Niveau eine konzentrierte Vorbereitung zu dem zentralen Gebiet des Zivilprozessrechts auf das Zweite Juristische Staatsexamen.
Der Autor, selbst langjähriger hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare in Bayern und seit Jahrzehnten Veranstalter eines Examensklausurenkurses zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Staatsprüfung, behandelt in drei Teilen (Urteil, Hauptgebiete des Zivilprozesses und Klausurtechnik) sämtliche zivilprozessualen Fragen, die üblicherweise in Klausuren des Zweiten Juristischen Staatsexamens von Prüfungsrelevanz sind.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Assessorklausuren - Referendariat
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Dieter Knöringer ist Richter am OLG a.D.
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Die Assessorklausur im Zivilprozess
Inhalt

Der Autor, selbst langjähriger hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare in Bayern und seit Jahrzehnten Veranstalter eines Examensklausurenkurses zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Staatsprüfung, behandelt in drei Teilen (Urteil, Hauptgebiete des Zivilprozesses und Klausurtechnik) sämtliche zivilprozessualen Fragen, die üblicherweise in Klausuren des Zweiten Juristischen Staatsexamens von Prüfungsrelevanz sind.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Assessorklausuren - Referendariat
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Dieter Knöringer ist Richter am OLG a.D.
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Knöringer / Kunnes
Die Assessorklausur im Zivilprozess
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die Assessorklausur im Zivilprozess
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Knöringer / Kunnes
Die Assessorklausur im Zivilprozess
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Assessorklausur im Zivilprozess
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
27,90€
8,58€
|
![]() |
Knöringer / Kunnes |
Die Assessorklausur im Zivilprozess
18. Auflage 2020


- 65 %
Knöringer / Kunnes
Die Assessorklausur im Zivilprozess
Inhalt
Dieses Buch ermöglicht auf hohem Niveau eine konzentrierte Vorbereitung zu dem zentralen Gebiet des Zivilprozessrechts auf das Zweite Juristische Staatsexamen.
Der Autor, selbst langjähriger hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare in Bayern und seit Jahrzehnten Veranstalter eines Examensklausurenkurses zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Staatsprüfung, behandelt in drei Teilen (Urteil, Hauptgebiete des Zivilprozesses und Klausurtechnik) sämtliche zivilprozessualen Fragen, die üblicherweise in Klausuren des Zweiten Juristischen Staatsexamens von Prüfungsrelevanz sind.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Assessorklausuren - Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Dieter Knöringer ist Richter am OLG a.D.
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Die Assessorklausur im Zivilprozess
Inhalt

Der Autor, selbst langjähriger hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare in Bayern und seit Jahrzehnten Veranstalter eines Examensklausurenkurses zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Staatsprüfung, behandelt in drei Teilen (Urteil, Hauptgebiete des Zivilprozesses und Klausurtechnik) sämtliche zivilprozessualen Fragen, die üblicherweise in Klausuren des Zweiten Juristischen Staatsexamens von Prüfungsrelevanz sind.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Assessorklausuren - Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Dieter Knöringer ist Richter am OLG a.D.
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Knöringer / Kunnes
Die Assessorklausur im Zivilprozess
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Assessorklausur im Zivilprozess
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Knöringer / Kunnes
Die Assessorklausur im Zivilprozess
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Assessorklausur im Zivilprozess
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
27,90€
9,63€
|
![]() |
Kock / Neumann |
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
10. Auflage 2021


- 71 %
Kock / Neumann
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Inhalt
In den Bundesländern mit einer zweiten Strafrechtsklausur im Assessorexamen sind das Strafurteil als Richterklausur und/oder die Revision als Anwaltsklausur die gängigen Aufgabentypen.
Das vorliegende Buch bringt Ihnen alles bei, was Sie zur erfolgreichen Bewältigung dieser Klausuraufgaben benötigen. Im ersten Teil zeigen wir Ihnen, wie Sie gedanklich an die Urteilsklausur herangehen und welche Formalien Sie bei den verschiedenen Urteilsformen beachten müssen. Das erforderliche Know-How zur Strafzumessung liefern wir mit. Der zweite Teil zur Revision beinhaltet schwerpunktmäßig Strafverfahrensrecht, und zwar umfassend dasjenige, das Sie zum Erkennen und zur Begutachtung von Verfahrensrügen und Sachrügen brauchen.
Wie im ersten Band zur StA-Klausur folgt das Buch streng der Denklogik der Fallbearbeitung. Die Probleme werden also dort erörtert, wo sie auch auftauchen, wenn Sie in der Prüfung sitzen. Ferner erhalten Sie Tipps aus Sicht des erfahrenen Korrektors zur Vermeidung typischer Fehler - und natürlich: Musterformulierungen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen.
Dr. André Neumann ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht.
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Inhalt

Das vorliegende Buch bringt Ihnen alles bei, was Sie zur erfolgreichen Bewältigung dieser Klausuraufgaben benötigen. Im ersten Teil zeigen wir Ihnen, wie Sie gedanklich an die Urteilsklausur herangehen und welche Formalien Sie bei den verschiedenen Urteilsformen beachten müssen. Das erforderliche Know-How zur Strafzumessung liefern wir mit. Der zweite Teil zur Revision beinhaltet schwerpunktmäßig Strafverfahrensrecht, und zwar umfassend dasjenige, das Sie zum Erkennen und zur Begutachtung von Verfahrensrügen und Sachrügen brauchen.
Wie im ersten Band zur StA-Klausur folgt das Buch streng der Denklogik der Fallbearbeitung. Die Probleme werden also dort erörtert, wo sie auch auftauchen, wenn Sie in der Prüfung sitzen. Ferner erhalten Sie Tipps aus Sicht des erfahrenen Korrektors zur Vermeidung typischer Fehler - und natürlich: Musterformulierungen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen.
Dr. André Neumann ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht.
Kock / Neumann
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kock / Neumann
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
6,66€
|
![]() |
Kroiß / Neurauter |
Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung
27. Auflage 2019


- 69 %
Kroiß / Neurauter
Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung
Inhalt
Diese seit nunmehr 40 Jahren in der Ausbildungspraxis geschätzte Sammlung enthält insgesamt 61 Muster aus den Bereichen Zivilrecht, Freiwillige Gerichtsbarkeit, Strafrecht, Verwaltungsrecht und Steuerrecht. Erläuternde Anmerkungen geben Hinweise zu Formulierungs- und Gestaltungsalternativen und dienen dem inhaltlichen Verständnis der abgedruckten Formulierungsbeispiele. Die Auswahl der Muster ermöglicht eine vollständige Abdeckung aller in den Bundesländern für die zweite Juristische Staatsprüfung examensrelevanten Pflichtfachgebiete.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Mustertexte
Zustand: ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Prof. Dr. Ludwig Kroiß ist Vizepräsident am Landgericht.
Irene Neurauter ist Regierungsdirektorin.
Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Mustertexte
Zustand: ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Prof. Dr. Ludwig Kroiß ist Vizepräsident am Landgericht.
Irene Neurauter ist Regierungsdirektorin.
Kroiß / Neurauter
Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung
Zustand
ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung
Zustand
ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kroiß / Neurauter
Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
17,90€
5,58€
|
![]() |
Kroiß / Neurauter |
Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung
27. Auflage 2019


- 69 %
Kroiß / Neurauter
Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung
Inhalt
Diese seit nunmehr 40 Jahren in der Ausbildungspraxis geschätzte Sammlung enthält insgesamt 61 Muster aus den Bereichen Zivilrecht, Freiwillige Gerichtsbarkeit, Strafrecht, Verwaltungsrecht und Steuerrecht. Erläuternde Anmerkungen geben Hinweise zu Formulierungs- und Gestaltungsalternativen und dienen dem inhaltlichen Verständnis der abgedruckten Formulierungsbeispiele. Die Auswahl der Muster ermöglicht eine vollständige Abdeckung aller in den Bundesländern für die zweite Juristische Staatsprüfung examensrelevanten Pflichtfachgebiete.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Mustertexte
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Prof. Dr. Ludwig Kroiß ist Vizepräsident am Landgericht.
Irene Neurauter ist Regierungsdirektorin.
Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Mustertexte
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Prof. Dr. Ludwig Kroiß ist Vizepräsident am Landgericht.
Irene Neurauter ist Regierungsdirektorin.
Kroiß / Neurauter
Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kroiß / Neurauter
Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
17,90€
5,48€
|
![]() |
Krüger / Schneider / Ladiges |
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
4. Auflage 2021


- 76 %
Krüger / Schneider / Ladiges
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Diese seit nunmehr 40 Jahren in der Ausbildungspraxis geschätzte Sammlung enthält insgesamt 61 Muster aus den Bereichen Zivilrecht, Freiwillige Gerichtsbarkeit, Strafrecht, Verwaltungsrecht und Steuerrecht. Erläuternde Anmerkungen geben Hinweise zu Formulierungs- und Gestaltungsalternativen und dienen dem inhaltlichen Verständnis der abgedruckten Formulierungsbeispiele. Die Auswahl der Muster ermöglicht eine vollständige Abdeckung aller in den Bundesländern für die zweite Juristische Staatsprüfung examensrelevanten Pflichtfachgebiete.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Mustertexte
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Prof. Dr. Ludwig Kroiß ist Vizepräsident am Landgericht.
Irene Neurauter ist Regierungsdirektorin.
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Mustertexte
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Prof. Dr. Ludwig Kroiß ist Vizepräsident am Landgericht.
Irene Neurauter ist Regierungsdirektorin.
Krüger / Schneider / Ladiges
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Krüger / Schneider / Ladiges
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
4,96€
|
![]() |
Krüger / Schneider / Ladiges |
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
3. Auflage 2019


- 73 %
Krüger / Schneider / Ladiges
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Diese seit nunmehr 40 Jahren in der Ausbildungspraxis geschätzte Sammlung enthält insgesamt 61 Muster aus den Bereichen Zivilrecht, Freiwillige Gerichtsbarkeit, Strafrecht, Verwaltungsrecht und Steuerrecht. Erläuternde Anmerkungen geben Hinweise zu Formulierungs- und Gestaltungsalternativen und dienen dem inhaltlichen Verständnis der abgedruckten Formulierungsbeispiele. Die Auswahl der Muster ermöglicht eine vollständige Abdeckung aller in den Bundesländern für die zweite Juristische Staatsprüfung examensrelevanten Pflichtfachgebiete.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Mustertexte
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Prof. Dr. Ludwig Kroiß ist Vizepräsident am Landgericht.
Irene Neurauter ist Regierungsdirektorin.
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Mustertexte
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Prof. Dr. Ludwig Kroiß ist Vizepräsident am Landgericht.
Irene Neurauter ist Regierungsdirektorin.
Krüger / Schneider / Ladiges
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Krüger / Schneider / Ladiges
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
5,72€
|
![]() |
Kunnes |
Strafprozessuale Revision
11. Auflage 2021


- 22 %
Kunnes
Strafprozessuale Revision
Inhalt
Im Zweiten Staatsexamen muss der Referendar damit rechnen, dass eine der schriftlichen strafrechtlichen Prüfungsaufgaben eine Revisionsklausur ist. Da es in der praktischen Ausbildung für den Referendar kaum Möglichkeiten gibt, die in diesem Bereich theoretisch erworbenen Kenntnisse umzusetzen, stellt der Autor das notwendige Wissen insbesondere anhand von Fällen und Beispielen dar. Ein umfangreicher Anhang gibt eine Übersicht über die Aufgabentypen und die Häufigkeit einzelner Probleme in den Klausuren sowie Aufbauschemata.
Den Abschluss der Darstellung bildet eine vollständige Klausur mit Lösung.
Inhalt
Grundzüge und Wesen der Revision
Zulässigkeit der Revision
Inhalt der Revisionsbegründung
Prüfungsumfang und Entscheidung über die Revision
Vorteile
Anhang mit Übersicht über Examenshäufigkeit
Schemata
Vollständige Klausur mit Musterlösung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Strafprozessuale Revision
Inhalt

Den Abschluss der Darstellung bildet eine vollständige Klausur mit Lösung.
Inhalt
Grundzüge und Wesen der Revision
Zulässigkeit der Revision
Inhalt der Revisionsbegründung
Prüfungsumfang und Entscheidung über die Revision
Vorteile
Anhang mit Übersicht über Examenshäufigkeit
Schemata
Vollständige Klausur mit Musterlösung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Kunnes
Strafprozessuale Revision
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Strafprozessuale Revision
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kunnes
Strafprozessuale Revision
Rezensionen
“Für die Revision gibts nur dieses Buch. Gute Darstellung und nicht zu umfangreich.” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Strafprozessuale Revision
Rezensionen
“Für die Revision gibts nur dieses Buch. Gute Darstellung und nicht zu umfangreich.” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
17,83€
|
![]() |
Kunnes |
Strafprozessuale Revision
11. Auflage 2021


- 34 %
Kunnes
Strafprozessuale Revision
Inhalt
Im Zweiten Staatsexamen muss der Referendar damit rechnen, dass eine der schriftlichen strafrechtlichen Prüfungsaufgaben eine Revisionsklausur ist. Da es in der praktischen Ausbildung für den Referendar kaum Möglichkeiten gibt, die in diesem Bereich theoretisch erworbenen Kenntnisse umzusetzen, stellt der Autor das notwendige Wissen insbesondere anhand von Fällen und Beispielen dar. Ein umfangreicher Anhang gibt eine Übersicht über die Aufgabentypen und die Häufigkeit einzelner Probleme in den Klausuren sowie Aufbauschemata.
Den Abschluss der Darstellung bildet eine vollständige Klausur mit Lösung.
Inhalt
Grundzüge und Wesen der Revision
Zulässigkeit der Revision
Inhalt der Revisionsbegründung
Prüfungsumfang und Entscheidung über die Revision
Vorteile
Anhang mit Übersicht über Examenshäufigkeit
Schemata
Vollständige Klausur mit Musterlösung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Strafprozessuale Revision
Inhalt

Den Abschluss der Darstellung bildet eine vollständige Klausur mit Lösung.
Inhalt
Grundzüge und Wesen der Revision
Zulässigkeit der Revision
Inhalt der Revisionsbegründung
Prüfungsumfang und Entscheidung über die Revision
Vorteile
Anhang mit Übersicht über Examenshäufigkeit
Schemata
Vollständige Klausur mit Musterlösung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Kunnes
Strafprozessuale Revision
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Strafprozessuale Revision
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kunnes
Strafprozessuale Revision
Rezensionen
“Für die Revision gibts nur dieses Buch. Gute Darstellung und nicht zu umfangreich.” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Strafprozessuale Revision
Rezensionen
“Für die Revision gibts nur dieses Buch. Gute Darstellung und nicht zu umfangreich.” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
15,19€
|
![]() |
Kunnes |
Strafprozessuale Revision
11. Auflage 2021


- 22 %
Kunnes
Strafprozessuale Revision
Inhalt
Im Zweiten Staatsexamen muss der Referendar damit rechnen, dass eine der schriftlichen strafrechtlichen Prüfungsaufgaben eine Revisionsklausur ist. Da es in der praktischen Ausbildung für den Referendar kaum Möglichkeiten gibt, die in diesem Bereich theoretisch erworbenen Kenntnisse umzusetzen, stellt der Autor das notwendige Wissen insbesondere anhand von Fällen und Beispielen dar. Ein umfangreicher Anhang gibt eine Übersicht über die Aufgabentypen und die Häufigkeit einzelner Probleme in den Klausuren sowie Aufbauschemata.
Den Abschluss der Darstellung bildet eine vollständige Klausur mit Lösung.
Inhalt
Grundzüge und Wesen der Revision
Zulässigkeit der Revision
Inhalt der Revisionsbegründung
Prüfungsumfang und Entscheidung über die Revision
Vorteile
Anhang mit Übersicht über Examenshäufigkeit
Schemata
Vollständige Klausur mit Musterlösung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Strafprozessuale Revision
Inhalt

Den Abschluss der Darstellung bildet eine vollständige Klausur mit Lösung.
Inhalt
Grundzüge und Wesen der Revision
Zulässigkeit der Revision
Inhalt der Revisionsbegründung
Prüfungsumfang und Entscheidung über die Revision
Vorteile
Anhang mit Übersicht über Examenshäufigkeit
Schemata
Vollständige Klausur mit Musterlösung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Kunnes
Strafprozessuale Revision
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Strafprozessuale Revision
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kunnes
Strafprozessuale Revision
Rezensionen
“Für die Revision gibts nur dieses Buch. Gute Darstellung und nicht zu umfangreich.” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Strafprozessuale Revision
Rezensionen
“Für die Revision gibts nur dieses Buch. Gute Darstellung und nicht zu umfangreich.” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
17,83€
|
![]() |
Kunnes |
Strafprozessuale Revision
11. Auflage 2021


- 17 %
Kunnes
Strafprozessuale Revision
Inhalt
Im Zweiten Staatsexamen muss der Referendar damit rechnen, dass eine der schriftlichen strafrechtlichen Prüfungsaufgaben eine Revisionsklausur ist. Da es in der praktischen Ausbildung für den Referendar kaum Möglichkeiten gibt, die in diesem Bereich theoretisch erworbenen Kenntnisse umzusetzen, stellt der Autor das notwendige Wissen insbesondere anhand von Fällen und Beispielen dar. Ein umfangreicher Anhang gibt eine Übersicht über die Aufgabentypen und die Häufigkeit einzelner Probleme in den Klausuren sowie Aufbauschemata.
Den Abschluss der Darstellung bildet eine vollständige Klausur mit Lösung.
Inhalt
Grundzüge und Wesen der Revision
Zulässigkeit der Revision
Inhalt der Revisionsbegründung
Prüfungsumfang und Entscheidung über die Revision
Vorteile
Anhang mit Übersicht über Examenshäufigkeit
Schemata
Vollständige Klausur mit Musterlösung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Strafprozessuale Revision
Inhalt

Den Abschluss der Darstellung bildet eine vollständige Klausur mit Lösung.
Inhalt
Grundzüge und Wesen der Revision
Zulässigkeit der Revision
Inhalt der Revisionsbegründung
Prüfungsumfang und Entscheidung über die Revision
Vorteile
Anhang mit Übersicht über Examenshäufigkeit
Schemata
Vollständige Klausur mit Musterlösung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Kunnes
Strafprozessuale Revision
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Strafprozessuale Revision
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kunnes
Strafprozessuale Revision
Rezensionen
“Für die Revision gibts nur dieses Buch. Gute Darstellung und nicht zu umfangreich.” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Strafprozessuale Revision
Rezensionen
“Für die Revision gibts nur dieses Buch. Gute Darstellung und nicht zu umfangreich.” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
18,94€
|
![]() |
Kunnes |
Strafprozessuale Revision
11. Auflage 2021


- 35 %
Kunnes
Strafprozessuale Revision
Inhalt
Im Zweiten Staatsexamen muss der Referendar damit rechnen, dass eine der schriftlichen strafrechtlichen Prüfungsaufgaben eine Revisionsklausur ist. Da es in der praktischen Ausbildung für den Referendar kaum Möglichkeiten gibt, die in diesem Bereich theoretisch erworbenen Kenntnisse umzusetzen, stellt der Autor das notwendige Wissen insbesondere anhand von Fällen und Beispielen dar. Ein umfangreicher Anhang gibt eine Übersicht über die Aufgabentypen und die Häufigkeit einzelner Probleme in den Klausuren sowie Aufbauschemata.
Den Abschluss der Darstellung bildet eine vollständige Klausur mit Lösung.
Inhalt
Grundzüge und Wesen der Revision
Zulässigkeit der Revision
Inhalt der Revisionsbegründung
Prüfungsumfang und Entscheidung über die Revision
Vorteile
Anhang mit Übersicht über Examenshäufigkeit
Schemata
Vollständige Klausur mit Musterlösung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Strafprozessuale Revision
Inhalt

Den Abschluss der Darstellung bildet eine vollständige Klausur mit Lösung.
Inhalt
Grundzüge und Wesen der Revision
Zulässigkeit der Revision
Inhalt der Revisionsbegründung
Prüfungsumfang und Entscheidung über die Revision
Vorteile
Anhang mit Übersicht über Examenshäufigkeit
Schemata
Vollständige Klausur mit Musterlösung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Kunnes
Strafprozessuale Revision
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Strafprozessuale Revision
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kunnes
Strafprozessuale Revision
Rezensionen
“Für die Revision gibts nur dieses Buch. Gute Darstellung und nicht zu umfangreich.” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Strafprozessuale Revision
Rezensionen
“Für die Revision gibts nur dieses Buch. Gute Darstellung und nicht zu umfangreich.” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
14,86€
|
![]() |
Kunnes |
Strafprozessuale Revision
11. Auflage 2021


- 28 %
Kunnes
Strafprozessuale Revision
Inhalt
Im Zweiten Staatsexamen muss der Referendar damit rechnen, dass eine der schriftlichen strafrechtlichen Prüfungsaufgaben eine Revisionsklausur ist. Da es in der praktischen Ausbildung für den Referendar kaum Möglichkeiten gibt, die in diesem Bereich theoretisch erworbenen Kenntnisse umzusetzen, stellt der Autor das notwendige Wissen insbesondere anhand von Fällen und Beispielen dar. Ein umfangreicher Anhang gibt eine Übersicht über die Aufgabentypen und die Häufigkeit einzelner Probleme in den Klausuren sowie Aufbauschemata.
Den Abschluss der Darstellung bildet eine vollständige Klausur mit Lösung.
Inhalt
Grundzüge und Wesen der Revision
Zulässigkeit der Revision
Inhalt der Revisionsbegründung
Prüfungsumfang und Entscheidung über die Revision
Vorteile
Anhang mit Übersicht über Examenshäufigkeit
Schemata
Vollständige Klausur mit Musterlösung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Strafprozessuale Revision
Inhalt

Den Abschluss der Darstellung bildet eine vollständige Klausur mit Lösung.
Inhalt
Grundzüge und Wesen der Revision
Zulässigkeit der Revision
Inhalt der Revisionsbegründung
Prüfungsumfang und Entscheidung über die Revision
Vorteile
Anhang mit Übersicht über Examenshäufigkeit
Schemata
Vollständige Klausur mit Musterlösung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Christian Kunnes ist Richter am Landgericht und hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht München.
Kunnes
Strafprozessuale Revision
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Strafprozessuale Revision
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kunnes
Strafprozessuale Revision
Rezensionen
“Für die Revision gibts nur dieses Buch. Gute Darstellung und nicht zu umfangreich.” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Strafprozessuale Revision
Rezensionen
“Für die Revision gibts nur dieses Buch. Gute Darstellung und nicht zu umfangreich.” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
16,58€
|
![]() |
Külpmann |
Besonderes Verwaltungsrecht im Assessorexamen
2. Auflage 2016


- 29 %
Külpmann
Besonderes Verwaltungsrecht im Assessorexamen
Inhalt
Dieses Buch vermittelt Referendarinnen und Referendaren die examensrelevanten Kenntnisse im besonderen Verwaltungsrecht. Für die Darstellung wurden viele hundert veröffentlichte und unveröffentlichte Klausuren und Aktenvorträge ausgewertet. Sie beruht ferner auf den Erfahrungen der Autoren als Prüfer in juristischen Staatsprüfungen und nebenamtliche Leiter von Arbeitsgemeinschaften.
Um ein zügiges Durcharbeiten zu ermöglichen, ist die Darstellung auf das Prüfungsrelevante beschränkt.
Ausführlich dargestellt finden sich die Gebiete:
- Polizei- und Ordnungsrecht
- Verwaltungsvollstreckungsrecht
- Versammlungsrecht
- Gewerberecht
- Gaststättenrecht
- Handwerksrecht
- Ausländerrecht
- Baurecht
- Umweltrecht
- Straßen- und Straßenverkehrsrecht
- Kommunalrecht
- Kommunalabgabenrecht
- Beamtenrecht.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Christoph Külpmann ist Richter am Verwaltungsgericht Bremen. Zudem ist er Prüfer beim Gemeinsamen Prüfungsamt für die zweite juristische Staatsprüfung in Hamburg.
Besonderes Verwaltungsrecht im Assessorexamen
Inhalt

Um ein zügiges Durcharbeiten zu ermöglichen, ist die Darstellung auf das Prüfungsrelevante beschränkt.
Ausführlich dargestellt finden sich die Gebiete:
- Polizei- und Ordnungsrecht
- Verwaltungsvollstreckungsrecht
- Versammlungsrecht
- Gewerberecht
- Gaststättenrecht
- Handwerksrecht
- Ausländerrecht
- Baurecht
- Umweltrecht
- Straßen- und Straßenverkehrsrecht
- Kommunalrecht
- Kommunalabgabenrecht
- Beamtenrecht.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Christoph Külpmann ist Richter am Verwaltungsgericht Bremen. Zudem ist er Prüfer beim Gemeinsamen Prüfungsamt für die zweite juristische Staatsprüfung in Hamburg.
Külpmann
Besonderes Verwaltungsrecht im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Besonderes Verwaltungsrecht im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Külpmann
Besonderes Verwaltungsrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Besonderes Verwaltungsrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
33,90€
24,04€
|
![]() |
Lackmann / Wittschier |
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
6. Auflage 2021


- 30 %
Lackmann / Wittschier
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Inhalt
Das Zwangsvollstreckungsrecht gehört zum Pflichtprogramm aller Rechtsreferendare im zweiten Examen. Das Werk stellt gezielt alle dort wichtigen examensrelevanten Klausur- und Aktenvortragsprobleme vor, u.a. zu den Themen:
Vollstreckungserinnerung
Vollstreckungsgegenklage
Drittwiderspruchsklage
einstweilige Verfügung
Einziehungsklage
Klauselverfahren.
Die zusätzliche Behandlung von zivilrechtlichen - und nicht nur zwangsvollstreckungsrechtlichen - Standardproblemen erleichtert die gezielte Vorbereitung auf das Examen.
Verlag / Reihe: Vahlen / Vahlen Jura / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rolf Lackmann ist Vorsitzender Richter am OLG a.D.
Dr. Johannes Wittschier ist Richter am AG Trier und Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Inhalt

Vollstreckungserinnerung
Vollstreckungsgegenklage
Drittwiderspruchsklage
einstweilige Verfügung
Einziehungsklage
Klauselverfahren.
Die zusätzliche Behandlung von zivilrechtlichen - und nicht nur zwangsvollstreckungsrechtlichen - Standardproblemen erleichtert die gezielte Vorbereitung auf das Examen.
Verlag / Reihe: Vahlen / Vahlen Jura / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rolf Lackmann ist Vorsitzender Richter am OLG a.D.
Dr. Johannes Wittschier ist Richter am AG Trier und Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Lackmann / Wittschier
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Lackmann / Wittschier
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
18,19€
|
![]() |
Lackmann / Wittschier |
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
6. Auflage 2021


- 17 %
Lackmann / Wittschier
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Inhalt
Das Zwangsvollstreckungsrecht gehört zum Pflichtprogramm aller Rechtsreferendare im zweiten Examen. Das Werk stellt gezielt alle dort wichtigen examensrelevanten Klausur- und Aktenvortragsprobleme vor, u.a. zu den Themen:
Vollstreckungserinnerung
Vollstreckungsgegenklage
Drittwiderspruchsklage
einstweilige Verfügung
Einziehungsklage
Klauselverfahren.
Die zusätzliche Behandlung von zivilrechtlichen - und nicht nur zwangsvollstreckungsrechtlichen - Standardproblemen erleichtert die gezielte Vorbereitung auf das Examen.
Verlag / Reihe: Vahlen / Vahlen Jura / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rolf Lackmann ist Vorsitzender Richter am OLG a.D.
Dr. Johannes Wittschier ist Richter am AG Trier und Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Inhalt

Vollstreckungserinnerung
Vollstreckungsgegenklage
Drittwiderspruchsklage
einstweilige Verfügung
Einziehungsklage
Klauselverfahren.
Die zusätzliche Behandlung von zivilrechtlichen - und nicht nur zwangsvollstreckungsrechtlichen - Standardproblemen erleichtert die gezielte Vorbereitung auf das Examen.
Verlag / Reihe: Vahlen / Vahlen Jura / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rolf Lackmann ist Vorsitzender Richter am OLG a.D.
Dr. Johannes Wittschier ist Richter am AG Trier und Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Lackmann / Wittschier
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Lackmann / Wittschier
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
21,37€
|
![]() |
Lackmann / Wittschier |
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
6. Auflage 2021


