Dein Warenkorb ist noch leer!
Zivilrechtsstation
» ALLGEMEIN: 2 BÜCHER FÜR REFERENDARE
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
10. Auflage 2020

Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt
Auch im Assessorexamen werden von den Kandidaten fundierte Kenntnisse im materiellen Zivilrecht verlangt. Durch den Praxisbezug unterscheiden sich die Anforderungen jedoch deutlich von denen der Ersten Prüfung.
Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt

Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
"Das »materielle Zivilrecht im Assessorexamen« ist kein Grundlagenlehrbuch. Es nimmt den »mündigen Leser« an die Hand, ohne ihm jedoch ein gewisses materielles Grundwissen im Zivilrecht abzusprechen. Ein ansprechendes Layout, dezent und informativ, ohne übermäßige Hervorhebungen . Schwerpunkte liegen auf der Darstellung von »Standardsituationen« in Zivilrechtsklausuren des zweiten juristischen Examens." – Rezension auf www.ja-aktuell.de
"Als Wegweiser in das Referendariat erfüllt das Werk das eingangs angesprochene Versprechen der Autoren vollumfänglich und wird insbesondere diejenigen Referendare, die sich das Ende der Theorie schon während des Studiums herbeisehnten wieder mit Jura versöhnen und jenen, die sich vor dem Schritt in die Praxis fürchten behutsam an sie heranführen." - Rezension auf www.elbelaw.de
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
"Das »materielle Zivilrecht im Assessorexamen« ist kein Grundlagenlehrbuch. Es nimmt den »mündigen Leser« an die Hand, ohne ihm jedoch ein gewisses materielles Grundwissen im Zivilrecht abzusprechen. Ein ansprechendes Layout, dezent und informativ, ohne übermäßige Hervorhebungen . Schwerpunkte liegen auf der Darstellung von »Standardsituationen« in Zivilrechtsklausuren des zweiten juristischen Examens." – Rezension auf www.ja-aktuell.de
"Als Wegweiser in das Referendariat erfüllt das Werk das eingangs angesprochene Versprechen der Autoren vollumfänglich und wird insbesondere diejenigen Referendare, die sich das Ende der Theorie schon während des Studiums herbeisehnten wieder mit Jura versöhnen und jenen, die sich vor dem Schritt in die Praxis fürchten behutsam an sie heranführen." - Rezension auf www.elbelaw.de
Inhalt | Rezensionen |
25,90€
|
![]() |
Tempel / Graßnack / Kosziol |
6. Auflage 2014

Tempel / Graßnack / Kosziol
Materielles Recht im Zivilprozess
Inhalt
Das Werk trifft eine Auswahl der wichtigsten typischen Fallkonstruktionen im Zivilprozess. Diese dienen dazu, dass Referendare sich bei der Bearbeitung von Aktenfällen, bei der Diskussionsvorbereitung in der Arbeitsgemeinschaft und bei der Examensvorbereitung einen schnellen Überblick über die jeweilige Thematik verschaffen und sich über die neueste Rechtsprechung und Literatur informieren können.
Außerdem wurde Wert darauf gelegt, das Ineinandergreifen von materiell-, verfahrens- und vollstreckungsrechtlichen Fragen aufzuzeigen.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zu den Autoren:
Begründet von Dr. Otto Tempel†, Vorsitzender Richter am Landgericht a.D.
Fortgeführt von Christiane Großnack, Richterin am OLG Köln, Frank Kosziol, Richter am BGH und Dr. Bernhard Seyderhelm, Vorsitzender Richter am LG Frankfurt a.M.
Materielles Recht im Zivilprozess
Inhalt

Außerdem wurde Wert darauf gelegt, das Ineinandergreifen von materiell-, verfahrens- und vollstreckungsrechtlichen Fragen aufzuzeigen.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zu den Autoren:
Begründet von Dr. Otto Tempel†, Vorsitzender Richter am Landgericht a.D.
Fortgeführt von Christiane Großnack, Richterin am OLG Köln, Frank Kosziol, Richter am BGH und Dr. Bernhard Seyderhelm, Vorsitzender Richter am LG Frankfurt a.M.
Tempel / Graßnack / Kosziol
Materielles Recht im Zivilprozess
Rezensionen
"In der fünften Auflage des von dem zu früh verstorbenen Otto Tempel begründeten Standardwerkes erfolgen konzeptionelle Veränderungen des Bandes, die sich (leider) im Wegfall des Kapitels über das Reisevertragsrechts und (weitgehend) des Konsumentenkreditrechts ausdrücken (so gesehen bleibt die Vorauflage von 2005 weiterhin interessant), aber insgesamt verständlich sind. Dafür wurden andere Kapitel deutlich erweitert, so das Kapitel zum Mietprozess und neue Inhalte hinzugenommen. Hinzugekommen sind auch zwei neue Autoren. Geändert und vergrößert wurden Format und Übersichtlichkeit, aber auch die Strukturierung, was dem Leser entgegenkommt. Neu konzipiert ist etwa das sehr übersichtliche Inhaltsverzeichnis. Text und Gliederung sind auf praktische Fallkonstellationen und Anspruchsgrundlagen ausgerichtet." – Rezension von “juralit”
"Ansonsten spricht insbesondere der Aufbau der einzelnen Kapitel eine besonders referendarfreundliche Sprache. Die Autoren stellen jeweils erst die materielle Rechtslage streng orientiert an der höchstrichterlichen Rechtsprechung dar unter umfangreicher Berücksichtigung der in der Praxis häufigsten Konstellationen." - Rezension auf www.elbelaw.de
Materielles Recht im Zivilprozess
Rezensionen
"In der fünften Auflage des von dem zu früh verstorbenen Otto Tempel begründeten Standardwerkes erfolgen konzeptionelle Veränderungen des Bandes, die sich (leider) im Wegfall des Kapitels über das Reisevertragsrechts und (weitgehend) des Konsumentenkreditrechts ausdrücken (so gesehen bleibt die Vorauflage von 2005 weiterhin interessant), aber insgesamt verständlich sind. Dafür wurden andere Kapitel deutlich erweitert, so das Kapitel zum Mietprozess und neue Inhalte hinzugenommen. Hinzugekommen sind auch zwei neue Autoren. Geändert und vergrößert wurden Format und Übersichtlichkeit, aber auch die Strukturierung, was dem Leser entgegenkommt. Neu konzipiert ist etwa das sehr übersichtliche Inhaltsverzeichnis. Text und Gliederung sind auf praktische Fallkonstellationen und Anspruchsgrundlagen ausgerichtet." – Rezension von “juralit”
"Ansonsten spricht insbesondere der Aufbau der einzelnen Kapitel eine besonders referendarfreundliche Sprache. Die Autoren stellen jeweils erst die materielle Rechtslage streng orientiert an der höchstrichterlichen Rechtsprechung dar unter umfangreicher Berücksichtigung der in der Praxis häufigsten Konstellationen." - Rezension auf www.elbelaw.de
Inhalt | Rezensionen |
39,80€
|
» ANWALTSRECHT: 4 BÜCHER FÜR REFERENDARE
![]() |
Degen / Diem / Grams |
6. Auflage 2015