- 42 %
Lackmann / Wittschier
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Inhalt
Das Zwangsvollstreckungsrecht gehört zum Pflichtprogramm aller Rechtsreferendare im zweiten Examen. Das Werk stellt gezielt alle dort wichtigen examensrelevanten Klausur- und Aktenvortragsprobleme vor, u.a. zu den Themen:
Vollstreckungserinnerung
Vollstreckungsgegenklage
Drittwiderspruchsklage
einstweilige Verfügung
Einziehungsklage
Klauselverfahren.
Die zusätzliche Behandlung von zivilrechtlichen - und nicht nur zwangsvollstreckungsrechtlichen - Standardproblemen erleichtert die gezielte Vorbereitung auf das Examen.
Verlag / Reihe: Vahlen / Vahlen Jura / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rolf Lackmann ist Vorsitzender Richter am OLG a.D.
Dr. Johannes Wittschier ist Richter am AG Trier und Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Inhalt

Vollstreckungserinnerung
Vollstreckungsgegenklage
Drittwiderspruchsklage
einstweilige Verfügung
Einziehungsklage
Klauselverfahren.
Die zusätzliche Behandlung von zivilrechtlichen - und nicht nur zwangsvollstreckungsrechtlichen - Standardproblemen erleichtert die gezielte Vorbereitung auf das Examen.
Verlag / Reihe: Vahlen / Vahlen Jura / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rolf Lackmann ist Vorsitzender Richter am OLG a.D.
Dr. Johannes Wittschier ist Richter am AG Trier und Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Lackmann / Wittschier
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Lackmann / Wittschier
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
15,08€
|
![]() |
Lippross / Bittmann |
Zwangsvollstreckungsrecht
13. Auflage 2021


- 41 %
Lippross / Bittmann
Zwangsvollstreckungsrecht
Inhalt
Das Zwangsvollstreckungsrecht nimmt entsprechend seiner praktischen Bedeutung sowohl innerhalb des rechtswissenschaftlichen Studiums als auch im Rahmen der Referendarausbildung eine wichtige Rolle ein. Dieses inzwischen in der 11. Auflage erscheinende Standardwerk vermittelt die Grundlagen, Abläufe und Rechtsbehelfe des Zwangsvollstreckungsverfahrens mittels einer strukturierten und fallorientierten Darstellungsweise. Anhand von Fallbeispielen werden die zahlreichen Probleme des Zwangsvollstreckungsrechts aufgezeigt und deren Lösungen erörtert. Darüber hinaus fördern Aufbauschemata zu den einzelnen Vollstreckungsarten und Rechtsbehelfen das systematische Erlernen des examensrelevanten Stoffes, während Klausurhinweise und Formulierungsbeispiele den Leser auf dessen praktische Umsetzung vorbereiten.
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Prof. Dr. Otto-Gerd Lippross ist Rechtsanwalt und Steuerberater.
Dr. David-Christoph Bittmann ist Vorsitzender Richter am Landgericht.
Zwangsvollstreckungsrecht
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Prof. Dr. Otto-Gerd Lippross ist Rechtsanwalt und Steuerberater.
Dr. David-Christoph Bittmann ist Vorsitzender Richter am Landgericht.
Lippross / Bittmann
Zwangsvollstreckungsrecht
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zwangsvollstreckungsrecht
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Lippross / Bittmann
Zwangsvollstreckungsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Zwangsvollstreckungsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
17,63€
|
![]() |
Lippross / Bittmann |
Zwangsvollstreckungsrecht
13. Auflage 2021


- 45 %
Lippross / Bittmann
Zwangsvollstreckungsrecht
Inhalt
Das Zwangsvollstreckungsrecht nimmt entsprechend seiner praktischen Bedeutung sowohl innerhalb des rechtswissenschaftlichen Studiums als auch im Rahmen der Referendarausbildung eine wichtige Rolle ein. Dieses inzwischen in der 11. Auflage erscheinende Standardwerk vermittelt die Grundlagen, Abläufe und Rechtsbehelfe des Zwangsvollstreckungsverfahrens mittels einer strukturierten und fallorientierten Darstellungsweise. Anhand von Fallbeispielen werden die zahlreichen Probleme des Zwangsvollstreckungsrechts aufgezeigt und deren Lösungen erörtert. Darüber hinaus fördern Aufbauschemata zu den einzelnen Vollstreckungsarten und Rechtsbehelfen das systematische Erlernen des examensrelevanten Stoffes, während Klausurhinweise und Formulierungsbeispiele den Leser auf dessen praktische Umsetzung vorbereiten.
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Prof. Dr. Otto-Gerd Lippross ist Rechtsanwalt und Steuerberater.
Dr. David-Christoph Bittmann ist Vorsitzender Richter am Landgericht.
Zwangsvollstreckungsrecht
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Prof. Dr. Otto-Gerd Lippross ist Rechtsanwalt und Steuerberater.
Dr. David-Christoph Bittmann ist Vorsitzender Richter am Landgericht.
Lippross / Bittmann
Zwangsvollstreckungsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zwangsvollstreckungsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Lippross / Bittmann
Zwangsvollstreckungsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Zwangsvollstreckungsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
16,37€
|
![]() |
Lüdde |
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
15. Auflage 2020


- 63 %
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Das Vollstreckungsrecht der §§ 704 ff. ZPO und das Anfechtungsrecht nach dem AnfG werden oft als Königsdisziplin des Zivilrechts bezeichnet. Sie sind zwar klar strukturiert, aber in sich stark verwoben. Zudem können sämtliche Problemstellungen des Erkenntnisverfahrens auftauchen. Ferner sind Inzidentprüfungen des materiellen Rechts erforderlich, oft aus als kompliziert empfundenen Bereichen.
Dieses Skript stellt das Vollstreckungsrecht nach Themenauswahl und Umfang so dar, wie es für das Assessorexamen erforderlich ist. Bezüge zu den erwähnten Rechtsgebieten werden erläutert. Der Palandt und der Thomas/Putzo werden engmaschig zitiert und gelegentlich kritisiert. Insbesondere die Ausführungen zur praktischen Umsetzung enthalten Formulierungsbeispiele.
Oberstes Prinzip der Darstellungsweise ist die Verständlichkeit. Diese wird gefördert durch eine Aufspaltung in zwei Teile von nahezu identischem Umfang:
Im 1. Teil werden das Vollstreckungsrecht und das AnfG rechtsbehelfsübergreifend dargestellt. So gelingt die zusammenhängende und strukturierte Darstellung auch solcher Regelungsbereiche, die mit mehreren Rechtsbehelfen verwoben sind, ohne langatmige Exkurse. Auf die jeweils einschlägigen Rechtsbehelfe wird knapp hingewiesen.
Erst im 2. Teil werden die Rechtsbehelfe – also die Klausurtypen – einzeln dargestellt, einschließlich ihrer Umsetzung in der Klausurpraxis. Es finden sich Examensklassiker wie die Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO), die Drittschuldnerklage (aufgrund § 835 ZPO) oder die Drittwiderspruchs- (§ 771 ZPO) und die Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO), letztgenannte auch in ihrer verlängerten Form nach beendeter Vollstreckung. Der Blick richtet sich aber z.B. auch auf die Anfechtungsklage (§ 11 AnfG), die Klauselrechtsbehelfe (insbesondere §§ 731, 768 ZPO), die Vorzugsklage (§ 805 ZPO), die Widerspruchsklage (§ 878 ZPO) und die vollstreckungsrechtlichen Schadensersatzansprüche (insbesondere §§ 717 Abs. 2, 945 ZPO).
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Jan Stefan Lüdde ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt

Dieses Skript stellt das Vollstreckungsrecht nach Themenauswahl und Umfang so dar, wie es für das Assessorexamen erforderlich ist. Bezüge zu den erwähnten Rechtsgebieten werden erläutert. Der Palandt und der Thomas/Putzo werden engmaschig zitiert und gelegentlich kritisiert. Insbesondere die Ausführungen zur praktischen Umsetzung enthalten Formulierungsbeispiele.
Oberstes Prinzip der Darstellungsweise ist die Verständlichkeit. Diese wird gefördert durch eine Aufspaltung in zwei Teile von nahezu identischem Umfang:
Im 1. Teil werden das Vollstreckungsrecht und das AnfG rechtsbehelfsübergreifend dargestellt. So gelingt die zusammenhängende und strukturierte Darstellung auch solcher Regelungsbereiche, die mit mehreren Rechtsbehelfen verwoben sind, ohne langatmige Exkurse. Auf die jeweils einschlägigen Rechtsbehelfe wird knapp hingewiesen.
Erst im 2. Teil werden die Rechtsbehelfe – also die Klausurtypen – einzeln dargestellt, einschließlich ihrer Umsetzung in der Klausurpraxis. Es finden sich Examensklassiker wie die Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO), die Drittschuldnerklage (aufgrund § 835 ZPO) oder die Drittwiderspruchs- (§ 771 ZPO) und die Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO), letztgenannte auch in ihrer verlängerten Form nach beendeter Vollstreckung. Der Blick richtet sich aber z.B. auch auf die Anfechtungsklage (§ 11 AnfG), die Klauselrechtsbehelfe (insbesondere §§ 731, 768 ZPO), die Vorzugsklage (§ 805 ZPO), die Widerspruchsklage (§ 878 ZPO) und die vollstreckungsrechtlichen Schadensersatzansprüche (insbesondere §§ 717 Abs. 2, 945 ZPO).
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Jan Stefan Lüdde ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
8,58€
|
![]() |
Lüdde |
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
15. Auflage 2020


- 53 %
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Das Vollstreckungsrecht der §§ 704 ff. ZPO und das Anfechtungsrecht nach dem AnfG werden oft als Königsdisziplin des Zivilrechts bezeichnet. Sie sind zwar klar strukturiert, aber in sich stark verwoben. Zudem können sämtliche Problemstellungen des Erkenntnisverfahrens auftauchen. Ferner sind Inzidentprüfungen des materiellen Rechts erforderlich, oft aus als kompliziert empfundenen Bereichen.
Dieses Skript stellt das Vollstreckungsrecht nach Themenauswahl und Umfang so dar, wie es für das Assessorexamen erforderlich ist. Bezüge zu den erwähnten Rechtsgebieten werden erläutert. Der Palandt und der Thomas/Putzo werden engmaschig zitiert und gelegentlich kritisiert. Insbesondere die Ausführungen zur praktischen Umsetzung enthalten Formulierungsbeispiele.
Oberstes Prinzip der Darstellungsweise ist die Verständlichkeit. Diese wird gefördert durch eine Aufspaltung in zwei Teile von nahezu identischem Umfang:
Im 1. Teil werden das Vollstreckungsrecht und das AnfG rechtsbehelfsübergreifend dargestellt. So gelingt die zusammenhängende und strukturierte Darstellung auch solcher Regelungsbereiche, die mit mehreren Rechtsbehelfen verwoben sind, ohne langatmige Exkurse. Auf die jeweils einschlägigen Rechtsbehelfe wird knapp hingewiesen.
Erst im 2. Teil werden die Rechtsbehelfe – also die Klausurtypen – einzeln dargestellt, einschließlich ihrer Umsetzung in der Klausurpraxis. Es finden sich Examensklassiker wie die Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO), die Drittschuldnerklage (aufgrund § 835 ZPO) oder die Drittwiderspruchs- (§ 771 ZPO) und die Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO), letztgenannte auch in ihrer verlängerten Form nach beendeter Vollstreckung. Der Blick richtet sich aber z.B. auch auf die Anfechtungsklage (§ 11 AnfG), die Klauselrechtsbehelfe (insbesondere §§ 731, 768 ZPO), die Vorzugsklage (§ 805 ZPO), die Widerspruchsklage (§ 878 ZPO) und die vollstreckungsrechtlichen Schadensersatzansprüche (insbesondere §§ 717 Abs. 2, 945 ZPO).
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Jan Stefan Lüdde ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt

Dieses Skript stellt das Vollstreckungsrecht nach Themenauswahl und Umfang so dar, wie es für das Assessorexamen erforderlich ist. Bezüge zu den erwähnten Rechtsgebieten werden erläutert. Der Palandt und der Thomas/Putzo werden engmaschig zitiert und gelegentlich kritisiert. Insbesondere die Ausführungen zur praktischen Umsetzung enthalten Formulierungsbeispiele.
Oberstes Prinzip der Darstellungsweise ist die Verständlichkeit. Diese wird gefördert durch eine Aufspaltung in zwei Teile von nahezu identischem Umfang:
Im 1. Teil werden das Vollstreckungsrecht und das AnfG rechtsbehelfsübergreifend dargestellt. So gelingt die zusammenhängende und strukturierte Darstellung auch solcher Regelungsbereiche, die mit mehreren Rechtsbehelfen verwoben sind, ohne langatmige Exkurse. Auf die jeweils einschlägigen Rechtsbehelfe wird knapp hingewiesen.
Erst im 2. Teil werden die Rechtsbehelfe – also die Klausurtypen – einzeln dargestellt, einschließlich ihrer Umsetzung in der Klausurpraxis. Es finden sich Examensklassiker wie die Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO), die Drittschuldnerklage (aufgrund § 835 ZPO) oder die Drittwiderspruchs- (§ 771 ZPO) und die Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO), letztgenannte auch in ihrer verlängerten Form nach beendeter Vollstreckung. Der Blick richtet sich aber z.B. auch auf die Anfechtungsklage (§ 11 AnfG), die Klauselrechtsbehelfe (insbesondere §§ 731, 768 ZPO), die Vorzugsklage (§ 805 ZPO), die Widerspruchsklage (§ 878 ZPO) und die vollstreckungsrechtlichen Schadensersatzansprüche (insbesondere §§ 717 Abs. 2, 945 ZPO).
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Jan Stefan Lüdde ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
10,80€
|
![]() |
Lüdde |
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
15. Auflage 2020


- 54 %
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Das Vollstreckungsrecht der §§ 704 ff. ZPO und das Anfechtungsrecht nach dem AnfG werden oft als Königsdisziplin des Zivilrechts bezeichnet. Sie sind zwar klar strukturiert, aber in sich stark verwoben. Zudem können sämtliche Problemstellungen des Erkenntnisverfahrens auftauchen. Ferner sind Inzidentprüfungen des materiellen Rechts erforderlich, oft aus als kompliziert empfundenen Bereichen.
Dieses Skript stellt das Vollstreckungsrecht nach Themenauswahl und Umfang so dar, wie es für das Assessorexamen erforderlich ist. Bezüge zu den erwähnten Rechtsgebieten werden erläutert. Der Palandt und der Thomas/Putzo werden engmaschig zitiert und gelegentlich kritisiert. Insbesondere die Ausführungen zur praktischen Umsetzung enthalten Formulierungsbeispiele.
Oberstes Prinzip der Darstellungsweise ist die Verständlichkeit. Diese wird gefördert durch eine Aufspaltung in zwei Teile von nahezu identischem Umfang:
Im 1. Teil werden das Vollstreckungsrecht und das AnfG rechtsbehelfsübergreifend dargestellt. So gelingt die zusammenhängende und strukturierte Darstellung auch solcher Regelungsbereiche, die mit mehreren Rechtsbehelfen verwoben sind, ohne langatmige Exkurse. Auf die jeweils einschlägigen Rechtsbehelfe wird knapp hingewiesen.
Erst im 2. Teil werden die Rechtsbehelfe – also die Klausurtypen – einzeln dargestellt, einschließlich ihrer Umsetzung in der Klausurpraxis. Es finden sich Examensklassiker wie die Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO), die Drittschuldnerklage (aufgrund § 835 ZPO) oder die Drittwiderspruchs- (§ 771 ZPO) und die Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO), letztgenannte auch in ihrer verlängerten Form nach beendeter Vollstreckung. Der Blick richtet sich aber z.B. auch auf die Anfechtungsklage (§ 11 AnfG), die Klauselrechtsbehelfe (insbesondere §§ 731, 768 ZPO), die Vorzugsklage (§ 805 ZPO), die Widerspruchsklage (§ 878 ZPO) und die vollstreckungsrechtlichen Schadensersatzansprüche (insbesondere §§ 717 Abs. 2, 945 ZPO).
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Jan Stefan Lüdde ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt

Dieses Skript stellt das Vollstreckungsrecht nach Themenauswahl und Umfang so dar, wie es für das Assessorexamen erforderlich ist. Bezüge zu den erwähnten Rechtsgebieten werden erläutert. Der Palandt und der Thomas/Putzo werden engmaschig zitiert und gelegentlich kritisiert. Insbesondere die Ausführungen zur praktischen Umsetzung enthalten Formulierungsbeispiele.
Oberstes Prinzip der Darstellungsweise ist die Verständlichkeit. Diese wird gefördert durch eine Aufspaltung in zwei Teile von nahezu identischem Umfang:
Im 1. Teil werden das Vollstreckungsrecht und das AnfG rechtsbehelfsübergreifend dargestellt. So gelingt die zusammenhängende und strukturierte Darstellung auch solcher Regelungsbereiche, die mit mehreren Rechtsbehelfen verwoben sind, ohne langatmige Exkurse. Auf die jeweils einschlägigen Rechtsbehelfe wird knapp hingewiesen.
Erst im 2. Teil werden die Rechtsbehelfe – also die Klausurtypen – einzeln dargestellt, einschließlich ihrer Umsetzung in der Klausurpraxis. Es finden sich Examensklassiker wie die Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO), die Drittschuldnerklage (aufgrund § 835 ZPO) oder die Drittwiderspruchs- (§ 771 ZPO) und die Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO), letztgenannte auch in ihrer verlängerten Form nach beendeter Vollstreckung. Der Blick richtet sich aber z.B. auch auf die Anfechtungsklage (§ 11 AnfG), die Klauselrechtsbehelfe (insbesondere §§ 731, 768 ZPO), die Vorzugsklage (§ 805 ZPO), die Widerspruchsklage (§ 878 ZPO) und die vollstreckungsrechtlichen Schadensersatzansprüche (insbesondere §§ 717 Abs. 2, 945 ZPO).
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Jan Stefan Lüdde ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
10,52€
|
![]() |
Müller |
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
3. Auflage 2018


- 73 %
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Das Werk behandelt folgende Themen:
- Prüfungseinstieg in die Zivilrechtsklausur
- Vertragliche Erfüllungsansprüche
- Ansprüche bei vertraglichen Leistungsstörungen
- Vertragsspezifische Ansprüche bei den Vertragsarten
- Schadensersatzansprüche aus Deliktsrecht
- Bereicherungsrecht
- Regress
- Sachenrecht
- Besondere Rechtsgebiete (Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht)
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Frank Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Inhalt

- Prüfungseinstieg in die Zivilrechtsklausur
- Vertragliche Erfüllungsansprüche
- Ansprüche bei vertraglichen Leistungsstörungen
- Vertragsspezifische Ansprüche bei den Vertragsarten
- Schadensersatzansprüche aus Deliktsrecht
- Bereicherungsrecht
- Regress
- Sachenrecht
- Besondere Rechtsgebiete (Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht)
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Frank Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Grundlegende Kenntnisse des materiellen Rechts werden bereits zu Beginn des Referendariats vorausgesetzt. Sie sollten spätestens bis zu den schriftlichen Prüfungen aufgefrischt werden, denn ihr Anteil am Examensstoff ist nicht zu unterschätzen. Wer zur Falllösung überwiegend auf die zur Verfügung stehenden Kommentare angewiesen ist, wird in den Prüfungen zu viel kostbare Zeit beim Nachschlagen verlieren. Da die Wissensvermittlung in den Arbeitsgemeinschaften auf das Prozessrecht abzielt, sind Referendare gehalten ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse eigenständig zu vervollständigen.
Hierbei kann das Skript „Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur“ als Leitfaden Orientierung bieten, um eventuelle eigene Wissenslücken rechtzeitig zu bemerken und die für das Assessorexamen relevanten Schwerpunkte zu setzen. Da im zweiten Examen andere Fähigkeiten abverlangt werden als in der ersten Prüfung, wird man diesen veränderten Anforderungen nicht gerecht, wenn man auf Unterlagen zurückgreift, die zur Vorbereitung auf das erste Examen dienen: Während im Studium das Erlernen des Gutachtenstils und das dogmatische Verständnis unterschiedlicher Streitmeinungen im Vordergrund steht, kommt es im Referendariat darauf an den Urteilsstil zu verinnerlichen und eine praktikable Lösung anhand der herrschenden Rechtsprechung zu entwickeln.
Das hier vorgestellte Skript aus der AlpmannSchmidt-Reihe S2 dient der gezielten Vorbereitung auf das zweite Examen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs wurde die Darstellung auf nur 232 Seiten im DIN A4 Format stark vereinfacht und geht nicht in die Tiefe. Daher eignet es sich vor allem, um einen groben Überblick zu verschaffen und die vorhandene Kenntnisse zu strukturieren und auf Lücken abzuklopfen. Insofern richtet es sich in erster Linie an Referendare, die sich im Stadium der Zivilrechtsstation befinden. Noch empfehlenswerter ist es allerdings für Juristen, die Zeit haben sich nach dem ersten Examen auf ihren Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst vorzubereiten. Insbesondere wenn zwischen Studium und Referendariat eine längere Pause liegt, ist eine Wiederauffrischung des materiellen Zivilrechts noch vor Beginn der Zivilrechtsstation anzuraten. Denn durch die Verkürzung der Zivilrechtstation bleibt währenddessen zu wenig Zeit, um parallel das materielle Recht zu wiederholen, während der Stundenplan durch Arbeitsgemeinschaft, Einzelausbildung, Lektüre eines Lehrbuchs zum Prozessrecht und das Erlernen der Fallbearbeitungstechnik schon ausgefüllt ist. Hinzu kommt, dass das Referendariat in vielen Bundesländern mit der Zivilrechtsstation beginnt, sodass eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben hinzu kommt, mit denen sich die meisten Referendare auf Grund ihrer neuen Lebenssituation konfrontiert sehen.
Inhaltlich geht das Skript weit über ein stupides Wiederkäuen des materiellen Rechts hinaus: Vielmehr wird der Stoff aus dem ersten Examen didaktisch sinnvoll mit dem noch ungewohnten Prozessrecht verknüpft und zu den neuen Klausurtypen in Bezug gesetzt. Auch die Arbeitstechniken, die im Referendariat erlernt werden sollen, werden beim gründlichen Durcharbeiten des Skripts trainiert: Durch Nachschlagen der Fundstellen im Kommentar, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, lässt sich der Umgang mit den im Examen zugelassenen Hilfsmitteln üben. Sofern eine bestimmte Prüfungsreihenfolge sich nicht bereits aus dem Kommentar beziehungsweise aus dem Gesetzestext ergibt, bekommt der Leser durchdachte Aufbauschemata an die Hand. Selbst wenn ein bestimmter Aufbau nicht logisch zwingend vorgegeben ist, lässt sich mit ihrer Hilfe das Erstellen von Lösungsskizzen beschleunigen und nachvollziehbar strukturieren. Komplexere dogmatische Grundlagen werden durch Schaubilder, Diagramme und Tabellen veranschaulicht.
Die Struktur des Skripts folgt dem aus Lehrbüchern bekannten System mit einem gleichermaßen übersichtlichen wie ausführlichen Inhaltsverzeichnis, Randnummern und anschließendem Stichwortverzeichnis. Die Formatierung des Textes erleichtert durch beschriftete Kopfzeilen, Hervorhebungen, Absätze und Zwischenüberschriften die Orientierung. Die Darstellung beginnt mit den Grundlagen jeder zivilrechtlichen Prüfung: Der Prüfungsreihenfolge und dem Anspruchsaufbau. Daran anschließend werden die wichtigsten examensrelevanten Rechtsmaterien systematisch entsprechend dieser Grundregeln abgehandelt. Erfasst sind alle examensrelevanten Felder des Zivilrechts: BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht - Allgemeiner & Besonderer Teil, Deliktsrecht, Bereicherungsrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht. Nicht behandelt werden hingegen das Zivilprozessrecht, das Vollstreckungsrecht sowie die Klausurtypen in der zivilrechtlichen Assessorklausur. Diese Themen bleiben den ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienen Skripten „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ und „Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur“ vorbehalten.
Der Verfasser, Frank Müller, ist als Anwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Zivilrecht nicht nur mit der Praxis in diesem Rechtsgebiet vertraut, sondern kennt auch als Dozent in den Assessorkursen des Repetitoriums Alpmann Schmidt typische Fehlerquellen und Herausforderungen in Examensklausuren. Besonders wertvoll ist hierfür seine Erfahrung aus der Begleitung zahlreicher Prüfungsanfechtungsverfahren.
Das Skript einigt sich vor allem zur Auffrischung des materiellen Zivilrechts vor der Zivilrechtsstation, wenn das erste Examen bereits länger zurückliegt. Es lässt sich auch zur Wiederholung vor den schriftlichen Prüfungen verwenden, ist jedoch als alleinige Lerngrundlage zur unmittelbaren Examensvorbereitung zu oberflächlich. Insofern sollte diese zusätzlich durch die Lektüre vertiefender und ausführlicherer Literatur ergänzt werden.
Zu empfehlen ist es daher vor allem zur Vorbereitung auf die Zivilrechtsstation in allen Bundesländern.
Das Skript ist im Jahr 2016 in 2. Auflage im Alpmann Schmidt Verlag in Münster erschienen und umfasst 232 Seiten im DIN A4 Format. Die gebundene Version ist zum Preis von 19,90 € erhältlich.
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Grundlegende Kenntnisse des materiellen Rechts werden bereits zu Beginn des Referendariats vorausgesetzt. Sie sollten spätestens bis zu den schriftlichen Prüfungen aufgefrischt werden, denn ihr Anteil am Examensstoff ist nicht zu unterschätzen. Wer zur Falllösung überwiegend auf die zur Verfügung stehenden Kommentare angewiesen ist, wird in den Prüfungen zu viel kostbare Zeit beim Nachschlagen verlieren. Da die Wissensvermittlung in den Arbeitsgemeinschaften auf das Prozessrecht abzielt, sind Referendare gehalten ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse eigenständig zu vervollständigen.
Hierbei kann das Skript „Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur“ als Leitfaden Orientierung bieten, um eventuelle eigene Wissenslücken rechtzeitig zu bemerken und die für das Assessorexamen relevanten Schwerpunkte zu setzen. Da im zweiten Examen andere Fähigkeiten abverlangt werden als in der ersten Prüfung, wird man diesen veränderten Anforderungen nicht gerecht, wenn man auf Unterlagen zurückgreift, die zur Vorbereitung auf das erste Examen dienen: Während im Studium das Erlernen des Gutachtenstils und das dogmatische Verständnis unterschiedlicher Streitmeinungen im Vordergrund steht, kommt es im Referendariat darauf an den Urteilsstil zu verinnerlichen und eine praktikable Lösung anhand der herrschenden Rechtsprechung zu entwickeln.
Das hier vorgestellte Skript aus der AlpmannSchmidt-Reihe S2 dient der gezielten Vorbereitung auf das zweite Examen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs wurde die Darstellung auf nur 232 Seiten im DIN A4 Format stark vereinfacht und geht nicht in die Tiefe. Daher eignet es sich vor allem, um einen groben Überblick zu verschaffen und die vorhandene Kenntnisse zu strukturieren und auf Lücken abzuklopfen. Insofern richtet es sich in erster Linie an Referendare, die sich im Stadium der Zivilrechtsstation befinden. Noch empfehlenswerter ist es allerdings für Juristen, die Zeit haben sich nach dem ersten Examen auf ihren Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst vorzubereiten. Insbesondere wenn zwischen Studium und Referendariat eine längere Pause liegt, ist eine Wiederauffrischung des materiellen Zivilrechts noch vor Beginn der Zivilrechtsstation anzuraten. Denn durch die Verkürzung der Zivilrechtstation bleibt währenddessen zu wenig Zeit, um parallel das materielle Recht zu wiederholen, während der Stundenplan durch Arbeitsgemeinschaft, Einzelausbildung, Lektüre eines Lehrbuchs zum Prozessrecht und das Erlernen der Fallbearbeitungstechnik schon ausgefüllt ist. Hinzu kommt, dass das Referendariat in vielen Bundesländern mit der Zivilrechtsstation beginnt, sodass eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben hinzu kommt, mit denen sich die meisten Referendare auf Grund ihrer neuen Lebenssituation konfrontiert sehen.
Inhaltlich geht das Skript weit über ein stupides Wiederkäuen des materiellen Rechts hinaus: Vielmehr wird der Stoff aus dem ersten Examen didaktisch sinnvoll mit dem noch ungewohnten Prozessrecht verknüpft und zu den neuen Klausurtypen in Bezug gesetzt. Auch die Arbeitstechniken, die im Referendariat erlernt werden sollen, werden beim gründlichen Durcharbeiten des Skripts trainiert: Durch Nachschlagen der Fundstellen im Kommentar, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, lässt sich der Umgang mit den im Examen zugelassenen Hilfsmitteln üben. Sofern eine bestimmte Prüfungsreihenfolge sich nicht bereits aus dem Kommentar beziehungsweise aus dem Gesetzestext ergibt, bekommt der Leser durchdachte Aufbauschemata an die Hand. Selbst wenn ein bestimmter Aufbau nicht logisch zwingend vorgegeben ist, lässt sich mit ihrer Hilfe das Erstellen von Lösungsskizzen beschleunigen und nachvollziehbar strukturieren. Komplexere dogmatische Grundlagen werden durch Schaubilder, Diagramme und Tabellen veranschaulicht.
Die Struktur des Skripts folgt dem aus Lehrbüchern bekannten System mit einem gleichermaßen übersichtlichen wie ausführlichen Inhaltsverzeichnis, Randnummern und anschließendem Stichwortverzeichnis. Die Formatierung des Textes erleichtert durch beschriftete Kopfzeilen, Hervorhebungen, Absätze und Zwischenüberschriften die Orientierung. Die Darstellung beginnt mit den Grundlagen jeder zivilrechtlichen Prüfung: Der Prüfungsreihenfolge und dem Anspruchsaufbau. Daran anschließend werden die wichtigsten examensrelevanten Rechtsmaterien systematisch entsprechend dieser Grundregeln abgehandelt. Erfasst sind alle examensrelevanten Felder des Zivilrechts: BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht - Allgemeiner & Besonderer Teil, Deliktsrecht, Bereicherungsrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht. Nicht behandelt werden hingegen das Zivilprozessrecht, das Vollstreckungsrecht sowie die Klausurtypen in der zivilrechtlichen Assessorklausur. Diese Themen bleiben den ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienen Skripten „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ und „Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur“ vorbehalten.
Der Verfasser, Frank Müller, ist als Anwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Zivilrecht nicht nur mit der Praxis in diesem Rechtsgebiet vertraut, sondern kennt auch als Dozent in den Assessorkursen des Repetitoriums Alpmann Schmidt typische Fehlerquellen und Herausforderungen in Examensklausuren. Besonders wertvoll ist hierfür seine Erfahrung aus der Begleitung zahlreicher Prüfungsanfechtungsverfahren.
Das Skript einigt sich vor allem zur Auffrischung des materiellen Zivilrechts vor der Zivilrechtsstation, wenn das erste Examen bereits länger zurückliegt. Es lässt sich auch zur Wiederholung vor den schriftlichen Prüfungen verwenden, ist jedoch als alleinige Lerngrundlage zur unmittelbaren Examensvorbereitung zu oberflächlich. Insofern sollte diese zusätzlich durch die Lektüre vertiefender und ausführlicherer Literatur ergänzt werden.
Zu empfehlen ist es daher vor allem zur Vorbereitung auf die Zivilrechtsstation in allen Bundesländern.
Das Skript ist im Jahr 2016 in 2. Auflage im Alpmann Schmidt Verlag in Münster erschienen und umfasst 232 Seiten im DIN A4 Format. Die gebundene Version ist zum Preis von 19,90 € erhältlich.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
5,66€
|
![]() |
Müller |
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
3. Auflage 2018