Degen / Diem / Grams
Anwaltsrecht I
Inhalt
Das Standardwerk behandelt
das anwaltliche Berufsrecht
das Haftungsrecht
das Vergütungsrecht
die Formen anwaltlicher Berufsausübung.
Der aktuelle Prüfungsstoff ist berücksichtigt
Die 6. Auflage leitet ihre Inhalte aus den aktuellen Pflichtstoffkatalogen der Landesjustizverwaltungen und dem Lehrplan der Bundesrechtsanwaltskammer ab. Damit wird der gesamte Prüfungsstoff des Anwaltsrechtes, der in einer mündlichen Prüfung, aber auch in einer Klausur abgefragt werden kann, behandelt. Außerdem richtet sich das Werk an den Verwaltungsvorschriften und den Stoffplänen für die Lehrveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften des juristischen Vorbereitungsdienstes aus.
Auf neuestem Stand
Die seit Erscheinen der Vorauflage erfolgten Änderungen der Berufsordnung für Rechtsanwälte, der Fachanwaltsordnung und der Prüfungsordnungen für das Assessorexamen sind ebenso eingearbeitet wie die aktuelle Rechtsprechung und weiterführende Literatur.
Mit Fällen, Checklisten und wertvollen Tipps
Die anschauliche Darstellung, zahlreiche Beispielsfälle mit Lösungen, Checklisten und einprägsame Klausurtipps sowie examensorientierte Formulierungsvorschläge machen das Skript zu einem wertvollen Begleiter in der Anwaltsstation und zur zuverlässigen Arbeitsgrundlage für die Examensvorbereitung.
Unentbehrlich für Referendariat, Wahlstation und Prüfung
Der Band eignet sich somit als Begleitung für die Ausbildung im Referendardienst, für die notwendige Nacharbeit sowie für die Vorbereitung auf die Wahlstation bzw. das Examen.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zu den Autoren:
Dr. Thomas A. Degen ist Rechtsanwalt in Stuttgart.
Frank E. R. Diem ist Rechtsanwalt in Stuttgart.
Holger Grams ist Rechtsanwalt.
Prof. Ingo Haufe ist Rechtsanwalt und Lehrauftragter an der Fachhochschule Ludwigsburg - Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen.
Heidi Luz ist gelernte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte und geprüfte Rechtsfachwirtin.
Anwaltsrecht I
Inhalt

das anwaltliche Berufsrecht
das Haftungsrecht
das Vergütungsrecht
die Formen anwaltlicher Berufsausübung.
Der aktuelle Prüfungsstoff ist berücksichtigt
Die 6. Auflage leitet ihre Inhalte aus den aktuellen Pflichtstoffkatalogen der Landesjustizverwaltungen und dem Lehrplan der Bundesrechtsanwaltskammer ab. Damit wird der gesamte Prüfungsstoff des Anwaltsrechtes, der in einer mündlichen Prüfung, aber auch in einer Klausur abgefragt werden kann, behandelt. Außerdem richtet sich das Werk an den Verwaltungsvorschriften und den Stoffplänen für die Lehrveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften des juristischen Vorbereitungsdienstes aus.
Auf neuestem Stand
Die seit Erscheinen der Vorauflage erfolgten Änderungen der Berufsordnung für Rechtsanwälte, der Fachanwaltsordnung und der Prüfungsordnungen für das Assessorexamen sind ebenso eingearbeitet wie die aktuelle Rechtsprechung und weiterführende Literatur.
Mit Fällen, Checklisten und wertvollen Tipps
Die anschauliche Darstellung, zahlreiche Beispielsfälle mit Lösungen, Checklisten und einprägsame Klausurtipps sowie examensorientierte Formulierungsvorschläge machen das Skript zu einem wertvollen Begleiter in der Anwaltsstation und zur zuverlässigen Arbeitsgrundlage für die Examensvorbereitung.
Unentbehrlich für Referendariat, Wahlstation und Prüfung
Der Band eignet sich somit als Begleitung für die Ausbildung im Referendardienst, für die notwendige Nacharbeit sowie für die Vorbereitung auf die Wahlstation bzw. das Examen.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zu den Autoren:
Dr. Thomas A. Degen ist Rechtsanwalt in Stuttgart.
Frank E. R. Diem ist Rechtsanwalt in Stuttgart.
Holger Grams ist Rechtsanwalt.
Prof. Ingo Haufe ist Rechtsanwalt und Lehrauftragter an der Fachhochschule Ludwigsburg - Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen.
Heidi Luz ist gelernte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte und geprüfte Rechtsfachwirtin.
Degen / Diem / Grams
Anwaltsrecht I
Rezensionen
"Insgesamt stellt das zweiteilige Werk eine gelungene Einführung in die Sichtweise und die einzelnen Tätigkeitsfelder des Rechtsanwalts dar. Es dient dem Referendar zu einer kursorischen Wiederholung eines breit angelegten Themenspektrums wie auch zur raschen Überprüfung des eigenen Wissensstandes unmittelbar vor den Klausuren des zweiten juristischen Staatsexamens." - Rezension auf www.kuselit.de
Anwaltsrecht I
Rezensionen
"Insgesamt stellt das zweiteilige Werk eine gelungene Einführung in die Sichtweise und die einzelnen Tätigkeitsfelder des Rechtsanwalts dar. Es dient dem Referendar zu einer kursorischen Wiederholung eines breit angelegten Themenspektrums wie auch zur raschen Überprüfung des eigenen Wissensstandes unmittelbar vor den Klausuren des zweiten juristischen Staatsexamens." - Rezension auf www.kuselit.de
Inhalt | Rezensionen |
27,50€
|
![]() |
Beck / Blum |
5. Auflage 2011


E-Mail-Benachrichtigung
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Beck / Blum
Anwaltsrecht II
Inhalt
Die beiden Skripten Anwaltsrecht I und II bereiten optimal auf die Anwaltsstation im Referendariat und die Anwaltsklausuren im Zweiten Juristischen Staatsexamen vor. Abgestimmt auf die Anforderungen, die an die Referendare gestellt werden, bieten sie: zahlreiche Beispielsfälle mit Lösungen, einprägsame Klausurtipps und examensorientierte Formulierungsvorschläge.
Die Bücher der Reihe »Referendarausbildung Recht« wurden speziell zur gezielten Vorbereitung auf das Assessorexamen entwickelt.
Die Vorteile:
Erfahrene Praktiker und Leiter von Referendar-Arbeitsgemeinschaften sorgen für eine
klausurorientierte Aufbereitung des Stoffes.
Im Vordergrund der Darstellung steht jeweils die einschlägige Rechtsprechung.
Zahlreiche Hinweise auf weiterführende Literatur erleichtern die unmittelbare Examensvorbereitung.
Beim Durcharbeiten der Schriften gewinnt der Examenskandidat zunehmend methodisches Geschick, ein Gefühl für Klausurschwerpunkte und damit Sicherheit in der Falllösung.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zu den Autoren:
Dr. Thomas Beck ist Rechtsanwalt. Hans Christian Blum ist ebenfals Rechtsanwalt.
Anwaltsrecht II
Inhalt