- 73 %
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Das Werk behandelt folgende Themen:
- Prüfungseinstieg in die Zivilrechtsklausur
- Vertragliche Erfüllungsansprüche
- Ansprüche bei vertraglichen Leistungsstörungen
- Vertragsspezifische Ansprüche bei den Vertragsarten
- Schadensersatzansprüche aus Deliktsrecht
- Bereicherungsrecht
- Regress
- Sachenrecht
- Besondere Rechtsgebiete (Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht)
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Frank Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Inhalt

- Prüfungseinstieg in die Zivilrechtsklausur
- Vertragliche Erfüllungsansprüche
- Ansprüche bei vertraglichen Leistungsstörungen
- Vertragsspezifische Ansprüche bei den Vertragsarten
- Schadensersatzansprüche aus Deliktsrecht
- Bereicherungsrecht
- Regress
- Sachenrecht
- Besondere Rechtsgebiete (Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht)
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Frank Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Zustand
ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Zustand
ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Grundlegende Kenntnisse des materiellen Rechts werden bereits zu Beginn des Referendariats vorausgesetzt. Sie sollten spätestens bis zu den schriftlichen Prüfungen aufgefrischt werden, denn ihr Anteil am Examensstoff ist nicht zu unterschätzen. Wer zur Falllösung überwiegend auf die zur Verfügung stehenden Kommentare angewiesen ist, wird in den Prüfungen zu viel kostbare Zeit beim Nachschlagen verlieren. Da die Wissensvermittlung in den Arbeitsgemeinschaften auf das Prozessrecht abzielt, sind Referendare gehalten ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse eigenständig zu vervollständigen.
Hierbei kann das Skript „Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur“ als Leitfaden Orientierung bieten, um eventuelle eigene Wissenslücken rechtzeitig zu bemerken und die für das Assessorexamen relevanten Schwerpunkte zu setzen. Da im zweiten Examen andere Fähigkeiten abverlangt werden als in der ersten Prüfung, wird man diesen veränderten Anforderungen nicht gerecht, wenn man auf Unterlagen zurückgreift, die zur Vorbereitung auf das erste Examen dienen: Während im Studium das Erlernen des Gutachtenstils und das dogmatische Verständnis unterschiedlicher Streitmeinungen im Vordergrund steht, kommt es im Referendariat darauf an den Urteilsstil zu verinnerlichen und eine praktikable Lösung anhand der herrschenden Rechtsprechung zu entwickeln.
Das hier vorgestellte Skript aus der AlpmannSchmidt-Reihe S2 dient der gezielten Vorbereitung auf das zweite Examen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs wurde die Darstellung auf nur 232 Seiten im DIN A4 Format stark vereinfacht und geht nicht in die Tiefe. Daher eignet es sich vor allem, um einen groben Überblick zu verschaffen und die vorhandene Kenntnisse zu strukturieren und auf Lücken abzuklopfen. Insofern richtet es sich in erster Linie an Referendare, die sich im Stadium der Zivilrechtsstation befinden. Noch empfehlenswerter ist es allerdings für Juristen, die Zeit haben sich nach dem ersten Examen auf ihren Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst vorzubereiten. Insbesondere wenn zwischen Studium und Referendariat eine längere Pause liegt, ist eine Wiederauffrischung des materiellen Zivilrechts noch vor Beginn der Zivilrechtsstation anzuraten. Denn durch die Verkürzung der Zivilrechtstation bleibt währenddessen zu wenig Zeit, um parallel das materielle Recht zu wiederholen, während der Stundenplan durch Arbeitsgemeinschaft, Einzelausbildung, Lektüre eines Lehrbuchs zum Prozessrecht und das Erlernen der Fallbearbeitungstechnik schon ausgefüllt ist. Hinzu kommt, dass das Referendariat in vielen Bundesländern mit der Zivilrechtsstation beginnt, sodass eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben hinzu kommt, mit denen sich die meisten Referendare auf Grund ihrer neuen Lebenssituation konfrontiert sehen.
Inhaltlich geht das Skript weit über ein stupides Wiederkäuen des materiellen Rechts hinaus: Vielmehr wird der Stoff aus dem ersten Examen didaktisch sinnvoll mit dem noch ungewohnten Prozessrecht verknüpft und zu den neuen Klausurtypen in Bezug gesetzt. Auch die Arbeitstechniken, die im Referendariat erlernt werden sollen, werden beim gründlichen Durcharbeiten des Skripts trainiert: Durch Nachschlagen der Fundstellen im Kommentar, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, lässt sich der Umgang mit den im Examen zugelassenen Hilfsmitteln üben. Sofern eine bestimmte Prüfungsreihenfolge sich nicht bereits aus dem Kommentar beziehungsweise aus dem Gesetzestext ergibt, bekommt der Leser durchdachte Aufbauschemata an die Hand. Selbst wenn ein bestimmter Aufbau nicht logisch zwingend vorgegeben ist, lässt sich mit ihrer Hilfe das Erstellen von Lösungsskizzen beschleunigen und nachvollziehbar strukturieren. Komplexere dogmatische Grundlagen werden durch Schaubilder, Diagramme und Tabellen veranschaulicht.
Die Struktur des Skripts folgt dem aus Lehrbüchern bekannten System mit einem gleichermaßen übersichtlichen wie ausführlichen Inhaltsverzeichnis, Randnummern und anschließendem Stichwortverzeichnis. Die Formatierung des Textes erleichtert durch beschriftete Kopfzeilen, Hervorhebungen, Absätze und Zwischenüberschriften die Orientierung. Die Darstellung beginnt mit den Grundlagen jeder zivilrechtlichen Prüfung: Der Prüfungsreihenfolge und dem Anspruchsaufbau. Daran anschließend werden die wichtigsten examensrelevanten Rechtsmaterien systematisch entsprechend dieser Grundregeln abgehandelt. Erfasst sind alle examensrelevanten Felder des Zivilrechts: BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht - Allgemeiner & Besonderer Teil, Deliktsrecht, Bereicherungsrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht. Nicht behandelt werden hingegen das Zivilprozessrecht, das Vollstreckungsrecht sowie die Klausurtypen in der zivilrechtlichen Assessorklausur. Diese Themen bleiben den ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienen Skripten „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ und „Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur“ vorbehalten.
Der Verfasser, Frank Müller, ist als Anwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Zivilrecht nicht nur mit der Praxis in diesem Rechtsgebiet vertraut, sondern kennt auch als Dozent in den Assessorkursen des Repetitoriums Alpmann Schmidt typische Fehlerquellen und Herausforderungen in Examensklausuren. Besonders wertvoll ist hierfür seine Erfahrung aus der Begleitung zahlreicher Prüfungsanfechtungsverfahren.
Das Skript einigt sich vor allem zur Auffrischung des materiellen Zivilrechts vor der Zivilrechtsstation, wenn das erste Examen bereits länger zurückliegt. Es lässt sich auch zur Wiederholung vor den schriftlichen Prüfungen verwenden, ist jedoch als alleinige Lerngrundlage zur unmittelbaren Examensvorbereitung zu oberflächlich. Insofern sollte diese zusätzlich durch die Lektüre vertiefender und ausführlicherer Literatur ergänzt werden.
Zu empfehlen ist es daher vor allem zur Vorbereitung auf die Zivilrechtsstation in allen Bundesländern.
Das Skript ist im Jahr 2016 in 2. Auflage im Alpmann Schmidt Verlag in Münster erschienen und umfasst 232 Seiten im DIN A4 Format. Die gebundene Version ist zum Preis von 19,90 € erhältlich.
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Grundlegende Kenntnisse des materiellen Rechts werden bereits zu Beginn des Referendariats vorausgesetzt. Sie sollten spätestens bis zu den schriftlichen Prüfungen aufgefrischt werden, denn ihr Anteil am Examensstoff ist nicht zu unterschätzen. Wer zur Falllösung überwiegend auf die zur Verfügung stehenden Kommentare angewiesen ist, wird in den Prüfungen zu viel kostbare Zeit beim Nachschlagen verlieren. Da die Wissensvermittlung in den Arbeitsgemeinschaften auf das Prozessrecht abzielt, sind Referendare gehalten ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse eigenständig zu vervollständigen.
Hierbei kann das Skript „Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur“ als Leitfaden Orientierung bieten, um eventuelle eigene Wissenslücken rechtzeitig zu bemerken und die für das Assessorexamen relevanten Schwerpunkte zu setzen. Da im zweiten Examen andere Fähigkeiten abverlangt werden als in der ersten Prüfung, wird man diesen veränderten Anforderungen nicht gerecht, wenn man auf Unterlagen zurückgreift, die zur Vorbereitung auf das erste Examen dienen: Während im Studium das Erlernen des Gutachtenstils und das dogmatische Verständnis unterschiedlicher Streitmeinungen im Vordergrund steht, kommt es im Referendariat darauf an den Urteilsstil zu verinnerlichen und eine praktikable Lösung anhand der herrschenden Rechtsprechung zu entwickeln.
Das hier vorgestellte Skript aus der AlpmannSchmidt-Reihe S2 dient der gezielten Vorbereitung auf das zweite Examen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs wurde die Darstellung auf nur 232 Seiten im DIN A4 Format stark vereinfacht und geht nicht in die Tiefe. Daher eignet es sich vor allem, um einen groben Überblick zu verschaffen und die vorhandene Kenntnisse zu strukturieren und auf Lücken abzuklopfen. Insofern richtet es sich in erster Linie an Referendare, die sich im Stadium der Zivilrechtsstation befinden. Noch empfehlenswerter ist es allerdings für Juristen, die Zeit haben sich nach dem ersten Examen auf ihren Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst vorzubereiten. Insbesondere wenn zwischen Studium und Referendariat eine längere Pause liegt, ist eine Wiederauffrischung des materiellen Zivilrechts noch vor Beginn der Zivilrechtsstation anzuraten. Denn durch die Verkürzung der Zivilrechtstation bleibt währenddessen zu wenig Zeit, um parallel das materielle Recht zu wiederholen, während der Stundenplan durch Arbeitsgemeinschaft, Einzelausbildung, Lektüre eines Lehrbuchs zum Prozessrecht und das Erlernen der Fallbearbeitungstechnik schon ausgefüllt ist. Hinzu kommt, dass das Referendariat in vielen Bundesländern mit der Zivilrechtsstation beginnt, sodass eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben hinzu kommt, mit denen sich die meisten Referendare auf Grund ihrer neuen Lebenssituation konfrontiert sehen.
Inhaltlich geht das Skript weit über ein stupides Wiederkäuen des materiellen Rechts hinaus: Vielmehr wird der Stoff aus dem ersten Examen didaktisch sinnvoll mit dem noch ungewohnten Prozessrecht verknüpft und zu den neuen Klausurtypen in Bezug gesetzt. Auch die Arbeitstechniken, die im Referendariat erlernt werden sollen, werden beim gründlichen Durcharbeiten des Skripts trainiert: Durch Nachschlagen der Fundstellen im Kommentar, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, lässt sich der Umgang mit den im Examen zugelassenen Hilfsmitteln üben. Sofern eine bestimmte Prüfungsreihenfolge sich nicht bereits aus dem Kommentar beziehungsweise aus dem Gesetzestext ergibt, bekommt der Leser durchdachte Aufbauschemata an die Hand. Selbst wenn ein bestimmter Aufbau nicht logisch zwingend vorgegeben ist, lässt sich mit ihrer Hilfe das Erstellen von Lösungsskizzen beschleunigen und nachvollziehbar strukturieren. Komplexere dogmatische Grundlagen werden durch Schaubilder, Diagramme und Tabellen veranschaulicht.
Die Struktur des Skripts folgt dem aus Lehrbüchern bekannten System mit einem gleichermaßen übersichtlichen wie ausführlichen Inhaltsverzeichnis, Randnummern und anschließendem Stichwortverzeichnis. Die Formatierung des Textes erleichtert durch beschriftete Kopfzeilen, Hervorhebungen, Absätze und Zwischenüberschriften die Orientierung. Die Darstellung beginnt mit den Grundlagen jeder zivilrechtlichen Prüfung: Der Prüfungsreihenfolge und dem Anspruchsaufbau. Daran anschließend werden die wichtigsten examensrelevanten Rechtsmaterien systematisch entsprechend dieser Grundregeln abgehandelt. Erfasst sind alle examensrelevanten Felder des Zivilrechts: BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht - Allgemeiner & Besonderer Teil, Deliktsrecht, Bereicherungsrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht. Nicht behandelt werden hingegen das Zivilprozessrecht, das Vollstreckungsrecht sowie die Klausurtypen in der zivilrechtlichen Assessorklausur. Diese Themen bleiben den ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienen Skripten „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ und „Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur“ vorbehalten.
Der Verfasser, Frank Müller, ist als Anwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Zivilrecht nicht nur mit der Praxis in diesem Rechtsgebiet vertraut, sondern kennt auch als Dozent in den Assessorkursen des Repetitoriums Alpmann Schmidt typische Fehlerquellen und Herausforderungen in Examensklausuren. Besonders wertvoll ist hierfür seine Erfahrung aus der Begleitung zahlreicher Prüfungsanfechtungsverfahren.
Das Skript einigt sich vor allem zur Auffrischung des materiellen Zivilrechts vor der Zivilrechtsstation, wenn das erste Examen bereits länger zurückliegt. Es lässt sich auch zur Wiederholung vor den schriftlichen Prüfungen verwenden, ist jedoch als alleinige Lerngrundlage zur unmittelbaren Examensvorbereitung zu oberflächlich. Insofern sollte diese zusätzlich durch die Lektüre vertiefender und ausführlicherer Literatur ergänzt werden.
Zu empfehlen ist es daher vor allem zur Vorbereitung auf die Zivilrechtsstation in allen Bundesländern.
Das Skript ist im Jahr 2016 in 2. Auflage im Alpmann Schmidt Verlag in Münster erschienen und umfasst 232 Seiten im DIN A4 Format. Die gebundene Version ist zum Preis von 19,90 € erhältlich.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
5,66€
|
![]() |
Müller / Hansen / Wüstenbecker |
Die behördliche Assessorklausur
12. Auflage 2021


- 49 %
Müller / Hansen / Wüstenbecker
Die behördliche Assessorklausur
Inhalt
Anders als im Studium und im ersten Examen muss im Assessorexamen der Klausurfall nicht nur in rechtlicher, sondern auch in tatsächlicher und verfahrensmäßiger Hinsicht bearbeitet werden. Im Vordergrund steht das Angehen des Falles aus der Sicht des Praktikers sowie die Einhaltung der erforderlichen Formalien.
Das Skript behandelt die verschiedenen Aufgabenstellungen im behördlichen Verfahren, wie sie im 2. Examen und in der Praxis auftreten. Anhand von Mustern und einer Vielzahl von Formulierungshilfen werden behördliche Entscheidungen (Ausgangsbescheid, Widerspruchsbescheid, kommunale Satzungsgebung) und anwaltliche Aufgabenstellungen behandelt.
Die Darstellung des Verwaltungsverfahrensrechts greift die spezifischen Anforderungen im 2. Examen auf. Schwerpunkte sind die Rechtmäßigkeit belastender Verwaltungsakte sowie der Anspruch auf Erlass begünstigender Verwaltungsakte und die Abwehr schlichten Verwaltungshandelns. Neben verfahrensrechtlichen Fragen wird auf praxisrelevante Probleme (Fristen, Kosten etc.) ebenso eingegangen wie auf die Darstellung im Einzelnen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Frank Hansen ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Thomas Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Horst Wüstenbecker ist Rechtsanwalt.
Die behördliche Assessorklausur
Inhalt

Das Skript behandelt die verschiedenen Aufgabenstellungen im behördlichen Verfahren, wie sie im 2. Examen und in der Praxis auftreten. Anhand von Mustern und einer Vielzahl von Formulierungshilfen werden behördliche Entscheidungen (Ausgangsbescheid, Widerspruchsbescheid, kommunale Satzungsgebung) und anwaltliche Aufgabenstellungen behandelt.
Die Darstellung des Verwaltungsverfahrensrechts greift die spezifischen Anforderungen im 2. Examen auf. Schwerpunkte sind die Rechtmäßigkeit belastender Verwaltungsakte sowie der Anspruch auf Erlass begünstigender Verwaltungsakte und die Abwehr schlichten Verwaltungshandelns. Neben verfahrensrechtlichen Fragen wird auf praxisrelevante Probleme (Fristen, Kosten etc.) ebenso eingegangen wie auf die Darstellung im Einzelnen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Frank Hansen ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Thomas Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Horst Wüstenbecker ist Rechtsanwalt.
Müller / Hansen / Wüstenbecker
Die behördliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die behördliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Müller / Hansen / Wüstenbecker
Die behördliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die behördliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
11,59€
|
![]() |
Müller / Hansen / Wüstenbecker |
Die behördliche Assessorklausur
12. Auflage 2021


- 46 %
Müller / Hansen / Wüstenbecker
Die behördliche Assessorklausur
Inhalt
Anders als im Studium und im ersten Examen muss im Assessorexamen der Klausurfall nicht nur in rechtlicher, sondern auch in tatsächlicher und verfahrensmäßiger Hinsicht bearbeitet werden. Im Vordergrund steht das Angehen des Falles aus der Sicht des Praktikers sowie die Einhaltung der erforderlichen Formalien.
Das Skript behandelt die verschiedenen Aufgabenstellungen im behördlichen Verfahren, wie sie im 2. Examen und in der Praxis auftreten. Anhand von Mustern und einer Vielzahl von Formulierungshilfen werden behördliche Entscheidungen (Ausgangsbescheid, Widerspruchsbescheid, kommunale Satzungsgebung) und anwaltliche Aufgabenstellungen behandelt.
Die Darstellung des Verwaltungsverfahrensrechts greift die spezifischen Anforderungen im 2. Examen auf. Schwerpunkte sind die Rechtmäßigkeit belastender Verwaltungsakte sowie der Anspruch auf Erlass begünstigender Verwaltungsakte und die Abwehr schlichten Verwaltungshandelns. Neben verfahrensrechtlichen Fragen wird auf praxisrelevante Probleme (Fristen, Kosten etc.) ebenso eingegangen wie auf die Darstellung im Einzelnen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Frank Hansen ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Thomas Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Horst Wüstenbecker ist Rechtsanwalt.
Die behördliche Assessorklausur
Inhalt

Das Skript behandelt die verschiedenen Aufgabenstellungen im behördlichen Verfahren, wie sie im 2. Examen und in der Praxis auftreten. Anhand von Mustern und einer Vielzahl von Formulierungshilfen werden behördliche Entscheidungen (Ausgangsbescheid, Widerspruchsbescheid, kommunale Satzungsgebung) und anwaltliche Aufgabenstellungen behandelt.
Die Darstellung des Verwaltungsverfahrensrechts greift die spezifischen Anforderungen im 2. Examen auf. Schwerpunkte sind die Rechtmäßigkeit belastender Verwaltungsakte sowie der Anspruch auf Erlass begünstigender Verwaltungsakte und die Abwehr schlichten Verwaltungshandelns. Neben verfahrensrechtlichen Fragen wird auf praxisrelevante Probleme (Fristen, Kosten etc.) ebenso eingegangen wie auf die Darstellung im Einzelnen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Frank Hansen ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Thomas Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Horst Wüstenbecker ist Rechtsanwalt.
Müller / Hansen / Wüstenbecker
Die behördliche Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die behördliche Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Müller / Hansen / Wüstenbecker
Die behördliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die behördliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
12,47€
|
![]() |
Möller / Kuhl-Dominik |
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
1. Auflage 2021


- 14 %
Möller / Kuhl-Dominik
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Inhalt
Dieser Titel der Reihe Referendariat vermittelt einen realitätsnahen Einblick in und umfassende Vorbereitung auf das mündliche Assessorexamen im Öffentlichen Recht.
Die 12 Prüfungsgespräche im Frage-Antwort-Stil informieren über den typischen Verlauf einer mündlichen Prüfung. Der Gesprächseinstieg wird von Fall zu Fall neu gewählt, so dass die Prüfung aus Sicht eines Anwalts, Richters oder einer Behörde geübt werden kann und die Gelegenheit gegeben wird, die Verknüpfung von materiellem und Verfahrensrecht zu trainieren.
Die zugrunde liegenden Fälle sind durchweg examenserprobt. Sie tragen dazu bei, Unsicherheiten abzubauen und bieten eine gute Möglichkeit, Wissen zu wiederholen: "Auf einen Blick" sind abschließend zu jedem Fall die wichtigsten Lerninhalte zusammengefasst. Zahlreiche Vertiefungshinweise helfen bei der gezielten Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Öffentlichen Recht.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jonathan Möller
Thomas Kuhl-Dominik
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Inhalt

Die 12 Prüfungsgespräche im Frage-Antwort-Stil informieren über den typischen Verlauf einer mündlichen Prüfung. Der Gesprächseinstieg wird von Fall zu Fall neu gewählt, so dass die Prüfung aus Sicht eines Anwalts, Richters oder einer Behörde geübt werden kann und die Gelegenheit gegeben wird, die Verknüpfung von materiellem und Verfahrensrecht zu trainieren.
Die zugrunde liegenden Fälle sind durchweg examenserprobt. Sie tragen dazu bei, Unsicherheiten abzubauen und bieten eine gute Möglichkeit, Wissen zu wiederholen: "Auf einen Blick" sind abschließend zu jedem Fall die wichtigsten Lerninhalte zusammengefasst. Zahlreiche Vertiefungshinweise helfen bei der gezielten Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Öffentlichen Recht.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jonathan Möller
Thomas Kuhl-Dominik
Möller / Kuhl-Dominik
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Möller / Kuhl-Dominik
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,00€
17,17€
|
![]() |
Möller / Kuhl-Dominik |
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
1. Auflage 2021


- 18 %
Möller / Kuhl-Dominik
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Inhalt
Dieser Titel der Reihe Referendariat vermittelt einen realitätsnahen Einblick in und umfassende Vorbereitung auf das mündliche Assessorexamen im Öffentlichen Recht.
Die 12 Prüfungsgespräche im Frage-Antwort-Stil informieren über den typischen Verlauf einer mündlichen Prüfung. Der Gesprächseinstieg wird von Fall zu Fall neu gewählt, so dass die Prüfung aus Sicht eines Anwalts, Richters oder einer Behörde geübt werden kann und die Gelegenheit gegeben wird, die Verknüpfung von materiellem und Verfahrensrecht zu trainieren.
Die zugrunde liegenden Fälle sind durchweg examenserprobt. Sie tragen dazu bei, Unsicherheiten abzubauen und bieten eine gute Möglichkeit, Wissen zu wiederholen: "Auf einen Blick" sind abschließend zu jedem Fall die wichtigsten Lerninhalte zusammengefasst. Zahlreiche Vertiefungshinweise helfen bei der gezielten Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Öffentlichen Recht.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Jonathan Möller
Thomas Kuhl-Dominik
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Inhalt

Die 12 Prüfungsgespräche im Frage-Antwort-Stil informieren über den typischen Verlauf einer mündlichen Prüfung. Der Gesprächseinstieg wird von Fall zu Fall neu gewählt, so dass die Prüfung aus Sicht eines Anwalts, Richters oder einer Behörde geübt werden kann und die Gelegenheit gegeben wird, die Verknüpfung von materiellem und Verfahrensrecht zu trainieren.
Die zugrunde liegenden Fälle sind durchweg examenserprobt. Sie tragen dazu bei, Unsicherheiten abzubauen und bieten eine gute Möglichkeit, Wissen zu wiederholen: "Auf einen Blick" sind abschließend zu jedem Fall die wichtigsten Lerninhalte zusammengefasst. Zahlreiche Vertiefungshinweise helfen bei der gezielten Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Öffentlichen Recht.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Jonathan Möller
Thomas Kuhl-Dominik
Möller / Kuhl-Dominik
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Möller / Kuhl-Dominik
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,00€
16,47€
|
![]() |
Möller / Kuhl-Dominik |
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
1. Auflage 2021


- 14 %
Möller / Kuhl-Dominik
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Inhalt
Dieser Titel der Reihe Referendariat vermittelt einen realitätsnahen Einblick in und umfassende Vorbereitung auf das mündliche Assessorexamen im Öffentlichen Recht.
Die 12 Prüfungsgespräche im Frage-Antwort-Stil informieren über den typischen Verlauf einer mündlichen Prüfung. Der Gesprächseinstieg wird von Fall zu Fall neu gewählt, so dass die Prüfung aus Sicht eines Anwalts, Richters oder einer Behörde geübt werden kann und die Gelegenheit gegeben wird, die Verknüpfung von materiellem und Verfahrensrecht zu trainieren.
Die zugrunde liegenden Fälle sind durchweg examenserprobt. Sie tragen dazu bei, Unsicherheiten abzubauen und bieten eine gute Möglichkeit, Wissen zu wiederholen: "Auf einen Blick" sind abschließend zu jedem Fall die wichtigsten Lerninhalte zusammengefasst. Zahlreiche Vertiefungshinweise helfen bei der gezielten Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Öffentlichen Recht.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jonathan Möller
Thomas Kuhl-Dominik
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Inhalt

Die 12 Prüfungsgespräche im Frage-Antwort-Stil informieren über den typischen Verlauf einer mündlichen Prüfung. Der Gesprächseinstieg wird von Fall zu Fall neu gewählt, so dass die Prüfung aus Sicht eines Anwalts, Richters oder einer Behörde geübt werden kann und die Gelegenheit gegeben wird, die Verknüpfung von materiellem und Verfahrensrecht zu trainieren.
Die zugrunde liegenden Fälle sind durchweg examenserprobt. Sie tragen dazu bei, Unsicherheiten abzubauen und bieten eine gute Möglichkeit, Wissen zu wiederholen: "Auf einen Blick" sind abschließend zu jedem Fall die wichtigsten Lerninhalte zusammengefasst. Zahlreiche Vertiefungshinweise helfen bei der gezielten Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Öffentlichen Recht.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jonathan Möller
Thomas Kuhl-Dominik
Möller / Kuhl-Dominik
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Möller / Kuhl-Dominik
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,00€
17,17€
|
![]() |
Pagenkopf / Rosenthal |
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
6. Auflage 2021


- 27 %
Pagenkopf / Rosenthal
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt
Ein gelungener Aktenvortrag trägt ganz erheblich zum Erfolg im Assessorexamen bei. Anhand von 24 Prüfungsvorträgen zeigt das Arbeitshandbuch die entscheidenden Problemstellungen aus den verschiedensten Rechtsbereichen auf. Das Üben der Vorträge schärft den Blick für das Wesentliche, trainiert Sprache und Zeitgefühl und vermittelt zusätzliche Sicherheit beim Aktenvortrag.
Das Werk bietet:
- Aktenvorträge auf Examensniveau
- realistische Lösungsvorschläge
- zahlreiche prüfungstaktische Hinweise
- psychologische und rhetorische Tipps
Die Darstellung des Prüfungsgeschehens erfolgt sowohl aus Sicht des Prüflings als auch des erfahrenen Prüfers - so wird deutlich, worauf es tatsächlich ankommt.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Martin Pagenkopf ist Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D. und nebenamtliches Mitglied des Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamts der Länder Berlin und Brandenburg.
Dr. Oliver Pagenkopf ist Regierungsdirektor am Bundesamt für Justiz.
Dr. Axel Rosenthal ist Regierungsrat am Landesprüfungsamt Nordrhein-Westfalen und war vormals Rechtsanwalt und Mediator.
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt

Das Werk bietet:
- Aktenvorträge auf Examensniveau
- realistische Lösungsvorschläge
- zahlreiche prüfungstaktische Hinweise
- psychologische und rhetorische Tipps
Die Darstellung des Prüfungsgeschehens erfolgt sowohl aus Sicht des Prüflings als auch des erfahrenen Prüfers - so wird deutlich, worauf es tatsächlich ankommt.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Martin Pagenkopf ist Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D. und nebenamtliches Mitglied des Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamts der Länder Berlin und Brandenburg.
Dr. Oliver Pagenkopf ist Regierungsdirektor am Bundesamt für Justiz.
Dr. Axel Rosenthal ist Regierungsrat am Landesprüfungsamt Nordrhein-Westfalen und war vormals Rechtsanwalt und Mediator.
Pagenkopf / Rosenthal
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Pagenkopf / Rosenthal
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
21,69€
|
![]() |
Pagenkopf / Rosenthal |
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
6. Auflage 2021


- 24 %
Pagenkopf / Rosenthal
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt
Ein gelungener Aktenvortrag trägt ganz erheblich zum Erfolg im Assessorexamen bei. Anhand von 24 Prüfungsvorträgen zeigt das Arbeitshandbuch die entscheidenden Problemstellungen aus den verschiedensten Rechtsbereichen auf. Das Üben der Vorträge schärft den Blick für das Wesentliche, trainiert Sprache und Zeitgefühl und vermittelt zusätzliche Sicherheit beim Aktenvortrag.
Das Werk bietet:
- Aktenvorträge auf Examensniveau
- realistische Lösungsvorschläge
- zahlreiche prüfungstaktische Hinweise
- psychologische und rhetorische Tipps
Die Darstellung des Prüfungsgeschehens erfolgt sowohl aus Sicht des Prüflings als auch des erfahrenen Prüfers - so wird deutlich, worauf es tatsächlich ankommt.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Martin Pagenkopf ist Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D. und nebenamtliches Mitglied des Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamts der Länder Berlin und Brandenburg.
Dr. Oliver Pagenkopf ist Regierungsdirektor am Bundesamt für Justiz.
Dr. Axel Rosenthal ist Regierungsrat am Landesprüfungsamt Nordrhein-Westfalen und war vormals Rechtsanwalt und Mediator.
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt

Das Werk bietet:
- Aktenvorträge auf Examensniveau
- realistische Lösungsvorschläge
- zahlreiche prüfungstaktische Hinweise
- psychologische und rhetorische Tipps
Die Darstellung des Prüfungsgeschehens erfolgt sowohl aus Sicht des Prüflings als auch des erfahrenen Prüfers - so wird deutlich, worauf es tatsächlich ankommt.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Martin Pagenkopf ist Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D. und nebenamtliches Mitglied des Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamts der Länder Berlin und Brandenburg.
Dr. Oliver Pagenkopf ist Regierungsdirektor am Bundesamt für Justiz.
Dr. Axel Rosenthal ist Regierungsrat am Landesprüfungsamt Nordrhein-Westfalen und war vormals Rechtsanwalt und Mediator.
Pagenkopf / Rosenthal
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Pagenkopf / Rosenthal
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
22,58€
|
![]() |
Peitscher |
Anwaltsrecht
3. Auflage 2021


- 32 %
Peitscher
Anwaltsrecht
Inhalt
Das Anwaltsrecht
ist Teil der Juristenausbildung und als Prüfungsstoff der Examina nicht erst für Rechtsanwälte, sondern bereits im Studium und Referendariat von großer Relevanz. Es regelt das Verhältnis zwischen Anwalt und Mandant, unter Kollegen und gegenüber dem Gericht.
Das Lehrbuch
führt knapp, klar und einprägsam in die Grundstrukturen des anwaltlichen Berufs-, Zivil-, Vergütungs- und Organisationsrechts ein. Instruktive Übersichten zur Gesetzessystematik und zahlreiche Fallbeispiele erleichtern das Lernen und Verstehen und dienen dem Praktiker als Leitfaden im anwaltlichen Berufsalltag. Eine Vielzahl von Rechtsprechungsnachweisen und Verweisen zur weiterführenden Literatur runden die Darstellung ab.
Verlag / Reihe: Nomos / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Stefan Peitscher ist Rechtsanwalt und Hauptgeschäftsführer der Rechtsanwaltskammer
Anwaltsrecht
Inhalt

ist Teil der Juristenausbildung und als Prüfungsstoff der Examina nicht erst für Rechtsanwälte, sondern bereits im Studium und Referendariat von großer Relevanz. Es regelt das Verhältnis zwischen Anwalt und Mandant, unter Kollegen und gegenüber dem Gericht.
Das Lehrbuch
führt knapp, klar und einprägsam in die Grundstrukturen des anwaltlichen Berufs-, Zivil-, Vergütungs- und Organisationsrechts ein. Instruktive Übersichten zur Gesetzessystematik und zahlreiche Fallbeispiele erleichtern das Lernen und Verstehen und dienen dem Praktiker als Leitfaden im anwaltlichen Berufsalltag. Eine Vielzahl von Rechtsprechungsnachweisen und Verweisen zur weiterführenden Literatur runden die Darstellung ab.
Verlag / Reihe: Nomos / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Stefan Peitscher ist Rechtsanwalt und Hauptgeschäftsführer der Rechtsanwaltskammer
Peitscher
Anwaltsrecht
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Anwaltsrecht
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Peitscher
Anwaltsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Anwaltsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
28,90€
19,59€
|
![]() |
Russack |
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
14. Auflage 2021


- 48 %
Russack
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Inhalt
Die strafrechtliche Revisionsklausur ist ein zentraler Prüfungsgegenstand im Zweiten Staatsexamen. Für dieses Lernbuch werden die revisionsrechtlichen Themen sämtlicher ca. 120 im Ursprung zwar nordrhein-westfälischer - aber bundesweit relevanter - Examensklausuren zur strafprozessualen Revision seit 1994 lückenlos und klar strukturiert empirisch ausgewertet. Neben den prüfungsrelevanten verfahrensrechtlichen Fragen sind im Unterschied zu anderen Lehrbüchern mit ähnlicher Zielsetzung auch die revisionsrechtlich bedeutsamen sachlich-rechtlichen Zusammenhänge umfassend dargestellt, da diese in Prüfungen erfahrungsgemäß besondere Schwierigkeiten bereiten. Wegen seines somit originalgetreuen "Abdrucks" der Prüfungswirklichkeit bietet das Werk Referendarinnen und Referendaren eine optimale Vorbereitungsmöglichkeit für Klausur und Examen.
Um das Erkennen der Probleme im konkreten Klausurfall zu trainieren, werden bei der Darstellung der jeweiligen Einzelfragen die maßgeblichen Passagen aus dem Original-Klausurtext detailgetreu wiedergegeben. Ebenso eingeübt wird der sichere Umgang mit den Kommentaren von Meyer-Goßner/Schmitt und Fischer, die bei den Aufsichtsarbeiten als Hilfsmittel zugelassen sind. Neben Aufbau- und Darstellungstipps enthält das Buch zahlreiche Hinweise auf typische Klausurfehler und Möglichkeiten ihrer Vermeidung sowie die Wahrnehmungen und Erwartungen der Prüfer im Benotungsprozess
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Marc Russack ist Richter am OLG Düsseldorf, nebenamtlicher Examensprüfer und langjähriger Referendar-Arbeitsgemeinschaftsleiter sowie Repetitor.
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Inhalt

Um das Erkennen der Probleme im konkreten Klausurfall zu trainieren, werden bei der Darstellung der jeweiligen Einzelfragen die maßgeblichen Passagen aus dem Original-Klausurtext detailgetreu wiedergegeben. Ebenso eingeübt wird der sichere Umgang mit den Kommentaren von Meyer-Goßner/Schmitt und Fischer, die bei den Aufsichtsarbeiten als Hilfsmittel zugelassen sind. Neben Aufbau- und Darstellungstipps enthält das Buch zahlreiche Hinweise auf typische Klausurfehler und Möglichkeiten ihrer Vermeidung sowie die Wahrnehmungen und Erwartungen der Prüfer im Benotungsprozess
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Marc Russack ist Richter am OLG Düsseldorf, nebenamtlicher Examensprüfer und langjähriger Referendar-Arbeitsgemeinschaftsleiter sowie Repetitor.
Russack
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Russack
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,00€
12,52€
|
![]() |
Russack |
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
14. Auflage 2021


- 46 %
Russack
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Inhalt
Die strafrechtliche Revisionsklausur ist ein zentraler Prüfungsgegenstand im Zweiten Staatsexamen. Für dieses Lernbuch werden die revisionsrechtlichen Themen sämtlicher ca. 120 im Ursprung zwar nordrhein-westfälischer - aber bundesweit relevanter - Examensklausuren zur strafprozessualen Revision seit 1994 lückenlos und klar strukturiert empirisch ausgewertet. Neben den prüfungsrelevanten verfahrensrechtlichen Fragen sind im Unterschied zu anderen Lehrbüchern mit ähnlicher Zielsetzung auch die revisionsrechtlich bedeutsamen sachlich-rechtlichen Zusammenhänge umfassend dargestellt, da diese in Prüfungen erfahrungsgemäß besondere Schwierigkeiten bereiten. Wegen seines somit originalgetreuen "Abdrucks" der Prüfungswirklichkeit bietet das Werk Referendarinnen und Referendaren eine optimale Vorbereitungsmöglichkeit für Klausur und Examen.
Um das Erkennen der Probleme im konkreten Klausurfall zu trainieren, werden bei der Darstellung der jeweiligen Einzelfragen die maßgeblichen Passagen aus dem Original-Klausurtext detailgetreu wiedergegeben. Ebenso eingeübt wird der sichere Umgang mit den Kommentaren von Meyer-Goßner/Schmitt und Fischer, die bei den Aufsichtsarbeiten als Hilfsmittel zugelassen sind. Neben Aufbau- und Darstellungstipps enthält das Buch zahlreiche Hinweise auf typische Klausurfehler und Möglichkeiten ihrer Vermeidung sowie die Wahrnehmungen und Erwartungen der Prüfer im Benotungsprozess
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Marc Russack ist Richter am OLG Düsseldorf, nebenamtlicher Examensprüfer und langjähriger Referendar-Arbeitsgemeinschaftsleiter sowie Repetitor.
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Inhalt

Um das Erkennen der Probleme im konkreten Klausurfall zu trainieren, werden bei der Darstellung der jeweiligen Einzelfragen die maßgeblichen Passagen aus dem Original-Klausurtext detailgetreu wiedergegeben. Ebenso eingeübt wird der sichere Umgang mit den Kommentaren von Meyer-Goßner/Schmitt und Fischer, die bei den Aufsichtsarbeiten als Hilfsmittel zugelassen sind. Neben Aufbau- und Darstellungstipps enthält das Buch zahlreiche Hinweise auf typische Klausurfehler und Möglichkeiten ihrer Vermeidung sowie die Wahrnehmungen und Erwartungen der Prüfer im Benotungsprozess
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Marc Russack ist Richter am OLG Düsseldorf, nebenamtlicher Examensprüfer und langjähriger Referendar-Arbeitsgemeinschaftsleiter sowie Repetitor.
Russack
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Russack
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,00€
12,90€
|
![]() |
Schuster / Weitner |
StPO-Fallrepetitorium
9. Auflage 2022


- 31 %
Schuster / Weitner
StPO-Fallrepetitorium
Inhalt
Das Skript behandelt die examensrelevanten strafprozessualen Fragen, die für das Zweite Juristische Staatsexamen von Bedeutung sind. Es wendet sich an Rechtsreferendare, die sich entweder einen Überblick über die klausurbedeutsamen Probleme verschaffen oder ihre bereits vorhandenen Kenntnisse vertiefen und erweitern wollen. Vom Ermittlungsverfahren über das Hauptverfahren bis zum Rechtsmittelrecht werden alle Bereiche des Strafprozessrechts abgedeckt und die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Verfahrensarten dargestellt. Auch der anwaltlichen Beratung im Strafrecht ist ein eigener Abschnitt gewidmet.
Vorteile
- Überblick über das im Assessorexamen relevante Strafprozessrecht
- Darstellung erfolgt durchgehend anhand von Fallbeispielen
- Viele Übersichten und Formulierungsbeispiele
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Thomas Schuster ist Richter am Landgericht.
Friedrich Weitner ist Richter am Oberandesgericht.
StPO-Fallrepetitorium
Inhalt

Vorteile
- Überblick über das im Assessorexamen relevante Strafprozessrecht
- Darstellung erfolgt durchgehend anhand von Fallbeispielen
- Viele Übersichten und Formulierungsbeispiele
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Thomas Schuster ist Richter am Landgericht.
Friedrich Weitner ist Richter am Oberandesgericht.
Schuster / Weitner
StPO-Fallrepetitorium
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
StPO-Fallrepetitorium
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Schuster / Weitner
StPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
StPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
26,90€
18,61€
|
![]() |
Schuster / Weitner |
StPO-Fallrepetitorium
8. Auflage 2019


- 57 %
Schuster / Weitner
StPO-Fallrepetitorium
Inhalt
Das Skript behandelt die examensrelevanten strafprozessualen Fragen, die für das Zweite Juristische Staatsexamen von Bedeutung sind. Es wendet sich an Rechtsreferendare, die sich entweder einen Überblick über die klausurbedeutsamen Probleme verschaffen oder ihre bereits vorhandenen Kenntnisse vertiefen und erweitern wollen. Vom Ermittlungsverfahren über das Hauptverfahren bis zum Rechtsmittelrecht werden alle Bereiche des Strafprozessrechts abgedeckt und die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Verfahrensarten dargestellt. Auch der anwaltlichen Beratung im Strafrecht ist ein eigener Abschnitt gewidmet.
Vorteile
- Überblick über das im Assessorexamen relevante Strafprozessrecht
- Darstellung erfolgt durchgehend anhand von Fallbeispielen
- Viele Übersichten und Formulierungsbeispiele
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Thomas Schuster ist Richter am Landgericht.
Friedrich Weitner ist Richter am Oberandesgericht.
StPO-Fallrepetitorium
Inhalt

Vorteile
- Überblick über das im Assessorexamen relevante Strafprozessrecht
- Darstellung erfolgt durchgehend anhand von Fallbeispielen
- Viele Übersichten und Formulierungsbeispiele
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Thomas Schuster ist Richter am Landgericht.
Friedrich Weitner ist Richter am Oberandesgericht.
Schuster / Weitner
StPO-Fallrepetitorium
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
StPO-Fallrepetitorium
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Schuster / Weitner
StPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
StPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
26,90€
11,69€
|
![]() |
Schuster / Weitner |
StPO-Fallrepetitorium
8. Auflage 2019


- 61 %
Schuster / Weitner
StPO-Fallrepetitorium
Inhalt
Das Skript behandelt die examensrelevanten strafprozessualen Fragen, die für das Zweite Juristische Staatsexamen von Bedeutung sind. Es wendet sich an Rechtsreferendare, die sich entweder einen Überblick über die klausurbedeutsamen Probleme verschaffen oder ihre bereits vorhandenen Kenntnisse vertiefen und erweitern wollen. Vom Ermittlungsverfahren über das Hauptverfahren bis zum Rechtsmittelrecht werden alle Bereiche des Strafprozessrechts abgedeckt und die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Verfahrensarten dargestellt. Auch der anwaltlichen Beratung im Strafrecht ist ein eigener Abschnitt gewidmet.
Vorteile
- Überblick über das im Assessorexamen relevante Strafprozessrecht
- Darstellung erfolgt durchgehend anhand von Fallbeispielen
- Viele Übersichten und Formulierungsbeispiele
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Thomas Schuster ist Richter am Landgericht.
Friedrich Weitner ist Richter am Oberandesgericht.
StPO-Fallrepetitorium
Inhalt

Vorteile
- Überblick über das im Assessorexamen relevante Strafprozessrecht
- Darstellung erfolgt durchgehend anhand von Fallbeispielen
- Viele Übersichten und Formulierungsbeispiele
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Thomas Schuster ist Richter am Landgericht.
Friedrich Weitner ist Richter am Oberandesgericht.
Schuster / Weitner
StPO-Fallrepetitorium
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
StPO-Fallrepetitorium
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Schuster / Weitner
StPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
StPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
26,90€
10,59€
|
![]() |
Sobota / Wipplinger |
Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
2. Auflage 2021


- 23 %
Sobota / Wipplinger
Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
Inhalt
Die strafrechtliche Revisionsklausur ist ein Klassiker im Assessorexamen. Weil sie praktisch sämtliche Probleme des materiellen Strafrechts und des Prozessrechts enthalten kann, ist sie bei den Prüfungsämtern beliebt.
Das vorliegende Werk liefert deshalb die Grundlagen dieses anspruchsvollen Gebiets und stellt das erforderliche Basiswissen kompakt, anschaulich und eingängig dar. Auf diese Weise wird dem Leser das notwendige Rüstzeug vermittelt, um in der Klausur auch bislang unbekannte Fragestellungen zu bewältigen. Gängige Klausurprobleme werden hierbei ebenso behandelt wie aktuelle Entwicklungen der Revisionsrechtsprechung.
Im Aufbau folgt das Werk dem typischen Prüfungsprogramm einer Revisionsklausur und gewährleistet steten Klausurbezug in Gestalt von zahlreichen Klausurtipps und Formulierungsbeispielen sowie einem eigenen Kapitel zur Klausurbearbeitung.
Das Buch ist damit bestens für eine Wiederholung oder eine schnelle Einarbeitung geeignet. Die Wissensvermittlung wird durch viele Beispiele, Übungsfälle, Schemata, Fragen und Antworten unterstützt und didaktisch begleitet.
Inhalt
- Einführung
- Prüfungsaufbau
- Zulässigkeit und Begründetheit
- Von Amts wegen zu beachtende Verfahrenshindernisse
- Fehler im Berufungsverfahren
- Verfahrensrügen
- Absolute und relative Revisionsgründe
- Sachrügen
- Entscheidungsmöglichkeiten des Revisionsgerichts
- Die Revisionsklausur
- Prüfungsschema
- Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Dr. Sebastian Sobota ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem strafrechtlichen Lehrstuhl der Universität Mainz.
Dr. Tobias Wipplinger ist Staatsanwalt und Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften in Wiesbaden.
Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
Inhalt

Das vorliegende Werk liefert deshalb die Grundlagen dieses anspruchsvollen Gebiets und stellt das erforderliche Basiswissen kompakt, anschaulich und eingängig dar. Auf diese Weise wird dem Leser das notwendige Rüstzeug vermittelt, um in der Klausur auch bislang unbekannte Fragestellungen zu bewältigen. Gängige Klausurprobleme werden hierbei ebenso behandelt wie aktuelle Entwicklungen der Revisionsrechtsprechung.
Im Aufbau folgt das Werk dem typischen Prüfungsprogramm einer Revisionsklausur und gewährleistet steten Klausurbezug in Gestalt von zahlreichen Klausurtipps und Formulierungsbeispielen sowie einem eigenen Kapitel zur Klausurbearbeitung.
Das Buch ist damit bestens für eine Wiederholung oder eine schnelle Einarbeitung geeignet. Die Wissensvermittlung wird durch viele Beispiele, Übungsfälle, Schemata, Fragen und Antworten unterstützt und didaktisch begleitet.
Inhalt
- Einführung
- Prüfungsaufbau
- Zulässigkeit und Begründetheit
- Von Amts wegen zu beachtende Verfahrenshindernisse
- Fehler im Berufungsverfahren
- Verfahrensrügen
- Absolute und relative Revisionsgründe
- Sachrügen
- Entscheidungsmöglichkeiten des Revisionsgerichts
- Die Revisionsklausur
- Prüfungsschema
- Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Dr. Sebastian Sobota ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem strafrechtlichen Lehrstuhl der Universität Mainz.
Dr. Tobias Wipplinger ist Staatsanwalt und Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften in Wiesbaden.
Sobota / Wipplinger
Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Sobota / Wipplinger
Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
12,90€
9,95€
|
![]() |
Sobota / Wipplinger |
Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
2. Auflage 2021


- 65 %
Sobota / Wipplinger
Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
Inhalt
Die strafrechtliche Revisionsklausur ist ein Klassiker im Assessorexamen. Weil sie praktisch sämtliche Probleme des materiellen Strafrechts und des Prozessrechts enthalten kann, ist sie bei den Prüfungsämtern beliebt.
Das vorliegende Werk liefert deshalb die Grundlagen dieses anspruchsvollen Gebiets und stellt das erforderliche Basiswissen kompakt, anschaulich und eingängig dar. Auf diese Weise wird dem Leser das notwendige Rüstzeug vermittelt, um in der Klausur auch bislang unbekannte Fragestellungen zu bewältigen. Gängige Klausurprobleme werden hierbei ebenso behandelt wie aktuelle Entwicklungen der Revisionsrechtsprechung.
Im Aufbau folgt das Werk dem typischen Prüfungsprogramm einer Revisionsklausur und gewährleistet steten Klausurbezug in Gestalt von zahlreichen Klausurtipps und Formulierungsbeispielen sowie einem eigenen Kapitel zur Klausurbearbeitung.
Das Buch ist damit bestens für eine Wiederholung oder eine schnelle Einarbeitung geeignet. Die Wissensvermittlung wird durch viele Beispiele, Übungsfälle, Schemata, Fragen und Antworten unterstützt und didaktisch begleitet.
Inhalt
- Einführung
- Prüfungsaufbau
- Zulässigkeit und Begründetheit
- Von Amts wegen zu beachtende Verfahrenshindernisse
- Fehler im Berufungsverfahren
- Verfahrensrügen
- Absolute und relative Revisionsgründe
- Sachrügen
- Entscheidungsmöglichkeiten des Revisionsgerichts
- Die Revisionsklausur
- Prüfungsschema
- Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Sebastian Sobota ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem strafrechtlichen Lehrstuhl der Universität Mainz.
Dr. Tobias Wipplinger ist Staatsanwalt und Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften in Wiesbaden.
Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
Inhalt

Das vorliegende Werk liefert deshalb die Grundlagen dieses anspruchsvollen Gebiets und stellt das erforderliche Basiswissen kompakt, anschaulich und eingängig dar. Auf diese Weise wird dem Leser das notwendige Rüstzeug vermittelt, um in der Klausur auch bislang unbekannte Fragestellungen zu bewältigen. Gängige Klausurprobleme werden hierbei ebenso behandelt wie aktuelle Entwicklungen der Revisionsrechtsprechung.
Im Aufbau folgt das Werk dem typischen Prüfungsprogramm einer Revisionsklausur und gewährleistet steten Klausurbezug in Gestalt von zahlreichen Klausurtipps und Formulierungsbeispielen sowie einem eigenen Kapitel zur Klausurbearbeitung.
Das Buch ist damit bestens für eine Wiederholung oder eine schnelle Einarbeitung geeignet. Die Wissensvermittlung wird durch viele Beispiele, Übungsfälle, Schemata, Fragen und Antworten unterstützt und didaktisch begleitet.
Inhalt
- Einführung
- Prüfungsaufbau
- Zulässigkeit und Begründetheit
- Von Amts wegen zu beachtende Verfahrenshindernisse
- Fehler im Berufungsverfahren
- Verfahrensrügen
- Absolute und relative Revisionsgründe
- Sachrügen
- Entscheidungsmöglichkeiten des Revisionsgerichts
- Die Revisionsklausur
- Prüfungsschema
- Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Sebastian Sobota ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem strafrechtlichen Lehrstuhl der Universität Mainz.
Dr. Tobias Wipplinger ist Staatsanwalt und Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften in Wiesbaden.
Sobota / Wipplinger
Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Sobota / Wipplinger
Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die strafrechtliche Revision im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
12,90€
4,53€
|
![]() |
Soyka |
Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft
5. Auflage 2020


- 55 %
Soyka
Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft
Inhalt
Die praktische Ausbildung bei der Staatsanwaltschaft hält für Referendare neue und ungewohnte Herausforderungen bereit.
Dieses Werk erläutert die Aufgaben und die Funktion der Staatsanwaltschaft, vermittelt die behördeninternen Abläufe und bereitet Referendare auf die Erfüllung ihrer praktischen Aufgaben vor. Viele Mustertexte, von der Anklageverfügung bis zum Plädoyer, erleichtern dem Referendar die praktische Umsetzung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; wenige Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zum Autor:
Dr. Martin Soyka ist Staatsanwalt in Kiel und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter bei der Staatsanwaltschaft Kiel, dem Landgericht Kiel und dem Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht.
Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft
Inhalt

Dieses Werk erläutert die Aufgaben und die Funktion der Staatsanwaltschaft, vermittelt die behördeninternen Abläufe und bereitet Referendare auf die Erfüllung ihrer praktischen Aufgaben vor. Viele Mustertexte, von der Anklageverfügung bis zum Plädoyer, erleichtern dem Referendar die praktische Umsetzung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; wenige Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zum Autor:
Dr. Martin Soyka ist Staatsanwalt in Kiel und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter bei der Staatsanwaltschaft Kiel, dem Landgericht Kiel und dem Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht.
Soyka
Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft
Zustand
ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; wenige Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft
Zustand
ordentlicher Zustand mit Gebrauchsspuren; wenige Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Soyka
Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
21,90€
9,80€
|
![]() |
Soyka |
Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft
5. Auflage 2020


- 70 %
Soyka
Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft
Inhalt
Die praktische Ausbildung bei der Staatsanwaltschaft hält für Referendare neue und ungewohnte Herausforderungen bereit.
Dieses Werk erläutert die Aufgaben und die Funktion der Staatsanwaltschaft, vermittelt die behördeninternen Abläufe und bereitet Referendare auf die Erfüllung ihrer praktischen Aufgaben vor. Viele Mustertexte, von der Anklageverfügung bis zum Plädoyer, erleichtern dem Referendar die praktische Umsetzung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: guter Zustand; durchgängig Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zum Autor:
Dr. Martin Soyka ist Staatsanwalt in Kiel und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter bei der Staatsanwaltschaft Kiel, dem Landgericht Kiel und dem Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht.
Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft
Inhalt

Dieses Werk erläutert die Aufgaben und die Funktion der Staatsanwaltschaft, vermittelt die behördeninternen Abläufe und bereitet Referendare auf die Erfüllung ihrer praktischen Aufgaben vor. Viele Mustertexte, von der Anklageverfügung bis zum Plädoyer, erleichtern dem Referendar die praktische Umsetzung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: guter Zustand; durchgängig Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zum Autor:
Dr. Martin Soyka ist Staatsanwalt in Kiel und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter bei der Staatsanwaltschaft Kiel, dem Landgericht Kiel und dem Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht.
Soyka
Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft
Zustand
guter Zustand; durchgängig Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft
Zustand
guter Zustand; durchgängig Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Soyka
Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
21,90€
6,59€
|
![]() |
Stoffregen |
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
4. Auflage 2021