Die Bücher der Reihe »Referendarausbildung Recht« wurden speziell zur gezielten Vorbereitung auf das Assessorexamen entwickelt.
Die Vorteile:
Erfahrene Praktiker und Leiter von Referendar-Arbeitsgemeinschaften sorgen für eine
klausurorientierte Aufbereitung des Stoffes.
Im Vordergrund der Darstellung steht jeweils die einschlägige Rechtsprechung.
Zahlreiche Hinweise auf weiterführende Literatur erleichtern die unmittelbare Examensvorbereitung.
Beim Durcharbeiten der Schriften gewinnt der Examenskandidat zunehmend methodisches Geschick, ein Gefühl für Klausurschwerpunkte und damit Sicherheit in der Falllösung.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zu den Autoren:
Dr. Thomas Beck ist Rechtsanwalt. Hans Christian Blum ist ebenfals Rechtsanwalt.
Beck / Blum
Anwaltsrecht II
Rezensionen
"Insgesamt stellt das zweiteilige Werk eine gelungene Einführung in die Sichtweise und die einzelnen Tätigkeitsfelder des Rechtsanwalts dar. Es dient dem Referendar zu einer kursorischen Wiederholung eines breit angelegten Themenspektrums wie auch zur raschen Überprüfung des eigenen Wissensstandes unmittelbar vor den Klausuren des zweiten juristischen Staatsexamens." - Rezension auf www.kuselit.de
Anwaltsrecht II
Rezensionen
"Insgesamt stellt das zweiteilige Werk eine gelungene Einführung in die Sichtweise und die einzelnen Tätigkeitsfelder des Rechtsanwalts dar. Es dient dem Referendar zu einer kursorischen Wiederholung eines breit angelegten Themenspektrums wie auch zur raschen Überprüfung des eigenen Wissensstandes unmittelbar vor den Klausuren des zweiten juristischen Staatsexamens." - Rezension auf www.kuselit.de
Inhalt | Rezensionen |
34,80€
|
![]() |
Ahrens |
2. Auflage 2015


E-Mail-Benachrichtigung
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Ahrens
Anwaltsrecht
Inhalt
Dieser Band behandelt in systematischer Darstellung die Stellung des Rechtsanwalts auf der Grundlage der Bundesrechtsanwaltsordnung, der Berufsordnung, der Verfahrensgesetze, des Strafrechts, des Rechtsberatungsgesetzes, der Verfassungsrechtsprechung, des Europäischen Gemeinschaftsrechts, des Gesellschafts- und Wettbewerbsrechts sowie des Bürgerlichen Rechts.
Unter Heranziehung neuester Fälle, die beispielhaft dargestellt werden, und rechtsvergleichender Hinweise werden u.a. behandelt:
- die Anwaltszulassung
- der Schutz des Berufsgeheimnisses
- die Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit bei grenzüberschreitender Tätigkeit
- die Sicherung anwaltlicher Unabhängigkeit gegenüber Staat, Mandant und Gesellschaft
- die Angabe von Berufsschwerpunkten
- die gesellschaftsrechtlichen Formen gemeinsamer Berufsausübung und das Haftungsrecht.
- Der perfekte Einstieg in die Praxis.
- Umfassender Überblick über das anwaltliche Berufsrecht.
Die 2. Auflage geht u.a. auf das geplante Rechtsdienstleistungsgesetz ein, das den Rechtsberatungsmarkt in stärkerem Maße für Nichtjuristen öffnet. Ferner wird auf die zunehmende Liberalisierung der anwaltlichen Werbung - insbesondere durch Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts - und die zunehmende Tendenz grenzüberschreitender Tätigkeit eingegangen.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zum Autor:
Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens, ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, deutsches und internationales Zivilprozessrecht. Er ist Richter am OLG Celle und Vizepräsident des Niedersächsischen Landesjustizprüfungsamtes.
Anwaltsrecht
Inhalt

Unter Heranziehung neuester Fälle, die beispielhaft dargestellt werden, und rechtsvergleichender Hinweise werden u.a. behandelt:
- die Anwaltszulassung
- der Schutz des Berufsgeheimnisses
- die Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit bei grenzüberschreitender Tätigkeit
- die Sicherung anwaltlicher Unabhängigkeit gegenüber Staat, Mandant und Gesellschaft
- die Angabe von Berufsschwerpunkten
- die gesellschaftsrechtlichen Formen gemeinsamer Berufsausübung und das Haftungsrecht.
- Der perfekte Einstieg in die Praxis.
- Umfassender Überblick über das anwaltliche Berufsrecht.
Die 2. Auflage geht u.a. auf das geplante Rechtsdienstleistungsgesetz ein, das den Rechtsberatungsmarkt in stärkerem Maße für Nichtjuristen öffnet. Ferner wird auf die zunehmende Liberalisierung der anwaltlichen Werbung - insbesondere durch Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts - und die zunehmende Tendenz grenzüberschreitender Tätigkeit eingegangen.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zum Autor:
Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens, ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, deutsches und internationales Zivilprozessrecht. Er ist Richter am OLG Celle und Vizepräsident des Niedersächsischen Landesjustizprüfungsamtes.
Ahrens
Anwaltsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Anwaltsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen |
35,00€
|
![]() |
Peitscher |
3. Auflage 2021


E-Mail-Benachrichtigung
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Peitscher
Anwaltsrecht
Inhalt
Das Anwaltsrecht
ist Teil der Juristenausbildung und als Prüfungsstoff der Examina nicht erst für Rechtsanwälte, sondern bereits im Studium und Referendariat von großer Relevanz. Es regelt das Verhältnis zwischen Anwalt und Mandant, unter Kollegen und gegenüber dem Gericht.
Das Lehrbuch
führt knapp, klar und einprägsam in die Grundstrukturen des anwaltlichen Berufs-, Zivil-, Vergütungs- und Organisationsrechts ein. Instruktive Übersichten zur Gesetzessystematik und zahlreiche Fallbeispiele erleichtern das Lernen und Verstehen und dienen dem Praktiker als Leitfaden im anwaltlichen Berufsalltag. Eine Vielzahl von Rechtsprechungsnachweisen und Verweisen zur weiterführenden Literatur runden die Darstellung ab.
Verlag / Reihe: Nomos / Referendariat
Zum Autor:
Stefan Peitscher ist Rechtsanwalt und Hauptgeschäftsführer der Rechtsanwaltskammer
Anwaltsrecht
Inhalt

ist Teil der Juristenausbildung und als Prüfungsstoff der Examina nicht erst für Rechtsanwälte, sondern bereits im Studium und Referendariat von großer Relevanz. Es regelt das Verhältnis zwischen Anwalt und Mandant, unter Kollegen und gegenüber dem Gericht.
Das Lehrbuch
führt knapp, klar und einprägsam in die Grundstrukturen des anwaltlichen Berufs-, Zivil-, Vergütungs- und Organisationsrechts ein. Instruktive Übersichten zur Gesetzessystematik und zahlreiche Fallbeispiele erleichtern das Lernen und Verstehen und dienen dem Praktiker als Leitfaden im anwaltlichen Berufsalltag. Eine Vielzahl von Rechtsprechungsnachweisen und Verweisen zur weiterführenden Literatur runden die Darstellung ab.
Verlag / Reihe: Nomos / Referendariat
Zum Autor:
Stefan Peitscher ist Rechtsanwalt und Hauptgeschäftsführer der Rechtsanwaltskammer
Peitscher
Anwaltsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Anwaltsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen |
28,00€
|
» ARBEITSRECHT: 5 BÜCHER FÜR REFERENDARE
![]() |
Holbeck / Schwindl |
14. Auflage 2020