- 67 %
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Inhalt
Die zivilrechtliche Klausuraufgabe im Assessorexamen verlangt nicht nur die Erarbeitung der materiellrechtlichen Lösung, sondern auch die tatsächliche und verfahrensmäßige Aufbereitung eines Aktenstücks aus Praktikersicht. Innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit muss eine praxisgerechte Lösung entwickelt und unter Beachtung der gebotenen Formalien ausformuliert werden.
Dieses Handwerkzeug vermittelt das vorliegende Skript. Es führt gezielt durch sämtliche examenstypische Klausurprobleme, u.a. mit den Schwerpunkten Erledigungserklärung, Säumnisverfahren, Prozessaufrechnung, Widerklage und einstweiliger Rechtsschutz. Ausgangspunkt ist die Klausursituation. Die methodischen Arbeitsgrundlagen werden praxisnah dargestellt, dies bewusst komprimiert und ohne abstrakten Ballast. Formulierungsbeispiele zu allen Teilen der praktischen Lösung erleichtern den Zugang zu dem umfangreichen Examensstoff. Nicht zuletzt die vielen Tipps zur richtigen Arbeitstechnik mit den zugelassenen Kommentaren inklusive Hinweisen zu sog. „versteckten“ Kommentarstellen machen das Skript zu einem unverzichtbaren Begleiter für Stationsreferendare, Examenskandidaten und junge Berufspraktiker.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Arbeitsmethodik
- Gerichtliche Entscheidungen
- Anwaltsaufgaben
- Examenstypische Klausurprobleme
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Ralf Stoffregen ist Richter am Amtsgericht.
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Inhalt

Dieses Handwerkzeug vermittelt das vorliegende Skript. Es führt gezielt durch sämtliche examenstypische Klausurprobleme, u.a. mit den Schwerpunkten Erledigungserklärung, Säumnisverfahren, Prozessaufrechnung, Widerklage und einstweiliger Rechtsschutz. Ausgangspunkt ist die Klausursituation. Die methodischen Arbeitsgrundlagen werden praxisnah dargestellt, dies bewusst komprimiert und ohne abstrakten Ballast. Formulierungsbeispiele zu allen Teilen der praktischen Lösung erleichtern den Zugang zu dem umfangreichen Examensstoff. Nicht zuletzt die vielen Tipps zur richtigen Arbeitstechnik mit den zugelassenen Kommentaren inklusive Hinweisen zu sog. „versteckten“ Kommentarstellen machen das Skript zu einem unverzichtbaren Begleiter für Stationsreferendare, Examenskandidaten und junge Berufspraktiker.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Arbeitsmethodik
- Gerichtliche Entscheidungen
- Anwaltsaufgaben
- Examenstypische Klausurprobleme
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Ralf Stoffregen ist Richter am Amtsgericht.
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Zustand
ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Zustand
ordentlicher Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Zur Vorbereitung auf das Assessorexamen reicht die praktische Ausbildung z.B. bei Gericht und der Besuch der Arbeitsgemeinschaft nicht aus. Wie schon beim Referendarexamen kommt es auf die Übung bei den schriftlichen Klausuren an. Vermehrt greifen Rechtsreferendare daher zu Klausurenkursen, Übungsbüchern und Skripten.
Eines der beliebtesten Bücher ist „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ von Ralf Stoffregen. Der Autor ist Richter am Amtsgericht und hat langjährige Erfahrungen als Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Repetitor. Hierzu kann man sagen, dass sich dies im Skript durchaus widerspiegelt. Der Autor erklärt gut und lässt keine Fragen offen, die sich beim Durcharbeiten stellen. Alle Ausführungen sind verständlich, sodass es eine solide Grundlage für die Examensvorbereitung in Bezug auf juristische Arbeitsweise darstellt.
In dem Skript wird die Technik zur Erarbeitung der zivilrechtlichen Examensklausuren erläutert. Basis des Werks ist die Klausursituation selber, was besonders hilfreich für den Leser ist. So ist zum Beispiel auf Seite 3 des Skripts eine typische Aufgabenstellung im Assessorexamen abgebildet. Der Bearbeitervermerk ist für Referendare eine völlig neue Aufgabenstellung, da man sich bisher zumeist nur mit dem materiellen Recht befasst hat. Die neue prozessuale Einkleidung muss auch anhand der neuen Bearbeitervermerke zunächst einmal erfasst werden können.
Zu Beginn werden die Grundlagen der Arbeitsmethodik dargestellt (S.1 – 20). Anschließend werden die einzelnen gerichtlichen Entscheidungen ausführlich thematisiert. Insbesondere die praxisnahe Gliederung, an die sich die Referendare erst einmal gewöhnen müssen, ist hier von Vorteil. Das Urteil beispielsweise wird nach dem korrekten Ablauf behandelt und man kann die Stationen der Klausuraufgabe abarbeiten. Zum Nachvollziehen und anschließendem Einüben sind ein Musterurteil und ein Musterbeschluss angefügt. Zu kritisieren ist hier, dass die Materie recht einfach ist und es zusätzlich anderweitiger Übungsaufgaben bedarf.
Im dritten Teil werden die einzelnen Anwaltsaufgaben behandelt. Besonders hervorzuheben ist allerdings der vierte Teil, in dem examenstypische Klausuraufgaben vorgestellt werden. Dies stellt sachgerechterweise auch den größten Abschnitt im Skript dar. Hier finden sich alle nötigen Informationen zu den zivilprozessualen Besonderheiten, auf die es im Assessorexamen ankommt.
Die Darstellung ist wie bei anderen Alpmann-Schmidt-Skripten sehr übersichtlich und gut strukturiert. Viele Hervorhebungen wichtiger Informationen machen die Arbeit mit dem Skript sehr einfach.
Erwähnt werden solte an dieser Stelle auch, dass das Buch auch in Bezug auf die Kommentararbeit auf die Referendare eingeht. An vielen Stellen finden sich Tipps zum Umgang mit den zu verwendenden Kommentaren. Auch diese Arbeit ist nicht unbedingt geübt, sodass die entsprechenden Hinweise sehr hilfreich sind.
Fazit: Da es sich aber eben um ein Skript und nicht um ein Lehrbuch handelt, erklärt es sich von selbst, dass die Ausführungen nicht immer tiefgehend sind auch nicht sein können. Dennoch kann man anhand des Werks die Grundlagen der juristischen Arbeitsmethode im zivilrechtlichen Assessorexamen wiederholen. Positiv zu nennen sind insgesamt die vielen Formulierungsbeispiele, die man bei der Arbeit am Gericht braucht. So kann man immer wieder nachsehen, wie man einen bestimmten Abschnitt verfassen kann. Alleine reicht das Werk aber nicht aus. Daneben sollte man einen Klausurenkurs machen oder mit einem Klausurenkurs-Buch arbeiten, da es nur wenig Übungsaufgaben enthält.
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Zur Vorbereitung auf das Assessorexamen reicht die praktische Ausbildung z.B. bei Gericht und der Besuch der Arbeitsgemeinschaft nicht aus. Wie schon beim Referendarexamen kommt es auf die Übung bei den schriftlichen Klausuren an. Vermehrt greifen Rechtsreferendare daher zu Klausurenkursen, Übungsbüchern und Skripten.
Eines der beliebtesten Bücher ist „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ von Ralf Stoffregen. Der Autor ist Richter am Amtsgericht und hat langjährige Erfahrungen als Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Repetitor. Hierzu kann man sagen, dass sich dies im Skript durchaus widerspiegelt. Der Autor erklärt gut und lässt keine Fragen offen, die sich beim Durcharbeiten stellen. Alle Ausführungen sind verständlich, sodass es eine solide Grundlage für die Examensvorbereitung in Bezug auf juristische Arbeitsweise darstellt.
In dem Skript wird die Technik zur Erarbeitung der zivilrechtlichen Examensklausuren erläutert. Basis des Werks ist die Klausursituation selber, was besonders hilfreich für den Leser ist. So ist zum Beispiel auf Seite 3 des Skripts eine typische Aufgabenstellung im Assessorexamen abgebildet. Der Bearbeitervermerk ist für Referendare eine völlig neue Aufgabenstellung, da man sich bisher zumeist nur mit dem materiellen Recht befasst hat. Die neue prozessuale Einkleidung muss auch anhand der neuen Bearbeitervermerke zunächst einmal erfasst werden können.
Zu Beginn werden die Grundlagen der Arbeitsmethodik dargestellt (S.1 – 20). Anschließend werden die einzelnen gerichtlichen Entscheidungen ausführlich thematisiert. Insbesondere die praxisnahe Gliederung, an die sich die Referendare erst einmal gewöhnen müssen, ist hier von Vorteil. Das Urteil beispielsweise wird nach dem korrekten Ablauf behandelt und man kann die Stationen der Klausuraufgabe abarbeiten. Zum Nachvollziehen und anschließendem Einüben sind ein Musterurteil und ein Musterbeschluss angefügt. Zu kritisieren ist hier, dass die Materie recht einfach ist und es zusätzlich anderweitiger Übungsaufgaben bedarf.
Im dritten Teil werden die einzelnen Anwaltsaufgaben behandelt. Besonders hervorzuheben ist allerdings der vierte Teil, in dem examenstypische Klausuraufgaben vorgestellt werden. Dies stellt sachgerechterweise auch den größten Abschnitt im Skript dar. Hier finden sich alle nötigen Informationen zu den zivilprozessualen Besonderheiten, auf die es im Assessorexamen ankommt.
Die Darstellung ist wie bei anderen Alpmann-Schmidt-Skripten sehr übersichtlich und gut strukturiert. Viele Hervorhebungen wichtiger Informationen machen die Arbeit mit dem Skript sehr einfach.
Erwähnt werden solte an dieser Stelle auch, dass das Buch auch in Bezug auf die Kommentararbeit auf die Referendare eingeht. An vielen Stellen finden sich Tipps zum Umgang mit den zu verwendenden Kommentaren. Auch diese Arbeit ist nicht unbedingt geübt, sodass die entsprechenden Hinweise sehr hilfreich sind.
Fazit: Da es sich aber eben um ein Skript und nicht um ein Lehrbuch handelt, erklärt es sich von selbst, dass die Ausführungen nicht immer tiefgehend sind auch nicht sein können. Dennoch kann man anhand des Werks die Grundlagen der juristischen Arbeitsmethode im zivilrechtlichen Assessorexamen wiederholen. Positiv zu nennen sind insgesamt die vielen Formulierungsbeispiele, die man bei der Arbeit am Gericht braucht. So kann man immer wieder nachsehen, wie man einen bestimmten Abschnitt verfassen kann. Alleine reicht das Werk aber nicht aus. Daneben sollte man einen Klausurenkurs machen oder mit einem Klausurenkurs-Buch arbeiten, da es nur wenig Übungsaufgaben enthält.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
7,58€
|
![]() |
Stoffregen |
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
4. Auflage 2021


- 58 %
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Inhalt
Die zivilrechtliche Klausuraufgabe im Assessorexamen verlangt nicht nur die Erarbeitung der materiellrechtlichen Lösung, sondern auch die tatsächliche und verfahrensmäßige Aufbereitung eines Aktenstücks aus Praktikersicht. Innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit muss eine praxisgerechte Lösung entwickelt und unter Beachtung der gebotenen Formalien ausformuliert werden.
Dieses Handwerkzeug vermittelt das vorliegende Skript. Es führt gezielt durch sämtliche examenstypische Klausurprobleme, u.a. mit den Schwerpunkten Erledigungserklärung, Säumnisverfahren, Prozessaufrechnung, Widerklage und einstweiliger Rechtsschutz. Ausgangspunkt ist die Klausursituation. Die methodischen Arbeitsgrundlagen werden praxisnah dargestellt, dies bewusst komprimiert und ohne abstrakten Ballast. Formulierungsbeispiele zu allen Teilen der praktischen Lösung erleichtern den Zugang zu dem umfangreichen Examensstoff. Nicht zuletzt die vielen Tipps zur richtigen Arbeitstechnik mit den zugelassenen Kommentaren inklusive Hinweisen zu sog. „versteckten“ Kommentarstellen machen das Skript zu einem unverzichtbaren Begleiter für Stationsreferendare, Examenskandidaten und junge Berufspraktiker.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Arbeitsmethodik
- Gerichtliche Entscheidungen
- Anwaltsaufgaben
- Examenstypische Klausurprobleme
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Ralf Stoffregen ist Richter am Amtsgericht.
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Inhalt

Dieses Handwerkzeug vermittelt das vorliegende Skript. Es führt gezielt durch sämtliche examenstypische Klausurprobleme, u.a. mit den Schwerpunkten Erledigungserklärung, Säumnisverfahren, Prozessaufrechnung, Widerklage und einstweiliger Rechtsschutz. Ausgangspunkt ist die Klausursituation. Die methodischen Arbeitsgrundlagen werden praxisnah dargestellt, dies bewusst komprimiert und ohne abstrakten Ballast. Formulierungsbeispiele zu allen Teilen der praktischen Lösung erleichtern den Zugang zu dem umfangreichen Examensstoff. Nicht zuletzt die vielen Tipps zur richtigen Arbeitstechnik mit den zugelassenen Kommentaren inklusive Hinweisen zu sog. „versteckten“ Kommentarstellen machen das Skript zu einem unverzichtbaren Begleiter für Stationsreferendare, Examenskandidaten und junge Berufspraktiker.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Arbeitsmethodik
- Gerichtliche Entscheidungen
- Anwaltsaufgaben
- Examenstypische Klausurprobleme
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Ralf Stoffregen ist Richter am Amtsgericht.
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Zur Vorbereitung auf das Assessorexamen reicht die praktische Ausbildung z.B. bei Gericht und der Besuch der Arbeitsgemeinschaft nicht aus. Wie schon beim Referendarexamen kommt es auf die Übung bei den schriftlichen Klausuren an. Vermehrt greifen Rechtsreferendare daher zu Klausurenkursen, Übungsbüchern und Skripten.
Eines der beliebtesten Bücher ist „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ von Ralf Stoffregen. Der Autor ist Richter am Amtsgericht und hat langjährige Erfahrungen als Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Repetitor. Hierzu kann man sagen, dass sich dies im Skript durchaus widerspiegelt. Der Autor erklärt gut und lässt keine Fragen offen, die sich beim Durcharbeiten stellen. Alle Ausführungen sind verständlich, sodass es eine solide Grundlage für die Examensvorbereitung in Bezug auf juristische Arbeitsweise darstellt.
In dem Skript wird die Technik zur Erarbeitung der zivilrechtlichen Examensklausuren erläutert. Basis des Werks ist die Klausursituation selber, was besonders hilfreich für den Leser ist. So ist zum Beispiel auf Seite 3 des Skripts eine typische Aufgabenstellung im Assessorexamen abgebildet. Der Bearbeitervermerk ist für Referendare eine völlig neue Aufgabenstellung, da man sich bisher zumeist nur mit dem materiellen Recht befasst hat. Die neue prozessuale Einkleidung muss auch anhand der neuen Bearbeitervermerke zunächst einmal erfasst werden können.
Zu Beginn werden die Grundlagen der Arbeitsmethodik dargestellt (S.1 – 20). Anschließend werden die einzelnen gerichtlichen Entscheidungen ausführlich thematisiert. Insbesondere die praxisnahe Gliederung, an die sich die Referendare erst einmal gewöhnen müssen, ist hier von Vorteil. Das Urteil beispielsweise wird nach dem korrekten Ablauf behandelt und man kann die Stationen der Klausuraufgabe abarbeiten. Zum Nachvollziehen und anschließendem Einüben sind ein Musterurteil und ein Musterbeschluss angefügt. Zu kritisieren ist hier, dass die Materie recht einfach ist und es zusätzlich anderweitiger Übungsaufgaben bedarf.
Im dritten Teil werden die einzelnen Anwaltsaufgaben behandelt. Besonders hervorzuheben ist allerdings der vierte Teil, in dem examenstypische Klausuraufgaben vorgestellt werden. Dies stellt sachgerechterweise auch den größten Abschnitt im Skript dar. Hier finden sich alle nötigen Informationen zu den zivilprozessualen Besonderheiten, auf die es im Assessorexamen ankommt.
Die Darstellung ist wie bei anderen Alpmann-Schmidt-Skripten sehr übersichtlich und gut strukturiert. Viele Hervorhebungen wichtiger Informationen machen die Arbeit mit dem Skript sehr einfach.
Erwähnt werden solte an dieser Stelle auch, dass das Buch auch in Bezug auf die Kommentararbeit auf die Referendare eingeht. An vielen Stellen finden sich Tipps zum Umgang mit den zu verwendenden Kommentaren. Auch diese Arbeit ist nicht unbedingt geübt, sodass die entsprechenden Hinweise sehr hilfreich sind.
Fazit: Da es sich aber eben um ein Skript und nicht um ein Lehrbuch handelt, erklärt es sich von selbst, dass die Ausführungen nicht immer tiefgehend sind auch nicht sein können. Dennoch kann man anhand des Werks die Grundlagen der juristischen Arbeitsmethode im zivilrechtlichen Assessorexamen wiederholen. Positiv zu nennen sind insgesamt die vielen Formulierungsbeispiele, die man bei der Arbeit am Gericht braucht. So kann man immer wieder nachsehen, wie man einen bestimmten Abschnitt verfassen kann. Alleine reicht das Werk aber nicht aus. Daneben sollte man einen Klausurenkurs machen oder mit einem Klausurenkurs-Buch arbeiten, da es nur wenig Übungsaufgaben enthält.
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Zur Vorbereitung auf das Assessorexamen reicht die praktische Ausbildung z.B. bei Gericht und der Besuch der Arbeitsgemeinschaft nicht aus. Wie schon beim Referendarexamen kommt es auf die Übung bei den schriftlichen Klausuren an. Vermehrt greifen Rechtsreferendare daher zu Klausurenkursen, Übungsbüchern und Skripten.
Eines der beliebtesten Bücher ist „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ von Ralf Stoffregen. Der Autor ist Richter am Amtsgericht und hat langjährige Erfahrungen als Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Repetitor. Hierzu kann man sagen, dass sich dies im Skript durchaus widerspiegelt. Der Autor erklärt gut und lässt keine Fragen offen, die sich beim Durcharbeiten stellen. Alle Ausführungen sind verständlich, sodass es eine solide Grundlage für die Examensvorbereitung in Bezug auf juristische Arbeitsweise darstellt.
In dem Skript wird die Technik zur Erarbeitung der zivilrechtlichen Examensklausuren erläutert. Basis des Werks ist die Klausursituation selber, was besonders hilfreich für den Leser ist. So ist zum Beispiel auf Seite 3 des Skripts eine typische Aufgabenstellung im Assessorexamen abgebildet. Der Bearbeitervermerk ist für Referendare eine völlig neue Aufgabenstellung, da man sich bisher zumeist nur mit dem materiellen Recht befasst hat. Die neue prozessuale Einkleidung muss auch anhand der neuen Bearbeitervermerke zunächst einmal erfasst werden können.
Zu Beginn werden die Grundlagen der Arbeitsmethodik dargestellt (S.1 – 20). Anschließend werden die einzelnen gerichtlichen Entscheidungen ausführlich thematisiert. Insbesondere die praxisnahe Gliederung, an die sich die Referendare erst einmal gewöhnen müssen, ist hier von Vorteil. Das Urteil beispielsweise wird nach dem korrekten Ablauf behandelt und man kann die Stationen der Klausuraufgabe abarbeiten. Zum Nachvollziehen und anschließendem Einüben sind ein Musterurteil und ein Musterbeschluss angefügt. Zu kritisieren ist hier, dass die Materie recht einfach ist und es zusätzlich anderweitiger Übungsaufgaben bedarf.
Im dritten Teil werden die einzelnen Anwaltsaufgaben behandelt. Besonders hervorzuheben ist allerdings der vierte Teil, in dem examenstypische Klausuraufgaben vorgestellt werden. Dies stellt sachgerechterweise auch den größten Abschnitt im Skript dar. Hier finden sich alle nötigen Informationen zu den zivilprozessualen Besonderheiten, auf die es im Assessorexamen ankommt.
Die Darstellung ist wie bei anderen Alpmann-Schmidt-Skripten sehr übersichtlich und gut strukturiert. Viele Hervorhebungen wichtiger Informationen machen die Arbeit mit dem Skript sehr einfach.
Erwähnt werden solte an dieser Stelle auch, dass das Buch auch in Bezug auf die Kommentararbeit auf die Referendare eingeht. An vielen Stellen finden sich Tipps zum Umgang mit den zu verwendenden Kommentaren. Auch diese Arbeit ist nicht unbedingt geübt, sodass die entsprechenden Hinweise sehr hilfreich sind.
Fazit: Da es sich aber eben um ein Skript und nicht um ein Lehrbuch handelt, erklärt es sich von selbst, dass die Ausführungen nicht immer tiefgehend sind auch nicht sein können. Dennoch kann man anhand des Werks die Grundlagen der juristischen Arbeitsmethode im zivilrechtlichen Assessorexamen wiederholen. Positiv zu nennen sind insgesamt die vielen Formulierungsbeispiele, die man bei der Arbeit am Gericht braucht. So kann man immer wieder nachsehen, wie man einen bestimmten Abschnitt verfassen kann. Alleine reicht das Werk aber nicht aus. Daneben sollte man einen Klausurenkurs machen oder mit einem Klausurenkurs-Buch arbeiten, da es nur wenig Übungsaufgaben enthält.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
9,59€
|
![]() |
Stuttmann |
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
4. Auflage 2021


- 63 %
Stuttmann
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt
In den Assessorklausuren liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung materiellen Rechts. Es wird nur mit prozessualen und verfahrensrechtlichen Problemen verknüpft. Referendare müssen daher unbedingt ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse im öffentlichen Recht auffrischen und gezielt um die typischen Themen des Assessorexamens erweitern. Aus der Fülle der Rechtsgebiete des Verwaltungsrechts greift das Skript die Bereiche heraus, die sehr häufig Gegenstand des Assessorexamens sind: Baurecht, Polizeirecht, Straßen- und Straßenverkehrsrecht, Kommunalrecht, Geweberecht, Schulrecht, Beamtenrecht und wiederkehrende Teile des Umweltrechts, v. a. des Immissionsschutzrechts. Der erfahrene Autor legt größten Wert darauf, den gesamten materiellen Examensstoff abzudecken, diesen aber so zu präsentieren, dass Referendare ihn in ihrer knappen Vorbereitungszeit bewältigen können. Aufbauschemata und als unerlässliche Grundlagen für die eigene Falllösung, ganz konkrete Formulierungsbeispiele sowie Strukturübersichten zur schnellen Wiederholung runden die Darstellung ab. Gezielte Hinweise auf das, was im Examen nicht geprüft wird, geben Ihnen Sicherheit.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Martin Stuttmann ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht.
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt

Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Martin Stuttmann ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht.
Stuttmann
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Stuttmann
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
In den meisten Bundesländern ist die Verwaltungsstation in der Mitte des Referendariats vorgesehen. Zu diesem Zeitpunkt liegt das erste Examen schon mindestens ein Jahr zurück. In der Regel gehen die Kollegen aus der Arbeitsgemeinschaft in der Verwaltungsstation erstmals getrennte Wege: Häufig wird sie für einen Auslandsaufenthalt genutzt oder um praktische Erfahrung bei einer Bundes- oder Landesbehörde zu erwerben, sodass unter Umständen ein Umzug erforderlich wird. Viele Behörden arbeiten sehr spezialisiert, sodass sich der praxisbezogene Lerneffekt nur auf ein spezielles Gebiet des Verwaltungsrechts beschränkt. In den Examensprüfungen wird jedoch gerade im Verwaltungsrecht ein breitgefächertes materiell-rechtliches Wissen in den verschiedenen Teilgebieten vorausgesetzt. Erschwerend kommt hinzu, dass die im Examen zugelassenen Kommentare nicht sämtliche examensrelevanten verwaltungsrechtlichen Bundes- und Landesgesetze abdecken, sodass sie bei der Lösung materiell-rechtlicher Fragestellungen womöglich wenig weiterhelfen. Selbst wenn passende Kommentarliteratur verfügbar ist, fehlen in der konkreten Prüfungssituation regelmäßig Zeit und Nerven, um sich erstmals in ein noch gänzlich unbekanntes Rechtsgebiet einzuarbeiten. Daher gilt es sich eine solide Wissensbasis aufzubauen, um angesichts kaum vorhersehbarer Fallgestaltungen nicht in Panik zu geraten. Denn nur mit entsprechendem Hintergrundwissen lassen sich die entscheidenden Anknüpfungspunkte erkennen, anhand derer sich das juristische Handwerkszeug zur Erarbeitung einer praktikablen Lösung anwenden lässt.
Die AlpmannSchmidt-Reihe S2 wurde gezielt zur Vorbereitung auf das zweite Examen entwickelt und richtet sich dementsprechend an Referendare. Das hier vorgestellte Skript „Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur“ ist sowohl zur Auffrischung von bereits vorhandenem Wissen aus dem Studium gedacht, als auch zur Einführung in bislang unbekannte Themengebiete, die im zweiten Examen neu hinzukommen. Hierbei wird auch das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht berücksichtigt. Insofern lässt sich das Skript bereits zur Vorbereitung der Verwaltungsstation nutzen, kann aber ebenso Referendaren, die sich bereits im verwaltungsrechtlichen Teil ihrer Ausbildung befinden, zur Wiederholung und Erarbeitung der materiell-rechtlichen Grundlagen dienen. Auf Grund der engen Verzahnung von materiellem und prozessualem Recht im Öffentlichen Recht, wird auch auf prozessuale Problemstellungen eingegangen.
Der Aufbau des Skripts beginnt mit der Wiederholung von bekannten Teilgebieten und setzt fort mit der Einführung in „neue“, noch ungewohnte Themenbereiche. In der Einleitung bekommt der Leser zunächst einige Ratschläge an die Hand, auf welche Weise sich das Skript sinnvoll beim Lernen einsetzen lässt. Anschließend werden die im zweiten Examen vorausgesetzten Wissensgebiete des Verwaltungsrechts abgehandelt: Zunächst werden die aus dem ersten Examen bekannten Themengebiete des Baurechts, des Kommunalrechts und des Polizei- & Ordnungsrechts wiederholt. Daran anschließend werden Sachgebiete vorgestellt, deren Kenntnis bei Examenskandidaten in Grundzügen vorausgesetzt wird und gänzlich neue Sachgebiete, in denen punktuelles Wissen genügt: Öffentliches Wirtschaftsrecht, Immissionsschutzrecht, Straßen- und Straßenverkehrsrecht, Ausländerrecht, Beamtenrecht, Schulrecht und Informationsfreiheitsrecht. Zum Ende des Skripts wird mit dem Staatshaftungsrecht wiederum ein aus dem Studium bekanntes Rechtsgebiet aufgegriffen.
Doch auch in den Abschnitten, die primär der Wiederholung und Vervollständigung bereits vorhandener Wissensgrundlagen dienen, beschränkt sich das Skript nicht auf eine bloße Zusammenfassung von studienbegleitenden Lernmaterialien. Denn während es bis zum ersten Examen vorwiegend darauf ankam, ein grundlegendes Problembewusstsein zu entwickeln und einschlägigen Meinungsstreits zu kennen, werden im zweiten Examen andere Kernkompetenzen abverlangt: Der Urteilsstil erfordert eine intensivere gedankliche Vorstrukturierung einer Falllösung und die Fähigkeit, sich auch über ungewohnte Rechtsgebiete unter Zeitdruck einen kursorischen Überblick zu verschaffen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs beschränkt sich das Skript hier darauf Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den wichtigsten Normen und Regelungswerken aufzuzeigen, wobei auch auf prozessuale Fragestellungen einbezogen werden.
Die Orientierung im Skript wird durch Randnummern erleichtert, wie man es von juristischen Lehrbüchern aus dem Studium gewohnt ist. Mit Hilfe des vorangestellten, detailliert gegliederten Inhaltsverzeichnis und dem angehängten, alphabetisch sortierten Stichwortverzeichnis sind diese leicht auffindbar. Beim Querblättern sorgen beschriftete Kopfzeilen für eine bessere Übersicht. Hierzu dient auch die Verwendung von Zwischenüberschriften, Aufzählungen und Hervorhebungen bei der Textformatierung. In den Fußnoten wird auf die aktuelle Rechtsprechung verwiesen, was dabei hilft sich die wichtigsten Entscheidungen einzuprägen, die man während des Examens im Hinterkopf haben sollte. Der Schwierigkeit, das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht einheitlich darzustellen, begegnet das Skript mit Hilfe von Übersichten über die einschlägigen landesrechtlichen Normen. Soweit hierfür das Verständnis komplizierterer dogmatischer Strukturen erforderlich ist, werden diese zusammenfassend anhand von den verschiedenen Modellen erläutert. Leider ist kaum zu vermeiden, dass die Darstellung hierüber schnell unübersichtlich gerät, sodass es sich empfiehlt, die für die eigene Prüfungsordnung relevanten Passagen farblich zu markieren.
Der Verfasser, Dr. Martin Stuttmann, kennt als Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht nicht nur die Praxis dieses Rechtsgebiets, sondern weiß als Lehrbeauftragter an der Universität Münster auch, welche Fallkonstellationen den Prüflingen in Examensklausuren besondere Schwierigkeiten bereiten und welche Fehler ihnen bei der Bearbeitung typischerweise unterlaufen. Auf nur 197 Seiten handelt er nahezu das gesamte examensrelevante Verwaltungsrecht ab, wobei er das Allgemeine Verwaltungsrecht sowie das Verwaltungsprozessrecht als aus dem Studium bekannt voraussetzt. In diesen Teilgebiete verzichtet er gänzlich auf eine Darstellung, sodass es sich empfiehlt hierzu weiterführende Literatur ergänzend heranzuziehen. Zudem bleibt die Wissensvermittlung über die verwaltungsgerichtlichen und behördlichen Klausurtypen vollständig ausgeklammert. Sie sind den beiden ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienenen Skripten „Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur“ und „Die behördliche Assessorklausur“ vorbehalten.
Das Skript eignet sich zur begleitenden Lektüre während des juristischen Vorbereitungsdienstes in allen Bundesländern und ist vor allem zur Vorbereitung auf die Verwaltungsstation zu empfehlen.
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
In den meisten Bundesländern ist die Verwaltungsstation in der Mitte des Referendariats vorgesehen. Zu diesem Zeitpunkt liegt das erste Examen schon mindestens ein Jahr zurück. In der Regel gehen die Kollegen aus der Arbeitsgemeinschaft in der Verwaltungsstation erstmals getrennte Wege: Häufig wird sie für einen Auslandsaufenthalt genutzt oder um praktische Erfahrung bei einer Bundes- oder Landesbehörde zu erwerben, sodass unter Umständen ein Umzug erforderlich wird. Viele Behörden arbeiten sehr spezialisiert, sodass sich der praxisbezogene Lerneffekt nur auf ein spezielles Gebiet des Verwaltungsrechts beschränkt. In den Examensprüfungen wird jedoch gerade im Verwaltungsrecht ein breitgefächertes materiell-rechtliches Wissen in den verschiedenen Teilgebieten vorausgesetzt. Erschwerend kommt hinzu, dass die im Examen zugelassenen Kommentare nicht sämtliche examensrelevanten verwaltungsrechtlichen Bundes- und Landesgesetze abdecken, sodass sie bei der Lösung materiell-rechtlicher Fragestellungen womöglich wenig weiterhelfen. Selbst wenn passende Kommentarliteratur verfügbar ist, fehlen in der konkreten Prüfungssituation regelmäßig Zeit und Nerven, um sich erstmals in ein noch gänzlich unbekanntes Rechtsgebiet einzuarbeiten. Daher gilt es sich eine solide Wissensbasis aufzubauen, um angesichts kaum vorhersehbarer Fallgestaltungen nicht in Panik zu geraten. Denn nur mit entsprechendem Hintergrundwissen lassen sich die entscheidenden Anknüpfungspunkte erkennen, anhand derer sich das juristische Handwerkszeug zur Erarbeitung einer praktikablen Lösung anwenden lässt.
Die AlpmannSchmidt-Reihe S2 wurde gezielt zur Vorbereitung auf das zweite Examen entwickelt und richtet sich dementsprechend an Referendare. Das hier vorgestellte Skript „Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur“ ist sowohl zur Auffrischung von bereits vorhandenem Wissen aus dem Studium gedacht, als auch zur Einführung in bislang unbekannte Themengebiete, die im zweiten Examen neu hinzukommen. Hierbei wird auch das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht berücksichtigt. Insofern lässt sich das Skript bereits zur Vorbereitung der Verwaltungsstation nutzen, kann aber ebenso Referendaren, die sich bereits im verwaltungsrechtlichen Teil ihrer Ausbildung befinden, zur Wiederholung und Erarbeitung der materiell-rechtlichen Grundlagen dienen. Auf Grund der engen Verzahnung von materiellem und prozessualem Recht im Öffentlichen Recht, wird auch auf prozessuale Problemstellungen eingegangen.
Der Aufbau des Skripts beginnt mit der Wiederholung von bekannten Teilgebieten und setzt fort mit der Einführung in „neue“, noch ungewohnte Themenbereiche. In der Einleitung bekommt der Leser zunächst einige Ratschläge an die Hand, auf welche Weise sich das Skript sinnvoll beim Lernen einsetzen lässt. Anschließend werden die im zweiten Examen vorausgesetzten Wissensgebiete des Verwaltungsrechts abgehandelt: Zunächst werden die aus dem ersten Examen bekannten Themengebiete des Baurechts, des Kommunalrechts und des Polizei- & Ordnungsrechts wiederholt. Daran anschließend werden Sachgebiete vorgestellt, deren Kenntnis bei Examenskandidaten in Grundzügen vorausgesetzt wird und gänzlich neue Sachgebiete, in denen punktuelles Wissen genügt: Öffentliches Wirtschaftsrecht, Immissionsschutzrecht, Straßen- und Straßenverkehrsrecht, Ausländerrecht, Beamtenrecht, Schulrecht und Informationsfreiheitsrecht. Zum Ende des Skripts wird mit dem Staatshaftungsrecht wiederum ein aus dem Studium bekanntes Rechtsgebiet aufgegriffen.
Doch auch in den Abschnitten, die primär der Wiederholung und Vervollständigung bereits vorhandener Wissensgrundlagen dienen, beschränkt sich das Skript nicht auf eine bloße Zusammenfassung von studienbegleitenden Lernmaterialien. Denn während es bis zum ersten Examen vorwiegend darauf ankam, ein grundlegendes Problembewusstsein zu entwickeln und einschlägigen Meinungsstreits zu kennen, werden im zweiten Examen andere Kernkompetenzen abverlangt: Der Urteilsstil erfordert eine intensivere gedankliche Vorstrukturierung einer Falllösung und die Fähigkeit, sich auch über ungewohnte Rechtsgebiete unter Zeitdruck einen kursorischen Überblick zu verschaffen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs beschränkt sich das Skript hier darauf Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den wichtigsten Normen und Regelungswerken aufzuzeigen, wobei auch auf prozessuale Fragestellungen einbezogen werden.
Die Orientierung im Skript wird durch Randnummern erleichtert, wie man es von juristischen Lehrbüchern aus dem Studium gewohnt ist. Mit Hilfe des vorangestellten, detailliert gegliederten Inhaltsverzeichnis und dem angehängten, alphabetisch sortierten Stichwortverzeichnis sind diese leicht auffindbar. Beim Querblättern sorgen beschriftete Kopfzeilen für eine bessere Übersicht. Hierzu dient auch die Verwendung von Zwischenüberschriften, Aufzählungen und Hervorhebungen bei der Textformatierung. In den Fußnoten wird auf die aktuelle Rechtsprechung verwiesen, was dabei hilft sich die wichtigsten Entscheidungen einzuprägen, die man während des Examens im Hinterkopf haben sollte. Der Schwierigkeit, das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht einheitlich darzustellen, begegnet das Skript mit Hilfe von Übersichten über die einschlägigen landesrechtlichen Normen. Soweit hierfür das Verständnis komplizierterer dogmatischer Strukturen erforderlich ist, werden diese zusammenfassend anhand von den verschiedenen Modellen erläutert. Leider ist kaum zu vermeiden, dass die Darstellung hierüber schnell unübersichtlich gerät, sodass es sich empfiehlt, die für die eigene Prüfungsordnung relevanten Passagen farblich zu markieren.
Der Verfasser, Dr. Martin Stuttmann, kennt als Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht nicht nur die Praxis dieses Rechtsgebiets, sondern weiß als Lehrbeauftragter an der Universität Münster auch, welche Fallkonstellationen den Prüflingen in Examensklausuren besondere Schwierigkeiten bereiten und welche Fehler ihnen bei der Bearbeitung typischerweise unterlaufen. Auf nur 197 Seiten handelt er nahezu das gesamte examensrelevante Verwaltungsrecht ab, wobei er das Allgemeine Verwaltungsrecht sowie das Verwaltungsprozessrecht als aus dem Studium bekannt voraussetzt. In diesen Teilgebiete verzichtet er gänzlich auf eine Darstellung, sodass es sich empfiehlt hierzu weiterführende Literatur ergänzend heranzuziehen. Zudem bleibt die Wissensvermittlung über die verwaltungsgerichtlichen und behördlichen Klausurtypen vollständig ausgeklammert. Sie sind den beiden ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienenen Skripten „Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur“ und „Die behördliche Assessorklausur“ vorbehalten.
Das Skript eignet sich zur begleitenden Lektüre während des juristischen Vorbereitungsdienstes in allen Bundesländern und ist vor allem zur Vorbereitung auf die Verwaltungsstation zu empfehlen.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
8,58€
|
![]() |
Stuttmann |
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
4. Auflage 2021


- 61 %
Stuttmann
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt
In den Assessorklausuren liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung materiellen Rechts. Es wird nur mit prozessualen und verfahrensrechtlichen Problemen verknüpft. Referendare müssen daher unbedingt ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse im öffentlichen Recht auffrischen und gezielt um die typischen Themen des Assessorexamens erweitern. Aus der Fülle der Rechtsgebiete des Verwaltungsrechts greift das Skript die Bereiche heraus, die sehr häufig Gegenstand des Assessorexamens sind: Baurecht, Polizeirecht, Straßen- und Straßenverkehrsrecht, Kommunalrecht, Geweberecht, Schulrecht, Beamtenrecht und wiederkehrende Teile des Umweltrechts, v. a. des Immissionsschutzrechts. Der erfahrene Autor legt größten Wert darauf, den gesamten materiellen Examensstoff abzudecken, diesen aber so zu präsentieren, dass Referendare ihn in ihrer knappen Vorbereitungszeit bewältigen können. Aufbauschemata und als unerlässliche Grundlagen für die eigene Falllösung, ganz konkrete Formulierungsbeispiele sowie Strukturübersichten zur schnellen Wiederholung runden die Darstellung ab. Gezielte Hinweise auf das, was im Examen nicht geprüft wird, geben Ihnen Sicherheit.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Martin Stuttmann ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht.
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt

Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Martin Stuttmann ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht.
Stuttmann
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Stuttmann
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
In den meisten Bundesländern ist die Verwaltungsstation in der Mitte des Referendariats vorgesehen. Zu diesem Zeitpunkt liegt das erste Examen schon mindestens ein Jahr zurück. In der Regel gehen die Kollegen aus der Arbeitsgemeinschaft in der Verwaltungsstation erstmals getrennte Wege: Häufig wird sie für einen Auslandsaufenthalt genutzt oder um praktische Erfahrung bei einer Bundes- oder Landesbehörde zu erwerben, sodass unter Umständen ein Umzug erforderlich wird. Viele Behörden arbeiten sehr spezialisiert, sodass sich der praxisbezogene Lerneffekt nur auf ein spezielles Gebiet des Verwaltungsrechts beschränkt. In den Examensprüfungen wird jedoch gerade im Verwaltungsrecht ein breitgefächertes materiell-rechtliches Wissen in den verschiedenen Teilgebieten vorausgesetzt. Erschwerend kommt hinzu, dass die im Examen zugelassenen Kommentare nicht sämtliche examensrelevanten verwaltungsrechtlichen Bundes- und Landesgesetze abdecken, sodass sie bei der Lösung materiell-rechtlicher Fragestellungen womöglich wenig weiterhelfen. Selbst wenn passende Kommentarliteratur verfügbar ist, fehlen in der konkreten Prüfungssituation regelmäßig Zeit und Nerven, um sich erstmals in ein noch gänzlich unbekanntes Rechtsgebiet einzuarbeiten. Daher gilt es sich eine solide Wissensbasis aufzubauen, um angesichts kaum vorhersehbarer Fallgestaltungen nicht in Panik zu geraten. Denn nur mit entsprechendem Hintergrundwissen lassen sich die entscheidenden Anknüpfungspunkte erkennen, anhand derer sich das juristische Handwerkszeug zur Erarbeitung einer praktikablen Lösung anwenden lässt.
Die AlpmannSchmidt-Reihe S2 wurde gezielt zur Vorbereitung auf das zweite Examen entwickelt und richtet sich dementsprechend an Referendare. Das hier vorgestellte Skript „Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur“ ist sowohl zur Auffrischung von bereits vorhandenem Wissen aus dem Studium gedacht, als auch zur Einführung in bislang unbekannte Themengebiete, die im zweiten Examen neu hinzukommen. Hierbei wird auch das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht berücksichtigt. Insofern lässt sich das Skript bereits zur Vorbereitung der Verwaltungsstation nutzen, kann aber ebenso Referendaren, die sich bereits im verwaltungsrechtlichen Teil ihrer Ausbildung befinden, zur Wiederholung und Erarbeitung der materiell-rechtlichen Grundlagen dienen. Auf Grund der engen Verzahnung von materiellem und prozessualem Recht im Öffentlichen Recht, wird auch auf prozessuale Problemstellungen eingegangen.
Der Aufbau des Skripts beginnt mit der Wiederholung von bekannten Teilgebieten und setzt fort mit der Einführung in „neue“, noch ungewohnte Themenbereiche. In der Einleitung bekommt der Leser zunächst einige Ratschläge an die Hand, auf welche Weise sich das Skript sinnvoll beim Lernen einsetzen lässt. Anschließend werden die im zweiten Examen vorausgesetzten Wissensgebiete des Verwaltungsrechts abgehandelt: Zunächst werden die aus dem ersten Examen bekannten Themengebiete des Baurechts, des Kommunalrechts und des Polizei- & Ordnungsrechts wiederholt. Daran anschließend werden Sachgebiete vorgestellt, deren Kenntnis bei Examenskandidaten in Grundzügen vorausgesetzt wird und gänzlich neue Sachgebiete, in denen punktuelles Wissen genügt: Öffentliches Wirtschaftsrecht, Immissionsschutzrecht, Straßen- und Straßenverkehrsrecht, Ausländerrecht, Beamtenrecht, Schulrecht und Informationsfreiheitsrecht. Zum Ende des Skripts wird mit dem Staatshaftungsrecht wiederum ein aus dem Studium bekanntes Rechtsgebiet aufgegriffen.
Doch auch in den Abschnitten, die primär der Wiederholung und Vervollständigung bereits vorhandener Wissensgrundlagen dienen, beschränkt sich das Skript nicht auf eine bloße Zusammenfassung von studienbegleitenden Lernmaterialien. Denn während es bis zum ersten Examen vorwiegend darauf ankam, ein grundlegendes Problembewusstsein zu entwickeln und einschlägigen Meinungsstreits zu kennen, werden im zweiten Examen andere Kernkompetenzen abverlangt: Der Urteilsstil erfordert eine intensivere gedankliche Vorstrukturierung einer Falllösung und die Fähigkeit, sich auch über ungewohnte Rechtsgebiete unter Zeitdruck einen kursorischen Überblick zu verschaffen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs beschränkt sich das Skript hier darauf Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den wichtigsten Normen und Regelungswerken aufzuzeigen, wobei auch auf prozessuale Fragestellungen einbezogen werden.
Die Orientierung im Skript wird durch Randnummern erleichtert, wie man es von juristischen Lehrbüchern aus dem Studium gewohnt ist. Mit Hilfe des vorangestellten, detailliert gegliederten Inhaltsverzeichnis und dem angehängten, alphabetisch sortierten Stichwortverzeichnis sind diese leicht auffindbar. Beim Querblättern sorgen beschriftete Kopfzeilen für eine bessere Übersicht. Hierzu dient auch die Verwendung von Zwischenüberschriften, Aufzählungen und Hervorhebungen bei der Textformatierung. In den Fußnoten wird auf die aktuelle Rechtsprechung verwiesen, was dabei hilft sich die wichtigsten Entscheidungen einzuprägen, die man während des Examens im Hinterkopf haben sollte. Der Schwierigkeit, das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht einheitlich darzustellen, begegnet das Skript mit Hilfe von Übersichten über die einschlägigen landesrechtlichen Normen. Soweit hierfür das Verständnis komplizierterer dogmatischer Strukturen erforderlich ist, werden diese zusammenfassend anhand von den verschiedenen Modellen erläutert. Leider ist kaum zu vermeiden, dass die Darstellung hierüber schnell unübersichtlich gerät, sodass es sich empfiehlt, die für die eigene Prüfungsordnung relevanten Passagen farblich zu markieren.
Der Verfasser, Dr. Martin Stuttmann, kennt als Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht nicht nur die Praxis dieses Rechtsgebiets, sondern weiß als Lehrbeauftragter an der Universität Münster auch, welche Fallkonstellationen den Prüflingen in Examensklausuren besondere Schwierigkeiten bereiten und welche Fehler ihnen bei der Bearbeitung typischerweise unterlaufen. Auf nur 197 Seiten handelt er nahezu das gesamte examensrelevante Verwaltungsrecht ab, wobei er das Allgemeine Verwaltungsrecht sowie das Verwaltungsprozessrecht als aus dem Studium bekannt voraussetzt. In diesen Teilgebiete verzichtet er gänzlich auf eine Darstellung, sodass es sich empfiehlt hierzu weiterführende Literatur ergänzend heranzuziehen. Zudem bleibt die Wissensvermittlung über die verwaltungsgerichtlichen und behördlichen Klausurtypen vollständig ausgeklammert. Sie sind den beiden ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienenen Skripten „Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur“ und „Die behördliche Assessorklausur“ vorbehalten.
Das Skript eignet sich zur begleitenden Lektüre während des juristischen Vorbereitungsdienstes in allen Bundesländern und ist vor allem zur Vorbereitung auf die Verwaltungsstation zu empfehlen.
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
In den meisten Bundesländern ist die Verwaltungsstation in der Mitte des Referendariats vorgesehen. Zu diesem Zeitpunkt liegt das erste Examen schon mindestens ein Jahr zurück. In der Regel gehen die Kollegen aus der Arbeitsgemeinschaft in der Verwaltungsstation erstmals getrennte Wege: Häufig wird sie für einen Auslandsaufenthalt genutzt oder um praktische Erfahrung bei einer Bundes- oder Landesbehörde zu erwerben, sodass unter Umständen ein Umzug erforderlich wird. Viele Behörden arbeiten sehr spezialisiert, sodass sich der praxisbezogene Lerneffekt nur auf ein spezielles Gebiet des Verwaltungsrechts beschränkt. In den Examensprüfungen wird jedoch gerade im Verwaltungsrecht ein breitgefächertes materiell-rechtliches Wissen in den verschiedenen Teilgebieten vorausgesetzt. Erschwerend kommt hinzu, dass die im Examen zugelassenen Kommentare nicht sämtliche examensrelevanten verwaltungsrechtlichen Bundes- und Landesgesetze abdecken, sodass sie bei der Lösung materiell-rechtlicher Fragestellungen womöglich wenig weiterhelfen. Selbst wenn passende Kommentarliteratur verfügbar ist, fehlen in der konkreten Prüfungssituation regelmäßig Zeit und Nerven, um sich erstmals in ein noch gänzlich unbekanntes Rechtsgebiet einzuarbeiten. Daher gilt es sich eine solide Wissensbasis aufzubauen, um angesichts kaum vorhersehbarer Fallgestaltungen nicht in Panik zu geraten. Denn nur mit entsprechendem Hintergrundwissen lassen sich die entscheidenden Anknüpfungspunkte erkennen, anhand derer sich das juristische Handwerkszeug zur Erarbeitung einer praktikablen Lösung anwenden lässt.
Die AlpmannSchmidt-Reihe S2 wurde gezielt zur Vorbereitung auf das zweite Examen entwickelt und richtet sich dementsprechend an Referendare. Das hier vorgestellte Skript „Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur“ ist sowohl zur Auffrischung von bereits vorhandenem Wissen aus dem Studium gedacht, als auch zur Einführung in bislang unbekannte Themengebiete, die im zweiten Examen neu hinzukommen. Hierbei wird auch das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht berücksichtigt. Insofern lässt sich das Skript bereits zur Vorbereitung der Verwaltungsstation nutzen, kann aber ebenso Referendaren, die sich bereits im verwaltungsrechtlichen Teil ihrer Ausbildung befinden, zur Wiederholung und Erarbeitung der materiell-rechtlichen Grundlagen dienen. Auf Grund der engen Verzahnung von materiellem und prozessualem Recht im Öffentlichen Recht, wird auch auf prozessuale Problemstellungen eingegangen.
Der Aufbau des Skripts beginnt mit der Wiederholung von bekannten Teilgebieten und setzt fort mit der Einführung in „neue“, noch ungewohnte Themenbereiche. In der Einleitung bekommt der Leser zunächst einige Ratschläge an die Hand, auf welche Weise sich das Skript sinnvoll beim Lernen einsetzen lässt. Anschließend werden die im zweiten Examen vorausgesetzten Wissensgebiete des Verwaltungsrechts abgehandelt: Zunächst werden die aus dem ersten Examen bekannten Themengebiete des Baurechts, des Kommunalrechts und des Polizei- & Ordnungsrechts wiederholt. Daran anschließend werden Sachgebiete vorgestellt, deren Kenntnis bei Examenskandidaten in Grundzügen vorausgesetzt wird und gänzlich neue Sachgebiete, in denen punktuelles Wissen genügt: Öffentliches Wirtschaftsrecht, Immissionsschutzrecht, Straßen- und Straßenverkehrsrecht, Ausländerrecht, Beamtenrecht, Schulrecht und Informationsfreiheitsrecht. Zum Ende des Skripts wird mit dem Staatshaftungsrecht wiederum ein aus dem Studium bekanntes Rechtsgebiet aufgegriffen.
Doch auch in den Abschnitten, die primär der Wiederholung und Vervollständigung bereits vorhandener Wissensgrundlagen dienen, beschränkt sich das Skript nicht auf eine bloße Zusammenfassung von studienbegleitenden Lernmaterialien. Denn während es bis zum ersten Examen vorwiegend darauf ankam, ein grundlegendes Problembewusstsein zu entwickeln und einschlägigen Meinungsstreits zu kennen, werden im zweiten Examen andere Kernkompetenzen abverlangt: Der Urteilsstil erfordert eine intensivere gedankliche Vorstrukturierung einer Falllösung und die Fähigkeit, sich auch über ungewohnte Rechtsgebiete unter Zeitdruck einen kursorischen Überblick zu verschaffen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs beschränkt sich das Skript hier darauf Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den wichtigsten Normen und Regelungswerken aufzuzeigen, wobei auch auf prozessuale Fragestellungen einbezogen werden.
Die Orientierung im Skript wird durch Randnummern erleichtert, wie man es von juristischen Lehrbüchern aus dem Studium gewohnt ist. Mit Hilfe des vorangestellten, detailliert gegliederten Inhaltsverzeichnis und dem angehängten, alphabetisch sortierten Stichwortverzeichnis sind diese leicht auffindbar. Beim Querblättern sorgen beschriftete Kopfzeilen für eine bessere Übersicht. Hierzu dient auch die Verwendung von Zwischenüberschriften, Aufzählungen und Hervorhebungen bei der Textformatierung. In den Fußnoten wird auf die aktuelle Rechtsprechung verwiesen, was dabei hilft sich die wichtigsten Entscheidungen einzuprägen, die man während des Examens im Hinterkopf haben sollte. Der Schwierigkeit, das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht einheitlich darzustellen, begegnet das Skript mit Hilfe von Übersichten über die einschlägigen landesrechtlichen Normen. Soweit hierfür das Verständnis komplizierterer dogmatischer Strukturen erforderlich ist, werden diese zusammenfassend anhand von den verschiedenen Modellen erläutert. Leider ist kaum zu vermeiden, dass die Darstellung hierüber schnell unübersichtlich gerät, sodass es sich empfiehlt, die für die eigene Prüfungsordnung relevanten Passagen farblich zu markieren.
Der Verfasser, Dr. Martin Stuttmann, kennt als Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht nicht nur die Praxis dieses Rechtsgebiets, sondern weiß als Lehrbeauftragter an der Universität Münster auch, welche Fallkonstellationen den Prüflingen in Examensklausuren besondere Schwierigkeiten bereiten und welche Fehler ihnen bei der Bearbeitung typischerweise unterlaufen. Auf nur 197 Seiten handelt er nahezu das gesamte examensrelevante Verwaltungsrecht ab, wobei er das Allgemeine Verwaltungsrecht sowie das Verwaltungsprozessrecht als aus dem Studium bekannt voraussetzt. In diesen Teilgebiete verzichtet er gänzlich auf eine Darstellung, sodass es sich empfiehlt hierzu weiterführende Literatur ergänzend heranzuziehen. Zudem bleibt die Wissensvermittlung über die verwaltungsgerichtlichen und behördlichen Klausurtypen vollständig ausgeklammert. Sie sind den beiden ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienenen Skripten „Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur“ und „Die behördliche Assessorklausur“ vorbehalten.
Das Skript eignet sich zur begleitenden Lektüre während des juristischen Vorbereitungsdienstes in allen Bundesländern und ist vor allem zur Vorbereitung auf die Verwaltungsstation zu empfehlen.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
9,04€
|
![]() |
Theimer / Theimer |
Mustertexte zum Zivilprozess - Band II
8. Auflage 2018


- 37 %
Theimer / Theimer
Mustertexte zum Zivilprozess - Band II
Inhalt
Band II ergänzt den Band I zum Erkenntnisverfahren erster Instanz und veranschaulicht insbesondere die Praxis des Verfahrens in Familiensachen sowie des Arrests und der einstweiligen Verfügung, der Zwangsvollstreckung, des Kostenwesens, der Prozesskostenhilfe und des Prozessvergleichs.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Rechtsmitteln der Berufung und der sofortigen Beschwerde. Dabei wird der Gang des zivilrechtlichen Verfahrens anhand von thematisch geordneten Mustern für Verfügungen, Beschlüsse und Urteile für alle typischen Situationen behandelt. Vorangestellt ist ein Kapitel mit Vorbemerkungen zur Systematik und den einschlägigen Vorschriften mit Hinweisen auf die Kommentierungen in den relevanten Standardwerken.
Der Benutzer erhält so einen detaillierten Einblick in die Strukturen des Zivilprozesses und damit einen wertvollen Wegweiser für seine Einarbeitung in die Praxis.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Clemens Theimer ist Direktor des Amtsgerichts.
Anette Theimer ist Vorsitzende Richterin am Landgericht.
Mustertexte zum Zivilprozess - Band II
Inhalt

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Rechtsmitteln der Berufung und der sofortigen Beschwerde. Dabei wird der Gang des zivilrechtlichen Verfahrens anhand von thematisch geordneten Mustern für Verfügungen, Beschlüsse und Urteile für alle typischen Situationen behandelt. Vorangestellt ist ein Kapitel mit Vorbemerkungen zur Systematik und den einschlägigen Vorschriften mit Hinweisen auf die Kommentierungen in den relevanten Standardwerken.
Der Benutzer erhält so einen detaillierten Einblick in die Strukturen des Zivilprozesses und damit einen wertvollen Wegweiser für seine Einarbeitung in die Praxis.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Clemens Theimer ist Direktor des Amtsgerichts.
Anette Theimer ist Vorsitzende Richterin am Landgericht.
Theimer / Theimer
Mustertexte zum Zivilprozess - Band II
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Mustertexte zum Zivilprozess - Band II
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Theimer / Theimer
Mustertexte zum Zivilprozess - Band II
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Mustertexte zum Zivilprozess - Band II
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
46,90€
29,66€
|
![]() |
Theiß |
Sitzungsdienst des Staatsanwalts
10. Auflage 2021


- 38 %
Theiß
Sitzungsdienst des Staatsanwalts
Inhalt
Dieses Werk gibt einen umfassenden Einblick in die staatsanwaltliche Sitzungstätigkeit und hilft bei der Vorbereitung von Sitzungen und Verfügungen. Dies gilt sowohl für Referendare, die zum ersten Mal in Vertretung der Anklagebehörde Sitzungsdienst verrichten müssen, als auch für junge Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, die mit diesem Werk eine praxisnahe und kompakte Einführung in ihre Tagestätigkeit erhalten.
Das Werk enthält eine am Ablauf der Verhandlung orientierte Behandlung typischer Fallgestaltungen und Fallstricke für den Staatsanwalt, für die das Werk Lösungswege aufzeigt. Daneben bietet das Werk zahlreiche Formulierungsbeispiele sowie einen ausführlicher Abschnitt zum Schlussvortrag, dem Plädoyer. Anhand mehrerer Checklisten werden die erörterten Problempunkte übersichtlich zusammengefasst.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zum Autor:
Dr. Christian Theiß ist Richter am Amtsgericht.
Sitzungsdienst des Staatsanwalts
Inhalt

Das Werk enthält eine am Ablauf der Verhandlung orientierte Behandlung typischer Fallgestaltungen und Fallstricke für den Staatsanwalt, für die das Werk Lösungswege aufzeigt. Daneben bietet das Werk zahlreiche Formulierungsbeispiele sowie einen ausführlicher Abschnitt zum Schlussvortrag, dem Plädoyer. Anhand mehrerer Checklisten werden die erörterten Problempunkte übersichtlich zusammengefasst.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zum Autor:
Dr. Christian Theiß ist Richter am Amtsgericht.
Theiß
Sitzungsdienst des Staatsanwalts
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Sitzungsdienst des Staatsanwalts
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Theiß
Sitzungsdienst des Staatsanwalts
Rezensionen
Die zweite Station im juristischen Referendariat ist die beim Staatsanwalt. In Nordrhein-Westfalen ist geregelt, dass diese Station bei einem Mangel an vorhandenen Plätzen auch gegen eine Station beim Strafrichter getauscht werden kann. Normalfall bleibt aber die Ausbildung bei einem Staatsanwalt. Dies bietet sich in der Praxis natürlich auch an, da die strafrechtlichen Klausuren im zweiten Staatsexamen zumeist auch aus der Perspektive der Staatsanwaltschaft gestellt werden.
Das Buch „Sitzungsdienst des Staatsanwalts“ ist 2015 in der 5. Auflage beim C.H.Beck-Verlag erschienen. Es handelt sich nach eigener Beschreibung um ein Kompaktwerk, das eine Einführung in den staatsanwaltschaftlichen Sitzungsdienst geben will. Dieser selbst gestellten Anforderung wird das Buch durchaus gerecht.
Der Autor Christian Theiß ist Richter am Amtsgericht Wunsiedel und mit der Materie gut vertraut. Seine Recherchen sind aktuell und er bezieht sich auf viele vertiefenden Kommentare. Dadurch ist es möglich bei Bedarf bestimmte Themen anhand der angegebenen Kommentarliteratur genauer unter die Lupe zu nehmen.
Nach einer kurzen Einführung zur Vorbereitung staatsanwaltschaftlicher Akten wird im Basisteil des Kompaktwerks die Hauptverhandlung dargestellt. Dies ist besonders hilfreich für Referendare, die sich bisher mit den Aufgaben der Staatsanwaltschaft nur oberflächlich beschäftigt haben. Zumeist hatte man bisher kaum die Gelegenheit, eine solche strafrechtliche Verhandlung näher kennenzulernen. Daher bietet es sich an, dieses Kapitel heranzuziehen, bevor man das erste mal bei seinem Praxisausbilder arbeitet. So ist man zumindest auf die Grundlagen vorbereitet und kennt den Ablauf des Verfahrens. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt hier zunächst auf der Beweisaufnahme. Besonders wichtig ist es hier, die Abgrenzung zum zivilrechtlichen Verfahren zu kennen und sich auf die strafrechtlichen Besonderheiten einzustellen.
Besonders ausführlich wird das Plädoyer als solches dargestellt. Auch dies ist sachgerecht, da man im Referendariat dann auch plötzlich selber Sitzungsvertretungen der Staatsanwaltschaft machen muss. Da sich dies als völlig neue Aufgabe darstellt, bietet es sich auch hier an, sich entsprechend vorzubereiten. Auch wenn man das erste Mal ein Plädoyer selber verfassen muss, kann man sich hier entsprechende Anleitungen holen. Zwischendurch finden sich auch immer wieder passende Praxistipps, die im Referendariat die Arbeit erleichtern können.
Kurz eingegangen wird auch auf die Besonderheiten des Verfahrens vor dem Jugendgericht und auf das Berufungsverfahren. Diese beiden Themen sind besonders examensrelevant, sodass hier gute Kenntnisse aufgebaut werden müssen.
Hervorzuheben ist der Anhang des Kompaktwerks. Hier befinden sich verschiedene Checklisten zur Sitzungsvorbereitung, zum Plädoyer und weiteren praxisnahen Aufgabenstellungen. Diese Listen sind besonders empfehlenswert, wenn man die ersten Gutachten für den Praxisausbilder erstellen soll und sich erst einmal in die Materie einarbeiten muss. Auch findet sich in diesem Anhang ein Prüfschema zur Strafzumessung. Dieses Gebiet wurde bisher in der juristischen Ausbildung noch überhaupt nicht behandelt, sodass hier eine vertiefte Beschäftigung vonnöten ist.
Zum Schluss findet sich noch eine vergleichende Übersicht von einem Praxisplädoyer und einem Klausurplädoyer.
Die Darstellung im Buch selber ist übersichtlich. Aufgrund der geringen Buchgröße ist die Schrift jedoch sehr klein. Ob man damit gut arbeiten kann, ist sicherlich Geschmackssache. Es gibt wenig Übersichten und Darstellungen, sodass der Lesefluss recht gut ist. Wer allerdings gerne mit Übersichten und Tabellen arbeitet, wird hier enttäuscht sein.
Grau schattiert hervorgehoben werden zwischendurch immer wieder Formulierungshilfen, damit man sich bei der praktischen Arbeit hieran orientieren kann. Dies ist sehr förderlich, weil man zu bestimmten Themen einfach nachschlagen kann und gute Empfehlungen parat hat.
Das Werk ist, wie oben bereits erläutert, in der „JuraKompakt“-Reihe bei C.H.Beck erschienen. In diesem Rahmen ist das Buch auch zu verstehen. Es gibt kurze, grobe Einblicke in den Sitzungsdienst der Staatsanwaltschaft und die dort geforderten Aufgabenstellungen. Vielmehr kann man aber auch nicht erwarten, da bei 182 Seiten Text nicht viel Platz für tiefgehende Ausführungen ist. Wer also ein Werk sucht, dass die Thematik vertieft behandelt und eine Basisgrundlage für strafrechtliches Wissen darstellt, sollte lieber zu einem Standardwerk in diesem Bereich greifen.
Empfehlenswert ist das Buch aber über die Verschaffung von Grundkenntnissen hinaus zur konkreten Vorbereitung auf das zweite Staatsexamen. Dies erklärt sich insbesondere vor dem Hintergrund, dass alle examensrelevanten Themen (mit einem Sternchen) bereits im Inhaltsverzeichnis gekennzeichnet sind. So ist es möglich kurz vor der mündlichen Prüfung beispielsweise konkrete Themen kurz zu wiederholen. Diese lassen sich auch anhand des übersichtlichen Stichwortverzeichnisses zum Schluss leicht auffinden. Wer für diesen Zweck Bedarf hat, kann das Buch mit gutem Gewissen kaufen.
Das Buch ist erhältlich zum Preis von 9,90 Euro. Wer einen Überblick über die Thematik bekommen möchte oder kurz vor den Prüfungen zum Zweiten Staatsexamen den Stoff kompakt wiederholen möchte, macht mit dem vorgestellten Buch sicherlich nichts falsch.
Sitzungsdienst des Staatsanwalts
Rezensionen
Die zweite Station im juristischen Referendariat ist die beim Staatsanwalt. In Nordrhein-Westfalen ist geregelt, dass diese Station bei einem Mangel an vorhandenen Plätzen auch gegen eine Station beim Strafrichter getauscht werden kann. Normalfall bleibt aber die Ausbildung bei einem Staatsanwalt. Dies bietet sich in der Praxis natürlich auch an, da die strafrechtlichen Klausuren im zweiten Staatsexamen zumeist auch aus der Perspektive der Staatsanwaltschaft gestellt werden.
Das Buch „Sitzungsdienst des Staatsanwalts“ ist 2015 in der 5. Auflage beim C.H.Beck-Verlag erschienen. Es handelt sich nach eigener Beschreibung um ein Kompaktwerk, das eine Einführung in den staatsanwaltschaftlichen Sitzungsdienst geben will. Dieser selbst gestellten Anforderung wird das Buch durchaus gerecht.
Der Autor Christian Theiß ist Richter am Amtsgericht Wunsiedel und mit der Materie gut vertraut. Seine Recherchen sind aktuell und er bezieht sich auf viele vertiefenden Kommentare. Dadurch ist es möglich bei Bedarf bestimmte Themen anhand der angegebenen Kommentarliteratur genauer unter die Lupe zu nehmen.
Nach einer kurzen Einführung zur Vorbereitung staatsanwaltschaftlicher Akten wird im Basisteil des Kompaktwerks die Hauptverhandlung dargestellt. Dies ist besonders hilfreich für Referendare, die sich bisher mit den Aufgaben der Staatsanwaltschaft nur oberflächlich beschäftigt haben. Zumeist hatte man bisher kaum die Gelegenheit, eine solche strafrechtliche Verhandlung näher kennenzulernen. Daher bietet es sich an, dieses Kapitel heranzuziehen, bevor man das erste mal bei seinem Praxisausbilder arbeitet. So ist man zumindest auf die Grundlagen vorbereitet und kennt den Ablauf des Verfahrens. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt hier zunächst auf der Beweisaufnahme. Besonders wichtig ist es hier, die Abgrenzung zum zivilrechtlichen Verfahren zu kennen und sich auf die strafrechtlichen Besonderheiten einzustellen.
Besonders ausführlich wird das Plädoyer als solches dargestellt. Auch dies ist sachgerecht, da man im Referendariat dann auch plötzlich selber Sitzungsvertretungen der Staatsanwaltschaft machen muss. Da sich dies als völlig neue Aufgabe darstellt, bietet es sich auch hier an, sich entsprechend vorzubereiten. Auch wenn man das erste Mal ein Plädoyer selber verfassen muss, kann man sich hier entsprechende Anleitungen holen. Zwischendurch finden sich auch immer wieder passende Praxistipps, die im Referendariat die Arbeit erleichtern können.
Kurz eingegangen wird auch auf die Besonderheiten des Verfahrens vor dem Jugendgericht und auf das Berufungsverfahren. Diese beiden Themen sind besonders examensrelevant, sodass hier gute Kenntnisse aufgebaut werden müssen.
Hervorzuheben ist der Anhang des Kompaktwerks. Hier befinden sich verschiedene Checklisten zur Sitzungsvorbereitung, zum Plädoyer und weiteren praxisnahen Aufgabenstellungen. Diese Listen sind besonders empfehlenswert, wenn man die ersten Gutachten für den Praxisausbilder erstellen soll und sich erst einmal in die Materie einarbeiten muss. Auch findet sich in diesem Anhang ein Prüfschema zur Strafzumessung. Dieses Gebiet wurde bisher in der juristischen Ausbildung noch überhaupt nicht behandelt, sodass hier eine vertiefte Beschäftigung vonnöten ist.
Zum Schluss findet sich noch eine vergleichende Übersicht von einem Praxisplädoyer und einem Klausurplädoyer.
Die Darstellung im Buch selber ist übersichtlich. Aufgrund der geringen Buchgröße ist die Schrift jedoch sehr klein. Ob man damit gut arbeiten kann, ist sicherlich Geschmackssache. Es gibt wenig Übersichten und Darstellungen, sodass der Lesefluss recht gut ist. Wer allerdings gerne mit Übersichten und Tabellen arbeitet, wird hier enttäuscht sein.
Grau schattiert hervorgehoben werden zwischendurch immer wieder Formulierungshilfen, damit man sich bei der praktischen Arbeit hieran orientieren kann. Dies ist sehr förderlich, weil man zu bestimmten Themen einfach nachschlagen kann und gute Empfehlungen parat hat.
Das Werk ist, wie oben bereits erläutert, in der „JuraKompakt“-Reihe bei C.H.Beck erschienen. In diesem Rahmen ist das Buch auch zu verstehen. Es gibt kurze, grobe Einblicke in den Sitzungsdienst der Staatsanwaltschaft und die dort geforderten Aufgabenstellungen. Vielmehr kann man aber auch nicht erwarten, da bei 182 Seiten Text nicht viel Platz für tiefgehende Ausführungen ist. Wer also ein Werk sucht, dass die Thematik vertieft behandelt und eine Basisgrundlage für strafrechtliches Wissen darstellt, sollte lieber zu einem Standardwerk in diesem Bereich greifen.
Empfehlenswert ist das Buch aber über die Verschaffung von Grundkenntnissen hinaus zur konkreten Vorbereitung auf das zweite Staatsexamen. Dies erklärt sich insbesondere vor dem Hintergrund, dass alle examensrelevanten Themen (mit einem Sternchen) bereits im Inhaltsverzeichnis gekennzeichnet sind. So ist es möglich kurz vor der mündlichen Prüfung beispielsweise konkrete Themen kurz zu wiederholen. Diese lassen sich auch anhand des übersichtlichen Stichwortverzeichnisses zum Schluss leicht auffinden. Wer für diesen Zweck Bedarf hat, kann das Buch mit gutem Gewissen kaufen.
Das Buch ist erhältlich zum Preis von 9,90 Euro. Wer einen Überblick über die Thematik bekommen möchte oder kurz vor den Prüfungen zum Zweiten Staatsexamen den Stoff kompakt wiederholen möchte, macht mit dem vorgestellten Buch sicherlich nichts falsch.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
12,90€
7,95€
|
![]() |
Theiß |
Sitzungsdienst des Staatsanwalts
10. Auflage 2021


- 31 %
Theiß
Sitzungsdienst des Staatsanwalts
Inhalt
Dieses Werk gibt einen umfassenden Einblick in die staatsanwaltliche Sitzungstätigkeit und hilft bei der Vorbereitung von Sitzungen und Verfügungen. Dies gilt sowohl für Referendare, die zum ersten Mal in Vertretung der Anklagebehörde Sitzungsdienst verrichten müssen, als auch für junge Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, die mit diesem Werk eine praxisnahe und kompakte Einführung in ihre Tagestätigkeit erhalten.
Das Werk enthält eine am Ablauf der Verhandlung orientierte Behandlung typischer Fallgestaltungen und Fallstricke für den Staatsanwalt, für die das Werk Lösungswege aufzeigt. Daneben bietet das Werk zahlreiche Formulierungsbeispiele sowie einen ausführlicher Abschnitt zum Schlussvortrag, dem Plädoyer. Anhand mehrerer Checklisten werden die erörterten Problempunkte übersichtlich zusammengefasst.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Christian Theiß ist Richter am Amtsgericht.
Sitzungsdienst des Staatsanwalts
Inhalt

Das Werk enthält eine am Ablauf der Verhandlung orientierte Behandlung typischer Fallgestaltungen und Fallstricke für den Staatsanwalt, für die das Werk Lösungswege aufzeigt. Daneben bietet das Werk zahlreiche Formulierungsbeispiele sowie einen ausführlicher Abschnitt zum Schlussvortrag, dem Plädoyer. Anhand mehrerer Checklisten werden die erörterten Problempunkte übersichtlich zusammengefasst.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Christian Theiß ist Richter am Amtsgericht.
Theiß
Sitzungsdienst des Staatsanwalts
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Sitzungsdienst des Staatsanwalts
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Theiß
Sitzungsdienst des Staatsanwalts
Rezensionen
Die zweite Station im juristischen Referendariat ist die beim Staatsanwalt. In Nordrhein-Westfalen ist geregelt, dass diese Station bei einem Mangel an vorhandenen Plätzen auch gegen eine Station beim Strafrichter getauscht werden kann. Normalfall bleibt aber die Ausbildung bei einem Staatsanwalt. Dies bietet sich in der Praxis natürlich auch an, da die strafrechtlichen Klausuren im zweiten Staatsexamen zumeist auch aus der Perspektive der Staatsanwaltschaft gestellt werden.
Das Buch „Sitzungsdienst des Staatsanwalts“ ist 2015 in der 5. Auflage beim C.H.Beck-Verlag erschienen. Es handelt sich nach eigener Beschreibung um ein Kompaktwerk, das eine Einführung in den staatsanwaltschaftlichen Sitzungsdienst geben will. Dieser selbst gestellten Anforderung wird das Buch durchaus gerecht.
Der Autor Christian Theiß ist Richter am Amtsgericht Wunsiedel und mit der Materie gut vertraut. Seine Recherchen sind aktuell und er bezieht sich auf viele vertiefenden Kommentare. Dadurch ist es möglich bei Bedarf bestimmte Themen anhand der angegebenen Kommentarliteratur genauer unter die Lupe zu nehmen.
Nach einer kurzen Einführung zur Vorbereitung staatsanwaltschaftlicher Akten wird im Basisteil des Kompaktwerks die Hauptverhandlung dargestellt. Dies ist besonders hilfreich für Referendare, die sich bisher mit den Aufgaben der Staatsanwaltschaft nur oberflächlich beschäftigt haben. Zumeist hatte man bisher kaum die Gelegenheit, eine solche strafrechtliche Verhandlung näher kennenzulernen. Daher bietet es sich an, dieses Kapitel heranzuziehen, bevor man das erste mal bei seinem Praxisausbilder arbeitet. So ist man zumindest auf die Grundlagen vorbereitet und kennt den Ablauf des Verfahrens. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt hier zunächst auf der Beweisaufnahme. Besonders wichtig ist es hier, die Abgrenzung zum zivilrechtlichen Verfahren zu kennen und sich auf die strafrechtlichen Besonderheiten einzustellen.
Besonders ausführlich wird das Plädoyer als solches dargestellt. Auch dies ist sachgerecht, da man im Referendariat dann auch plötzlich selber Sitzungsvertretungen der Staatsanwaltschaft machen muss. Da sich dies als völlig neue Aufgabe darstellt, bietet es sich auch hier an, sich entsprechend vorzubereiten. Auch wenn man das erste Mal ein Plädoyer selber verfassen muss, kann man sich hier entsprechende Anleitungen holen. Zwischendurch finden sich auch immer wieder passende Praxistipps, die im Referendariat die Arbeit erleichtern können.
Kurz eingegangen wird auch auf die Besonderheiten des Verfahrens vor dem Jugendgericht und auf das Berufungsverfahren. Diese beiden Themen sind besonders examensrelevant, sodass hier gute Kenntnisse aufgebaut werden müssen.
Hervorzuheben ist der Anhang des Kompaktwerks. Hier befinden sich verschiedene Checklisten zur Sitzungsvorbereitung, zum Plädoyer und weiteren praxisnahen Aufgabenstellungen. Diese Listen sind besonders empfehlenswert, wenn man die ersten Gutachten für den Praxisausbilder erstellen soll und sich erst einmal in die Materie einarbeiten muss. Auch findet sich in diesem Anhang ein Prüfschema zur Strafzumessung. Dieses Gebiet wurde bisher in der juristischen Ausbildung noch überhaupt nicht behandelt, sodass hier eine vertiefte Beschäftigung vonnöten ist.
Zum Schluss findet sich noch eine vergleichende Übersicht von einem Praxisplädoyer und einem Klausurplädoyer.
Die Darstellung im Buch selber ist übersichtlich. Aufgrund der geringen Buchgröße ist die Schrift jedoch sehr klein. Ob man damit gut arbeiten kann, ist sicherlich Geschmackssache. Es gibt wenig Übersichten und Darstellungen, sodass der Lesefluss recht gut ist. Wer allerdings gerne mit Übersichten und Tabellen arbeitet, wird hier enttäuscht sein.
Grau schattiert hervorgehoben werden zwischendurch immer wieder Formulierungshilfen, damit man sich bei der praktischen Arbeit hieran orientieren kann. Dies ist sehr förderlich, weil man zu bestimmten Themen einfach nachschlagen kann und gute Empfehlungen parat hat.
Das Werk ist, wie oben bereits erläutert, in der „JuraKompakt“-Reihe bei C.H.Beck erschienen. In diesem Rahmen ist das Buch auch zu verstehen. Es gibt kurze, grobe Einblicke in den Sitzungsdienst der Staatsanwaltschaft und die dort geforderten Aufgabenstellungen. Vielmehr kann man aber auch nicht erwarten, da bei 182 Seiten Text nicht viel Platz für tiefgehende Ausführungen ist. Wer also ein Werk sucht, dass die Thematik vertieft behandelt und eine Basisgrundlage für strafrechtliches Wissen darstellt, sollte lieber zu einem Standardwerk in diesem Bereich greifen.
Empfehlenswert ist das Buch aber über die Verschaffung von Grundkenntnissen hinaus zur konkreten Vorbereitung auf das zweite Staatsexamen. Dies erklärt sich insbesondere vor dem Hintergrund, dass alle examensrelevanten Themen (mit einem Sternchen) bereits im Inhaltsverzeichnis gekennzeichnet sind. So ist es möglich kurz vor der mündlichen Prüfung beispielsweise konkrete Themen kurz zu wiederholen. Diese lassen sich auch anhand des übersichtlichen Stichwortverzeichnisses zum Schluss leicht auffinden. Wer für diesen Zweck Bedarf hat, kann das Buch mit gutem Gewissen kaufen.
Das Buch ist erhältlich zum Preis von 9,90 Euro. Wer einen Überblick über die Thematik bekommen möchte oder kurz vor den Prüfungen zum Zweiten Staatsexamen den Stoff kompakt wiederholen möchte, macht mit dem vorgestellten Buch sicherlich nichts falsch.
Sitzungsdienst des Staatsanwalts
Rezensionen
Die zweite Station im juristischen Referendariat ist die beim Staatsanwalt. In Nordrhein-Westfalen ist geregelt, dass diese Station bei einem Mangel an vorhandenen Plätzen auch gegen eine Station beim Strafrichter getauscht werden kann. Normalfall bleibt aber die Ausbildung bei einem Staatsanwalt. Dies bietet sich in der Praxis natürlich auch an, da die strafrechtlichen Klausuren im zweiten Staatsexamen zumeist auch aus der Perspektive der Staatsanwaltschaft gestellt werden.
Das Buch „Sitzungsdienst des Staatsanwalts“ ist 2015 in der 5. Auflage beim C.H.Beck-Verlag erschienen. Es handelt sich nach eigener Beschreibung um ein Kompaktwerk, das eine Einführung in den staatsanwaltschaftlichen Sitzungsdienst geben will. Dieser selbst gestellten Anforderung wird das Buch durchaus gerecht.
Der Autor Christian Theiß ist Richter am Amtsgericht Wunsiedel und mit der Materie gut vertraut. Seine Recherchen sind aktuell und er bezieht sich auf viele vertiefenden Kommentare. Dadurch ist es möglich bei Bedarf bestimmte Themen anhand der angegebenen Kommentarliteratur genauer unter die Lupe zu nehmen.
Nach einer kurzen Einführung zur Vorbereitung staatsanwaltschaftlicher Akten wird im Basisteil des Kompaktwerks die Hauptverhandlung dargestellt. Dies ist besonders hilfreich für Referendare, die sich bisher mit den Aufgaben der Staatsanwaltschaft nur oberflächlich beschäftigt haben. Zumeist hatte man bisher kaum die Gelegenheit, eine solche strafrechtliche Verhandlung näher kennenzulernen. Daher bietet es sich an, dieses Kapitel heranzuziehen, bevor man das erste mal bei seinem Praxisausbilder arbeitet. So ist man zumindest auf die Grundlagen vorbereitet und kennt den Ablauf des Verfahrens. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt hier zunächst auf der Beweisaufnahme. Besonders wichtig ist es hier, die Abgrenzung zum zivilrechtlichen Verfahren zu kennen und sich auf die strafrechtlichen Besonderheiten einzustellen.
Besonders ausführlich wird das Plädoyer als solches dargestellt. Auch dies ist sachgerecht, da man im Referendariat dann auch plötzlich selber Sitzungsvertretungen der Staatsanwaltschaft machen muss. Da sich dies als völlig neue Aufgabe darstellt, bietet es sich auch hier an, sich entsprechend vorzubereiten. Auch wenn man das erste Mal ein Plädoyer selber verfassen muss, kann man sich hier entsprechende Anleitungen holen. Zwischendurch finden sich auch immer wieder passende Praxistipps, die im Referendariat die Arbeit erleichtern können.
Kurz eingegangen wird auch auf die Besonderheiten des Verfahrens vor dem Jugendgericht und auf das Berufungsverfahren. Diese beiden Themen sind besonders examensrelevant, sodass hier gute Kenntnisse aufgebaut werden müssen.
Hervorzuheben ist der Anhang des Kompaktwerks. Hier befinden sich verschiedene Checklisten zur Sitzungsvorbereitung, zum Plädoyer und weiteren praxisnahen Aufgabenstellungen. Diese Listen sind besonders empfehlenswert, wenn man die ersten Gutachten für den Praxisausbilder erstellen soll und sich erst einmal in die Materie einarbeiten muss. Auch findet sich in diesem Anhang ein Prüfschema zur Strafzumessung. Dieses Gebiet wurde bisher in der juristischen Ausbildung noch überhaupt nicht behandelt, sodass hier eine vertiefte Beschäftigung vonnöten ist.
Zum Schluss findet sich noch eine vergleichende Übersicht von einem Praxisplädoyer und einem Klausurplädoyer.
Die Darstellung im Buch selber ist übersichtlich. Aufgrund der geringen Buchgröße ist die Schrift jedoch sehr klein. Ob man damit gut arbeiten kann, ist sicherlich Geschmackssache. Es gibt wenig Übersichten und Darstellungen, sodass der Lesefluss recht gut ist. Wer allerdings gerne mit Übersichten und Tabellen arbeitet, wird hier enttäuscht sein.
Grau schattiert hervorgehoben werden zwischendurch immer wieder Formulierungshilfen, damit man sich bei der praktischen Arbeit hieran orientieren kann. Dies ist sehr förderlich, weil man zu bestimmten Themen einfach nachschlagen kann und gute Empfehlungen parat hat.
Das Werk ist, wie oben bereits erläutert, in der „JuraKompakt“-Reihe bei C.H.Beck erschienen. In diesem Rahmen ist das Buch auch zu verstehen. Es gibt kurze, grobe Einblicke in den Sitzungsdienst der Staatsanwaltschaft und die dort geforderten Aufgabenstellungen. Vielmehr kann man aber auch nicht erwarten, da bei 182 Seiten Text nicht viel Platz für tiefgehende Ausführungen ist. Wer also ein Werk sucht, dass die Thematik vertieft behandelt und eine Basisgrundlage für strafrechtliches Wissen darstellt, sollte lieber zu einem Standardwerk in diesem Bereich greifen.
Empfehlenswert ist das Buch aber über die Verschaffung von Grundkenntnissen hinaus zur konkreten Vorbereitung auf das zweite Staatsexamen. Dies erklärt sich insbesondere vor dem Hintergrund, dass alle examensrelevanten Themen (mit einem Sternchen) bereits im Inhaltsverzeichnis gekennzeichnet sind. So ist es möglich kurz vor der mündlichen Prüfung beispielsweise konkrete Themen kurz zu wiederholen. Diese lassen sich auch anhand des übersichtlichen Stichwortverzeichnisses zum Schluss leicht auffinden. Wer für diesen Zweck Bedarf hat, kann das Buch mit gutem Gewissen kaufen.
Das Buch ist erhältlich zum Preis von 9,90 Euro. Wer einen Überblick über die Thematik bekommen möchte oder kurz vor den Prüfungen zum Zweiten Staatsexamen den Stoff kompakt wiederholen möchte, macht mit dem vorgestellten Buch sicherlich nichts falsch.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
12,90€
8,90€
|
![]() |
Thürling / Pragst |
Die mündliche Zivilrechtsprüfung im Assessorexamen
2. Auflage 2021


- 13 %
Thürling / Pragst
Die mündliche Zivilrechtsprüfung im Assessorexamen
Inhalt
Dieses Buch wendet sich an Rechtsreferendare, die sich effektiv auf die bevorstehende mündliche Examensprüfung im Zivilrecht vorbereiten wollen. 12 Prüfungsgespräche simulieren eine Gesprächssituation zwischen Prüfer und Kandidaten und informieren anschaulich über den typischen Verlauf des mündlichen Assessorexamens. Der Einstieg in die Prüfung wird jedes Mal neu gewählt, damit die Falllösung aus Sicht eines Anwalts oder Richters und die Verknüpfung von materiellem und Verfahrensrecht geübt werden kann. Die (teils) examenserprobten Fälle vermitteln einen guten Einblick in die Prüfungswirklichkeit. Themenübersichten sind den Fällen vorangestellt und bieten Orientierung; angefügte Vertiefungshinweise eignen sich zur raschen Wiederholung und Festigung des Wissens.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Julia Thürling und Robert Pragst sind Richter in Berlin. Robert Pragst leitet Referendar-Arbeitsgemeinschaften im Zivilrecht und verfügt über langjährige Erfahrung als Prüfer im Zweiten juristischen Staatsexamen.
Die mündliche Zivilrechtsprüfung im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Julia Thürling und Robert Pragst sind Richter in Berlin. Robert Pragst leitet Referendar-Arbeitsgemeinschaften im Zivilrecht und verfügt über langjährige Erfahrung als Prüfer im Zweiten juristischen Staatsexamen.
Thürling / Pragst
Die mündliche Zivilrechtsprüfung im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die mündliche Zivilrechtsprüfung im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Thürling / Pragst
Die mündliche Zivilrechtsprüfung im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die mündliche Zivilrechtsprüfung im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,00€
17,37€
|
![]() |
Thürling / Pragst |
Die mündliche Zivilrechtsprüfung im Assessorexamen
2. Auflage 2021