Holbeck / Schwindl
Arbeitsrecht
Inhalt
Im Assessorexamen werden fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht erwartet. Ziel dieses Buches ist es, den Referendar mit dem notwendigen Examensstoff des Individualarbeitsrechts vertraut zu machen. Für eine gute Arbeitsrechtsklausur ist neben fundiertem Grundwissen und der Kenntnis der neueren Rechtsprechung des BAG auch eine systematische Darstellung des gefundenen Ergebnisses unabdingbar.
Daher legen die Autoren besonderen Wert auf die Vermittlung der Systematik des Rechtsgebietes. Zu allen wichtigen Sachgebieten sind Prüfungs- und Aufbauschemata eingearbeitet. Zur Abrundung ist eine Klausur in Umfang und Schwierigkeitsgrad einer Examensarbeit angefügt.
Inhalt
- Arbeitsgerichtliches Urteilsverfahren
- Arbeitsverhältnis
- Lohnzahlungspflicht
- Urlaub
- Entgeltfortzahlung
- Wettbewerbsverbote
- Haftung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zu den Autoren:
Thomas Holbeck ist Richter am AG und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut.
Ernst Schwindl ist Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht.
Beide sind Gründer und Betreiber des Repetitoriums BayRep.
Arbeitsrecht
Inhalt

Daher legen die Autoren besonderen Wert auf die Vermittlung der Systematik des Rechtsgebietes. Zu allen wichtigen Sachgebieten sind Prüfungs- und Aufbauschemata eingearbeitet. Zur Abrundung ist eine Klausur in Umfang und Schwierigkeitsgrad einer Examensarbeit angefügt.
Inhalt
- Arbeitsgerichtliches Urteilsverfahren
- Arbeitsverhältnis
- Lohnzahlungspflicht
- Urlaub
- Entgeltfortzahlung
- Wettbewerbsverbote
- Haftung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zu den Autoren:
Thomas Holbeck ist Richter am AG und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut.
Ernst Schwindl ist Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht.
Beide sind Gründer und Betreiber des Repetitoriums BayRep.
Holbeck / Schwindl
Arbeitsrecht
Rezensionen
"Für Rechtsreferendare sowie angehende Praktiker, die das Arbeitsrecht in ihren praktischen Grundzügen kennen lernen möchten oder müssen, ist dieses Werk uneingeschränkt zu empfehlen." - Rezension auf www.kuselit.de
"Der Kaufpreis ist angesichts des Umfangs und der Qualität des Gebotenen fair bemessen. Eine klare Kaufempfehlung an alle Referendare, die sich in den Arbeitsrecht einarbeiten müssen." - Rezension auf www.elbelaw.de
Arbeitsrecht
Rezensionen
"Für Rechtsreferendare sowie angehende Praktiker, die das Arbeitsrecht in ihren praktischen Grundzügen kennen lernen möchten oder müssen, ist dieses Werk uneingeschränkt zu empfehlen." - Rezension auf www.kuselit.de
"Der Kaufpreis ist angesichts des Umfangs und der Qualität des Gebotenen fair bemessen. Eine klare Kaufempfehlung an alle Referendare, die sich in den Arbeitsrecht einarbeiten müssen." - Rezension auf www.elbelaw.de
Inhalt | Rezensionen |
23,90€
|
![]() |
Homann / Suckow |
7. Auflage 2021


E-Mail-Benachrichtigung
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Homann / Suckow
Der Kurzvortrag im Assessorexamen - Arbeitsrecht
Inhalt
Das Werk enthält eine Sammlung von Kurzvorträgen zum Arbeitsrecht und wendet sich damit an den Rechtsreferendar kurz vor der mündlichen Assessorprüfung.
Im ersten Teil des Skriptes geben die Verfasser einen kurzen, praxisorientierten Überblick zum Aufbau und zur Vortragsweise von Aktenvorträgen sowie hilfreiche Einstiegsformulierungen für die einzelnen Vortragsteile. Im zweiten Teil folgt eine Zusammenstellung ausgewählter Aktenstücke mit prüfungsrelevanten Themen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Der sehr ausführliche, ausformulierte Lösungsvorschlag enthält jeweils fallbezogene Anmerkungen zur Sachverhaltdarstellung, zu den prozessualen und materiellrechtlichen Schwerpunkten des Vortrages sowie zur Tenorierung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Kurzvortrag
Zu den Autoren:
Dr. Jutta Homann ist Richterin am Arbeitsgericht Frankfurt (Oder).
Dr. Jens Suckow ist Richter am Bundesarbeitsgericht.
Der Kurzvortrag im Assessorexamen - Arbeitsrecht
Inhalt

Im ersten Teil des Skriptes geben die Verfasser einen kurzen, praxisorientierten Überblick zum Aufbau und zur Vortragsweise von Aktenvorträgen sowie hilfreiche Einstiegsformulierungen für die einzelnen Vortragsteile. Im zweiten Teil folgt eine Zusammenstellung ausgewählter Aktenstücke mit prüfungsrelevanten Themen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Der sehr ausführliche, ausformulierte Lösungsvorschlag enthält jeweils fallbezogene Anmerkungen zur Sachverhaltdarstellung, zu den prozessualen und materiellrechtlichen Schwerpunkten des Vortrages sowie zur Tenorierung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Kurzvortrag
Zu den Autoren:
Dr. Jutta Homann ist Richterin am Arbeitsgericht Frankfurt (Oder).
Dr. Jens Suckow ist Richter am Bundesarbeitsgericht.
Homann / Suckow
Der Kurzvortrag im Assessorexamen - Arbeitsrecht
Rezensionen
"Angesichts der inhaltlichen Qualität kann für Referendare, die sich einen Schwerpunkt im Arbeitsrecht gesetzt haben eine grundsätzliche Kaufempfehlung ausgesprochen werden." - Rezension auf www.elbelaw.de
Der Kurzvortrag im Assessorexamen - Arbeitsrecht
Rezensionen
"Angesichts der inhaltlichen Qualität kann für Referendare, die sich einen Schwerpunkt im Arbeitsrecht gesetzt haben eine grundsätzliche Kaufempfehlung ausgesprochen werden." - Rezension auf www.elbelaw.de
Inhalt | Rezensionen |
20,00€
|
![]() |
Then / Gerhard / Waldenfels |
4. Auflage 2009


E-Mail-Benachrichtigung
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Then / Gerhard / Waldenfels
Arbeitsrecht
Inhalt
Das auf Referendare und Praktiker zugeschnittene Buch vermittelt dem Leser sämtliche strukturellen und inhaltlichen Grundlagen des aktuellen Arbeitsrechts. Außerdem berücksichtigt es bereits alle Änderungen, die die Agenda 2010 im Arbeitsrecht hervorgerufen hat. Die Verfasser stellen dabei anhand vieler Übersichten die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Teilbereichen der weit verzweigten Materie dar. Nach dem Studium dieses Leitfadens sind Fragen zu Inhalt, Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen ebenso leicht zu beantworten wie zum arbeitsgerichtlichen Verfahren oder zum Arbeitskampf- und Tarifvertragsrecht.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zu den Autoren:
Alfred Then ist Richter am Arbeitsgericht.
Dieter Gerhard ist Aufsichtsführender Richter am Arbeitsgericht.
Aurel Waldenfels ist Richter am Arbeitsgericht.
Alle drei sind zudem Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare.
Arbeitsrecht
Inhalt

Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zu den Autoren:
Alfred Then ist Richter am Arbeitsgericht.
Dieter Gerhard ist Aufsichtsführender Richter am Arbeitsgericht.
Aurel Waldenfels ist Richter am Arbeitsgericht.
Alle drei sind zudem Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare.
Then / Gerhard / Waldenfels
Arbeitsrecht
Rezensionen
"Das Lehrbuch ist sehr großformatig (DIN A 4) und mit 400 Seiten sehr umfangreich für ein sehr günstiges Preis-/Leistungsverhältnis – es ist sehr zur (erneuten) Einarbeitung in dieses bedeutende Rechtsgebiet auch - aber nicht nur - vor Prüfungen wärmstens zu empfehlen." - Rezension auf www.kuselit.de
"Dieses Buch eignet sich für den Rechtsreferendar, der erstmalig mit dem Themengebiet des Arbeitsrechts in Berührung kommt und dieses mit seinen Zusammenhängen möglichst schnell und strukturiert durchdringen will." - Rezension auf www.jurawelt.com
Arbeitsrecht
Rezensionen
"Das Lehrbuch ist sehr großformatig (DIN A 4) und mit 400 Seiten sehr umfangreich für ein sehr günstiges Preis-/Leistungsverhältnis – es ist sehr zur (erneuten) Einarbeitung in dieses bedeutende Rechtsgebiet auch - aber nicht nur - vor Prüfungen wärmstens zu empfehlen." - Rezension auf www.kuselit.de
"Dieses Buch eignet sich für den Rechtsreferendar, der erstmalig mit dem Themengebiet des Arbeitsrechts in Berührung kommt und dieses mit seinen Zusammenhängen möglichst schnell und strukturiert durchdringen will." - Rezension auf www.jurawelt.com
Inhalt | Rezensionen |
0,00€
|
![]() |
Holzer |
9. Auflage 2010


E-Mail-Benachrichtigung
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Holzer
Arbeitsrecht
Inhalt
Das Buch vermittelt in drei Schritten die notwendige Befähigung zur erfolgreichen Bearbeitung einer Arbeitsrechtsklausur im zweiten Staatsexamen:
Im ersten Schritt wird das Grundlagenwissen im Urteilsverfahren und im materiellen Arbeitsrecht vermittelt.
Im zweiten Schritt erfolgt die Aneignung von anwendbaren Kenntnissen. Der Stoff wird durch etwa 270 Beispiele praxisnah veranschaulicht.
Im dritten Schritt soll die Befähigung zur erfolgreichen Bearbeitung einer Examensklausur mit unterschiedlicher Aufgabenstellung erreicht werden.
Vorteile auf einen Blick
Prüfungsschemata und Übersichten
viele Formulierungsbeispiele zur Antragstellung und Urteilstenorierung
Inhalt
- Grundzüge des arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahrens
- Klage
- Prozessparteien
- Prozessvertretung und Verfahrenskosten
- Verfahrensablauf
- Besondere Verfahren
- Grundzüge des materiellen Arbeitsrechts
- Begründung des Arbeitsverhältnisses
- Inhalt des Arbeitsverhältnisses
- Arbeitsentgelt
- Arbeitsleistung
- Entgeltfortzahlung an Feiertagen, bei persönlicher Verhinderung und Arbeitsunfähigkeit
- Erholungsurlaub
- Leistungsstörungen
- Vereinbarte Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Grundsätze der Kündigung
- Kündigungsschutzverfahren
- Kündigungsschutzgesetz
- Außerordentliche Kündigung
- Besonderer Kündigungsschutz
- 38 Übungsfälle mit Lösungsvorschlägen
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zum Autor:
Helmut Holzer ist Richter am Arbeitsgericht Regensburg und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Arbeitsrecht
Inhalt

Im ersten Schritt wird das Grundlagenwissen im Urteilsverfahren und im materiellen Arbeitsrecht vermittelt.
Im zweiten Schritt erfolgt die Aneignung von anwendbaren Kenntnissen. Der Stoff wird durch etwa 270 Beispiele praxisnah veranschaulicht.
Im dritten Schritt soll die Befähigung zur erfolgreichen Bearbeitung einer Examensklausur mit unterschiedlicher Aufgabenstellung erreicht werden.
Vorteile auf einen Blick
Prüfungsschemata und Übersichten
viele Formulierungsbeispiele zur Antragstellung und Urteilstenorierung
Inhalt
- Grundzüge des arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahrens
- Klage
- Prozessparteien
- Prozessvertretung und Verfahrenskosten
- Verfahrensablauf
- Besondere Verfahren
- Grundzüge des materiellen Arbeitsrechts
- Begründung des Arbeitsverhältnisses
- Inhalt des Arbeitsverhältnisses
- Arbeitsentgelt
- Arbeitsleistung
- Entgeltfortzahlung an Feiertagen, bei persönlicher Verhinderung und Arbeitsunfähigkeit
- Erholungsurlaub
- Leistungsstörungen
- Vereinbarte Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Grundsätze der Kündigung
- Kündigungsschutzverfahren
- Kündigungsschutzgesetz
- Außerordentliche Kündigung
- Besonderer Kündigungsschutz
- 38 Übungsfälle mit Lösungsvorschlägen
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zum Autor:
Helmut Holzer ist Richter am Arbeitsgericht Regensburg und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Holzer
Arbeitsrecht
Rezensionen
"Das Arbeitsrechtsskript von Holzer ist ein wirklich gelungener Leitfaden, um in kurzer Zeit die prozessualen und materiellrechtlichen Problemstellungen des Arbeitsrechts speziell für das Assessorexamen zu wiederholen bzw. zu vertiefen." - Rezension auf www.juraexamen.info
Arbeitsrecht
Rezensionen
"Das Arbeitsrechtsskript von Holzer ist ein wirklich gelungener Leitfaden, um in kurzer Zeit die prozessualen und materiellrechtlichen Problemstellungen des Arbeitsrechts speziell für das Assessorexamen zu wiederholen bzw. zu vertiefen." - Rezension auf www.juraexamen.info
Inhalt | Rezensionen |
0,00€
|
![]() |
Hemmer / Wüst / Gold |
16. Auflage 2020