- 14 %
Thürling / Pragst
Die mündliche Zivilrechtsprüfung im Assessorexamen
Inhalt
Dieses Buch wendet sich an Rechtsreferendare, die sich effektiv auf die bevorstehende mündliche Examensprüfung im Zivilrecht vorbereiten wollen. 12 Prüfungsgespräche simulieren eine Gesprächssituation zwischen Prüfer und Kandidaten und informieren anschaulich über den typischen Verlauf des mündlichen Assessorexamens. Der Einstieg in die Prüfung wird jedes Mal neu gewählt, damit die Falllösung aus Sicht eines Anwalts oder Richters und die Verknüpfung von materiellem und Verfahrensrecht geübt werden kann. Die (teils) examenserprobten Fälle vermitteln einen guten Einblick in die Prüfungswirklichkeit. Themenübersichten sind den Fällen vorangestellt und bieten Orientierung; angefügte Vertiefungshinweise eignen sich zur raschen Wiederholung und Festigung des Wissens.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Julia Thürling und Robert Pragst sind Richter in Berlin. Robert Pragst leitet Referendar-Arbeitsgemeinschaften im Zivilrecht und verfügt über langjährige Erfahrung als Prüfer im Zweiten juristischen Staatsexamen.
Die mündliche Zivilrechtsprüfung im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Julia Thürling und Robert Pragst sind Richter in Berlin. Robert Pragst leitet Referendar-Arbeitsgemeinschaften im Zivilrecht und verfügt über langjährige Erfahrung als Prüfer im Zweiten juristischen Staatsexamen.
Thürling / Pragst
Die mündliche Zivilrechtsprüfung im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die mündliche Zivilrechtsprüfung im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Thürling / Pragst
Die mündliche Zivilrechtsprüfung im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die mündliche Zivilrechtsprüfung im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,00€
17,17€
|
![]() |
Westphal / Tetenberg |
Strafrechtliche Musterklausuren für die Assessorprüfung
8. Auflage 2020


- 16 %
Westphal / Tetenberg
Strafrechtliche Musterklausuren für die Assessorprüfung
Inhalt
Diese Musterklausuren zum Strafrecht helfen Rechtsreferendaren bei der optimalen Vorbereitung auf die erfolgreiche Prüfung im Strafrecht. Der besondere Wert des Bandes zum Strafrecht liegt in der Verknüpfung der Musterlösungen mit klausurtaktischen Hinweisen. Darüber hinaus wird auf typische Bearbeitungsfehler in der Strafrechtsklausur eingegangen.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Musterklausuren: Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Karsten Westphal ist Richter am Oberlandesgericht.
Dr. Stefan Tetenberg ist Richter am Oberlandesgericht.
Strafrechtliche Musterklausuren für die Assessorprüfung
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Musterklausuren: Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Karsten Westphal ist Richter am Oberlandesgericht.
Dr. Stefan Tetenberg ist Richter am Oberlandesgericht.
Westphal / Tetenberg
Strafrechtliche Musterklausuren für die Assessorprüfung
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Strafrechtliche Musterklausuren für die Assessorprüfung
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Westphal / Tetenberg
Strafrechtliche Musterklausuren für die Assessorprüfung
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Strafrechtliche Musterklausuren für die Assessorprüfung
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
27,90€
23,52€
|
![]() |
Willanzheimer |
Die mündliche Strafrechtsprüfung im Assessorexamen
4. Auflage 2022


- 15 %
Willanzheimer
Die mündliche Strafrechtsprüfung im Assessorexamen
Inhalt
Dieser Titel der Reihe Referendariat vermittelt einen realitätsnahen Einblick in und umfassende Vorbereitung auf die mündliche Strafrechtsprüfung im Assessorexamen.
Die 12 Prüfungsgespräche im Frage-Antwort-Stil informieren über den typischen Verlauf einer mündlichen Prüfung. Der Gesprächseinstieg wird von Fall zu Fall neu gewählt, so dass die Prüfung aus Sicht eines Anwalts, Staatsanwalts oder Richters geübt werden kann und die Gelegenheit gegeben wird, die Verknüpfung von materiellem und Verfahrensrecht zu trainieren. Die zugrunde liegenden Fälle sind durchweg examenserprobt. Sie tragen dazu bei, Unsicherheiten abzubauen und bieten eine gute Möglichkeit, Wissen zu wiederholen: „Auf einen Blick“ sind abschließend zu jedem Fall die wichtigsten Lerninhalte zusammengefasst. Zahlreiche Vertiefungshinweise helfen bei der gezielten Vorbereitung auf das mündliche Strafrechtsexamen.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Holger Willanzheimer
Die mündliche Strafrechtsprüfung im Assessorexamen
Inhalt

Die 12 Prüfungsgespräche im Frage-Antwort-Stil informieren über den typischen Verlauf einer mündlichen Prüfung. Der Gesprächseinstieg wird von Fall zu Fall neu gewählt, so dass die Prüfung aus Sicht eines Anwalts, Staatsanwalts oder Richters geübt werden kann und die Gelegenheit gegeben wird, die Verknüpfung von materiellem und Verfahrensrecht zu trainieren. Die zugrunde liegenden Fälle sind durchweg examenserprobt. Sie tragen dazu bei, Unsicherheiten abzubauen und bieten eine gute Möglichkeit, Wissen zu wiederholen: „Auf einen Blick“ sind abschließend zu jedem Fall die wichtigsten Lerninhalte zusammengefasst. Zahlreiche Vertiefungshinweise helfen bei der gezielten Vorbereitung auf das mündliche Strafrechtsexamen.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Holger Willanzheimer
Willanzheimer
Die mündliche Strafrechtsprüfung im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die mündliche Strafrechtsprüfung im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Willanzheimer
Die mündliche Strafrechtsprüfung im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die mündliche Strafrechtsprüfung im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,00€
20,52€
|
![]() |
Willanzheimer |
Die mündliche Strafrechtsprüfung im Assessorexamen
4. Auflage 2022


- 14 %
Willanzheimer
Die mündliche Strafrechtsprüfung im Assessorexamen
Inhalt
Dieser Titel der Reihe Referendariat vermittelt einen realitätsnahen Einblick in und umfassende Vorbereitung auf die mündliche Strafrechtsprüfung im Assessorexamen.
Die 12 Prüfungsgespräche im Frage-Antwort-Stil informieren über den typischen Verlauf einer mündlichen Prüfung. Der Gesprächseinstieg wird von Fall zu Fall neu gewählt, so dass die Prüfung aus Sicht eines Anwalts, Staatsanwalts oder Richters geübt werden kann und die Gelegenheit gegeben wird, die Verknüpfung von materiellem und Verfahrensrecht zu trainieren. Die zugrunde liegenden Fälle sind durchweg examenserprobt. Sie tragen dazu bei, Unsicherheiten abzubauen und bieten eine gute Möglichkeit, Wissen zu wiederholen: „Auf einen Blick“ sind abschließend zu jedem Fall die wichtigsten Lerninhalte zusammengefasst. Zahlreiche Vertiefungshinweise helfen bei der gezielten Vorbereitung auf das mündliche Strafrechtsexamen.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Holger Willanzheimer
Die mündliche Strafrechtsprüfung im Assessorexamen
Inhalt

Die 12 Prüfungsgespräche im Frage-Antwort-Stil informieren über den typischen Verlauf einer mündlichen Prüfung. Der Gesprächseinstieg wird von Fall zu Fall neu gewählt, so dass die Prüfung aus Sicht eines Anwalts, Staatsanwalts oder Richters geübt werden kann und die Gelegenheit gegeben wird, die Verknüpfung von materiellem und Verfahrensrecht zu trainieren. Die zugrunde liegenden Fälle sind durchweg examenserprobt. Sie tragen dazu bei, Unsicherheiten abzubauen und bieten eine gute Möglichkeit, Wissen zu wiederholen: „Auf einen Blick“ sind abschließend zu jedem Fall die wichtigsten Lerninhalte zusammengefasst. Zahlreiche Vertiefungshinweise helfen bei der gezielten Vorbereitung auf das mündliche Strafrechtsexamen.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Holger Willanzheimer
Willanzheimer
Die mündliche Strafrechtsprüfung im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die mündliche Strafrechtsprüfung im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Willanzheimer
Die mündliche Strafrechtsprüfung im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die mündliche Strafrechtsprüfung im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,00€
20,69€
|
![]() |
Wüstenbecker |
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur
12. Auflage 2021


- 60 %
Wüstenbecker
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur
Inhalt
Anders als im Studium und im ersten Examen muss im Assessorexamen der Klausurfall nicht nur in rechtlicher, sondern auch in tatsächlicher und verfahrensmäßiger Hinsicht bearbeitet werden. Im Vordergrund steht das Angehen des Falles aus der Sicht des Praktikers sowie die Einhaltung der erforderlichen Formalien.
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur behandelt die verschiedenen Aufgabenstellungen im gerichtlichen Verfahren, wie sie im 2. Examen und in der Praxis auftreten. Anhand von Mustern und einer Vielzahl von Formulierungshilfen werden gerichtliche Entscheidungen (Urteil, Beschluss, Gerichtsbescheid) und anwaltliche Aufgabenstellungen (Klageschrift, Klageerwiderung, Eilantrag etc.) behandelt.
Die Darstellung des Verwaltungsprozessrechts greift die spezifischen Anforderungen im 2. Examen auf. Schwerpunkte sind die Sachentscheidungsvoraussetzungen des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens, die Verfahrensbeendigung ohne Sachentscheidung (insbes. Prozessvergleich und Erledigung) und das Eilverfahren. Neben verfahrensrechtlichen Fragen wird auf praxisrelevante Probleme (Fristen, Kosten etc.) ebenso eingegangen wie auf die Darstellung im Einzelnen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Horst Wüstenbecker ist Rechtsanwalt und Geschäftsführer der Alpmann Fröhlich Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur
Inhalt

Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur behandelt die verschiedenen Aufgabenstellungen im gerichtlichen Verfahren, wie sie im 2. Examen und in der Praxis auftreten. Anhand von Mustern und einer Vielzahl von Formulierungshilfen werden gerichtliche Entscheidungen (Urteil, Beschluss, Gerichtsbescheid) und anwaltliche Aufgabenstellungen (Klageschrift, Klageerwiderung, Eilantrag etc.) behandelt.
Die Darstellung des Verwaltungsprozessrechts greift die spezifischen Anforderungen im 2. Examen auf. Schwerpunkte sind die Sachentscheidungsvoraussetzungen des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens, die Verfahrensbeendigung ohne Sachentscheidung (insbes. Prozessvergleich und Erledigung) und das Eilverfahren. Neben verfahrensrechtlichen Fragen wird auf praxisrelevante Probleme (Fristen, Kosten etc.) ebenso eingegangen wie auf die Darstellung im Einzelnen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Horst Wüstenbecker ist Rechtsanwalt und Geschäftsführer der Alpmann Fröhlich Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.
Wüstenbecker
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Wüstenbecker
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
9,19€
|
![]() |
Wüstenbecker |
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur
12. Auflage 2021


- 76 %
Wüstenbecker
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur
Inhalt
Anders als im Studium und im ersten Examen muss im Assessorexamen der Klausurfall nicht nur in rechtlicher, sondern auch in tatsächlicher und verfahrensmäßiger Hinsicht bearbeitet werden. Im Vordergrund steht das Angehen des Falles aus der Sicht des Praktikers sowie die Einhaltung der erforderlichen Formalien.
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur behandelt die verschiedenen Aufgabenstellungen im gerichtlichen Verfahren, wie sie im 2. Examen und in der Praxis auftreten. Anhand von Mustern und einer Vielzahl von Formulierungshilfen werden gerichtliche Entscheidungen (Urteil, Beschluss, Gerichtsbescheid) und anwaltliche Aufgabenstellungen (Klageschrift, Klageerwiderung, Eilantrag etc.) behandelt.
Die Darstellung des Verwaltungsprozessrechts greift die spezifischen Anforderungen im 2. Examen auf. Schwerpunkte sind die Sachentscheidungsvoraussetzungen des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens, die Verfahrensbeendigung ohne Sachentscheidung (insbes. Prozessvergleich und Erledigung) und das Eilverfahren. Neben verfahrensrechtlichen Fragen wird auf praxisrelevante Probleme (Fristen, Kosten etc.) ebenso eingegangen wie auf die Darstellung im Einzelnen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zum Autor:
Horst Wüstenbecker ist Rechtsanwalt und Geschäftsführer der Alpmann Fröhlich Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur
Inhalt

Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur behandelt die verschiedenen Aufgabenstellungen im gerichtlichen Verfahren, wie sie im 2. Examen und in der Praxis auftreten. Anhand von Mustern und einer Vielzahl von Formulierungshilfen werden gerichtliche Entscheidungen (Urteil, Beschluss, Gerichtsbescheid) und anwaltliche Aufgabenstellungen (Klageschrift, Klageerwiderung, Eilantrag etc.) behandelt.
Die Darstellung des Verwaltungsprozessrechts greift die spezifischen Anforderungen im 2. Examen auf. Schwerpunkte sind die Sachentscheidungsvoraussetzungen des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens, die Verfahrensbeendigung ohne Sachentscheidung (insbes. Prozessvergleich und Erledigung) und das Eilverfahren. Neben verfahrensrechtlichen Fragen wird auf praxisrelevante Probleme (Fristen, Kosten etc.) ebenso eingegangen wie auf die Darstellung im Einzelnen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zum Autor:
Horst Wüstenbecker ist Rechtsanwalt und Geschäftsführer der Alpmann Fröhlich Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.
Wüstenbecker
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Wüstenbecker
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
5,61€
|
![]() |
Wüstenbecker |
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur
12. Auflage 2021


- 46 %
Wüstenbecker
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur
Inhalt
Anders als im Studium und im ersten Examen muss im Assessorexamen der Klausurfall nicht nur in rechtlicher, sondern auch in tatsächlicher und verfahrensmäßiger Hinsicht bearbeitet werden. Im Vordergrund steht das Angehen des Falles aus der Sicht des Praktikers sowie die Einhaltung der erforderlichen Formalien.
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur behandelt die verschiedenen Aufgabenstellungen im gerichtlichen Verfahren, wie sie im 2. Examen und in der Praxis auftreten. Anhand von Mustern und einer Vielzahl von Formulierungshilfen werden gerichtliche Entscheidungen (Urteil, Beschluss, Gerichtsbescheid) und anwaltliche Aufgabenstellungen (Klageschrift, Klageerwiderung, Eilantrag etc.) behandelt.
Die Darstellung des Verwaltungsprozessrechts greift die spezifischen Anforderungen im 2. Examen auf. Schwerpunkte sind die Sachentscheidungsvoraussetzungen des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens, die Verfahrensbeendigung ohne Sachentscheidung (insbes. Prozessvergleich und Erledigung) und das Eilverfahren. Neben verfahrensrechtlichen Fragen wird auf praxisrelevante Probleme (Fristen, Kosten etc.) ebenso eingegangen wie auf die Darstellung im Einzelnen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Horst Wüstenbecker ist Rechtsanwalt und Geschäftsführer der Alpmann Fröhlich Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur
Inhalt

Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur behandelt die verschiedenen Aufgabenstellungen im gerichtlichen Verfahren, wie sie im 2. Examen und in der Praxis auftreten. Anhand von Mustern und einer Vielzahl von Formulierungshilfen werden gerichtliche Entscheidungen (Urteil, Beschluss, Gerichtsbescheid) und anwaltliche Aufgabenstellungen (Klageschrift, Klageerwiderung, Eilantrag etc.) behandelt.
Die Darstellung des Verwaltungsprozessrechts greift die spezifischen Anforderungen im 2. Examen auf. Schwerpunkte sind die Sachentscheidungsvoraussetzungen des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens, die Verfahrensbeendigung ohne Sachentscheidung (insbes. Prozessvergleich und Erledigung) und das Eilverfahren. Neben verfahrensrechtlichen Fragen wird auf praxisrelevante Probleme (Fristen, Kosten etc.) ebenso eingegangen wie auf die Darstellung im Einzelnen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Horst Wüstenbecker ist Rechtsanwalt und Geschäftsführer der Alpmann Fröhlich Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.
Wüstenbecker
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Wüstenbecker
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
12,37€
|
![]() |
Zimmermann |
ZPO-Fallrepetitorium
11. Auflage 2019


- 62 %
Zimmermann
ZPO-Fallrepetitorium
Inhalt
Der Fallsammlung liegt die Überlegung zu Grunde, dass der Zivilprozess letztlich nur durch Fälle erklärt und verstanden werden kann. So werden in ca. 600 kleinen Fällen mit Varianten zentrale Rechtsfragen und Problemkreise aus der ZPO unter Berührung von GVG, RPflG, InsO und AnfG anschaulich erörtert. Seiner Bedeutung entsprechend wird dem familiengerichtlichen Verfahren nach dem FamFG ein eigener Abschnitt gewidmet. Das Repetitorium bietet eine ideale Ergänzung zu Vorlesung und Lehrbuch und wendet sich an Studierende vor allem im Schwerpunktbereich Zivilrechtspflege sowie an Referendare.
Schwerpunkte der Darstellung sind u.a.: Rechtswege, Zuständigkeiten, Klage und Streitgegenstand, Parteiwechsel und -beitritt, verspätetes Vorbringen, Beweis-, Säumnisverfahren, Erledigung der Hauptsache, Prozessvergleich, Urteil, Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit, Rechtskraft, Rechtsmittel, Arrest und einstweilige Verfügung, Familiensachen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung sowie Auslandsfälle.
Die Aufgabenstellungen sind vier verschiedenen, jeweils am Rand ausgewiesenen Schwierigkeitsstufen zugeordnet: Grundlagen – etwas schwierigere Fälle für Studenten – Fälle für Referendare – kompliziertere, entlegenere Probleme für die Prozesspraxis.
Die Neubearbeitung berücksichtigt die neueste Rechtsprechung und insbesondere zahlreiche seit der Vorauflage ergangene Änderungen der ZPO.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Walter Zimmermann
ZPO-Fallrepetitorium
Inhalt

Schwerpunkte der Darstellung sind u.a.: Rechtswege, Zuständigkeiten, Klage und Streitgegenstand, Parteiwechsel und -beitritt, verspätetes Vorbringen, Beweis-, Säumnisverfahren, Erledigung der Hauptsache, Prozessvergleich, Urteil, Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit, Rechtskraft, Rechtsmittel, Arrest und einstweilige Verfügung, Familiensachen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung sowie Auslandsfälle.
Die Aufgabenstellungen sind vier verschiedenen, jeweils am Rand ausgewiesenen Schwierigkeitsstufen zugeordnet: Grundlagen – etwas schwierigere Fälle für Studenten – Fälle für Referendare – kompliziertere, entlegenere Probleme für die Prozesspraxis.
Die Neubearbeitung berücksichtigt die neueste Rechtsprechung und insbesondere zahlreiche seit der Vorauflage ergangene Änderungen der ZPO.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Walter Zimmermann
Zimmermann
ZPO-Fallrepetitorium
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
ZPO-Fallrepetitorium
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zimmermann
ZPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
ZPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
33,00€
12,66€
|
![]() |
Zimmermann |
ZPO-Fallrepetitorium
11. Auflage 2019


- 56 %
Zimmermann
ZPO-Fallrepetitorium
Inhalt
Der Fallsammlung liegt die Überlegung zu Grunde, dass der Zivilprozess letztlich nur durch Fälle erklärt und verstanden werden kann. So werden in ca. 600 kleinen Fällen mit Varianten zentrale Rechtsfragen und Problemkreise aus der ZPO unter Berührung von GVG, RPflG, InsO und AnfG anschaulich erörtert. Seiner Bedeutung entsprechend wird dem familiengerichtlichen Verfahren nach dem FamFG ein eigener Abschnitt gewidmet. Das Repetitorium bietet eine ideale Ergänzung zu Vorlesung und Lehrbuch und wendet sich an Studierende vor allem im Schwerpunktbereich Zivilrechtspflege sowie an Referendare.
Schwerpunkte der Darstellung sind u.a.: Rechtswege, Zuständigkeiten, Klage und Streitgegenstand, Parteiwechsel und -beitritt, verspätetes Vorbringen, Beweis-, Säumnisverfahren, Erledigung der Hauptsache, Prozessvergleich, Urteil, Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit, Rechtskraft, Rechtsmittel, Arrest und einstweilige Verfügung, Familiensachen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung sowie Auslandsfälle.
Die Aufgabenstellungen sind vier verschiedenen, jeweils am Rand ausgewiesenen Schwierigkeitsstufen zugeordnet: Grundlagen – etwas schwierigere Fälle für Studenten – Fälle für Referendare – kompliziertere, entlegenere Probleme für die Prozesspraxis.
Die Neubearbeitung berücksichtigt die neueste Rechtsprechung und insbesondere zahlreiche seit der Vorauflage ergangene Änderungen der ZPO.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Walter Zimmermann
ZPO-Fallrepetitorium
Inhalt

Schwerpunkte der Darstellung sind u.a.: Rechtswege, Zuständigkeiten, Klage und Streitgegenstand, Parteiwechsel und -beitritt, verspätetes Vorbringen, Beweis-, Säumnisverfahren, Erledigung der Hauptsache, Prozessvergleich, Urteil, Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit, Rechtskraft, Rechtsmittel, Arrest und einstweilige Verfügung, Familiensachen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung sowie Auslandsfälle.
Die Aufgabenstellungen sind vier verschiedenen, jeweils am Rand ausgewiesenen Schwierigkeitsstufen zugeordnet: Grundlagen – etwas schwierigere Fälle für Studenten – Fälle für Referendare – kompliziertere, entlegenere Probleme für die Prozesspraxis.
Die Neubearbeitung berücksichtigt die neueste Rechtsprechung und insbesondere zahlreiche seit der Vorauflage ergangene Änderungen der ZPO.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Walter Zimmermann
Zimmermann
ZPO-Fallrepetitorium
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
ZPO-Fallrepetitorium
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zimmermann
ZPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
ZPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
33,00€
14,51€
|
![]() |
Zimmermann |
ZPO-Fallrepetitorium
11. Auflage 2019


- 53 %
Zimmermann
ZPO-Fallrepetitorium
Inhalt
Der Fallsammlung liegt die Überlegung zu Grunde, dass der Zivilprozess letztlich nur durch Fälle erklärt und verstanden werden kann. So werden in ca. 600 kleinen Fällen mit Varianten zentrale Rechtsfragen und Problemkreise aus der ZPO unter Berührung von GVG, RPflG, InsO und AnfG anschaulich erörtert. Seiner Bedeutung entsprechend wird dem familiengerichtlichen Verfahren nach dem FamFG ein eigener Abschnitt gewidmet. Das Repetitorium bietet eine ideale Ergänzung zu Vorlesung und Lehrbuch und wendet sich an Studierende vor allem im Schwerpunktbereich Zivilrechtspflege sowie an Referendare.
Schwerpunkte der Darstellung sind u.a.: Rechtswege, Zuständigkeiten, Klage und Streitgegenstand, Parteiwechsel und -beitritt, verspätetes Vorbringen, Beweis-, Säumnisverfahren, Erledigung der Hauptsache, Prozessvergleich, Urteil, Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit, Rechtskraft, Rechtsmittel, Arrest und einstweilige Verfügung, Familiensachen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung sowie Auslandsfälle.
Die Aufgabenstellungen sind vier verschiedenen, jeweils am Rand ausgewiesenen Schwierigkeitsstufen zugeordnet: Grundlagen – etwas schwierigere Fälle für Studenten – Fälle für Referendare – kompliziertere, entlegenere Probleme für die Prozesspraxis.
Die Neubearbeitung berücksichtigt die neueste Rechtsprechung und insbesondere zahlreiche seit der Vorauflage ergangene Änderungen der ZPO.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Walter Zimmermann
ZPO-Fallrepetitorium
Inhalt

Schwerpunkte der Darstellung sind u.a.: Rechtswege, Zuständigkeiten, Klage und Streitgegenstand, Parteiwechsel und -beitritt, verspätetes Vorbringen, Beweis-, Säumnisverfahren, Erledigung der Hauptsache, Prozessvergleich, Urteil, Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit, Rechtskraft, Rechtsmittel, Arrest und einstweilige Verfügung, Familiensachen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung sowie Auslandsfälle.
Die Aufgabenstellungen sind vier verschiedenen, jeweils am Rand ausgewiesenen Schwierigkeitsstufen zugeordnet: Grundlagen – etwas schwierigere Fälle für Studenten – Fälle für Referendare – kompliziertere, entlegenere Probleme für die Prozesspraxis.
Die Neubearbeitung berücksichtigt die neueste Rechtsprechung und insbesondere zahlreiche seit der Vorauflage ergangene Änderungen der ZPO.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Walter Zimmermann
Zimmermann
ZPO-Fallrepetitorium
Zustand
ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
ZPO-Fallrepetitorium
Zustand
ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zimmermann
ZPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
ZPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
33,00€
15,59€
|
![]() |
Zimmermann |
ZPO-Fallrepetitorium
11. Auflage 2019


- 57 %
Zimmermann
ZPO-Fallrepetitorium
Inhalt
Der Fallsammlung liegt die Überlegung zu Grunde, dass der Zivilprozess letztlich nur durch Fälle erklärt und verstanden werden kann. So werden in ca. 600 kleinen Fällen mit Varianten zentrale Rechtsfragen und Problemkreise aus der ZPO unter Berührung von GVG, RPflG, InsO und AnfG anschaulich erörtert. Seiner Bedeutung entsprechend wird dem familiengerichtlichen Verfahren nach dem FamFG ein eigener Abschnitt gewidmet. Das Repetitorium bietet eine ideale Ergänzung zu Vorlesung und Lehrbuch und wendet sich an Studierende vor allem im Schwerpunktbereich Zivilrechtspflege sowie an Referendare.
Schwerpunkte der Darstellung sind u.a.: Rechtswege, Zuständigkeiten, Klage und Streitgegenstand, Parteiwechsel und -beitritt, verspätetes Vorbringen, Beweis-, Säumnisverfahren, Erledigung der Hauptsache, Prozessvergleich, Urteil, Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit, Rechtskraft, Rechtsmittel, Arrest und einstweilige Verfügung, Familiensachen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung sowie Auslandsfälle.
Die Aufgabenstellungen sind vier verschiedenen, jeweils am Rand ausgewiesenen Schwierigkeitsstufen zugeordnet: Grundlagen – etwas schwierigere Fälle für Studenten – Fälle für Referendare – kompliziertere, entlegenere Probleme für die Prozesspraxis.
Die Neubearbeitung berücksichtigt die neueste Rechtsprechung und insbesondere zahlreiche seit der Vorauflage ergangene Änderungen der ZPO.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Walter Zimmermann
ZPO-Fallrepetitorium
Inhalt

Schwerpunkte der Darstellung sind u.a.: Rechtswege, Zuständigkeiten, Klage und Streitgegenstand, Parteiwechsel und -beitritt, verspätetes Vorbringen, Beweis-, Säumnisverfahren, Erledigung der Hauptsache, Prozessvergleich, Urteil, Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit, Rechtskraft, Rechtsmittel, Arrest und einstweilige Verfügung, Familiensachen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung sowie Auslandsfälle.
Die Aufgabenstellungen sind vier verschiedenen, jeweils am Rand ausgewiesenen Schwierigkeitsstufen zugeordnet: Grundlagen – etwas schwierigere Fälle für Studenten – Fälle für Referendare – kompliziertere, entlegenere Probleme für die Prozesspraxis.
Die Neubearbeitung berücksichtigt die neueste Rechtsprechung und insbesondere zahlreiche seit der Vorauflage ergangene Änderungen der ZPO.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Walter Zimmermann
Zimmermann
ZPO-Fallrepetitorium
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
ZPO-Fallrepetitorium
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zimmermann
ZPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
ZPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
33,00€
14,19€
|