Hemmer / Wüst / Gold
Klausurentraining: Arbeitsrecht
Inhalt
Dieses Skript ist die ideale Ergänzung zum Skript "Arbeitsrecht", das in der Hemmer-Studenten-Reihe erschienen ist. Neben der Vermittlung bzw. Vertiefung materiellrechtlicher Kenntnisse des Arbeitsrechts geht es - wie in den Parallelskripten "Klausurentraining" in unserer Reihe "Assessor-Basics" - in ganz besonderem Maße um die Vermittlung der notwendigen Klausurtechnik der Richter- und der Anwaltsklausur anhand konkreter Fallbeispiele.
Zum einen werden die rechtlichen und formalen Besonderheiten des arbeitsrechtlichen Urteils gleich am konkreten examenstypischen Fall erläutert. Dadurch "lernt" der Leser neben der rechtlichen Lösung des jeweiligen Problems gleichzeitig, an welchen Sachverhaltselementen bestimmte Probleme typischerweise verankert sind und in welchen Aufbauregeln die Prüfungspunkte in einem examnstypischen "großen" Fall abzuarbeiten sind.
Zum anderen werden vier verschiedene anwaltliche Schriftsatztypen (Klageschrift, Klageerwiderung, Replik und Antrag auf einweiligen Rechtschutz) in ihren üblichen formalen Regeln sowie den Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens (v.a. Auswierkung des Auseinanderfallens von Klageerhebungsobliegenheit und Darlegungslast bei Bestandsschutzstreitigkeiten) dargestellt.
Materiellrechtlich sind praktisch alle Varianten von Bestandsschutzstreitigkeiten mit ihren typischen Prüfungsabläufen und Besonderheiten enthalten, also neben allen Grundarten der Arbeitgeberkündigung auch die Befristungskontrolle, die Anfechtung eines Aufhebungsvertrages und die Anfechtung des Arbeitsvertrages selbst. Zusätzlich enthält das Skript natürlich auch einen exemplarischen Querschnitt durch die meistgeprüften Bereiche arbeitsrechtlicher Zahlungsanträge, also etwa Krankheitsentgeltfortzahlung, Annahmeverzug, Aufwendungsersatz, Schadenersatz.
Verlag / Reihe: Hemmer /
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst und Ingo Gold.
Klausurentraining: Arbeitsrecht
Inhalt

Zum einen werden die rechtlichen und formalen Besonderheiten des arbeitsrechtlichen Urteils gleich am konkreten examenstypischen Fall erläutert. Dadurch "lernt" der Leser neben der rechtlichen Lösung des jeweiligen Problems gleichzeitig, an welchen Sachverhaltselementen bestimmte Probleme typischerweise verankert sind und in welchen Aufbauregeln die Prüfungspunkte in einem examnstypischen "großen" Fall abzuarbeiten sind.
Zum anderen werden vier verschiedene anwaltliche Schriftsatztypen (Klageschrift, Klageerwiderung, Replik und Antrag auf einweiligen Rechtschutz) in ihren üblichen formalen Regeln sowie den Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens (v.a. Auswierkung des Auseinanderfallens von Klageerhebungsobliegenheit und Darlegungslast bei Bestandsschutzstreitigkeiten) dargestellt.
Materiellrechtlich sind praktisch alle Varianten von Bestandsschutzstreitigkeiten mit ihren typischen Prüfungsabläufen und Besonderheiten enthalten, also neben allen Grundarten der Arbeitgeberkündigung auch die Befristungskontrolle, die Anfechtung eines Aufhebungsvertrages und die Anfechtung des Arbeitsvertrages selbst. Zusätzlich enthält das Skript natürlich auch einen exemplarischen Querschnitt durch die meistgeprüften Bereiche arbeitsrechtlicher Zahlungsanträge, also etwa Krankheitsentgeltfortzahlung, Annahmeverzug, Aufwendungsersatz, Schadenersatz.
Verlag / Reihe: Hemmer /
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst und Ingo Gold.
Hemmer / Wüst / Gold
Klausurentraining: Arbeitsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Klausurentraining: Arbeitsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen |
19,90€
|
» FAMILIEN- UND ERBRECHT: 3 BÜCHER FÜR REFERENDARE
![]() |
Fixl / Krätzschel / Siede |
9. Auflage 2018

Fixl / Krätzschel / Siede
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Inhalt
Die Klausuren behandeln unter besonderer Berücksichtigung der neuesten Gesetzeslage und Rechtsprechung alle examenswichtigen familien- und erbrechtlichen Fragestellungen. Dargestellt werden auch viele prozessuale Probleme, die erfahrungsgemäß Referendaren immer Schwierigkeiten bereiten.
Die umfangreichen Musterlösungen enthalten einen ausformulierten Lösungsvorschlag, der die klausurmäßige Behandlung der gestellten Probleme nach Diktion und Aufbau verdeutlicht.
Zur Erleichterung der Klausurbearbeitung wurden die Düsseldorfer- und Berliner Tabelle sowie die Süddeutschen Leitlinien und die seit 1.7.2003 bundeseinheitlich geltende Leitlinienstruktur als Anhang beigefügt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zu den Autoren:
Rainer Fixl ist Richter am LG.
Holger Krätzschel ist Richter am LG.
Walther Siede ist Richter am AG.
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Inhalt

Die umfangreichen Musterlösungen enthalten einen ausformulierten Lösungsvorschlag, der die klausurmäßige Behandlung der gestellten Probleme nach Diktion und Aufbau verdeutlicht.
Zur Erleichterung der Klausurbearbeitung wurden die Düsseldorfer- und Berliner Tabelle sowie die Süddeutschen Leitlinien und die seit 1.7.2003 bundeseinheitlich geltende Leitlinienstruktur als Anhang beigefügt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zu den Autoren:
Rainer Fixl ist Richter am LG.
Holger Krätzschel ist Richter am LG.
Walther Siede ist Richter am AG.
Fixl / Krätzschel / Siede
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen |
24,90€
|
![]() |
Kaiser / Fabian / Melwitz |
1. Auflage 2021

Kaiser / Fabian / Melwitz
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt
[folgt]
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Dr. Ingo Fabian
Dr. Nikolaus Melwitz
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Dr. Ingo Fabian
Dr. Nikolaus Melwitz
Kaiser / Fabian / Melwitz
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen |
18,90€
|
![]() |
Gregor |
4. Auflage 2008


E-Mail-Benachrichtigung
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Gregor
Erbscheinsverfahren
Inhalt
Das bewährte Skript aus der Reihe „Referendarpraxis“ vermittelt einen Einblick in das Erbscheinsverfahren und wendet sich nicht nur an Rechtsreferendare, sondern auch an angehende Praktiker.
Die zahlreichen Beispiele, Strukturübersichten und Hinweise auf mögliche Fehlerquellen erleichtern den Zugang zum juristischen Verständnis und zum methodischen Arbeiten in diesem speziellen Rechtsbereich.
Bei der Problemgewichtung hat der Autor die Erfahrungen aus seiner Tätigkeit als Arbeitsgemeinschaftsleiter zum Erbscheinsverfahren sowie typische Problemkonstellationen aus Examensklausuren einfließen lassen. Besondere Bedeutung für das notwendige Grundlagenverständnis gewinnt ferner die im Rahmen der Darstellung erläuterten und für das Erbscheinsverfahren wichtigen Grundzüge der freiwilligen Gerichtsbarkeit.
In der Neuauflage ist der Text an zahlreichen Stellen überarbeitet sowie Rechtsprechung und Literatur auf den neuesten Stand gebracht worden.
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zum Autor:
Dr. Klaus Gregor ist Vorsitzender Richter am Landgericht und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Würzburg.
Erbscheinsverfahren
Inhalt

Die zahlreichen Beispiele, Strukturübersichten und Hinweise auf mögliche Fehlerquellen erleichtern den Zugang zum juristischen Verständnis und zum methodischen Arbeiten in diesem speziellen Rechtsbereich.
Bei der Problemgewichtung hat der Autor die Erfahrungen aus seiner Tätigkeit als Arbeitsgemeinschaftsleiter zum Erbscheinsverfahren sowie typische Problemkonstellationen aus Examensklausuren einfließen lassen. Besondere Bedeutung für das notwendige Grundlagenverständnis gewinnt ferner die im Rahmen der Darstellung erläuterten und für das Erbscheinsverfahren wichtigen Grundzüge der freiwilligen Gerichtsbarkeit.
In der Neuauflage ist der Text an zahlreichen Stellen überarbeitet sowie Rechtsprechung und Literatur auf den neuesten Stand gebracht worden.
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zum Autor:
Dr. Klaus Gregor ist Vorsitzender Richter am Landgericht und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Würzburg.
Gregor
Erbscheinsverfahren
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Erbscheinsverfahren
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen |
0,00€
|
» FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT: 1 BÜCHER FÜR REFERENDARE
![]() |
Knöringer |
5. Auflage 2010


E-Mail-Benachrichtigung
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Knöringer
Freiwillige Gerichtsbarkeit
Inhalt
Dieser bewährte Band
liefert Referendaren und Studenten das notwendige Wissen für das Gebiet der Freiwilligen Gerichtsbarkeit. Zu den Pluspunkten des Werkes zählen:
- die Übersicht über die prüfungsrelevanten Verfahrensgrundsätze,
- die ausführliche Darstellung von FG- und GBO-Beschwerden, die erfahrungsgemäß sehr häufig Gegenstand oder Ausgangspunkt von Prüfungs¬aufgaben sind,
- eine Originalklausur aus dem bayerischen Assessorexamen mit Lösungs- und Vertiefungshinweisen,
- zahlreiche Übersichten und Muster.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Assessorklausuren / Referendariat
Zum Autor:
Dr. Dieter Knöringer ist Richter am Oberlandesgericht a.D.
Freiwillige Gerichtsbarkeit
Inhalt

liefert Referendaren und Studenten das notwendige Wissen für das Gebiet der Freiwilligen Gerichtsbarkeit. Zu den Pluspunkten des Werkes zählen:
- die Übersicht über die prüfungsrelevanten Verfahrensgrundsätze,
- die ausführliche Darstellung von FG- und GBO-Beschwerden, die erfahrungsgemäß sehr häufig Gegenstand oder Ausgangspunkt von Prüfungs¬aufgaben sind,
- eine Originalklausur aus dem bayerischen Assessorexamen mit Lösungs- und Vertiefungshinweisen,
- zahlreiche Übersichten und Muster.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Assessorklausuren / Referendariat
Zum Autor:
Dr. Dieter Knöringer ist Richter am Oberlandesgericht a.D.
Knöringer
Freiwillige Gerichtsbarkeit
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Freiwillige Gerichtsbarkeit
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen |
0,00€
|
» INTERNATIONALES PRIVATRECHT: 1 BÜCHER FÜR REFERENDARE
![]() |
Hüßtege / Ganz |
5. Auflage 2013


E-Mail-Benachrichtigung
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Hüßtege / Ganz
Internationales Privatrecht
Inhalt
Dieser bewährte Band aus der Reihe Examenskurse behandelt den gesamten prüfungsrelevanten Stoff des IPR:
- Grundbegriffe, gesetzliche Grundlagen und Abgrenzungen,
- Aufbau des EGBGB,
- internationales Verfahrensrecht (internationale Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen sowie Rechtshilfe),
- internationales Familienrecht,
- internationales Erbrecht
- internationales Vertragsrecht,
- außervertragliche Schuldverhältnisse sowie
- internationales Sachenrecht.
Ein ausführliches Sachregister erleichtert den Zugang zum Werk.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Assessorklausuren / Referendariat
Zu den Autoren:
Dr. Rainer Hüßtege ist Vors. Richter am Oberlandesgericht München und ehemaliger Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare.
Alexander Ganz ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht sowie nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht Mannheim.
Internationales Privatrecht
Inhalt

- Grundbegriffe, gesetzliche Grundlagen und Abgrenzungen,
- Aufbau des EGBGB,
- internationales Verfahrensrecht (internationale Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen sowie Rechtshilfe),
- internationales Familienrecht,
- internationales Erbrecht
- internationales Vertragsrecht,
- außervertragliche Schuldverhältnisse sowie
- internationales Sachenrecht.
Ein ausführliches Sachregister erleichtert den Zugang zum Werk.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Assessorklausuren / Referendariat
Zu den Autoren:
Dr. Rainer Hüßtege ist Vors. Richter am Oberlandesgericht München und ehemaliger Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare.
Alexander Ganz ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht sowie nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht Mannheim.
Hüßtege / Ganz
Internationales Privatrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Internationales Privatrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen |
0,00€
|
» WIRTSCHAFTSRECHT: 3 BÜCHER FÜR REFERENDARE
![]() |
Wehlau / Werner |
1. Auflage 2013


E-Mail-Benachrichtigung
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Wehlau / Werner
Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz
Inhalt
Das Wettbewerbsrecht und der Gewerbliche Rechtsschutz sind Rechtsgebiete, die einen großen Teil ihrer Lebendigkeit und Faszination aus der Fülle der praktischen Sachverhalte und Fallgestaltungen beziehen.
Die Autoren zeigen anhand von acht Fällen, die alle an aktuelle Originalfälle aus der anwaltlichen Praxis angelehnt sind, wie wettbewerbsrechtliche Ansprüche und gewerbliche Schutzrechte in der Praxis durchgesetzt werden können. Es werden nicht nur die wesentlichen Kerngebiete des Wettbewerbsrechts und des Gewerblichen Rechtsschutzes dargestellt, sondern auch die prozessualen Besonderheiten dieser Rechtsgebiete vermittelt.
Die ausgewählten Fälle richten sich an Leser, die einen realistischen Einblick in die anwaltliche und gerichtliche Praxis im Wettbewerbsrecht und Gewerblichen Rechtsschutz erhalten möchten. Das Buch eignet sich insbesondere für Referendare im Berufsfeld Wirtschaft zur Vorbereitung der mündlichen Prüfung im Zweiten Juristischen Staatsexamen. Außerdem kann der Leitfaden als praxisbezogene Vertiefungslektüre im Rahmen eines Fachanwaltslehrganges verwendet werden.
Verlag / Reihe: RA Dr. Andreas Wehlau.
RA Dr. Matthias Werner. / Referendarausbildung Recht
Zu den Autoren:
Alfred Then ist Richter am Arbeitsgericht.
Dieter Gerhard ist Aufsichtsführender Richter am Arbeitsgericht.
Aurel Waldenfels ist Richter am Arbeitsgericht.
Alle drei sind zudem Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare.
Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz
Inhalt

Die Autoren zeigen anhand von acht Fällen, die alle an aktuelle Originalfälle aus der anwaltlichen Praxis angelehnt sind, wie wettbewerbsrechtliche Ansprüche und gewerbliche Schutzrechte in der Praxis durchgesetzt werden können. Es werden nicht nur die wesentlichen Kerngebiete des Wettbewerbsrechts und des Gewerblichen Rechtsschutzes dargestellt, sondern auch die prozessualen Besonderheiten dieser Rechtsgebiete vermittelt.
Die ausgewählten Fälle richten sich an Leser, die einen realistischen Einblick in die anwaltliche und gerichtliche Praxis im Wettbewerbsrecht und Gewerblichen Rechtsschutz erhalten möchten. Das Buch eignet sich insbesondere für Referendare im Berufsfeld Wirtschaft zur Vorbereitung der mündlichen Prüfung im Zweiten Juristischen Staatsexamen. Außerdem kann der Leitfaden als praxisbezogene Vertiefungslektüre im Rahmen eines Fachanwaltslehrganges verwendet werden.
Verlag / Reihe: RA Dr. Andreas Wehlau.
RA Dr. Matthias Werner. / Referendarausbildung Recht
Zu den Autoren:
Alfred Then ist Richter am Arbeitsgericht.
Dieter Gerhard ist Aufsichtsführender Richter am Arbeitsgericht.
Aurel Waldenfels ist Richter am Arbeitsgericht.
Alle drei sind zudem Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare.
Wehlau / Werner
Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen |
0,00€
|
![]() |
Haberstumpf / Husemann |
6. Auflage 2015

Haberstumpf / Husemann
Wettbewerbs- und Kartellrecht, Gewerblicher Rechtsschutz
Inhalt
Dieser Band bringt’s zum Wettbewerbs- und Kartellrecht sowie zum Gewerblichen Rechtsschutz
Erfahrene Praktiker bieten hier ein kompaktes Lehr- und Lernbuch, das einen schnellen, konzentrierten Einstieg in das Wettbewerbs- und Kartellrecht sowie den Gewerblichen Rechtsschutz ermöglicht.
Checklisten, Tipps zur Vermeidung von typischen Prüfungsfehlern und Fälle mit Lösungsskizzen helfen bei der Lernkontrolle.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Assessorklausuren / Referendariat
Zu den Autoren:
Prof. Dr. Helmut Haberstumpf ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D.
Stephan Husemann ist Richter am Landgericht.
Wettbewerbs- und Kartellrecht, Gewerblicher Rechtsschutz
Inhalt

Erfahrene Praktiker bieten hier ein kompaktes Lehr- und Lernbuch, das einen schnellen, konzentrierten Einstieg in das Wettbewerbs- und Kartellrecht sowie den Gewerblichen Rechtsschutz ermöglicht.
Checklisten, Tipps zur Vermeidung von typischen Prüfungsfehlern und Fälle mit Lösungsskizzen helfen bei der Lernkontrolle.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Assessorklausuren / Referendariat
Zu den Autoren:
Prof. Dr. Helmut Haberstumpf ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D.
Stephan Husemann ist Richter am Landgericht.
Haberstumpf / Husemann
Wettbewerbs- und Kartellrecht, Gewerblicher Rechtsschutz
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Wettbewerbs- und Kartellrecht, Gewerblicher Rechtsschutz
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen |
26,90€
|
![]() |
Kießling |
3. Auflage 2020


E-Mail-Benachrichtigung
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Kießling
Wirtschaftsrecht im Assessorexamen
Inhalt
Das Werk umfasst die materiellen und prozessrechtlichen Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts sowie des Wettbewerbs- und Kartellrechts. Die Auswahl stellt die Schnittmenge der in den verschiedenen Justizprüfungsordnungen der Bundesländer enthaltenen Schwerpunkte dar, die auch den Aktenvortrag und die mündliche Teilprüfung des Wahlfachs im Assessorexamen betreffen.
Für Aktenvortrag, Klausur und mündliche Prüfung werden gezielt Hinweise gegeben. Aber auch die für die Steuerrechtsklausur erforderlichen Kenntnisse über die Bilanz werden dargestellt. Damit vermittelt der Band die wirtschaftliche Grundlage, die jeder junge Jurist benötigt.
Aus dem Inhalt
- Der Aktenvortrag im Assessorexamen (z.B. Grundsätzliches und Aufbau des Aktenvortrages)
- Einfluss des europäischen und internationalen Wirtschaftsrechts (z.B. Einfluss des europäischen Wirtschaftsrechts auf das deutsche Wirtschaftsrecht, europäische Gesellschaftsformen)
- Handelsrecht (z.B. prozessuale und materiell-rechtliche Besonderheiten des Handelsrechts)
- Kapitalgesellschaftsrecht (z.B. Gründung, Aktenvorträge im Kapitalgesellschaftsrecht)
- Wettbewerbsrecht (z.B. Durchsetzung wettbewerbsrechtlicher Ansprüche, Aktenvorträge zum UWG, europäisches Wettbewerbsrecht)
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zum Autor:
Dr. Erik Kießling ist Richter am LG.
Wirtschaftsrecht im Assessorexamen
Inhalt

Für Aktenvortrag, Klausur und mündliche Prüfung werden gezielt Hinweise gegeben. Aber auch die für die Steuerrechtsklausur erforderlichen Kenntnisse über die Bilanz werden dargestellt. Damit vermittelt der Band die wirtschaftliche Grundlage, die jeder junge Jurist benötigt.
Aus dem Inhalt
- Der Aktenvortrag im Assessorexamen (z.B. Grundsätzliches und Aufbau des Aktenvortrages)
- Einfluss des europäischen und internationalen Wirtschaftsrechts (z.B. Einfluss des europäischen Wirtschaftsrechts auf das deutsche Wirtschaftsrecht, europäische Gesellschaftsformen)
- Handelsrecht (z.B. prozessuale und materiell-rechtliche Besonderheiten des Handelsrechts)
- Kapitalgesellschaftsrecht (z.B. Gründung, Aktenvorträge im Kapitalgesellschaftsrecht)
- Wettbewerbsrecht (z.B. Durchsetzung wettbewerbsrechtlicher Ansprüche, Aktenvorträge zum UWG, europäisches Wettbewerbsrecht)
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zum Autor:
Dr. Erik Kießling ist Richter am LG.
Kießling
Wirtschaftsrecht im Assessorexamen
Rezensionen
"Das Buch bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit sich das wirklich examensrelevante Wissen im Wirtschaftsrecht praxisbezogen anzueignen und insbesondere den wirtschaftsrechtlichen Aktenvortrag intensiv zu üben." - Rezension auf www.juralit.com
"Das Buch hinterlässt einen guten Eindruck. Wer einen Schwerpunkt im Wirtschaftsrecht setzen will, sollte spätestens als Referendar unbedingt darauf zurückgreifen. Man bekommt einen guten Überblick über die examensrelvanten Problemkreise in materieller und prozessualer Hinsicht." - Rezension auf www.jurawelt.com
Wirtschaftsrecht im Assessorexamen
Rezensionen
"Das Buch bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit sich das wirklich examensrelevante Wissen im Wirtschaftsrecht praxisbezogen anzueignen und insbesondere den wirtschaftsrechtlichen Aktenvortrag intensiv zu üben." - Rezension auf www.juralit.com
"Das Buch hinterlässt einen guten Eindruck. Wer einen Schwerpunkt im Wirtschaftsrecht setzen will, sollte spätestens als Referendar unbedingt darauf zurückgreifen. Man bekommt einen guten Überblick über die examensrelvanten Problemkreise in materieller und prozessualer Hinsicht." - Rezension auf www.jurawelt.com
Inhalt | Rezensionen |
35,00€
|
» JETZT SPAREN: GEBRAUCHTE BÜCHER IN DIESER KATEGORIE
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
9. Auflage 2018

Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt
Auch im Assessorexamen werden von den Kandidaten fundierte Kenntnisse im materiellen Zivilrecht verlangt. Durch den Praxisbezug unterscheiden sich die Anforderungen jedoch deutlich von denen der Ersten Prüfung.
Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt

Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
13,47€
|